LEICA T Anleitung | Instructions
B (F 3 2 4 K V 2 5 6 7 8 7 9 10 11 12 1 2 3 4 5 6 a 1 15 14 16 17 18 19 13 7 8 9 1 1 1 1 1 r 1 1 1 1 1
Bezeichnung der Teile designaTion of parTs (Fortsetzung im hinteren Umschlag) (Continued on inner back cover) Kamera camera Vorderansicht front view 1 2 3 4 5 6 Objektiv-Entriegelungsknopf Ösen für den Tragriemen (versenkt) Kontaktleiste Selbstauslöser-LED / AF-Hilfslicht Lautsprecher Bayonett ansicht von oben 7 8 9 10 11 12 13 14 Mikrofone Zubehörschuh Blitz Hauptschalter/Blitz-Entriegelungshebel Auslöser Video-Auslöser Einstellrad Einstellrad rückansicht 15 16 17 18 19 Helligkeits-Sensor Moni
Bezeichnung der Teile designaTion of parTs ansicht von rechts (Abdeckklappe geöffnet) View from right (Door opened) 20 Speicherkarten-Schacht 21 USB-Buchse 20 Memory card slot 21 USB socket ansicht von unten Bottom view 22 Stativgewinde A ¼, DIN 4503 (¼“) 24 Akku 23 Akku-Verriegelungshebel 22 Tripod thread A ¼, DIN 4503 (¼“) 24 Battery 23 Battery release lever oBjeKTiV lens 25 Gegenlichtblende 25 Lens hood 26 26 Frontmount 27 28 29 30 31 a. Indexpunkte Frontfassung a.
25 20 25a 26c 26a 26b 27 21 28 29 30 31 24 23 22
DE LEICA T Anleitung 1
dE 3
Vorwort / Lieferumfang DE Vorwort Lieferumfang Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, Bevor Sie Ihre Leica T in Betrieb nehmen, überprüfen Sie bitte das mitgelieferte Zubehör auf Vollständigkeit. a. Akku Leica BP-DC13 b. Akku-Ladegerät BC-DC13 (inkl. Wechsel-Netzstecker) c. Mikro-USB-Kabel d. Blindstopfen (bei Auslieferung eingesetzt) e. Tragriemen f. Tragriemen-Entriegelungsstift g. Gehäuse-Bajonettdeckel h. Zubehörschuh-Abdeckung i.
dE Regulatorische Hinweise Das Produktionsdatum Ihrer Kamera finden Sie auf den Aufklebern in der Garantiekarte, bzw. auf der Verpackung. Die Schreibweise ist: Jahr/Monat/Tag. Im Menü der Kamera finden Sie die für dieses Gerät spezifischen Zulassungen.
Rechtliche Hinweise DE 6 Achtung: • Moderne Elektronikbauelemente reagieren empfindlich auf elektrostatische Entladung. Da sich Menschen z.B. beim Laufen über synthetischen Teppichboden leicht auf mehrere 10.000 Volt aufladen können, kann es beim berühren Ihrer Kamera zu einer Entladung kommen, insbesondere dann, wenn sie auf einer leitfähigen Unterlage liegt. Betrifft sie nur das Kameragehäuse, ist diese Entladung für die Elektronik völlig ungefährlich.
Entsorgung elektrischer und elektronischer Geräte Dieses Gerät enthält elektrische und/oder elektronische Bauteile und darf daher nicht im normalen Hausmüll entsorgt werden! Stattdessen muss es zwecks Recycling an entsprechenden, von den Gemeinden bereitgestellten Sammelstellen abgegeben werden. Dies ist für Sie kostenlos. Falls das Gerät selbst wechselbare Batterien oder Akkus enthält, müssen diese vorher entnommen werden und ggf. ihrerseits vorschriftsmäßig entsorgt werden.
Inhaltsverzeichnis DE Inhalt Bezeichnung der Teile...............................................................................U2/U4 Vorwort..............................................................................................................4 Lieferumfang......................................................................................................4 Warnhinweise....................................................................................................6 Rechtliche Hinweise.......
Video-Aufnahmen............................................................................................58 Stabilisierung.............................................................................................58 Tonaufzeichnung........................................................................................59 Weitere Funktionen Bildstabilisierung...........................................................................................66 Selbstauslöser........................................
TrAgrIEmEn AnBrIngEn Abb. 1a-c Vorbereitungen dE Abb. 1a Abb. 1b 10 Abb.
Akku wECHsELn dE Vorbereitungen kamera ausschalten Abb. 2a Akku einsetzen Abb. 2b Akku entfernen Abb. 2c Abb. 2a Hinweise: • Ab Werk ist der Akku vorgeladen, die Nutzung der Kamera ist daher sofort möglich. • Die Verriegelung ist mit einer Sicherung versehen, damit der Akku zunächst nicht weiter herausfällt, wenn die Kamera aufrecht gehalten wird.
Vorbereitungen DE 12 Akku laden Die Leica T wird durch einen Lithium-Ionen-Akku mit der notwendigen Energie versorgt. Er kann sowohl eingesetzt in der Kamera mit dem mitgelieferten USB-Kabel als auch außerhalb der Kamera mit dem mitgelieferten Ladegerät geladen werden. Achtung: • Es dürfen ausschließlich die in dieser Anleitung aufgeführten und beschriebenen bzw. von der Leica Camera AG aufgeführten und beschriebenen Akkutypen in der Kamera verwendet werden.
Erste Hilfe: Hinweise: • Ab Werk ist der Akku zwar teil-geladen, vor einer längeren Anwendung sollte er jedoch geladen werden. • Damit der Akku geladen werden kann, muss er eine Temperatur zwischen 0°C und 35°C / 32°F und 95°F aufweisen (ansonsten schaltet sich z. B. das Ladegerät nicht ein bzw. wieder aus). • Lithium-Ionen-Akkus können jederzeit und unabhängig von ihrem aktuellen Ladezustand geladen werden. Ist ein Akku bei Ladebeginn nur teil-entladen, wird die Voll-Ladung entsprechend schneller erzielt.
