LEICA S2 Anleitung
Umschlag_D.qxp:Umschlag Leica M8 dt_engl. 11.12.2009 10:11 Uhr Seite 1 my point of view LEICA S2 Leica Camera AG / Oskar-Barnack-Str. 11 / D-35606 Solms www.leica-camera.com / info@leica-camera.
Umschlag_D.qxp:Umschlag Leica M8 dt_engl. 11.12.2009 10:11 Uhr Seite 2 1.8 1.37 1.1 1.2 1.7 1.37a 1.37b 1.6 1.9 1.40 1.34 1.30 1.32 1.26a 1.28 1.26 1.25 1.35 1.27 1.5 1.32 1.5 1.29 1.10 1.11 1.33 1.12 1.12a 1.39 1.38a 1.38b 1.38 1.38c/d 1.39 1.13c 1.13a 1.13b 1.13 1.15 1.16 1.16a 1.17 1.48 1.42 1.18 1.14 1.48b 1.42 1.44a 1.45 1.49b 1.49 1.47 1.48a 1.41 1.44 1.3 1.46 1.19 Trademark of the Leica Camera Group/ Registered Trademark © 2009 Leica Camera AG 1.24 1.4c 1.4b 1.
Umschlag_GB.qxp:Umschlag Leica M8 dt_engl. 08.04.2010 11:21 Uhr Seite 2 1.8 1.37a 1.1 1.2 1.7 1.37 1.37b 1.6 1.9 1.40 1.34 1.30 1.31 1.26a 1.28 1.26 1.25 1.35 1.27 1.5 1.32 1.5 1.29 1.10 1.11 1.33 1.12 1.12a 1.36 1.38a 1.38b 1.38 1.38c/d 1.39 1.13c 1.13a 1.13b 1.13 1.15 1.16 1.16a 1.17 1.48 1.42 1.18 1.14 1.48b 1.49a 1.44a 1.45 1.49b 1.49 1.47 1.48a 1.41 1.44 1.3 1.46 1.19 Trademark of the Leica Camera Group/ Registered Trademark © 2009 Leica Camera AG 1.24 1.4c 1.
Inhalt_D.qxp:Leica M8 deutsch 08.10.
Inhalt_D.qxp:Leica M8 deutsch 2 08.10.
Inhalt_D.qxp:Leica M8 deutsch Vorwort 08.10.2009 16:56 Uhr Seite 3 Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, Leica möchte sich bei Ihnen für den Erwerb der LEICA S2 bedanken und Sie zu Ihrer Entscheidung beglückwünschen. Sie haben mit dieser einzigartigen digitalen Spiegelreflex-Kamera eine hervorragende Wahl getroffen. Wir wünschen Ihnen viel Freude und Erfolg beim Fotografieren mit Ihrer neuen LEICA S2.
Inhalt_D.qxp:Leica M8 deutsch 08.10.2009 16:56 Uhr Inhaltsverzeichnis FIRMWARE UPDATE HINWEIS: Wenn Sie dieses Zeichen sehen, haben wir mit dem neuen Firmware Update Verbesserungen an der Kamera vorgenommen. Um zu den detaillierten Beschreibungen der Änderung zu gelangen, klicken Sie einfach auf das Symbol. Seite 4 Vorwort .................................................................................3 Warnhinweise ........................................................................
Inhalt_D.qxp:Leica M8 deutsch 08.10.2009 16:56 Uhr Seite 5 Belichtungssteuerung Einstellen von Verschlusszeit und Blende / Wahl der Belichtungs-Betriebsart .....................................37 Das Verschlusszeitenrad...................................................37 Das Einstellrad..................................................................37 Die Belichtungs-Betriebsarten Programmautomatik .........................................................38 Programm-Shift.............................
Inhalt_D.qxp:Leica M8 deutsch 08.10.2009 16:56 Uhr Seite 6 Warnhinweise • Moderne Elektronikbauelemente reagieren empfindlich auf elektrostatische Entladung. Da sich Menschen z.B. beim Laufen über synthetischen Teppichboden leicht auf mehrere 10.000 Volt aufladen können, kann es beim Berühren Ihrer LEICA S2 insbesondere dann, wenn sie auf einer leitfähigen Unterlage liegt, zu einer Entladung kommen. Betrifft sie nur das Kameragehäuse, ist diese Entladung für die Elektronik völlig ungefährlich.
Inhalt_D.qxp:Leica M8 deutsch Lieferumfang 08.10.2009 16:56 Uhr Seite 7 Bevor Sie Ihre LEICA S2 in Betrieb nehmen, überprüfen Sie bitte das mitgelieferte Zubehör auf Vollständigkeit. A. B. C. D. E. F. G.
Inhalt_D.qxp:Leica M8 deutsch 08.10.2009 16:56 Uhr Seite 8 Bezeichnung der Teile Vorderansicht 1.1 Auslöser 1.2 Selbstauslöser-Leuchtdiode / Sensor für Weißabgleich 1.3 Abblendtaste 1.4 Bajonett mit a. Kontaktleiste b. Indexpunkt zum Ansetzen des Objektivs c. Entriegelungsknopf Ansicht von oben 1.5 Tragriemenbügel 1.6 Fenster für Entfernungsskala 1.7 Entfernungs-Einstellring 1.8 Bajonett für Gegenlichtblende 1.9 Roter Indexknopf für Objektivwechsel 1.
Inhalt_D.qxp:Leica M8 deutsch 08.10.2009 16:56 Uhr Seite 9 2.1 2.2 2.3 Die Anzeigen 2. Im Sucher 2.2 2.4a 2.5 2.7 2.9a 2.9c 2.4 2.1 2.3 2.4b 2.6 2.8 2.9b 2.5 2.6 2.7 Hinweis bei Warnmeldung auf dem Monitor Hinweis für eine Belichtungskorrektur Messmethodensymbol a. = Mehrfeldmessung b. = Mittenbetonte Messung, c. = Spotmessung, Blitzanzeigen a. Blinken= Blitz lädt auf, keine Blitzbereitschaft, Leuchten = Blitzbereitschaft b.
