Operation Manual
Kondensationsfeuchtigkeit
Falls sich Kondensationsfeuchtigkeit auf oder in der LEICA S2
gebildet hat, sollten Sie sie ausschalten und für etwa 1 Std. bei
Raumtemperatur liegen lassen. Haben sich Raum- und Kamera-
temperatur angeglichen, verschwindet die Kondensations-
feuchtigkeit von selbst.
Pflegehinweise
Da jede Verschmutzung gleichzeitig Nährboden für Mikroorga-
nismen darstellt, ist die Ausrüstung sorgfältig sauber zu halten.
Für die Kamera
• Reinigen Sie die LEICA S2 nur mit einem weichen, trockenen
Tuch. Hartnäckige Verschmutzungen sollten zuerst mit einem
mit stark verdünntem Spülmittel benetzten- und Ansch-
ließend mit einem trockenen Tuch abgewischt werden.
• Kamera und Objektive werden zur Beseitigung von Flecken
und Fingerabdrücken mit einem sauberen, fusselfreien Tuch
abgewischt. Gröbere Verschmutzung in schwer zugänglichen
Ecken des Kameragehäuses lassen sich zweckmäßig mit
einem kleinen Pinsel beseitigen. Dabei dürfen Verschlussla-
mellen und Spiegel-Oberfläche nicht beschädigt werden, bei-
spielsweise mit dem Schaft des Pinsels.
• Alle mechanisch bewegten Lager und Gleitflächen Ihrer LEICA
S2 sind geschmiert. Bitte denken sie daran, wenn die Kamera
längere Zeit nicht benutzt wird: Um einer Verharzung der
Schmierstellen vorzubeugen, sollte die Kamera etwa alle drei
Monate mehrfach ausgelöst werden. Ebenso empfehlenswert
ist wiederholtes Verstellen und Benutzen aller anderen
Bedienelemente.
Für Objektive
• Auf den Objektivaußenlinsen sollte Staubbeseitigung mit dem
weichen Haarpinsel normalerweise völlig ausreichen. Falls
sie jedoch stärker verschmutzt sind, können sie mit einem
sehr sauberen, garantiert fremdkörperfreien, weichen Tuch in
kreisförmigen Bewegungen von innen nach außen vorsichtig
gereinigt werden. Wir empfehlen Mikrofasertücher (erhältlich
im Foto- und Optik-Fachhandel), die im Schutzbehälter aufbe-
wahrt werden, und bei Temperaturen bis 40°C waschbar sind
(kein Weichspüler, niemals bügeln!). Brillenreinigungstücher,
die mit chemischen Stoffen imprägniert sind, sollten nicht
benutzt werden, weil sie Objektivgläser beschädigen können.
• Optimalen Frontlinsenschutz bei ungünstigen Aufnahmebe-
dingungen (z.B. Sand, Salzwasserspritzer!) erreicht man mit
farblosen UVa-Filtern. Es sollte jedoch berücksichtigt werden,
dass sie bei bestimmten Gegenlichtsituationen und großen
Kontrasten, wie jedes Filter, unerwünschte Reflexe verursa-
chen können. Die immer empfehlenswerte Verwendung der
Gegenlichtblenden bringt zusätzlichen Schutz vor unbeab-
sichtigten Fingerabdrücken und Regen.
Für den Akku
Wieder aufladbare Lithium-Ionen Akkus erzeugen Strom durch
interne chemische Reaktionen. Diese Reaktionen werden auch
durch Außentemperatur und Luftfeuchtigkeit beeinflusst. Sehr
hohe und niedrige Temperaturen verkürzen Standzeit und
Lebensdauer der Akkus.
• Entfernen Sie den Akku grundsätzlich, wenn Sie die LEICA S2
längere Zeit nicht einsetzen. Andernfalls könnte der Akku
nach mehreren Wochen tief entladen werden, d.h. die Span-
nung stark sinken, da die LEICA S2, selbst wenn sie ausge-
schaltet ist, einen geringen Ruhestrom verbraucht (für die
Speicherung von Datum und Uhrzeit).
• Lithium-Ionen Akkus sollten nur in teilweise geladenem
Zustand gelagert werden, d.h. weder vollständig entladen
noch vollständig geladen (in der entsprechenden Anzeige im
Deckkappen-Display (1.11). Bei sehr langer Lagerzeit sollten
sie etwa zweimal im Jahr den Akku für ca. 15 Minuten laden,
um eine Tiefentladung zu vermeiden.
• Halten Sie die Akku-Kontakte stets sauber und frei zugäng-
lich. Lithium-Ionen Akkus sind zwar gegen Kurzschließen
gesichert, dennoch sollten Sie die Kontakte vor Metall-Gegen-
ständen wie Büroklammern oder Schmuckstücken schützen.
Ein kurzgeschlossener Akku könnte sehr heiß werden und
schwere Verbrennungen verursachen.
• Sollte ein Akku hinfallen, überprüfen Sie anschließend das
Gehäuse und die Kontakte auf etwaige Schäden. Das Einset-
zen eines beschädigten Akkus kann seinerseits die LEICA S2
beschädigen.
• Akkus haben nur eine begrenzte Lebensdauer.
• Geben Sie schadhafte Akkus an einer Sammelstelle zwecks
korrekten Recyclings ab.
• Werfen Sie Akkus keinesfalls in ein Feuer, da sie sonst explo-
dieren können.
Für das Ladegerät
• Wenn das Ladegerät in der Nähe von Rundfunk-Empfängern ein-
gesetzt wird, kann der Empfang gestört werden; sorgen Sie für
einen Abstand von mindestens 1m zwischen den Geräten.
• Wenn das Ladegerät verwendet wird, kann es Geräusche ("Sir-
ren") verursachen – dies ist normal und keine Fehlfunktion.
• Nehmen Sie das Ladegerät bei Nichtgebrauch vom Netz, da
es sonst auch mit nicht eingesetztem Akku eine (sehr gerin-
ge) Menge Strom verbraucht.
• Halten Sie die Kontakte des Ladegeräts stets sauber und
schließen Sie sie niemals kurz.
Für Speicherkarten
• Solange eine Aufnahme gespeichert- oder die Speicherkarten
ausgelesen werden, dürfen sie nicht herausgenommen wer-
den, die LEICA S2 ausgeschaltet- oder Erschütterungen aus-
gesetzt werden.
• Speicherkarten sollten zur Sicherheit grundsätzlich nur im
mitgelieferten Antistatik-Behältnis aufbewahrt werden.
• Lagern Sie Speicherkarten nicht, wo sie hohen Temperaturen,
direkter Sonneneinstrahlung, Magnetfeldern oder statischen
Entladungen ausgesetzt sind.
• Lassen Sie Speicherkarten nicht fallen und biegen Sie sie
nicht, da sie sonst beschädigt werden könnten und die
gespeicherten Daten verloren gehen können.
Ausführliche Anleitung/Wiedergabe-Betrieb/ 57
Inhalt_D.qxp:Leica M8 deutsch 08.10.2009 16:58 Uhr Seite 57