Akku LAdEn dE Vorbereitungen mIT usB-kABEL Abb. 3 Computer / usB-Ladegerät Abb. 3 2. 1. „click“ Hinweise: • Die Kamera sollte grundsätzlich nur mit einem Computer oder einem handelsüblichen USB-Ladegerät verbunden werden (mit maximalen Ladeströmen von 500mA, bzw. 1A), und nicht mit einem Monitor, einer Tastatur, einem Drucker oder einem USBVerteiler. • Der Ladevorgang per USB startet nur bei ausgeschalteter Kamera.
Akku in das Ladegerät einsetzen dE Abb. 6 Hinweise: • Das Ladegerät muss mit dem zu den örtlichen Steckdosen passenden Stecker ausgestattet sein. • Das Ladegerät stellt sich automatisch auf die jeweilige Netzspannung ein. 2. „click“ 1. Abb. 6 Abb. 7 Abb. 8 Abb. 9 Vorbereitungen Akku aus dem Ladegerät herausnehmen Abb. 7 Ladestatus-Anzeigen Der Ladevorgang wird durch LEDs angezeigt. Mit USB-Kabel (durch LED an der Kamera) Abb.
spEICHErkArTE wECHsELn dE Vorbereitungen In der Leica T können SD-, SDHC- oder SDXC-Speicherkarten verwendet werden. Dank eines integrierten 16 GB-Speichers können Sie aber auch ohne Speicherkarte fotografieren. kamera ausschalten Abb. 11a Abb. 11a speicherkarte einsetzen Abb. 11b speicherkarte herausnehmen Abb. 11c Abb. 11b 2. 1. 16 Abb.
• Da elektromagnetische Felder, elektrostatische Aufladungen sowie Defekte an der Kamera oder der Speicherkarte zur Beschädigung oder Verlust der Daten auf der Speicherkarte führen können, empfiehlt es sich, die Daten regelmäßig auf einen Computer zu sichern. DE Vorbereitungen Hinweise: • Öffnen Sie das Fach nicht, und entnehmen Sie weder Speicherkarte noch Akku, solange die LED als Hinweis auf den Speicherzugriff der Kamera leuchtet.
Vorbereitungen dE oBJEkTIV AnsETZEn Abb. 12 oBJEkTIV ABnEHmEn Abb. 13 1. 3. Abb. 12 2. 2. 3. 1. Abb. 13 Hinweise: • Zum Schutz vor dem Eindringen von Staub in das Kamera-Innere sollte grundsätzlich immer ein Objektiv oder der Gehäusedeckel aufgesetzt sein. • Aus dem gleichen Grund sollten Objektivwechsel zügig und in möglichst staubfreier Umgebung erfolgen.
schärfentiefe dE gegenlichtblende Belichtungsmessung und –steuerung mit Leica T-Varioobjektiven Leica T-Vario-Objektive besitzen eine veränderliche Lichtstärke, d. h. die wirksame Blendenöffnung variiert in Abhängigkeit von der eingestellten Brennweite. Um Fehlbelichtungen zu vermeiden, muss die gewünschte Brennweite daher vor dem Messwert-Speichern oder dem Verändern der Zeit-/ Blendenkombination bestimmt werden.
kAmErA-BEdIEnung HAupTsCHALTEr Abb. 14 Die Leica T wird mit dem Hauptschalter ein- und ausgeschaltet: – OFF = ausgeschaltet – ON = eingeschaltet Kamera-Bedienung dE OFF ON Darüber hinaus dient er zur Entriegelung des eingebauten Blitzgeräts: – = Blitzgerät schnellt heraus • Bei eingeschalteter Kamera erscheint das Monitorbild. Abb. 14 OFF ON Hinweis: Beim ersten Einschalten, bzw. beim ersten Einschalten nach dem Zurücksetzen aller Einstellungen erscheint rechts oben PLAY ▸ auf dem Monitor.
dE dIE AusLösEr OFF Der Auslöser arbeitet zweistufig. Durch leichtes Drücken werden sowohl die automatische Entfernungseinstellung als auch die Belichtungsmessung und -steuerung aktiviert und die jeweiligen Einstellungen/Werte gespeichert. Wenn sich die Kamera zuvor im Stand-by-Betrieb befand, wird sie dadurch wieder aktiviert, und das Monitorbild erscheint wieder. Wird der Auslöser ganz durchgedrückt, erfolgt die Aufnahme. ON Abb. 16 Kamera-Bedienung für fotos Abb. 16 für Videos Abb.
Kamera-Bedienung DE Gestensteuerung Die Bedienung der Leica T erfolgt weitestgehend mit den links aufgeführten Gesten auf dem berührungsempfindlichen Monitor. Hinweis: Leichte Berührung genügt, nicht drücken.
rechte symbolleiste Abb. 18a/b F2.8 dE Wiedergabe-Betrieb 1/8000 ISO 12500 EV F2.8 1/8000 ISO 12500 EV 999-9000 A INFO -3 sperren Abb. 19a/b Entsperren Abb. 20a/b 2 1 0 1 2 3+ 12MP INFO 8234 22:45PM 22.02.2012 F2.8 12MP 8234/9999 Abb. 18b Abb. 18a 1/8000 ISO 12500 EV F2.8 1/8000 ISO 12500 EV A A INFO -3 2 1 0 1 2 3+ 12MP 8234 INFO -3 Abb. 19a F2.8 2 1 0 1 2 3+ 12MP 8234 Abb. 19b 1/8000 ISO 12500 EV F2.
Kamera-Bedienung DE F2.8 1/8000 ISO 12500 EV F2.8 1/60 AWB A A Durch wiederholtes berühren der INFO -Anzeige können die Monitor-Anzeigen schrittweise erweitert werden. INFO -3 2 1 0 1 2 3+ 12MP 16MP Abb. 21a F2.8 1/60 INFO 8234 SD 8234 Abb. 21b F2.8 1/60 AWB AWB A A INFO 16MP SD F2.8 16MP SD 8234 F2.8 1/60 ISO 100 AWB 999-9000 999-9000 INFO 22:45PM 22.02.2012 12MP F2.8 1/60 ISO 100 INFO 8234/9999 16MP Abb. 22a SD 8234 Abb. 22b F2.
