Operation Manual

56 / Ausführliche Anleitung/Wiedergabe-Betrieb
Sicherheits- und Pflegehinweise
Allgemeine Vorsichtsmaßnahmen
• Verwenden Sie Ihre LEICA S2 nicht in der unmittelbaren Nähe
von Geräten mit starken Magnetfeldern sowie elektrostati-
schen oder elektromagnetischen Feldern (wie z.B. Indukti-
ons-Öfen, Mikrowellen-Herden, TV- oder Computermonito-
ren, Videospiel-Konsolen, Handys, Funkgeräten).
• Wenn Sie die LEICA S2 auf einen Fernseher stellen oder in
seiner unmittelbaren Nähe betreiben, könnte sein Magnet-
feld Bildaufzeichnungen stören.
• Das gleiche gilt für die Verwendung in der Nähe von Handys.
• Starke Magnetfelder, z.B. die von Lautsprechern oder großen
Elektromotoren können die gespeicherten Daten beschädi-
gen, bzw. die Aufnahmen stören.
• Sollte die LEICA S2 durch die Einwirkung von elektromagneti-
schen Feldern fehlerhaft arbeiten, schalten Sie sie aus, neh-
men Sie den Akku heraus und schalten Sie sie nach erneutem
Einsetzen des Akkus schließlich wieder ein.
• Verwenden Sie die LEICA S2 nicht in der unmittelbaren Nähe
von Radiosendern oder Hochspannungsleitungen. Deren
elektromagnetische Felder können die Bildaufzeichnungen
ebenfalls stören.
• Schützen sie die LEICA S2 vor dem Kontakt mit Insekten-
sprays und anderen aggressiven Chemikalien. Benzin, Ver-
dünner und Alkohol dürfen ebenfalls nicht zur Reinigung ver-
wendet werden.
• Bestimmte Chemikalien und Flüssigkeiten können das
Gehäuse der LEICA S2, bzw. die Oberflächenbeschichtung
beschädigen. Da Gummi und Kunststoffe manchmal aggres-
sive Chemikalien ausdünsten, sollten sie nicht länger mit der
LEICA S2 in Kontakt bleiben.
• Die LEICA S2 ist durch eine Reihe konstruktiver Maßnahmen
in gewissem Umfang gegen Feuchtigkeit und Staub
geschützt. Stellen Sie trotzdem sicher, dass weder Wasser,
noch Sand oder Staub in das Kameragehäuse eindringen kön-
nen, z.B. bei Schnee, Regen, oder am Strand.
• Sand und Staub können Kamera und Speicherkarten beschä-
digen. Achten Sie insbesondere beim Wechseln der Objektive
und Einsetzen und Herausnehmen der Karten darauf.
• Dringt dennoch Feuchtigkeit ein, kann dies Fehlfunktionen
und sogar unwiderrufliche Schäden an der LEICA S2 und den
Speicherkarten verursachen.
• Falls Salzwasserspritzer auf die LEICA S2 gelangen, befeuch-
ten Sie ein weiches Tuch zunächst mit Leitungswasser, wrin-
gen es gründlich aus und wischen die Kamera damit ab.
Anschließend mit einem trockenen Tuch gründlich nachwi-
schen.
Monitor und Deckkappen-Display
• Wenn die LEICA S2 großen Temperaturschwankungen ausge-
setzt ist, kann sich Kondensfeuchtigkeit auf den Anzeigen bil-
den. Wischen Sie sie vorsichtig mit einem weichen, trocke-
nen Tuch ab.
• Sollte die LEICA S2 beim Einschalten sehr kalt sein, sind die
Anzeigen zunächst etwas dunkler als gewohnt. Sobald sie
wärmer werden, erreichten sie wieder ihre normale Hellig-
keit. Die Herstellung des Monitors erfolgt in einem hochpräzi-
sen Verfahren. So wird sichergestellt, dass von den insge-
samt über 460.000 Pixeln mehr als 99,995% korrekt arbeiten
und lediglich 0,005% dunkel bleiben oder immer hell sind.
Dies ist jedoch keine Fehlfunktion und beeinträchtigt die Bild-
wiedergabe nicht.
Sensor
Höhenstrahlung (z.B. bei Flügen) kann Pixeldefekte verursa-
chen.
Inhalt_D.qxp:Leica M8 deutsch 08.10.2009 16:58 Uhr Seite 56