Operation Manual

Blitzbetrieb
Allgemeines zur Blitz-Belichtungsmessung
und -steuerung
Die LEICA S2 ermittelt die erforderliche Blitzleistung durch
Zündung mehrerer schnell aufeinanderfolgender Messblitze in
Sekundenbruchteilen vor der eigentlichen Aufnahme. Unmittel-
bar danach, beim Beginn der Belichtung, wird der Hauptblitz
gezündet.
Alle Faktoren, welche die Belichtung beeinflussen (z.B. Aufnah-
mefilter und Änderungen der Blenden-Einstellung, Entfernung,
reflektierende Decken, …) werden automatisch berücksichtigt.
Verwendbare Blitzgeräte
An die LEICA S2 können alle Blitzgeräte und Studioblitzanlagen
angeschlossen werden, die der aktuell gültigen ISO-Norm
10330 sowie der älteren DIN 19014 entsprechen
1
(positive
Polarität am X-Kontakt).
Studioblitzanlagen und andere Blitzgeräte mit Blitzkabel und
Normblitzstecker lassen sich über die Blitzanschlussbuchse
(1.30) anschließen.
Folgende Blitzgeräte erlauben an der LEICA S2 sämtliche in die-
ser Anleitung beschriebenen Funktionen:
1
Möchten Sie z.B. eine Studioblitzanlage an die LEICA S2 anschließen, die
der ISO-Norm nicht entspricht, wenden Sie sich bitte an den Customer Service
der Leica Camera AG (Adresse, s. S. 64) oder den Kundendienst einer Leica
Vertretung.
• Das System-Blitzgerät LEICA SF 58 (Bestell-Nr. 14 488). Mit
einer maximalen Leitzahl von 58 (bei 105mm-Einstellung),
einem automatisch gesteuerten Zoom-Reflektor, einem wahl-
weise zuschaltbaren Zweit-Reflektor, sowie vielen weiteren
Funktionen ist es ebenso leistungsstark wie vielseitig. Dank
seines fest eingebauten Blitzfußes mit den entsprechenden
zusätzlichen Steuer - und Signalkontakten, die der automati-
schen Übertragung einer Reihe von Daten und Einstellungen
dienen, ist es sehr einfach zu bedienen.
• Blitzgeräte, die über die technischen Voraussetzungen einer
System-Camera-Adaption (SCA) des Systems 3000 verfügen,
mit dem Adapter SCA-3502-M5
2, 3
ausgerüstet sind, Leitzahl-
steuerung ermöglichen und HSS-fähig sind (s. S. 44). Es kön-
nen aber auch andere, handelsübliche Aufsatz-Blitzgeräte mit
Norm-Blitzfuß
4, 5
und positivem Mittenkontakt eingesetzt und
über den Mittenkontakt (X-Kontakt, 1.30) gezündet werden
(ohne TTL-Blitzsteuerung). Wir empfehlen die Verwendung
moderner Thyristor-gesteuerter Elektronenblitzgeräte.
sa
2
Bei der Verwendung des Adapters SCA-3502 (ab Version 5) kann der Weiß -
abgleich (s. S. 29) für eine korrekte Farbwiedergabe auf Automatisch gestellt
werden.
3
Die Verwendung von Systemblitzgeräten anderer Kamerahersteller sowie
von SCA-Adaptern für andere Kamerasysteme wird nicht empfohlen, da deren
unterschiedliche Kontaktlage und -Belegung zu Fehlfunktionen oder sogar zu
Schäden führen können.
4
Werden nicht speziell auf die LEICA S2 abgestimmte Blitzgeräte eingesetzt,
sollte der Weißabgleich der Kamera ggf. manuell auf eingestellt werden.
5
Die am Objektiv vorgegebene Blende und die Empfindlichkeit müssen ggf.
manuell am Blitzgerät eingegeben werden.
Blitz-Synchronzeit
Die Blitz-Synchronzeit der LEICA S2 beträgt bei herkömmlicher
Blitztechnik mit Schlitzverschluss
1
/
125
s, bzw. mit Zentralver-
schluss
1
/
500
s. Mit systemkompatiblen, HSS-fähigen (s. S. 44)
Blitzgeräten, können auch sämtliche kürzeren Verschlusszeiten
eingesetzt werden.
Insbesondere Studioblitzanlagen haben oft Leuchtzeiten, die
wesentlich länger als die genannten Synchronzeiten sind. Um
die Lichtmenge dieser Blitzgeräte voll nutzen zu können, sind
längere Zeiten empfehlenswert.
Wahl der Synchronzeit / des Synchronzeit-Bereichs
Die LEICA S2 erlaubt es Ihnen, die beim Blitzbetrieb in Kombina-
tion mit den Belichtungs-Betriebsarten Programm- und Zeitau-
tomatik verwendete Verschlusszeit feinfühlig den Bedingungen
des jeweiligen Motivs, bzw. Ihren Vorstellungen zur Bildgestal-
tung anzupassen. Dazu können Sie zwischen einer automati-
schen und mehreren manuellen Einstellungen wählen.
Einstellen der Funktion
1. Wählen Sie im Menü, Bereich KAMERA (s. S.13/22),
Verschlusszeitenbegr. (5.6), und
2. im dazugehörigen Untermenü die automatische, Objektiv-
abhängige Einstellung - 1/Brennweite, oder ob Sie eine
bestimmte Verschlusszeit selbst vorgeben möchten -
Manuelle Einstellung.
3. Im Manuelle Einstellung–Untermenü bestimmen Sie den
Bereich der zugelassenen Verschlusszeiten, indem Sie die
kürzeste zugelassene festlegen.
Hinweise:
• 1/Brennweite führt zu längsten Verschlusszeiten nach der
Faustregel für unverwackelte Aufnahmen aus der Hand, z.B.
1
/
60
s mit dem Summarit-S 1:2,5/70mm ASPH.. Sie ist aber
im Menü Verschlusszeitenbegr. auf
1
/
125
s begrenzt, auch
wenn die verwendete Brennweite länger ist.
• Im Einstell-Feld im Manuelle Einstellung–Untermenü
erscheint zunächst die „Grundeinstellung“ 1/Brennweite.
Verwendbare Blitzgeräte/ Blitz-Synchronzeit / Wahl der Synchronzeit/des Synchronzeit-Bereichs / 43
Inhalt_D.qxp:Leica M8 deutsch 08.10.2009 16:58 Uhr Seite 43