Inhalt_D.qxp:Leica M8 deutsch 08.10.2009 16:56 Uhr Die Anzeigen 3. Im Deckkappen-Display 3.1 3.2 3.3 3.4 3.5 3.7 3.6 3.9 3.10 3.8 3.11 3.13 3.12 3.14 3.5 3.7 3.6 10 / Die Anzeigen / Im Deckkappen-Display Seite 10 Startansicht (erschient für 4s nach Bestromen der Kamera, kann jederzeit durch Antippen des Auslösers auf Standard-Bildschirm umgeschaltet werden) 3.1 Datum 3.2 Uhrzeit 3.3 Ordnername 3.4 Aufnahme-Bereitschaft 3.5 Bildnummer, bzw. Warnmeldung* (siehe 3.7) 3.
Inhalt_D.qxp:Leica M8 deutsch 08.10.2009 16:56 Uhr Seite 11 4.1 Die Anzeigen 4. Im Monitor 4.1.1 4.1.2 4.1.3 4.1.4 4.1.5 4.1.6 4.1.10 4.1.9 4.1.8 4.1.7/ 4.1.11 4.1.12 4.2.3 Bei normaler Wiedergabe (Bild/er auf gesamter Monitorfläche) 4.1.1 Verschlusszeit 4.1.2 Blende 4.1.3 Empfindlichkeit 4.1.4 Nummer der gezeigten Aufnahme/n 4.1.5 Gesamtanzahl der Aufnahmen auf gewählter Speicherkarte 4.1.6 Gewählte Speicherkarte 4.1.7 Ausschnittsgröße und –Lage (nur bei PLAY; erscheint nicht wenn 4.1.9 - 4.
Inhalt_D.qxp:Leica M8 deutsch 11.12.2009 10:18 Uhr Seite 12 4.3 Aufnahmedaten-Wiedergabe 4.3.1.- Angabe der Tastenfunktionen 1.20/.21/.23/.24 4.3.4 Die Anzeigen 4. Im Monitor (Fortsetzung) 4.3.7 4.3.8 4.3.1 4.3.6 4.3.5 4.3.9 4.3.10 4.3.11 4.3.12 4.3.17 4.3.18 4.3.19 4.3.20 4.3.21 4.3.4 4.4.5 4.4.1 4.3.2 4.3.13 4.3.14 4.3.15 4.3.16 4.3.22 4.3.23 4.3.24 4.3.25 4.3.3 4.4.2 4.4.8 4.4.6 4.4.7 4.4.4 4.4.3 4.5.1 4.5.2 4.5.5 4.5.6 4.5.
Inhalt_D.qxp:Leica M8 deutsch Die Menüpunkte 08.10.2009 16:56 Uhr Seite 13 Bereich KAMERA Bereich AUFNAHME Seite 1 5.1 5.2 5.3 5.4 5.5 Bildfolge Schärfeeinstellung Belichtungsmessung Belichtungskorrektur Belichtungsreihe Seite 2 Verschlusszeitenbegrenzung Blitz-Synchronisation Spiegelvorauslösung Seite 3 5.9 5.10 5.11 5.12 FIRMWARE 5.13 UPDATE Seite 4 Bereich SETUP 5.6 5.7 5.8 5.14 5.15 5.16 Seite 5 5.
Inhalt_D.qxp:Leica M8 deutsch 08.10.2009 16:56 Uhr Seite 14 Laden des Akkus Vorbereitungen Anbringen des Tragriemens 1 2 3 4 14 / Anbringen des Tragriemens / Laden des Akkus Die LEICA S2 wird durch einen Lithium-Ionen Akku (A) mit der notwendigen Energie versorgt. Achtung: • Es darf ausschließlich der in dieser Anleitung aufgeführte und beschriebene Akkutyp, bzw. von der Leica Camera AG aufgeführte und beschriebene Akkutypen in der Kamera verwendet werden.
Inhalt_D.qxp:Leica M8 deutsch 08.10.2009 16:56 Uhr Seite 15 Erste Hilfe: • Falls Akkuflüssigkeit mit den Augen in Berührung kommt, besteht Erblindungsgefahr! Die Augen sofort mit klarem Wasser ausspülen. Hierbei die Augen nicht reiben! Unverzüglich einen Arzt/ Notarzt rufen. • Falls ausgelaufene Flüssigkeit auf die Haut oder Kleidung gelangt, besteht Verletzungsgefahr. Die betroffenen Stellen mit klarem Wasser reinigen. Wenden Sie sich an einen Arzt.
Inhalt_D.qxp:Leica M8 deutsch 08.10.2009 16:56 Uhr Seite 16 Vorbereiten des Ladegeräts Wenn Sie das Ladegerät außerhalb der USA einsetzen Wenn Sie das Ladegerät in den USA einsetzen Anschließen des Ladegeräts 1. Setzen Sie den für das vorliegende Stromnetz passenden Stecker in das Ladegerät (B). Dazu muss gleichzeitig a. die Entriegelungstaste (1.48a) nach oben gezogen, und b. der Stecker (1.48) nach oben aus seiner Rast-Position geschoben werden. 2.
Inhalt_D.qxp:Leica M8 deutsch 08.10.2009 16:57 Uhr Seite 17 Einsetzen / Herausnehmen des Akkus in die / aus der Kamera Einsetzen des Akkus 1. Stellen Sie den Hauptschalter (1.15) auf OFF. 2. Schieben Sie den Akku (C), Kontakte voran und mit seiner Führungsnut (1.40) zur Kameramitte zeigend bis zum Anschlag in den Akkuschacht. Er rastet selbsttätig in dieser Position ein. Ladezustands-Anzeigen (3.2) Der Ladezustand des Akkus wird achtstufig im DeckkappenDisplay (1.11) angegeben. = ca.
Inhalt_D.qxp:Leica M8 deutsch 08.10.2009 16:57 Uhr Seite 18 Herausnehmen 1. Stellen Sie den Hauptschalter (1.15) auf OFF. 2. Öffnen Sie die Abdeckklappe 1.25 auf der rechten Seite der Kamera, indem Sie sie zum Entriegeln etwas nach hinten schieben, und dann nach rechts aufklappen. CF-Karten 3. Drücken Sie den Auswurf-Schieber (1.26a) nach innen, dadurch wird die Karte etwas aus dem Schacht herausgeschoben, so dass sie 4. ganz herausgezogen werden kann. 3.
