Operation Manual

44 / Wahl des Synchron-Zeitpunktes / Aufsetzen des Blitzgeräts / Die Einstellungen für den von der Kamera gesteuerten, automatischen Blitzbetrieb / TTL-Blitzbetrieb / Linear-Blitzbetrieb
Wahl des Synchron-Zeitpunktes
Die LEICA S2 erlaubt Ihnen die Wahl zwischen dem herkömmli-
chen Blitz-Zündzeitpunkt zu Beginn der Belichtung, und der
Synchronisation auf das Ende der Belichtung, d.h. unmittelbar
bevor der 2. Verschlussvorhang beginnt, das Bildfenster wieder
zu schließen.
Die Funktion steht mit allen Blitzgeräten, d.h. auch mit nicht-
systemkompatiblen zur Verfügung, unabhängig davon ob sie im
Blitzschuh aufgesetzt oder per Kabel verbunden sind, sowie bei
allen Kamera- und Blitzgeräte-Einstellungen. Die Anzeigen sind
in beiden Fällen gleich.
Einstellen der Funktion
1. Wählen Sie im Menü, Bereich KAMERA (s. S. 13/22),
Blitz-Synchronisation (5.7), und
2. im dazugehörigen Untermenü die gewünschte Variante.
Aufsetzen des Blitzgeräts
Beim Aufsetzen eines Blitzgerätes sollte darauf geachtet wer-
den, dass sein Fuß ganz in den Blitzschuh (1.20) der LEICA S2
eingeschoben, und, falls vorhanden, mit der Klemm-Mutter
gegen versehentliches Herausfallen gesichert wird. Dies ist ins-
besondere bei Blitzgeräten mit zusätzlichen Steuer- und Signal-
kontakten schon deshalb wichtig, weil Veränderungen ihrer
Position im Blitzschuh die erforderlichen Kontakte unterbre-
chen, und dadurch Fehlfunktionen verursachen können.
Hinweis:
Vor dem Aufsetzen müssen Kamera und Blitzgerät ausgeschal-
tet werden.
Einstellungen für den von der Kamera
gesteuerten, automatischen Blitzbetrieb
Nachdem das verwendete Blitzgerät eingeschaltet und auf
die passende Betriebsart für TTL-Betrieb (z.B. „TTL-HSS“ bei
LEICA SF-58) gestellt wurde, muss dazu an der LEICA S2
1. vor jeder Blitzaufnahme zunächst die Belichtungsmessung
durch leichtes Niederdrücken des Auslösers eingeschaltet
werden, d.h. die Anzeige im Sucher muss auf die Angabe der
Verschlusszeitwerte oder die Lichtwaage umgeschaltet
haben. Sollte dies durch zu schnelles, vollständiges Durch-
drücken des Auslösers in einem Zug versäumt werden, wird
das Blitzgerät ggf. nicht gezündet.
2. die gewünschte Belichtungs-Betriebsart, bzw. die gewünsch-
te Verschlusszeit und/oder Blende eingestellt werden. Dabei
ist die kürzeste Blitzsynchronzeit zu beachten, da diese ent-
scheidend dafür ist, ob ein „normaler“ Aufnahmeblitz gezün-
det wird oder ein HSS-Blitz.
TTL-Blitzbetrieb
Der vollautomatische, d.h. von der Kamera gesteuerte TTL-Blitz-
betrieb steht mit der LEICA S2 mit systemkompatiblen Blitz-
geräten (s. S. 43), und bei allen Belichtungs-Betriebsarten der
Kamera zur Verfügung.
Zusätzlich ist eine automatische Aufhell-Steuerung in Betrieb.
Dabei wird, um stets ein ausgewogenes Verhältnis von Blitz-
und vorhandenem Licht sicher zu stellen, die Blitzleistung bei
zunehmender Umgebungshelligkeit ggf. um bis zu 1
2
/
3
EV ver-
ringert (Aufhellblitzen). Wenn allerdings die vorhandene Hellig-
keit eine kürzere Verschlusszeit als die Synchronzeit erfordert
(
1
/
125
s bei Schlitzverschluss,
1
/
500
s bei Objektiven mit Zentral-
verschluss) oder diese manuell eingestellt wird, so wird ein
systemkompatibles Blitzgerät von der Kamera automatisch in
den Linearblitzbetrieb (HSS, s. nächsten Abschnitt) umgeschaltet.
Zusätzlich übermittelt die LEICA S2 die eingestellte Empfind-
lichkeit und Blende an das Blitzgerät. Damit kann das Blitzgerät,
sofern es solche Anzeigen besitzt seine Reichweiten-Angabe
automatisch entsprechend nach führen.
Hinweise:
• Die in den folgenden Abschnitten beschriebenen Einstellun-
gen und Funktionsweisen beziehen sich ausschließlich auf
solche, die mit der LEICA S2 und systemkompatiblen Blitz-
geräten zur Verfügung stehen.
• Eine an der Kamera eingestellte Belichtungskorrektur (s. S.
35) beeinflusst ausschließlich die Messung des vorhandenen
Lichts!
• Wenn Sie beim Blitzbetrieb gleichzeitig eine Korrektur der
TTL-Blitzbelichtungsmessung wünschen – ob parallel oder
gegenläufig, müssen Sie diese zusätzlich (am Blitzgerät) ein-
stellen! Die HSS-Blitztechnik bedingt, dass während des
gesamten Verschlussablaufs in schneller Folge Blitze abgege-
ben werden. Die vorhandene Energie muss infolgedessen
aufgeteilt werden - es ergibt sich eine geringere Reichweite.
• Näheres zum Blitzbetrieb, insbesondere mit anderen, nicht
speziell auf die LEICA S2 abgestimmten Blitzgeräten, sowie
zu den unterschiedlichen Betriebsarten der Blitzgeräte ent-
nehmen sie bitte der jeweiligen Anleitung.
Linear-Blitzbetrieb (High Speed Synchronization)
Der vollautomatische, d.h. von der Kamera gesteuerte Linear-
Blitzbetrieb steht mit der LEICA S2 mit systemkompatiblen
Blitzgeräten (s. S. 43), mit sämtlichen Verschlusszeiten und bei
allen Belichtungs-Betriebsarten der Kamera zur Verfügung. Er
wird von der Kamera automatisch aktiviert, wenn die gewählte
oder berechnete Verschlusszeit kürzer als die Synchronzeit ist,
d.h. ≤
1
/
180
s bei Schlitzverschluss, Bei korrekt eingestelltem
Blitzgerät erfordert diese Umschaltung kein weiteres Zutun des
Fotografen.
Inhalt_D.qxp:Leica M8 deutsch 08.10.2009 16:58 Uhr Seite 44