Operation Manual
Speichern mit der Taste 1.17
Einstellen der Funktion
4. Wählen Sie im Menü, Bereich SETUP (s. S.13/22),
AE-/AF-Speicherung (5.30), und
5. im dazugehörigen Untermenü einer der folgenden Varianten:
- AF-L (AF Lock = AF-Speicherung)
Der Auslöser speichert Belichtung und Autofokus-Einstel-
lung. Mit gedrückt gehaltener Taste erhalten Sie die Spei-
cherung der Autofokus-Einstellung selbst dann, wenn Sie
den Auslöser loslassen.
Sonderfall: Ist die Kamera auf diese Funktion und manuelle
Fokussierung (s. S. 33) eingestellt, arbeitet - solange die
Taste gedrückt und gehalten wird - trotzdem der Autofokus
und zwar mit der Betriebsart Auslöse-Priorität (s. S. 33).
- AE-L (AE Lock = AE-Speicherung)
Der Auslöser speichert Belichtung und Autofokus-Einstel-
lung. Mit gedrückt gehaltener Taste erhalten Sie die Spei-
cherung der Belichtungs-Einstellung selbst dann, wenn Sie
den Auslöser loslassen.
- AF-L + AE-L
Die für die jeweilige Aufnahme zunächst mit dem Auslöser
gespeicherten Einstellungen werden so lange erhalten, wie
die Taste gedrückt gehalten wird.
Sonderfall: Ist die Kamera auf diese Funktion und manuelle
Fokussierung (s. S. 33) eingestellt, arbeitet - solange die
Taste gedrückt und gehalten wird - trotzdem der Autofokus
und zwar mit der Betriebsart Auslöse-Priorität (s. S. 33).
Belichtungskorrekturen
Eingabe und Löschen einer Belichtungskorrektur
1. Wählen Sie im Menü, Bereich KAMERA (s. S.13/22),
Belichtungs-Korrektur (5.4).
• Im Monitor erscheint als Untermenü eine Skala, darüber
ein roter Pfeil. Zeigt letzterer auf den Wert O, entspricht
dies der ausgeschalteten Funktion.
2. Stellen Sie durch Drehen des Einstellrades (1.18) im dazu-
gehörigen Untermenü den gewünschten Wert ein.
• In der Ausgangs-Menüliste wird eine eingestellt Korrektur
durch EV±X
1
angezeigt.
Im Sucher erscheint
– das entsprechende Warnsymbol (2.2)
Im Deckkappen-Display erscheint
– + oder - (3.9a), je nach Richtung der Korrektur
Hinweis:
Ein einmal eingestellter Korrekturwert bleibt auch bei Abschal-
tung der Kamera erhalten.
Wichtig:
Eine an der Kamera eingestellte Belichtungskorrektur beeinflus-
st ausschließlich die Messung des vorhandenen Lichtes, d.h.
nicht auch die des Blitzlichts (Näheres zur Blitz-Fotografie ent-
nehmen Sie bitte den Abschnitten ab S. 43).
1
Beispiel, entweder plus oder minus, „X“ steht für den jeweiligen Wert
Belichtungsreihen
Es stehen zur Verfügung:
- 4 Abstufungen: 0,5EV, 1EV, 2EV und 3EV
- 2 Aufnahmezahlen: 3 oder 5
Einstellen der Funktion
1. Wählen Sie im Menü, Bereich KAMERA (s. S. 13/22), Belich-
tungsreihe (5.5).
• Im Monitor erscheint das Untermenü mit den zwei Punkten
Aufnahmenund Blendenstufen, und darunter einer Skala.
Die Einstellung bei Aufnahmen ist markiert als bereit zur
Bearbeitung. Ist gleichzeitig eine Belichtungskorrektur ein-
gestellt, wird dies durch einen entsprechenden Wert unter-
halb der Skala angezeigt.
2. Wählen Sie bei Aufnahmen durch Drehen des Einstellrades
(1.18), ob Sie eine Belichtungsreihe durchführen möchten,
bzw. die Anzahl der Aufnahmen.
• Über der Skala erscheinen die entsprechende Anzahl roter
Pfeile. Sie geben die jeweiligen Belichtungswerte an.
Hinweis:
Ist gleichzeitig eine Belichtungskorrektur eingestellt, entspricht
die Null-Belichtung, d.h. der Ausgangspunkt der Belichtungs -
reihe, bei den Belichtungs-Betriebsarten , und (s. S.
38/39) dem korrigierten Belichtungswert.
Messwert-Speicherung / Belichtungskorrekturen / Belichtungsreihen/ 35
Inhalt_D.qxp:Leica M8 deutsch 08.10.2009 16:58 Uhr Seite 35
FIRMWARE
UPDATE
FIRMWARE
UPDATE