Inhalt_D.qxp:Leica M8 deutsch 08.10.2009 16:57 Uhr Seite 19 Wichtig: Gehen Sie beim Wechseln der Einstellscheibe genau wie beschrieben vor. Achten Sie sorgfältig darauf, die empfindlichen Oberflächen der Einstellscheiben vor Kratzern zu schützen. Wechseln der Einstellscheibe Die LEICA S2 erlaubt das Wechseln der Einstellscheibe zu optimalen Anpassung an die jeweiligen Motive und Situationen (s. dazu auch „Systemzubehör / Auswechselbare Einstellscheiben“, S. 55).
Inhalt_D.qxp:Leica M8 deutsch 08.10.2009 16:57 Uhr Seite 20 Leica S-Objektive Leica S-Objektive zeichnen sich durch einige charakteristische äußere Merkmale aus: - Ihr Entfernungs-Einstellring (1.7) arbeitet unterschiedlich, je nachdem welche Schärfe-Betriebsart eingestellt ist: - Bei manuellem Betrieb (MF, s. S. 13/22/33) wird die Entfernung, wie gewohnt, durch Drehen des Rings eingestellt - er ist in diesem Fall von vornherein mechanisch mit der optischen Konstruktion gekoppelt.
Inhalt_D.qxp:Leica M8 deutsch 08.10.2009 16:57 Uhr Seite 21 Einstellen des Okulars Ein- und Ausschalten der Kamera Das Okular (1.16) lässt sich deshalb um ca. ± 2 Dioptrien verstellen, um es auf das eigene Auge exakt abstimmen zu können. Dazu wird der geriffelte Ring (1.16a) während der Beobachtung des Sucherbildes solange gedreht, bis die Begrenzung des selektiven Messfeldes scharf gesehen wird. Die LEICA S2 wird mit dem Hauptschalter (1.15) ein- und ausgeschaltet.
Inhalt_D.qxp:Leica M8 deutsch 08.10.2009 16:57 Uhr Seite 22 Menüsteuerung / Einstellungen Die Menüsteuerung Die meisten Betriebsarten und Einstellungen der LEICA S2 werden über eine Menüsteuerung bedient. Das Navigieren und die Einstellungen sind im gesamten Menü ausgesprochen schnell und einfach, da 1. die Menüpunkte in direkt erreichbare Funktionsgruppen gegliedert sind, 2. dies mit wenigen Bedienelementen erfolgt, 3. jeweils nur wenige Bedienungsschritte erforderlich sind, und 4.
Inhalt_D.qxp:Leica M8 deutsch 08.10.2009 16:57 Uhr Seite 23 • Geschieht dies aus dem Wiedergabe-Betrieb heraus, erscheinen in einem Zwischenschritt zunächst nur zusätzlich die 4 Felder 4.1.8 – MENÜ, 4.1.9 – INFO, 4.1.10 – LÖSCHEN und 4.1.11 – SCHÜTZEN für die in dieser Situation gültigen Tastenfunktionen. 2. Durch erneutes kurzes Drücken einer der Tasten 1.24, 1.23 und 1.21 wählen Sie die ersten Seiten der jeweiligen MenüFunktionsgruppe an, d.h. mit Taste 1.24 die der KAMERAFunktionen, mit Taste 1.
Inhalt_D.qxp:Leica M8 deutsch 08.10.2009 16:57 Uhr Seite 24 4. Durch Drehen des rastenden Einstellrades (1.18) wählen Sie die einzelnen Menüpunkte an, nach rechts führt nach unten, nach links nach oben. Dabei bilden sämtliche Menüpunkte eine gemeinsame Endlos-Schleife, d.h. sie können alle ohne die Auftrennung in die 3 Menü-Funktionsgruppen und in beiden Richtungen erreicht werden. • Es erscheint das Untermenü, in dem die jeweiligen Funktionsvarianten, bzw. die einstellbaren Werte aufgeführt sind.
Inhalt_D.qxp:Leica M8 deutsch 08.10.2009 16:57 Uhr Seite 25 Schnellzugriff zu Menüfunktionen Für eine besonders schnelle Bedienung können Sie mit den Tasten 1.24, 1.23 und 1.21 bis zu 3 der wichtigsten, bzw. der am häufigsten benötigten Menüfunktionen direkt aufrufen. Dazu legen Sie zunächst für jede dieser Tasten individuell fest, welche Menüfunktion Sie damit erreichen möchten. Einstellen der Funktion / Belegung der Tasten 2. im dazugehörigen Untermenü die gewünschte Taste, FUNKTION 1 (=1.
Inhalt_D.qxp:Leica M8 deutsch 08.10.2009 16:57 Uhr Seite 26 Voreinstellungen Kamera-Grundeinstellungen Menüsprache Die in der Werkseinstellung der Menüsteuerung verwendete Sprache ist Englisch, d.h. alle Menüpunkte erscheinen zunächst mit ihren englischen Bezeichnungen. Als alternative Menüsprachen können auch Deutsch, Französisch, Italienisch, Spanisch, Russisch, Japanisch, traditionelles und vereinfachtes Chinesisch gewählt werden. Einstellen der Funktion 1. Wählen Sie im Menü, Bereich SETUP (s. S.
Inhalt_D.qxp:Leica M8 deutsch 08.10.2009 16:57 Uhr Seite 27 Signaltöne Mit der LEICA S2 können Sie entscheiden, ob Meldungen oder der Autofokus-Betrieb (s. S. 33) durch akustische Signale – es sind zwei Lautstärken wählbar - quittiert werden sollen, oder ob der Betrieb der Kamera weitgehend geräuschlos sein soll. Als Rückmeldung dient ein Piepton, der jeweils einzeln im Autofokus-Betrieb zur Angabe der erfolgten Einstellung und als Hinweis auf eine Meldung aktiviert werden kann.
Inhalt_D.qxp:Leica M8 deutsch 08.10.2009 Aufnahme-Grundeinstellungen 16:57 Uhr Seite 28 Dateiformat / Kompressionsrate Zur Aufzeichnung der Bilddaten stehen die zwei Dateiformate DNG und JPEG zur Verfügung. Sie können Wählen, ob Ihre Bilddaten a. nur in einem dieser Formate gespeichert werden sollen, oder b. gleichzeitig in beiden (d.h. es entstehen pro Aufnahme immer zwei Dateien), und c.