Belichtungs-Betriebsarten- / szene-menü aufrufen Abb. 23a/b F2.8 1/8000 ISO 12500 EV A A INFO -3 myCamera-menü aufrufen Abb. 24a/b Durch berühren des -Symbols wird das MyCamera Menü aufgerufen. Dieses Menü kann individuell mit Funktionen aus dem Hauptmenü zusammengestellt werden. Dadurch ein schnellerer Zugriff auf die persönlich wichtigsten Funktionen möglich. Hauptmenü aufrufen Abb. 25a-c Durch berühren des -Symbols im MyCamera-Menü wird das Hauptmenü aufgerufen.
Kamera-Bedienung dE navigation innnerhalb der Haupt- und myCamera-menüs Abb. 26a Abb. 26b Laufbalken Abb. 26c 26 Abb. 27a Abb. 27b Abb. 27d Abb. 27c Die Kamera bietet 2 unterschiedliche Möglichkeiten innerhalb der Menüs zu navigieren. – mittels Gestensteuerung Abb. 26a-c – mit den Einstellrädern (beide haben in diesem Fall die gleiche Funktion) und Gestensteuerung Abb. 27a-d • Der Laufbalken links ist dabei eine Orientierungshilfe für die aktuelle Position innerhalb des Menüs.
menü-kacheln In Abhängigkeit vom Umfang des Menüpunktes bietet die Kachel: – eine direkte Einstellung der Funktionsvarianten oder – den Zugang zu einem Untermenü b. b. c. Abb. 28a Abb. 28c c. Abb. 28b b. b. c. c. Kamera-Bedienung Angaben innerhalb der kacheln Abb. 28a Anzeige für eine Kachel, die eine direkte Einstellung der Funktionsvarianten bietet (max. 5). Abb. 28a-d Symbol oder Zahlenwert Abb. 28a-d Bezeichnung des Menüpunkts, bzw. der eingestellten Menü-Funktion. dE a.
Kamera-Bedienung dE Einstellung der funktionsvarianten in untermenüs Menüpunkte, die ausschließlich die Anzeigen b. und c. aufweisen, werden über Untermenüs eingestellt. Deren Aufbau unterscheidet sich je nach Funktion. Abb. 30a Einstellungen in untermenüs mit gestensteuerung Abb. 30a-f Durch Wischen kann innerhalb der Untermenüliste zeilenweise geblättert werden. Abb. 30b Abb. 30c Abb. 30d Abb. 30e Abb.
Hinweis: Die Menüpunkte und Untermenüpunkte können wahlweise durch berühren des markierten Menüpunkts selbst oder der in dem Fall in der Symbolleiste rechts erscheinenden SET-Anzeige eingestellt werden Allgemeine Anmerkungen zur menüsteuerung • Einstellungen in den Menüpunkten, die von den bisherigen Erläuterungen abweichen oder zusätzliche Schritte beinhalten, werden im Rahmen der betreffenden Menüpunkte beschrieben. • Manche Menüpunkte sind ggf. nicht verfügbar, z. b.
dE myCamera-menü anpassen Kamera-Bedienung Im Auslieferungszustand sind folgende Funktionen vorgegeben. Abb. 32a Abb. 32b Innerhalb des MyCamera-Menü kann jede Funktion des HauptMenü hinzugefügt, gelöscht oder in der Position verändert werden. Diese freie Menü-Gestaltung ermöglicht eine individuelle Anpassung an die persönlichen Bedürfnisse und ermöglicht einen schnellen Zugang zu den am häufigsten verwendeten Funktionen. menüpunkte hinzufügen Abb. 32a-d Abb. 32d 30 Abb.
dE Abb. 33a menüpunkte löschen Abb. 34a-c Alle Funktionen können jederzeit durch ziehen auf MyCamera-Menü wieder entfernt werden. Abb. 33b aus dem Abb. 33d Kamera-Bedienung menüpunkt-reihenfolge verändern Abb. 33a-d Die Menüpunkte werden zunächst in der Reihenfolge der Auswahl angezeigt. Diese Reihenfolge kann jedoch beliebig verändert werden. Abb. 33c Abb. 34a Abb. 34b Abb.
dE F2.8 1/8000 ISO 12500 EV F2.8 ISO Kamera-Bedienung F INFO -3 2 1 0 1 2 3+ 12MP 8234 Einstellrad-menü 1/8000 ISO 12500 EV A A INFO -3 Abb. 35a 2 1 0 1 2 3+ 12MP 8234 Abb. 35b F2.8 1/8000 ISO 12500 EV ISO F A INFO -3 2 1 0 1 2 3+ Abb. 35c 32 Das rechte Einstellrad ist bei Zeit-, Blenden- und Programmautomatik mit den Funktionen Blende, Verschlusszeit, bzw. ProgrammShift belegt. Das linke Einstellrad kann in diesen Betriebsarten mit den sechs in Abb.
Einstellrad mit gewünschter funktion belegen 1/8000 ISO 12500 EV F2.8 ISO F 1/8000 ISO 12500 EV WB A F A Abb. 36a/b INFO -3 2 0 1 2 3+ 12MP 8234 F2.8 INFO -3 Abb. 40a mit linkem Einstellrad und gestensteuerung Abb. 37a-f Hinweis: Unabhangig davon, welche der Funktionen in der Menüliste aktiviert (rot umrandet) ist, kann jede immer durch berühren gewählt werden. 1 2 1 0 1 2 3+ 12MP 8234 Abb. 40b F2.
dE kAmErA-grundEInsTELLungEn Kamera-Grundeinstellungen mEnüsprACHE Zeitzone wählen Abb. 39a-c Jede Berührung, bzw. jeder Zieh-Vorgang ergibt eine Weiterschaltung um eine Zeitzone. ► wählen ► Im Untermenü gewünschte Sprache wählen Abb. 42a dATum/uHrZEIT ► Abb. 39a Abb. 39b wählen datum / uhrzeit einstellen Abb. 38 Diese Einstellungen erfolgen in allen fünf „Spalten“ auf gleiche Art. Abb. 39c ► Zur Bestätigung SET berühren Abb. 38 uhrzeit-format wählen Abb.
sommer-/winterzeit wählen Abb. 41a-b Automatische Abschaltung der kamera ► In Abb. 41a Abb. 41b ► Zur Bestätigung SET berühren Hinweis: Selbst wenn kein Akku eingesetzt ist, bzw. wenn er leer ist, bleiben die Datums- und Uhrzeit-Einstellungen durch einen eingebauten Puffer-Akku für etwa 2 Tage erhalten. Danach müssen sie allerdings wieder neu eingestellt werden.
