Operation Manual
34 / Belichtungs-Messmethoden / Messwert-Speicherung
Belichtungsmessung
Belichtungs-Messmethoden
Die LEICA S2 bietet drei verschiedene Belichtungs-Messmetho-
den:
Einstellen der Funktion
1. Wählen Sie im Menü, Bereich KAMERA (s. S.13/22),
Belichtungsmessung (5.3) und
2. im dazugehörigen Untermenü die gewünschte Variante.
Spotmessung -
1
Für die Spotmessung wird lediglich der Messwert des mittleren
Feldes genutzt.
Mittenbetonte Messung -
1
Auch bei der mittenbetonten Messung werden alle Messwerte
herangezogen, jedoch anders gewichtet.
Diese Messmethode berücksichtigt ebenfalls das gesamte Bild-
feld, die in der Mitte erfassten Motivteile bestimmen jedoch
sehr viel stärker als die Randbereiche die Berechnung des
Belichtungswerts.
Mehrfeldmessung -
1
Diese Messmethode beruht auf der Erfassung von fünf Mess -
werten. Ein Messwert wird in einem Feld in der Bildmitte ermittelt,
die vier anderen in den umliegenden Feldern. Diese fünf Mess -
werte werden in einem Algorithmus der Situation entsprechend
verrechnet.
1
Symbole erscheinen nur im Sucher (s. S. 9)
Messwert-Speicherung
Die LEICA S2 erfasst
- bei der Belichtungsmessung je nach Messmethode unter -
schiedliche Teile des Motivs, und gewichtet sie unterschiedlich,
- bei der Autofokus-Messung (s. S. 33) ebenfalls nur einen
Teil des Motivs.
Die Speicherung erfolgt zunächst immer mit dem Auslöser (1.1,
s. S. 32). Mit der Taste 1.17 kann je nach Menü-Vorgabe darü-
ber hinaus entweder
- einer der (gespeicherten) Einstellungen auch dann erhalten
werden, wenn der Auslöser losgelassen wird, z.B. um durch
erneute Druckpunktnahme andere Belichtungs- und/oder
Schärfe-Einstellungen zu speichern, oder
- die jeweils nicht mit dem Auslöser gespeicherte Einstellung
gespeichert werden.
Im Gegensatz zum Auslöser speichert die Taste die jeweiligen
Einstellungen nicht nur für eine Aufnahme, sondern solange sie
gedrückt gehalten wird, d.h. ggf. auch für mehrere Aufnahmen.
Mit dem Menüpunkt AE-/AF-Speicherung (Automatic Exposu-
re = automatische Belichtungssteuerung / AutoFokus = auto-
matische Scharfeinstellung) wird die Zuordnung der Funktio-
nen gewählt.
Speichern mit dem Auslöser
1. Den anzumessenden Bereich mit dem Kreis im Sucher
anvisieren.
2. Den Auslöser (1.1) bis zum 2. Druckpunkt niederdrücken.
Solange der Finger diesen Druckpunkt hält, bleibt die Spei-
cherung erhalten. Werden während dieser Zeit noch Blende
oder Belichtungszeit verändert, so passt sich der jeweils
andere Wert entsprechend an und wird angezeigt.
3. Mit den automatischen Belichtungs-Betriebsarten , und
(s. S. 38/39) erscheint die Lichtwaage (2.7b) und zeigt die
Ab weichung vom gespeicherten Messwert an.
4. Während der Druckpunkt gehalten wird, den endgültigen
Bildausschnitt bestimmen, und
5. auslösen
Die Speicherung wird aufgehoben, wenn der Finger vom Auslö-
ser-Druckpunkt genommen wird.
Inhalt_D.qxp:Leica M8 deutsch 08.10.2009 16:58 Uhr Seite 34