Inhalt_D.qxp:Leica M8 deutsch 08.10.2009 16:57 Uhr Seite 29 Weißabgleich - Automatisch – für die automatische Steuerung, die in den meisten Situationen neutrale Ergebnisse liefert, - sieben feste Voreinstellungen für die häufigsten Lichtquellen, z. B. für Außenaufnahmen bei Sonnenschein, z. B. für Außenaufnahmen bei bewölktem Himmel, z. B. für Außenaufnahmen mit dem Hauptmotiv im Schatten, z. B. für Innenaufnahmen mit (vorherrschendem) FIRMWARE UPDATE Glühlampen-Licht z. B.
Inhalt_D.qxp:Leica M8 deutsch 08.10.2009 16:57 Uhr Seite 30 ISO-Empfindlichkeit Die ISO-Einstellung an der LEICA S2 erlaubt – in sechs Stufen eine bedarfsgerechte, manuelle Anpassung der Verschlusszeit-/ Blendenwerte an die jeweiligen Situationen. Die Einstellung Pull 80 entspricht in der Helligkeit einer ISO Empfindlichkeit von ISO 80. Aufnahmen mit dieser Einstellung besitzen jedoch einen niedrigeren Kontrastumfang.
Inhalt_D.qxp:Leica M8 deutsch 08.10.2009 16:57 Uhr Seite 31 Bildeigenschaften / Kontrast, Schärfe, Farbsättigung Alle drei Bildeigenschaften lassen sich – unabhängig voneinander - über die Menüsteuerung in jeweils drei Stufen einstellen, so dass Sie sie optimal auf die jeweilige Situation, d. h. die vorhandenen Lichtverhältnisse anpassen können. Im Fall von Farbsättigung kann als vierte Variante auch Schwarz/Weiß gewählt werden.
Inhalt_D.qxp:Leica M8 deutsch 08.10.2009 16:57 Uhr Seite 32 Aufnahme-Betrieb Der Auslöser Die LEICA S2 besitzt einen dreistufigen Auslöser (1.1): 1. Ein kurzes Antippen aktiviert die Entfernungs- und Belichtungs-Messsysteme, sowie die Anzeigen im Sucher und Deckkappen-Display. Wird der Auslöser bei dieser Druckstufe gehalten, bleiben Messsysteme und Anzeigen an. Nach Loslassen des Auslösers bleiben Messsysteme und Anzeigen noch ca. 12 s eingeschaltet.
Inhalt_D.qxp:Leica M8 deutsch 08.10.2009 16:57 Uhr Seite 33 Einstellen der Schärfe Die LEICA S2 bietet Ihnen mit allen S-Objektiven die Wahl zwischen manueller oder automatischer Scharfstellung. Das Autofokus-System ermittelt die Entfernung zu den Motivteilen in dem Bereich in der Mitte des Bildfeldes, der durch das Kreuz auf der Einstellscheibe markiert ist. Unabhängig von der Betriebsart informiert die Anzeige (2.
Inhalt_D.qxp:Leica M8 deutsch 08.10.2009 16:58 Uhr Seite 34 Belichtungsmessung Belichtungs-Messmethoden Die LEICA S2 bietet drei verschiedene Belichtungs-Messmethoden: Einstellen der Funktion 1. Wählen Sie im Menü, Bereich KAMERA (s. S.13/22), Belichtungsmessung (5.3) und 2. im dazugehörigen Untermenü die gewünschte Variante. Spotmessung - 1 Für die Spotmessung wird lediglich der Messwert des mittleren Feldes genutzt.
Inhalt_D.qxp:Leica M8 deutsch 08.10.2009 16:58 Uhr Seite 35 Speichern mit der Taste 1.17 Einstellen der Funktion 4. Wählen Sie im Menü, Bereich SETUP (s. S.13/22), AE-/AF-Speicherung (5.30), und 5. im dazugehörigen Untermenü einer der folgenden Varianten: - AF-L (AF Lock = AF-Speicherung) Der Auslöser speichert Belichtung und Autofokus-Einstellung. Mit gedrückt gehaltener Taste erhalten Sie die Speicherung der Autofokus-Einstellung selbst dann, wenn Sie den Auslöser loslassen.
Inhalt_D.qxp:Leica M8 deutsch 08.10.2009 16:58 Uhr Seite 36 3. Bestätigen Sie die Einstellung durch Drücken des Einstellrades. • Die Einstellung bei Intervall ist markiert als bereit zur Bearbeitung. Über der Skala erscheinen die entsprechende Anzahl roter Pfeile. Sie geben die jeweiligen Belichtungswerte an. 4. Wählen Sie durch Drehen des Einstellrades (1.18) die gewünschte Abstufung. • Die Pfeile wechseln die Positionen entsprechend der Abstufung.
Inhalt_D.qxp:Leica M8 deutsch 08.10.2009 16:58 Uhr Seite 37 Belichtungssteuerung Einstellen von Verschlusszeit und Blende / Wahl der Belichtungs-Betriebsart In der LEICA S2 erfolgt sowohl die Einstellung - der Verschlusszeit- und Blendenwerte bei manueller Vorwahl, - als auch die der 4 Betriebsarten mit nur 2 Bedienungselementen, dem Verschlusszeitenrad (1.10) und dem Einstellrad (1.18). Sowohl im Sucher (1.16/2) als auch im Deckkappen-Display (1.
Inhalt_D.qxp:Leica M8 deutsch 08.10.2009 16:58 Uhr Seite 38 Die Belichtungs-Betriebsarten Die LEICA S2 bietet Ihnen vier Belichtungs-Betriebsarten zur Wahl. Programmautomatik - P FIRMWARE UPDATE Einstellen der Betriebsart 1. Stellen Sie das Verschlusszeitenrad (1.10) auf A. 2. Stellen Sie durch Drücken des Einstellrades (1.18) die Blende auf automatische Steuerung ein, d.h. in diesem Fall auf Programmautomatik.
Inhalt_D.qxp:Leica M8 deutsch 08.10.2009 16:58 Uhr Seite 39 Blendenautomatik - T Einstellen der Betriebsart 1. Stellen Sie mit dem Verschlusszeitenrad (1.10) die gewünschte Belichtungszeit ein. 2. Stellen Sie ggf. durch Drücken des Einstellrades (1.18) die Blende auf automatische Steuerung ein, d.h. in diesem Fall FIRMWARE auf Blendenautomatik.