Kamera-Grundeinstellungen dE Akustische signale Mit der Leica T können Sie einstellen, ob Bedienvorgänge, bzw. eine volle Speicherkarte durch Töne quittiert, bzw. gemeldet werden sollen, oder ob der Betrieb der Kamera und das Fotografieren selbst weitgehend geräuschlos sein soll.
Automatische Abschaltung des monitors ► In gewünschte Einstellung wählen dE Kamera-Grundeinstellungen Mit dieser Funktion können Sie wählen nach welcher Zeit der Monitor abgeschaltet wird, bzw. ob er eingeschaltet bleiben soll. Das Abschalten spart nicht nur Strom, sondern stellt auch sicher, dass die Kamera nach erneuter Aktivierung wieder schneller einsatzbereit ist.
dE AufnAHmE-grundEInsTELLungEn Aufnahme-Grundeinstellungen dateiformat / kompressionsrate Zwei verschiedene JPEG-Kompressionsraten stehen zur Verfügung: JPG fine und JPG super fine. Beide können mit gleichzeitiger Aufzeichnung im Format DNG kombiniert werden. DNG (digital negative) ist ein standartisiertes und zukunftssicheres Rohdatenformat.
direkte Einstellung der farbtemperatur ► wählen ► Im 1. Untermenü gewünschte Einstellung wählen ► manuelle Einstellung durch messung ► wählen ► Im 1. Untermenü neben Grey card1 oder Grey card2 wählen • In der Mitte des Monitorbildes erscheint ein gelber Rahmen und darunter eine Anweisung. ► Mit dem Rahmen einen einheitlich weißen oder grauen Gegenstand anvisieren, der den Rahmen vollständig ausfüllt wählen ► Im 1. Untermenü neben Color temperature wählen ► Im 2.
Aufnahme-Grundeinstellungen dE Iso-Empfindlichkeit farbwiedergabe (fILm modE) / Bildeigenschaften Die ISO-Einstellung legt die möglichen Kombinationen von Verschlusszeit und Blende bei einer bestimmten Helligkeit fest. Höhere Empfindlichkeiten erlauben kürzere Verschlusszeiten und/oder kleinere Blenden (zum „Einfrieren“ schneller Bewegungen bzw. zur Vergrößerung der Schärfentiefe), wobei dies jedoch ein höheres Bildrauschen zur Folge haben kann.
► wählen ► Im 1. Untermenü bei gewünschter Farbwiedergabe berühren ► Im 2. Untermenü Abb. 43 bei gewünschter Bildeigenschaft mit , oder dem rechten Einstellrad gewünschte Einstellung vornehmen Abb. 43 ► Zur Bestätigung SET berühren dE Aufnahme-Grundeinstellungen kontrast, schärfe, sättigung Bei jeder Farbwiedergabe-Einstellung können darüber hinaus diese 3 Bildeigenschaften verändert werden. – Der Kontrast, d. h.
Aufnahme-Betrieb dE 42 AufnAHmE-BETrIEB Mit der Leica T kann die Entfernungseinstellung sowohl automatisch als auch manuell erfolgen. Bildfolge Mit der Leica T sind sowohl Einzel-, als auch Serien-Aufnahmen möglich. ► In Entfernungseinstellung gewünschte Einstellung wählen Hinweise: • Serien-Aufnahmen erfolgen mit einer Frequenz von 5B/s, vorausgesetzt, es werden Verschlusszeiten von 1/60s und kürzer verwendet. • Serienaufnahmen sind nicht mit Blitzeinsatz möglich.
Af-Hilfslicht Das eingebaute AF-Hilfslicht erweitert den Betriebsbereich des AF-Systems auch auf schlechte Lichtverhältnisse. Wenn die Funktion aktiviert ist, leuchtet dieses Licht unter solchen Bedingungen auf, sobald der Auslöser gedrückt wird. ► In gewünschte Einstellung wählen Hinweis: Das AF-Hilfslicht leuchtet einen Bereich von etwa 4m aus. Daher ist der AF-Betrieb bei schlechten Lichtverhältnissen in Entfernungen jenseits dieser Grenze nicht möglich.
Aufnahme-Betrieb dE Autofokus-messmethoden Zur optimalen Anpassung des AF-Systems an unterschiedliche Motive, Situationen und Ihre Vorstellungen zur Bildgestaltung können Sie mit der Leica T zwischen fünf AF-Messmethoden wählen. ► In gewünschte Einstellung wählen ► Im Untermenü gewünschte Einstellung wählen Die AF-Funktion ist auch bei Aufnahme-Reihen anwendbar, in denen das scharf abgebildete Motivteil immer an derselben, außermittigen Stelle im Bild angeordnet werden soll.
Bedienung nach Anwahl der funktion über menü* Abb. 45a-c / 46 a/b F2.8 1/8000 ISO 12500 EV F2.8 1/8000 ISO 12500 EV SET -3 2 1 0 1 2 3+ 12MP 8234 SET -3 Abb. 45a 2 1 0 1 2 3+ 12MP 1/8000 ISO 12500 EV 2 1 0 1 2 3+ Abb. 47a 12MP 8234 SET -3 2 1 0 1 2 3+ 12MP 8234 Abb. 47b Hinweis: In beiden Fällen bleiben die Messfelder auch beim Wechseln der Messmethode und beim Ausschalten der Kamera an den zuletzt bestimmten Positionen. 8234 Abb. 45b F2.8 F2.8 SET -3 F2.
