Operation Manual
Aufbewahrung
• Wenn Sie die LEICA S2 längere Zeit nicht einsetzen, empfiehlt
es sich
a. sie auszuschalten (s. S. 21),
b. die Speicherkarten herauszunehmen (s. S. 17), und
c. den Akku zu entnehmen (s. S. 17), (nach spätestens 3
Monaten gehen die eingegebene Uhrzeit und das Datum
verloren, s. S. 26).
• Ein Objektiv wirkt wie ein Brennglas, wenn praller Sonnen-
schein frontal auf die Kamera einwirkt. Die Kamera darf des-
halb auf keinen Fall ohne Schutz vor starker Sonneneinstrah-
lung weggelegt werden. Aufsetzen des Objektivdeckels,
Kameraunterbringung im Schatten (oder gleich in der Tasche)
helfen Schäden im Kamerainnern zu vermeiden.
• Bewahren Sie die LEICA S2 vorzugsweise in einem geschlos-
senen und gepolsterten Behälter auf, damit nichts an ihr
scheuern kann und sie vor Staub geschützt ist.
• Lagern Sie die LEICA S2 an einem trockenen, ausreichend
belüfteten, und vor hohen Temperaturen und Feuchtigkeit
sicheren Ort. Die LEICA S2 sollte bei Verwendung in feuchter
Umgebung vor der Lagerung unbedingt frei von jedweder
Feuchtigkeit sein.
• Fototaschen, die im Einsatz nass geworden sind, sollten aus-
geräumt werden, um Beschädigungen Ihrer Ausrüstung durch
Feuchtigkeit und eventuell frei werdende Ledergerbmittel-
Rückstände auszuschließen.
• Zum Schutz gegen Pilzbefall (Fungus) beim Einsatz in feucht-
heißen Tropenklima sollte die Kameraausrüstung möglichst
viel der Sonne und Luft ausgesetzt werden. Ein Aufbewahren
in dicht abgeschlossenen Behältern oder Taschen ist nur
empfehlenswert, wenn zusätzlich ein Trockenmittel, wie z.B.
Silica-Gel verwendet wird
• Lagern Sie die LEICA S2 zur Vermeidung von Fungus-Befall
auch nicht längere Zeit in einer Ledertasche auf.
• Notieren Sie die Fabrikationsnummer Ihrer LEICA S2 und der
Objektive, weil sie im Verlustfall außerordentlich wichtig sind.
Ausführliche Anleitung/Wiedergabe-Betrieb/ 59
Inhalt_D.qxp:Leica M8 deutsch 08.10.2009 16:58 Uhr Seite 59