Inhalt_D.qxp:Leica M8 deutsch 08.10.2009 16:58 Uhr Seite 40 Fotografieren mit dem Selbstauslöser Mit dem Selbstauslöser der LEICA S2 können Sie Aufnahmen mit einer Verzögerung von wahlweise 2 oder 12 s erstellen. Einstellen / Durchführen der Funktion 1. Wählen Sie im Menü, Bereich KAMERA (s. S.13/22), Bildfolge (5.1), und 2. im dazugehörigen Untermenü die gewünschte Vorlaufzeit. 3. Drücken Sie zum Starten des Vorgangs den Auslöseknopf durch (s. dazu auch „Der Auslöser“, S. 32).
Inhalt_D.qxp:Leica M8 deutsch 08.10.2009 16:58 Uhr Seite 41 Abblendtaste und Schärfentiefe Mit der Abblendtaste (1.4) der LEICA S2 können Sie die geöffnete Objektivblende bei jeder Belichtungs-Betriebsart auf den eingestellten, bzw. automatisch eingesteuerten Blendenwert schließen. Es werden dabei weiterhin die korrekten Werte in Monitor und Deckkappen-Display angezeigt. Allerdings ist die Belichtungsmessung dabei ausgeschaltet. Voraussetzung für die Abblendung ist, dass 1.
Inhalt_D.qxp:Leica M8 deutsch 08.10.2009 16:58 Uhr Seite 42 Ordner-Verwaltung Die Bilddaten auf den Speicherkarten werden in Ordnern abgespeichert, die automatisch erzeugt werden. Die Ordnernamen bestehen grundsätzlich aus acht Stellen, drei Ziffern und fünf Buchstaben. In der Werkseinstellung wird der erste Ordner als "100LEICA" bezeichnet, der zweite als "101LEICA", u.s.w.. Infolgedessen kann die Kamera maximal 999 Ordner anlegen.
Inhalt_D.qxp:Leica M8 deutsch 08.10.2009 16:58 Uhr Seite 43 Blitzbetrieb Allgemeines zur Blitz-Belichtungsmessung und -steuerung Die LEICA S2 ermittelt die erforderliche Blitzleistung durch Zündung mehrerer schnell aufeinanderfolgender Messblitze in Sekundenbruchteilen vor der eigentlichen Aufnahme. Unmittelbar danach, beim Beginn der Belichtung, wird der Hauptblitz gezündet. Alle Faktoren, welche die Belichtung beeinflussen (z.B.
Inhalt_D.qxp:Leica M8 deutsch 08.10.2009 16:58 Uhr Seite 44 Wahl des Synchron-Zeitpunktes Die LEICA S2 erlaubt Ihnen die Wahl zwischen dem herkömmlichen Blitz-Zündzeitpunkt zu Beginn der Belichtung, und der Synchronisation auf das Ende der Belichtung, d.h. unmittelbar bevor der 2. Verschlussvorhang beginnt, das Bildfenster wieder zu schließen. Die Funktion steht mit allen Blitzgeräten, d.h.
Inhalt_D.qxp:Leica M8 deutsch 08.10.2009 16:58 Uhr Seite 45 Stroboskop-Blitzbetrieb mit systemkompatiblen Blitzgeräten Diese Blitzmethode, bei der mehrere Blitze nacheinander während einer Belichtung abgegeben werden, ist mit allen Belichtungs-Betriebsarten der Kamera möglich. Mit den Betriebsarten P und A stellt die Kamera automatisch die für die gewählte Blitz-Anzahl und –Frequenz notwendige Verschlusszeit ein.
Inhalt_D.qxp:Leica M8 deutsch 08.10.2009 16:58 Uhr Seite 46 Wiedergabe-Betrieb Wählen der Aufnahme- und WiedergabeBetriebsarten Nach dem Einschalten ist die LEICA S2 grundsätzlich im Aufnahme-Betrieb, d.h. der Monitor (1.22) bleibt – nach Erreichen der Betriebsbereitschaft (s. S. 21) – dunkel. Für die Wiedergabe der Aufnahmen kann zwischen zwei Betriebsarten gewählt werden: - PLAY Zeitlich unbegrenzte Wiedergabe - Autom. Wiederg.
Inhalt_D.qxp:Leica M8 deutsch 08.10.2009 16:58 Uhr Seite 47 Normale Wiedergabe 4.1 Das Histogramm In der LEICA S2 können Sie zwischen vier Varianten des Histogramms wählen: Entweder bezogen auf die Gesamthelligkeit, oder getrennt für die 3 Grundfarben Rot/Grün/Blau, und jeweils wahlweise mit oder ohne Kennzeichnung der Bereiche, die im Bild keine Zeichnung mehr aufweisen (Clipping), d.h. zu hell (rot) oder zu dunkel (blau) sind. Einstellen der Funktion 1. Wählen Sie im Menü, Bereich SETUP (s. S.
Inhalt_D.qxp:Leica M8 deutsch 08.10.2009 16:58 Uhr Seite 48 Betrachten anderer Aufnahmen / „Blättern“ im Speicher Vergrößern des Ausschnitts Horizontales Verschieben 1. Drücken Sie – bei normaler Wiedergabe, (s. oben) – das Einstellrad (1.18). • Das Rechteck zur Anzeige von Ausschnittsgröße und –Lage (4.1.7) erlischt. 2. Durch Drehen des Einstellrades können Sie dann die anderen Aufnahmen aufrufen. Drehen nach links führt zu den Aufnahmen mit kleineren Nummern, nach rechts zu den mit höheren Nummern.
Inhalt_D.qxp:Leica M8 deutsch 08.10.2009 16:58 Uhr Seite 49 Ausschnitt erhalten beim „Blättern“ Mit aktivierter Zoom Lock-Funktion bleibt der eingestellte Ausschnitt auch beim Betrachten anderer Aufnahmen erhalten. Einstellen der Funktion 1. Wählen Sie im Menü, Bereich SETUP (s. S. 13/22), Zoom Lock (5.31), und 2. im dazugehörigen Untermenü die gewünschte Funktion. 3. Drücken Sie – bei normaler Wiedergabe (4.1) und vergrößerter Aufnahme - eine beliebige der 4 Tasten 1.20, 1.21, 1.23, oder 1.24.