Aufnahme-Betrieb dE scharfeinstellung durch Berührung mehrfeld-messung Mit dieser Betriebsart kann der AF-Rahmen für jede Aufnahme, ohne zusätzliche Menüeinstellungen versetzt werden. Mess-Charakteristik und Messfeld-Größe entsprechen der 1-Punkt-Messung. Diese Messmethode erfasst das Motiv in insgesamt 11 Feldern. Die Scharfeinstellung erfolgt automatisch auf die in der geringsten Entfernung erfassten Motivteile und bietet so eine maximale Sicherheit für Schnappschüsse.
schärfe einstellen Abb. 49 Bei bestimmten Motiven und Situationen kann es vorteilhaft sein, die Entfernungseinstellung selber vorzunehmen, anstatt mit Autofokus zu arbeiten. Beispielsweise, wenn die gleiche Einstellung für mehrere Aufnahmen gebraucht wird und der Einsatz der Messwertspeicherung aufwändiger wäre, oder wenn bei Landschaftsaufnahmen die Einstellung auf Unendlich beibehalten werden soll, oder wenn schlechte, d.h. sehr dunkle Lichtverhältnisse keinen bzw.
Aufnahme-Betrieb dE BELICHTungsmEssung und -sTEuErung Zur Anpassung an die herrschenden Lichtverhältnisse, die Situation bzw. Ihre Arbeitsweise und Ihre gestalterischen Vorstellungen stehen Ihnen mit der Leica T drei Belichtungs-Messmethoden zur Verfügung.
Histogramm für den Aufnahme-Betrieb s. S. 24 Abb. 21d ► INFO 3x für den wiedergabe-Betrieb s. S. 24 Abb. 22c ► INFO 2x Wählen Sie eine Variante mit Clipping-Funktion, wenn zu helle Teile der Aufnahmen gekennzeichnet werden sollen s. S. 24 Abb. 22d ► INFO 3x Das Histogramm kann auch in die rechte untere Ecke des Monitorbildes verschoben werden* Abb.50 a/b. F2.8 1/60 F2.8 1/60 AWB AWB A A INFO 16MP Abb. 50a SD INFO 8234 16MP SD 8234 Abb.
Aufnahme-Betrieb dE Belichtungssteuerung programmautomatik - p Zur optimalen Anpassung an das jeweilige Motiv oder Ihre bevorzugte Arbeitsweise bietet Ihnen die Leica T vier BelichtungsBetriebsarten. Für schnelles, vollautomatisches Fotografieren. Die Belichtung wird durch automatische Einstellung von Verschlusszeit und Blende gesteuert. Hinweise: • Je nach den herrschenden Lichtverhältnissen kann die Helligkeit des Monitorbildes von dem der tatsächlichen Aufnahmen abweichen.
► Dazu dient das rechte Einstellrad. Möchten Sie z.B. bei Sportaufnahmen bevorzugt mit kurzen Zeiten arbeiten, wird es nach links gedreht. Legen Sie dagegen z.B. bei Landschaftsaufnahmen mehr Wert auf große Schärfentiefe und akzeptieren die dadurch notwendigen, längeren Verschlusszeiten, wird es nach rechts gedreht.
Aufnahme-Betrieb dE Zeitautomatik - A Die Zeitautomatik steuert die Belichtung automatisch entsprechend der manuell vorgewählten Blende. Sie eignet sich daher insbesondere für Aufnahmen, bei denen die Schärfentiefe das entscheidende Bildgestaltungselement ist.
Blendenautomatik - T Wenn der automatisch eingestellte Blendenwert für die vorgesehene Bildgestaltung angemessen erscheint: ► Auslöser für die Aufnahme ganz durchdrücken dE Aufnahme-Betrieb Die Blendenautomatik steuert die Belichtung automatisch entsprechend der manuell vorgewählten Verschlusszeit. Sie eignet sich daher insbesondere für Aufnahmen von bewegten Motiven, bei denen die Schärfe der abgebildeten Bewegung das entscheidende Bildgestaltungselement ist.
Aufnahme-Betrieb dE manuelle Einstellung - m Wenn Sie z. B. gezielt eine spezielle Bildwirkung erzielen möchten, die nur durch eine ganz bestimmte Belichtung zu erreichen ist, oder bei mehreren Aufnahmen mit unterschiedlichen Ausschnitten eine absolut identische Belichtung sicherstellen möchten, bietet sich die manuelle Einstellung von Verschlusszeit und Blende an.
dE motivprogramme Sport Portrait Landschaft Nachtportrait Schnee/Strand Feuerwerk Kerzenlicht Sonnenuntergang Aufnahme-Betrieb Für besonders einfaches und sicheres Fotografieren bietet die Leica T neun „erweiterte“ Programmautomatik-Varianten. Die Variante – ist eine „Schnappschuss“-Automatik für allgemeine Anwendung. Die anderen acht (siehe rechts) sind auf die speziellen Anforderungen häufig vorkommender Motivtypen abgestimmt.
dE messwert-speicherung Belichtungskorrekturen Aufnahme-Betrieb Aus Gründen der Bildgestaltung kann es vorteilhaft sein, das Hauptmotiv nicht in der Bildmitte anzuordnen.
Automatische Belichtungsreihen Kontrastreiche Motive, die sowohl sehr helle als auch sehr dunkle Bereiche aufweisen, können – je nach Belichtung – zu sehr unterschiedlichen Bildwirkungen führen. Mit der automatischen Belichtungsreihe können Sie eine Serie von drei Aufnahmen mit abgestufter Belichtung erstellen. Danach können Sie die am besten gelungene Aufnahme zur weiteren Verwendung auswählen. ► Hinweise: • Ist eine Belichtungsreihe eingestellt, wird dies im Monitor durch angezeigt.
Aufnahme-Betrieb dE VIdEo-AufnAHmEn Belichtungssteuerung Mit der Leica T können Sie auch Video-Aufnahmen erstellen. Dies erfolgt völlig unabhängig von der für Fotos eingestellten Belichtungs-Betriebsart, bzw. den jeweiligen Verschlusszeit- und Blenden- Einstellungen.
