Operation Manual
62 / Technische Daten
Technische Daten
Kamera-Typ Digitale Spiegelreflexkamera
Objektiv-Anschluss Leica S-Bajonett
Objektivsystem Leica S-Objektive
Aufnahmeformat 30 x 45 mm
Bildsensor Low Noise CCD-Sensor mit 6μm Pixelabstand
Auflösung 7500 x 5000 (37,5 MP)
Dynamikumfang 12 Blendenstufen
Farbtiefe 16 Bit pro Pixel
Tiefpassfilter Keiner, Erkennung und Unterdrückung von
Moiré durch digitale Signalverarbeitung
Datenformate DNG™ (Rohdaten), wahlweise unkomprimiert
oder leicht komprimiert (durch nichtlineare Reduktion der Farb-
tiefe), 2 JPEG-Kompressionsstufen
Dateigröße DNG™/ JPEG 37,5MP: ca. 2-16 Mbyte
Pufferspeicher 1 GB / 8 Aufnahmen in Serie
Farbräume Adobe® RGB, sRGB, ECI RGB
Weißabgleich Automatisch, manuell, 7 Voreinstellungen,
Farbtemperatureingabe
Speichermedium CF-Karten bis 64GB, SD-Karten bis 2 GB,
SDHC-Karten bis 32 GB
Menüsprachen Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch,
Italienisch, Japanisch, traditionelles Chinesisch, vereinfachtes
Chinesisch, Russisch
Kompatibilität Windows® XP / Vista®; Mac® OS X (10.5)
Belichtungssteuerung
Belichtungsmessung Offenblendenmessung durch das
Objektiv (TTL)
Messmethoden Spot (3,5 %), mittenbetont, Mehrfeld-Mes-
sung (5 Felder)
Messwert-Speicherung Durch Druckpunktnahme am Auslö-
ser, Dauer-Speicherung mit Taste 1.17, Anzeige durch Erlö-
schen des jeweiligen Messmethoden-Symbols im Sucher
Belichtungs-Korrektur ±3 EV (Belichtungswerte), in halben
Stufen einstellbar
Automatische Belichtungsreihe Wahlweise 3 oder 5 Auf-
nahmen, wahlweise
1
/
2
EV, 1EV, 2EV, 3EV Abweichung zwi-
schen den einzelnen Aufnahmen, je nach eingestellter Betriebs-
art werden die unterschiedlichen Belichtungen durch Verän-
dern der Blende und/oder der Verschlusszeit erzielt
Messbereich (bei Blende 2,5 und ISO 160) Spotmessung: von
0,5cd/m
2
bis 125.000 cd/m
2
, d. h. von EV+2,7 bis EV 20 bzw.
von 1s bei Blende 2,5 bis
1
/
4000
s bei Blende 16, mittenbetonte-
und Mehrfeld-Messung: von 0,18 cd/m
2
bis 125.000 cd/m
2
,
d. h. von EV+1,7 bis EV 20 bzw. von 2 s bei Blende 2,5 bis
1
/
4000
s bei Blende 16, Warnanzeige im Sucher bei Unter-/
Überschreitung des Messbereichs
Messzelle für vorhandenes Licht (Dauerlicht-Messungen)
Mehrfeld-Fotodiode
Empfindlichkeitsbereich Wahlweise ISO 160, ISO 320,
ISO 640, ISO 1250, automatische Einstellung oder Pull 80
(ISO 80, eingeschränkter Kontrastumfang)
Belichtungs-Betriebsarten Wahlweise Programmautomatik
mit Shift-Funktion, Zeitautomatik, Blendenautomatik, manuelle
Einstellung
Blitz-Belichtungssteuerung
Blitzgeräte-Anschluss Über Zubehörschuh mit Mitten- und
Steuerkontakten oder Norm-Blitzanschlussbuchse
Synchronisation Blitzsynchronzeit: X =
1
/
125
s, bzw.
1
/
500
s
bei Objektiven mit Zentralverschluss, längere Verschlusszeiten
verwendbar, wahlweise auf den 1. oder 2. Verschlussvorhang;
Blitzen auch mit den kürzeren Verschlusszeiten (
1
/
180
s –
1
/
4000
s) möglich mit entsprechend ausgestatteten Blitzgeräten
(HSS-Betriebsart) und SCA 3502 M5-Adapter
Blitz-Messzelle Mehrfeld-Fotodiode.
Blitz-Belichtungsmessung / -Steuerung (mit LEICA SF 58,
bzw. systemkompatiblem Blitzgerät mit SCA 3502-M5 Adap-
ter) Steuerung mit TTL-Vorblitz-Messung, Computer-, d. h. Blitz-
gerät-gesteuert mit automatischer Übertragung und Berück-
sichtigung von Empfindlichkeit und eingestellter/-gesteuerter
Objektivblende, alle Belichtungs-Betriebsarten verwendbar,
automatische Abstimmung des Blitzlicht-Anteils auf das vor-
handene Licht
Linear-Blitzbetrieb (mit LEICA SF58, bzw. systemkompa-
tiblem Blitzgerät mit SCA 3502-M5 Adapter, Linear-Blitzbetrieb
mit TTL-Vorblitz-Messung und automatischer TTL-HSS-Steue-
rung) Für Blitzfotografie mit kürzeren Verschlusszeiten als der
Synchronzeit, d.h.
1
/
125
s mit Schlitzverschluss, durch Abgabe
mehrerer Blitze in kürzester Folge wird annähernd die Wirkung
einer konstanten Lichtquelle erzeugt und so während des Ver-
schlussablaufs das gesamte Bildfeld gleichmäßig belichtet,
automatische Umschaltung auf TTL-Linear-Blitzbetrieb (mit
Betriebsart TTL-HSS des Blitzgeräts) wenn Synchronzeit unter-
schritten wird
Stroboskop-Blitzbetrieb (mehrere Blitzauslösungen während
einer Aufnahme) Mit den Belichtungs-Betriebsarten P und A
sowie systemkonformen und entsprechend ausgestatteten
Blitzgeräten automatische Anpassung der Belichtungszeit
Blitz-Belichtungskorrektur Am LEICA SF 58 sind ±3 EV in
1
/
3
EV-Stufen einstellbar.
Anzeigen bei Blitzbetrieb Bereitschaftsstatus: durch Blinken
bzw. konstantes Leuchten des Blitzsymbols im Sucher
Anpassung des Blitzreflektors Automatische Anpassung
des Blitz-Leuchtwinkels an die verwendete Brennweite mit
LEICA SF58 oder systemkonformen Blitzgeräten mit Motor-
Zoomreflektor und SCA 3502-M5-Adapter
Inhalt_D.qxp:Leica M8 deutsch 08.10.2009 16:59 Uhr Seite 62