Inhalt_D.qxp:Leica M8 deutsch 08.10.2009 16:58 Uhr Seite 50 Hinweise: • Wenn das Schützen, bzw. das Aufheben des Löschschutzes einzelner Aufnahmen aktiviert ist, können durch Drehen des Einstellrades (1.18) andere Aufnahmen aufgerufen werden. • Mit der ZURÜCK-Taste gelangen Sie wieder zur Schritt 2. • Mit Taste 1.23 können Sie direkt zum Menü für das Aufheben des Löschschutzes wechseln, bzw. von da wieder zurück. Schützen von Aufnahmen / Aufheben des Löschschutzes 1.
Inhalt_D.qxp:Leica M8 deutsch 08.10.2009 16:58 Uhr Seite 51 Löschen von Aufnahmen 1. Drücken Sie – bei normaler Wiedergabe (4.1) - eine beliebige der 4 Tasten 1.20, 1.21, 1.23, oder 1.24. • Im Bildfeld erscheinen - für 5 s - die 4 Felder 4.1.9 – MENÜ, 4.1.10 – INFO, 4.1.11 – Schützen und 4.1.12 – Löschen für die in dieser Situation gültigen Tastenfunktionen. 2. Drücken Sie die Löschen-Taste. • Im Bildfeld erscheinen – die 4 Felder 4.5.1 - Alle/Einzeln, 4.5.2 - ZURÜCK, 4.5.3 – Schützen und 4.5.
Inhalt_D.qxp:Leica M8 deutsch 08.10.2009 16:58 Uhr Seite 52 Weitere Funktionen Datenübertragung auf einen Rechner Die LEICA S2 ist kompatibel mit folgenden Betriebssystemen: Microsoft®: Windows® XP / Vista® Apple® Macintosh®: Mac® OS X (10.5) Zur Übertragung der Daten auf einen Rechner ist die LEICA S2 mit einer USB 2.0-Schnittstelle ausgerüstet. Diese ermöglicht die schnelle Datenübertragung zu Rechnern mit gleichartiger Schnittstelle.
Inhalt_D.qxp:Leica M8 deutsch 08.10.2009 16:58 Uhr Seite 53 Anschließen und Übertragen der Daten mit der Kamera als externes Laufwerk (Massenspeicher) Mit Windows®-Betriebssystemen: Ist die LEICA S2 per USB-Kabel mit dem Rechner verbunden, wird diese als externes Laufwerk vom Betriebssystem erkannt und bekommt von diesem einen Laufwerksbuchstaben zugewiesen. Verwenden Sie den Windows®-Explorer, um die Bilddaten auf Ihrem Rechner zu übertragen/speichern.
Inhalt_D.qxp:Leica M8 deutsch 08.10.2009 16:58 Uhr Seite 54 Installieren von Firmware-Updates HDMI Diaschau Leica arbeitet permanent an der Weiterentwicklung und Optimierung seiner Produkte. Da im Fall von digitalen Kameras sehr viele Funktionen rein elektronisch gesteuert werden, können einige dieser Verbesserungen und Erweiterungen des Funktionsumfangs nachträglich in der Kamera installiert werden.
Inhalt_D.qxp:Leica M8 deutsch 08.10.2009 16:58 Uhr Seite 55 Verschiedenes Systemzubehör Wechselobjektive Das Programm der Wechselobjektive im Leica S-System umfasst Brennweiten vom Weitwinkel bis zum Telebereich, darunter ein Makro-Objektiv für Nahaufnahmen, ein Zoom und ein T(ilt) und S(hift)-Model für die Vermeidung stürzender Linien, bzw. die genaue Festlegung des Schärfentiefe-Verlaufs.
Inhalt_D.qxp:Leica M8 deutsch 08.10.2009 Sicherheits- und Pflegehinweise 16:58 Uhr Seite 56 Allgemeine Vorsichtsmaßnahmen • Verwenden Sie Ihre LEICA S2 nicht in der unmittelbaren Nähe von Geräten mit starken Magnetfeldern sowie elektrostatischen oder elektromagnetischen Feldern (wie z.B. Induktions-Öfen, Mikrowellen-Herden, TV- oder Computermonitoren, Videospiel-Konsolen, Handys, Funkgeräten).
Inhalt_D.qxp:Leica M8 deutsch 08.10.2009 16:58 Uhr Seite 57 Kondensationsfeuchtigkeit Falls sich Kondensationsfeuchtigkeit auf oder in der LEICA S2 gebildet hat, sollten Sie sie ausschalten und für etwa 1 Std. bei Raumtemperatur liegen lassen. Haben sich Raum- und Kameratemperatur angeglichen, verschwindet die Kondensationsfeuchtigkeit von selbst. Pflegehinweise Da jede Verschmutzung gleichzeitig Nährboden für Mikroorganismen darstellt, ist die Ausrüstung sorgfältig sauber zu halten.
Inhalt_D.qxp:Leica M8 deutsch 08.10.2009 16:58 Uhr Seite 58 • Entfernen Sie die Speicherkarten grundsätzlich, wenn Sie die LEICA S2 längere Zeit nicht einsetzen. • Berühren Sie die Anschlüsse auf der Speicherkarte nicht und halten Sie Schmutz, Staub und Feuchtigkeit von ihnen fern. • Es empfiehlt sich, Speicherkarten gelegentlich zu formatieren, da die beim Löschen entstehende Fragmentierung einiges der Speicherkapazität blockieren kann.
Inhalt_D.qxp:Leica M8 deutsch 08.10.2009 16:58 Uhr Seite 59 Aufbewahrung • Wenn Sie die LEICA S2 längere Zeit nicht einsetzen, empfiehlt es sich a. sie auszuschalten (s. S. 21), b. die Speicherkarten herauszunehmen (s. S. 17), und c. den Akku zu entnehmen (s. S. 17), (nach spätestens 3 Monaten gehen die eingegebene Uhrzeit und das Datum verloren, s. S. 26). • Ein Objektiv wirkt wie ein Brennglas, wenn praller Sonnenschein frontal auf die Kamera einwirkt.