Hinweis: starten: Sowohl die automatische Entfernungseinstellung (Autofokus), als auch die Veränderung der Brennweite bei Zoomobjektiven erzeugen Geräusche, die mit aufgezeichnet werden. Dies lässt sich vermeiden, indem Sie während einer laufenden Aufnahme beides nicht durchführen / eine Entfernungseinstellung manuell durchführen, bzw. die Brennweite nicht verändern. ► Video-Auslöser drücken • Eine laufende Video-Aufnahme wird durch einen blinkenden roten Punkt angezeigt.
Aufnahme-Betrieb dE BLITZfoTogrAfIE Hinweise: mIT dEm EIngEBAuTEn BLITZgEräT Abb. 51 Die Leica T besitzt ein eingebautes Blitzgerät. Im Ruhezustand ist es im Kameragehäuse versenkt und ausgeschaltet. Für Aufnahmen mit Blitz muss es ausgefahren sein: ► Hauptschalter bis zum Anschlag, d.h. über den Feder-Widerstand hinaus nach rechts drehen Abb. 51 Das Blitzgerät springt daraufhin selbsttätig in seine Arbeitsposition hoch, wobei es auch eingeschaltet wird.
BLITZ-BETrIEBsArTEn manuelle Blitz-Zuschaltung Automatische Blitz-Zuschaltung manuelle Blitz- und Vorblitz-Zuschaltung Dies ist die Standard-Betriebsart. Der Blitz wird immer dann automatisch zugeschaltet, wenn bei schlechten Lichtverhältnissen längere Belichtungszeiten zu verwackelten Aufnahmen führen könnten. Für die Kombination der oben beschriebenen Situationen bzw. Funktionen.
DE Automatische Blitz-Zuschaltung mit längeren Verschlusszeiten Automatische Blitz- und Vorblitz-Zuschaltung mit längeren Verschlusszeiten Aufnahme-Betrieb Für gleichzeitige angemessenere, d.h. hellere Wiedergabe dunkler Hintergründe und Blitz-Aufhellung des Vordergrunds. Um das Verwacklungsrisiko zu minimieren, wird die Verschlusszeit bei den anderen Betriebsarten mit Blitz-Zuschaltung nicht über 1/30s hinaus verlängert.
Blitz-Belichtungskorrekturen Die Ausleuchtung von Blitzaufnahmen erfolgt immer durch zwei Lichtquellen, dem vorhandenen Umgebungslicht und dem Blitzlicht. Der Zeitpunkt der Blitz-Auslösung bestimmt dabei in aller Regel, wo die ausschließlich oder überwiegend vom Blitzlicht ausgeleuchteten Motivteile im Bildfeld abgebildet werden. Beim herkömmlichen Zeitpunkt der Blitz-Zündung zu Beginn der Belichtung kann das zu scheinbaren Widersprüchen führen, wie z.B.
Aufnahme-Betrieb dE mit externen Blitzgeräten Abb. 52 Der ISO-Blitzschuh der Leica T erlaubt den Einsatz stärkerer, externer Blitzgeräte. Wir empfehlen hierfür insbesondere die LeicaBlitzgeräte. Abb.
Hinweise: DE Aufnahme-Betrieb • Für den Einsatz externer Blitzgeräte muss das eingebaute Blitzgerät eingefahren sein. • Wenn ein externes Blitzgerät aufgesetzt ist, muss es auch eingeschaltet, d.h. betriebsbereit sein, sonst kann dies Fehlbelichtungen sowie Fehlmeldungen der Kamera zur Folge haben. • Die gleichzeitige Verwendung des elektronischen Suchers Leica Visoflex ist nicht möglich.
dE wEITErE funkTIonEn Aufnahme-Betrieb BILdsTABILIsIErung Insbesondere bei schlechten Lichtverhältnissen ist die erforderliche Verschlusszeit selbst bei aktivierter AUTO ISO -Funktion möglicherweise zu lang, um scharfe Aufnahmen zu erzielen.
AufZEICHnEn dEs AufnAHmEorTs mIT gps Einstellen der funktion gewünschte Einstellung wählen ► In • Das „Satelliten“-Symbol im Monitor zeigt den jeweiligen Status an: – GPS ausgeschaltet: keine Anzeige – GPS eingeschaltet, kein Empfang: – GPS eingeschaltet, Empfang: Hinweise zur funktion: • Voraussetzung für die GPS-Positionsbestimmung ist eine möglichst „freie Sicht“ auf mindestens 3 der GPS-Satelliten (von den insgesamt 24 Satelliten stehen von jedem Ort der Erde bis zu 9 zur Verfügung).
Wiedergabe-Betrieb dE wIEdErgABE-BETrIEB umschalten zwischen Aufnahme und wiedergabe Abb. 53a/b wiedergabe-Betrieb Aufnahme-Betrieb F2.8 1/8000 ISO 12500 EV A INFO -3 2 1 0 1 2 3+ Abb. 53a 12MP 8234 Abb. 53b Hinweise: • Aus dem Wiedergabe-Betrieb können Sie jederzeit auch durch Antippen des Auslösers auf Aufnahme-Betrieb umschalten. • Aus der Menüsteuerung muss erst der Aufnahme-Betrieb aufgerufen werden, bevor auf den Wiedergabe-Betrieb umgeschaltet werden kann.
AufnAHmEn Im HoCHformAT wIEdErgEBEn die Lösung: ► wählen ► Im Untermenü die gewünschte Einstellung wählen Wenn On gewählt wird, werden Aufnahmen im Hochformat automatisch aufrecht stehend angezeigt. Hinweise: • Aufnahmen im Hochformat, die senkrecht stehend dargestellt werden, sind notwendigerweise erheblich kleiner. • Diese Funktion steht für die automatische Wiedergabe nicht zur Verfügung. dE AufnAHmEn wäHLEn mit gestensteuerung Abb. 54a/b Abb. 54a Abb.
Wiedergabe-Betrieb dE AufnAHmEn VErgrössErn/VErkLEInErn Hinweis: Die vergrößerte Wiedergabe erlaubt eine genauere Beurteilung der Schärfe. Vergrößern und verkleinern kann mit den / -Gesten Abb. 56a/b oder dem rechten Einstellrad erfolgen Abb. 57a/b. Mit der -Geste erreicht man in zwei Stufen die maximale Vergrößerung Abb. 58a-c. Durch Berühren des Monitors an der entsprechenden Stelle können Sie festlegen, welcher Teil der Aufnahme vergrößert wird.