Inhalt_D.qxp:Leica M8 deutsch Stichwort-Verzeichnis w 60 / Stichwortverzeichnis 08.10.2009 16:59 Uhr Seite 60 Abblend-Taste .................................................................................41 Abschaltung, automatische ............................................................26 Akku ...............................................................................................14 Einsetzen / Herausnehmen .......................................................17 Laden .................
Inhalt_D.qxp:Leica M8 deutsch 08.10.2009 16:59 Uhr Seite 61 Filter...............................................................................................55 Firmware-Downloads......................................................................54 Formatieren der Speicherkarte ......................................................42 Geräusche (Tastenquittungs-(Rückmelde-) töne) ............................27 Hauptschalter ...........................................................................
Inhalt_D.qxp:Leica M8 deutsch 08.10.
Inhalt_D.qxp:Leica M8 deutsch 08.10.2009 16:59 Uhr Seite 63 Scharfeinstellung Schärfe-Erkennung Durch passives Phasen-DetektionsVerfahren Sensor / Messfeld Ein zentraler Kreuzsensor, durch Fadenkreuz auf Mattscheibe definiert Betriebsarten Wahlweise AFs (Single = Schärfepriorität), AFc (Continuous = Auslösepriorität), MF(manuell), manuelle Übersteuerung der automatischen Einstellung jederzeit möglich Messwert-Speicherung Durch Druckpunktnahme am Auslöser, Dauer-Speicherung mit Taste 1.
Inhalt_D.qxp:Leica M8 deutsch 08.10.2009 16:59 Uhr Seite 64 Leica Akademie Leica im Internet Leica Kundendienst Neben anspruchsvollen Produkten der Höchstleistungsklasse von der Beobachtung bis zur Wiedergabe bieten wir als besonderen Service seit vielen Jahren in der Leica Akademie praxisgerechte Seminare und Schulungen an, in denen das Wissen um die Welt der Fotografie , der Projektion und der Vergrößerung sowohl Anfängern als auch fortgeschrittenen Foto-Enthusiasten nahe gebracht wird.
Markenzeichen der Leica Camera Gruppe/®Registriertes Warenzeichen © 2009 Leica Camera AG
Leica Camera AG / Oskar-Barnack-Str. 11 / D-35606 Solms www.leica-camera.com / info@leica-camera.
LEICA S2 Firmware Update 1.0.0.16 Update Eigenschaften Verbesserungen Modell, Bezeichnung Leica S2 Update Version 1.0.0.16 Dateiname/-größe FW_S2_1_0_0_16.S2/ 7.48 MB Update Datum 2010/22/04 Zugang zum Download https://owners.leica-camera.com/login Version 1.0.0.16 Während es Firmware Updates sollten Sie keinesfalls: - die Kamera ausschalten - den Akku entnehmen - das Objektiv abnehmen - die Speicherkarte entfernen. Beschreibung der Änderungen 1. Konsequente, kontinuierliche Bildnummerierung 2.
Anleitung zur Installation der Firmware Schritt 1: Überprüfen der derzeitigen Firmware-Version Schritt 2: Herunterladen der aktuellen Firmware Leica empfiehlt, ein Update der Firmware Ihrer Kamera durchzuführen, wenn sie nicht der jeweils aktuell angebotenen entspricht. 1. Laden Sie die FW_S2_1_0_0_16.S2 Datei herunter und speichern Sie sie auf Ihrem Computer/Desktop. 2. Prüfen Sie die Dateigröße. Sollte Sie sich von der oben angegeben unterscheiden, führen Sie den Download erneut durch. 1.
Schritt 3: Kopieren der Firmware auf eine CF- oder SD-Speicherkarte. Vorbereitung der Karte (Formatieren): 1. Formatieren Sie die Speicherkarte in der Kamera. Informationen zur Formatierung der Speicherkarte finden Sie auf S. 42 der Kamera-Anleitung. Wichtig: Beim Formatieren der Speicherkarte werden alle Daten, einschließlich geschützter Dateien, gelöscht und können nicht ohne den Einsatz spezieller Software wieder hergestellt werden. 2.
Detaillierte Beschreibung der Änderungen 1. Konsequente, kontinuierliche Bildnummerierung Neue Aufnahmen werden von der Kamera automatisch fortlaufend nummeriert. Wenn in die Kamera eine neue oder formatierte Speicherkarte eingesetzt wird, wird die Bildnummerierung der Kamera fortgesetzt (höchste zuletzt vergebene Nummer). Ist auf der Speicherkarte bereits ein Bild mit höherer Nummer vorhanden, so wird die Nummerierung fortgesetzt.
3. Beschleunigung des Datentransfers bei computerverbundener Fotografie Der Speicher- und Transfervorgang bei computer-verbundener Fotografie wurde beschleunigt. 4. Vereinfachung der Bedienung bei Bildwiedergabe Durch kurzes Drücken der Taste 1.20 rufen Sie den normalen Wiedergabe-Betrieb auf. Sobald die Bildwiedergabe an der Kamera gestartet ist, können Sie per Einstellrad von Bild zu Bild blättern.
6. Erhöhung der Funktionssicherheit bei Änderung des Belichtungs-Betriebsarten Die Belichtungs-Betriebsarten (Programmautomatik, Blendenautomatik, Zeitautomatik und Manuell) können über die Kombination aus Zeitenrad und Drücken des Einstellrades ausgewählt werden (siehe dazu Anleitung S.38-39). Um ein versehentliches Verstellen der Belichtungs-Betriebsart zu vermeiden, kann die Arbeitsweise des Einstellrades im Kameramenü eingestellt werden. 7.
9. Funktionserweiterungen Die Kamera wurde um folgende Funktionen erweitert: 9.1 Zusätzliche Weißabgleichsvoreinstellung HMI (Halogenmetalldampflampe - Hydrargym Medium Arc Length Iodide). Die zusätzliche Weißabgleichsvoreinstellung HMI wurde hinzugefügt. 9.2 Informationserweiterung im Sucher: Belichtungskorrektur Die Belichtungskorrektur wird nun auch in der Lichtwaage des Suchers angezeigt. Beispiel: Belichtungskorrektur +1,5 EV Firmware Update 1.0.0.
9.3 Abblendtaste frei belegbar Für eine besonders schnelle Bedienung können Sie mit den Tasten 1.21, 1.23, 1.24 und 1.3 die wichtigsten, bzw. die am häufigsten benötigten Menüfunktionen direkt aufrufen. Dazu legen Sie zunächst für jede dieser Tasten individuell fest, welches Einstellungsmenü Sie per Schnellzugriff erreichen möchten. Von nun an kann auch die Abblendtaste 1.3 individuell belegt werden. 8 / Firmware Update 1.0.0.16 9.
9.6 Erweiterung der Individuellen Tastenbelegung Für eine besonders schnelle Bedienung können Sie mit den Tasten 1.21, 1.23, 1,24 und 1.3 die wichtigsten, bzw. die am häufigsten benötigten Menüfunktionen direkt aufrufen. 10. Verbesserung der Objektivleistung Die Objektivleistung wurde nochmals verbessert. 11. Automatische Erkennung weiterer Mattscheiben Weitere Mattscheiben (z.B. Gittermattscheibe) werden automatisch erkannt.
LEICA S2 Firmware Update 1.0.0.17 Update Eigenschaften Verbesserungen Modell, Bezeichnung Leica S2 Update Version 1.0.0.17 Dateiname/-größe FW_S2_1_0_0_17.S2 / 7,9 MB Update Datum 2010/16/9 Zugang zum Download https://owners.leica-camera.com/login Version FW S2 1.0.0.17 Beschreibung der Änderungen Unterstützung des neuen Leica Apo-Macro-Summarit-S 1:2,5/120mm ASPH.
LEICA S2 Firmware Update 1.0.0.24 Update Eigenschaften Verbesserungen Modell, Bezeichnung Leica S2 Update Version 1.0.0.24 Dateiname/-größe FW_S2_1_0_0_24.S2 /7,48 MB Update Datum 2010/17/12 Zugang zum Download https://owners.leica-camera.com/login Version FW S2 1.0.0.24 Beschreibung der Änderungen 1. Erhöhung der Speicherkarten-Kompatibilität (64GB UDMA6) 2. Verlustfrei DNG Komprimierung 3. Einstellungsmöglichkeit Lichter/Schattenwarnung 4.
Detaillierte Beschreibung der Änderungen 1. Erhöhung der Speicherkarten – Kompatibilität Die Speicherkarten-Kompatibilität wurde auf 64GB UDMA6 erweitert. 2. Verlustfreie DNG Komprimierung Das DNG (Digitales Negativ) kann von nun an, nach DNG Standard, verlustfrei komprimiert werden. Folgende Vorteile bietet das komprimierte DNG: -V erringerung der Dateigröße von ca.75MB auf ca.40MB (abhängig von Bildinhalten) -m ehr Bilder in Folge; ca.
3. Einstellmöglichkeit der Lichter- und Schattenwarnung Die Lichter- und Schattenwarnung kann nun definiert werden. Dies bietet direkte Kontrolle hinsichtlich Vorgaben der Druckvorstufe. 4. Verbesserung des Histogramms bei automatischer Bildwiedergabe Die Histogramm-Anzeige, bei automatischer Bildwiedergabe, wurde hinsichtlich besserer Lesbarkeit vergrößert. 5. Erweiterung der Belichtungszeit auf 125s Langzeitbelichtung - die maximale Belichtungszeit wurde von 32s auf 125s verlängert.
6. Zeitvorwahl im BULB-Mode Im BULB-Belichtungsmodus (B) kann durch Drücken des Einstellrades das erweiterte Menu aufgerufen werden. Die unterschiedlichen Belichtungszeiten können durch Drehen des Einstellrades direkt vorgewählt werden. Zur Bestätigung der Eingabe muss das Einstellrad erneut gedrückt werden. Im OLED Display erscheint die eingestellte Belichtungszeit. 7. Erweiterung der Einstellmöglichkeiten für AF/AE Speichertaste Die Funktionsweise der AF/AE Speichertaste (1.17) kann nun verändert werden.
AF-Betriebsart Im AF kann die AF/AE Speichertaste mit folgenden Funktionen belegt werden: AF-L AE-L AF-L an / AE-L -A utofokus, mit eingestellter Funktionsart aus dem Hauptmenu (AFs / AFc) - Belichtungsmeßwertspeicher -A utofokus, mit eingestellter Funktionsart aus dem Hauptmenu (AFs / AFc) und Belichtungsmeßwertspeicher 8. Optimierung der AF Performance – dynamische AFMessfeldbreite Die Messgenauigkeit des Autofokus konnte noch weiter gesteigert werden.
LEICA S2 Firmware Update 1.0.1.8 Update Eigenschaften Verbesserungen Modell, Bezeichnung Leica S2 Update Version 1.0.1.8 Dateiname/-größe FW_S2_1_0_1_8.S2 / 7,48 MB Update Datum 2011/28/07 Zugang zum Download https://owners.leica-camera.com/login Version FW S2 1.0.1.8 Beschreibung der Änderungen 1. Automatische Belichtungsreihe 2.
Detaillierte Beschreibung der Änderungen 2 / Firmware Update 1.0.1.8 1. Automatische Belichtungsreihe Der Auslöser muss nur einmal gedrückt werden, um alle Aufnahmen der Belichtungsreihe zu machen. Diese Einstellung eignet sich vor allem für die Erstellung von Belichtungsreihen für HDR Weiterverarbeitung. 2.
LEICA S2 Firmware Update 1.0.2.0 Update Eigenschaften Verbesserungen Modell, Bezeichnung Leica S2 Update Version 1.0.2.0 Dateiname/-größe FW_S2_1_0_2_0.S2 / 7,9 MB Update Datum 2011/20/12 Zugang zum Download https://owners.leica-camera.com/login Version FW S2 1.0.2.0 Beschreibung der Änderungen Unterstützung des neuen Leica Elmarit-S 1:2,8/30mm ASPH. Während des Firmware Updates sollten Sie keinesfalls: - die Kamera ausschalten - den Akku entnehmen - das Objektiv abnehmen - die Speicherkarte entfernen.
LEICA S2 Firmware Update 1.0.3.3 Update Eigenschaften Verbesserungen Modell, Bezeichnung Leica S2 Update Version 1.0.3.3 Dateiname/-größe FW_S2_1_0_3_3.S2 / 7,5 MB Update Datum 2012/10/05 Zugang zum Download https://owners.leica-camera.com/login Version FW S2 1.0.3.