Aufnahme in 9er-Ansicht wählen Abb. 61a/b dE AussCHnITT wäHLEn Abb. 64a/b Abb. 61a Abb. 61b Abb. 64a 9er-Ansicht verlassen Abb. 62a/b / 63a/b Wiedergabe-Betrieb Bei einer vergrößerten Aufnahme können Sie den vergrößerten Ausschnitt aus der Mitte heraus verschieben, um z.B. die Wiedergabe außermittiger Motivdetails zu überprüfen. Abb. 64b • Die ungefähre Lage des Ausschnitts innerhalb der Aufnahme wird angegeben. INFO Abb. 62b Abb. 62a F2.8 1/8000 ISO 12500 EV A INFO INFO -3 Abb.
Wiedergabe-Betrieb dE wIEdErgABE-mEnü diaschau Das Wiedergabe-Menü enthält eine Reihe von Funktionen, die in Untermenüs eingestellt werden. Mit der Leica T lässt sich einstellen, dass Aufnahmen automatisch hintereinander gezeigt werden. Innerhalb dieser Funktion kann festgelegt werden, ob alle, oder nur die als Favoriten markierten Aufnahmen (s. nächste S.) gezeigt werden sollen. Oder nur Fotos, oder nur Videos.
Aufnahmen als favoriten markieren / markierungen aufheben dE Einzeln markieren Abb. 69a-c Aufnahmen schützen / Löschschutz aufheben Aufnahmen, die Sie vor versehentlichem Löschen schützen möchten, können entsprechen markiert werden. PLAY ALL PICTURES ONLY VIDEOS ONLY DURATION FAVORITE ONLY REPEAT Abb. 69a SINGLE MULTI Abb.
Wiedergabe-Betrieb dE mehrfach markieren Abb. 70a-c PLAY ALL PICTURES ONLY VIDEOS ONLY DURATION FAVORITE ONLY REPEAT Abb. 70a Aufnahmen löschen SINGLE MULTI Aufnahmen auf der Speicherkarte und im internen Speicher können jederzeit gelöscht werden - je nach Bedarf einzelne, mehrere oder gleichzeitig alle. Löschmenü aufrufen Abb. 71a/b Abb. 70b Delete Single FAVORITE Multi All INFO Abb. 71a Abb. 71b Abb. 70c markierung(en) löschen Markierungen können im 3.
mehrere Aufnahmen löschen Abb. 73a-e Delete Multi All Abb. 73a Abb. 73b SET SET Do you really want to delete all marked images? NO YES Abb. 73d Abb. 73c Abb. 73e Alle Aufnahmen löschen Abb. 74a/b Delete Do you really want to delete all images? Single NO Multi YES All Abb. 74a Abb. 74b dE Wiedergabe-Betrieb Single Hinweise: • Nur bei SINGLE : Nach dem Löschen erscheint die nächste Aufnahme.
dE wiedergabe-Quelle wählen* Abb. 75a-c kopieren von Aufnahmedaten zwischen internem speicher und der eingesetzten speicherkarte* Wiedergabe-Betrieb Hinweis: Diese Funktion steht nur bei eingesetzter Speicherkarte zur Verfügung. Bei eingesetzter Karte speichert die Leica T die Aufnahmedaten auf der Karte, ist keine eingesetzt, in ihrem internen Speicher.
mehrere Aufnahmen kopieren Abb. 77a-e PICTURES ONLY VIDEOS ONLY DURATION FAVORITE ONLY REPEAT MULTI ALL FAVORITES ONLY Ca. 2s nach Ihrer letzten Markierung wechselt die Anzeige zurück, und Sie können mit Abb. 77e fortfahren. Abb. 77b Abb. 77a COPY MULTI INTERNAL SD CARD COPY MULTI INTERNAL SD CARD SET Abb. 77d SET dE Wiedergabe-Betrieb PLAY ALL Ab Abb. 77c können Sie die gewünschten Aufnahmen alternativ zur reinen Gestensteuerung auch mit den Einstellrädern anwählen.
dE Video-wiedergabe Wiedergabe-Betrieb Ist eine Video-Aufnahme angewählt, erscheint PLAY > auf dem Monitor. Aufrufen der Video- und Audio-steuersymbole Abb. 79a/b Abspielen starten Abb. 78 INFO Abb. 78 5 7 3 1 16:12 Abb. 79a 16:12 Abb. 79b 1 Abgelaufene Zeit 2 Laufbalken mit Berührungsfläche 3 Pause 4 Lautstärke 5 Video kürzen 6 Zwei Videos verbinden 7 Zurück zum Anfang des Videos Hinweis: Die Steuersymbole erlöschen nach 3s.
Abspielen ab einer beliebigen stelle fortsetzen Abb. 80a/b 18:26 Abb. 80a 16:12 Abb. 80b Abb. 83a Abspielen unterbrechen Abb. 81a/b 16:12 Abb. 81a 16:12 Abb. 83b Hinweis: In der untersten Stellung des Balkens ist die Tonwiedergabe ausgeschaltet, das Lautstärke-Symbol wechselt zu . Wiedergabe-Betrieb 16:12 dE Lautstärke einstellen Abb. 83a/b 16:12 Abb. 81b Abspielen beenden Abb. 82a/b INFO 16:12 Abb. 82a Abb.
Wiedergabe-Betrieb dE Video-Aufnahmen schneiden und verbinden Die Leica T bietet zwei unterschiedliche Möglichkeiten, ein aufgezeichnetes Video zu beschneiden. Ausschneiden einer bestimmten szene Abb. 85a-f SAVE Abschneiden von Anfangs- und/oder End-Abschnitten Abb. 84a-e 16:12 Abb. 85a SAVE Abb. 85b SAVE SAVE 16:12 16:12 Abb. 84a Abb. 84b Abb. 85d SAVE SAVE Abb. 85c SAVE 2 3 11:30 16:12 1 SAVE AS NEW Abb. 84d OVERWRITE Abb. 84c REVIEW CLIP 12:36 Abb.
Zwei Video-Aufnahmen verbinden Abb. 86 ► SAVE AS NEW wählen Das neue Video wird zusätzlich gespeichert, das ursprüngliche bleibt, bzw. die ursprünglichen bleiben erhalten. 16:12 Abb. 86b Abb. 86a SET SAVE AS NEW 1 2 1 OVERWRITE REVIEW CLIP Abb. 86d ► OVERWRITE wählen Das neue Video wird gespeichert, das ursprüngliche wird, bzw. die ursprünglichen werden gelöscht.
dE VErsCHIEdEnEs Verschiedenes BEnuTZErprofILE Bei der Leica T sind beliebige Kombinationen aller Menü-Einstellungen dauerhaft speicherbar, z. B. um sie jederzeit für wiederkehrende Situationen/Motive schnell und unkompliziert aufrufen zu können. Für solche Kombinationen stehen Ihnen insgesamt drei Speicherplätze zur Verfügung. Natürlich können Sie alle Menüpunkte auch wieder auf die Werkseinstellungen zurücksetzen: profile anlegen ► Gewünschte Funktionen im Menü einstellen, ► wählen ► Im 1.
Aufnahmedatei-nummernvergabe zurücksetzen ► wählen • Ein Abfrage-Bildschirm erscheint Hinweise: • Wenn eine Speicherkarte eingesetzt ist, wird nur auf die Nummerierung auf der Karte zurückgesetzt, wenn keine eingesetzt ist, die im internen Speicher. • Befindet sich auf der verwendeten Speicherkarte bereits eine Aufnahme-Datei mit einer höheren Nummer als die zuletzt von der Kamera vergebene, wird entsprechend der Nummerierung auf dieser Karte weitergezählt.
Verschiedenes dE EInrICHTung und VErwEndung dEr wIfI-funkTIon Es gibt 2 unterschiedliche Mögklichkeiten, per WiFi auf die Leica T zuzugreifen. Für eine plattformunabhängige Verbindung ohne die Nutzung eines Smart-Phones oder Tablet können Sie sehr einfach via Web-Browser* auf Ihre Kamera zugreifen. Eine umfassendere Funktionalität ermöglicht die Leica T-App (erhältlich im Apple™ App Store™) für Apple™ iOS™ Endgeräte wie zum Beispiel das Apple™ iPhone™ oder iPad™. netzwerk auswählen Abb.
dE Erforderliche daten eingeben Abb. 90a-c Abb. 90a Verschiedenes Durch berühren der IP Settings -Anzeige gelangen Sie in das entsprechende Untermenü. Hier können sie sofern erforderlich durch berühren der MANUAL -Anzeige eine feste IP-Adresse und Subnetz-Maske für die Kamera eintragen. Die beiden Einstellungen werden jedoch in der Regel vom W-Lan automatisch geliefert. Geben Sie nun im Feld Password das entsprechende Passwort ein um auf das gewünschte Netzwerk zugreifen zu können.
Verschiedenes dE wifi Zugriff mit der Leica T App Abb. 92a Abb. 92b Abb. 92d Abb. 92c Laden Sie die App aus dem App Store™ auf Ihr iPad™ oder iPhone™. Überprüfen Sie ob im Kamera-Menü der App die AppVerbindung aktiviert ist. Es wird nun eine Liste mit verfügbaren Kameras in der App angezeigt. Wählen Sie die Kamera mit der Sie sich verbinden wollen durch antippen aus. Auf dem Monitor der ausgwählten Kamera wird Ihnen nun ein Pin-Code angezeigt.
dE wifi Zugriff mit einem Internet-Browser* Abb. 93a-c Abb. 93a wichtig Abb. 94: Bei dieser Verbindungsmethode erfolgt keine Zugriffkontrolle. Achten Sie deshalb darauf das Sie sich in einem sicheren W-Lan Netzwerk befinden. Hinweise: • Beim Zugriff über WiFi werden die Bilder nur in 2MP-Auflösung übertragen. Für die originalen Daten sollten Sie die Kamera per USB-Kabel oder die SD-Karte mit Hilfe eines SD-Karten-Lesegerätes auslesen.
DE Datenübertragung auf einen Computer mittels USB-Kabelverbindung Verschiedenes Die Leica T ist kompatibel mit folgenden Betriebssystemen: Microsoft®: Windows® XP / Vista® / 7® / 8® Apple® Macintosh®: Mac® OS X (10.6) und später Zur Übertragung der Daten ist die Kamera mit einer USB 2.0 High Speed-Schnittstelle ausgerüstet.
formatieren ► wählen ► Gewünschtes Untermenü aufrufen • Ein Abfrage-Bildschirm erscheint Hinweise: • Beim Formatieren der Speicherkarte gehen die darauf vorhandenen Daten verloren. • Machen Sie es sich deshalb zur Gewohnheit, alle Ihre Aufnahmen immer möglichst bald auf einen sicheren Massenspeicher, wie z.B. die Festplatte Ihres Computers, zu überspielen. • Schalten Sie die Kamera während des laufenden Vorgangs nicht aus. • Falls die Speicherkarte in einem anderen Gerät, wie z. B.
Verschiedenes DE Arbeiten mit Rohdaten (DNG) Wenn Sie das DNG-Format berarbeiten möchten, benötigen Sie eine entsprechende Software, beispielsweise den professionellen Rohdatenkonverter Adobe® Photoshop® Lightroom®. Mit ihm können Sie gespeicherten Rohdaten in höchster Qualität konvertieren, und darüber hinaus bietet er qualitätsoptimierte Algorithmen für die digitale Farbverarbeitung, die gleichzeitig besondere Rauscharmut und erstaunliche Bildauflösung ermöglichen.
Installieren von firmware-updates Die zweite Zeile des Untermenüs ist der Zugang zur Anzeige verschiedener, länderspezifischer Zulassungszeichen, bzw. Nummern. ► wählen ► Im Untermenü Regulatory information wählen. • Die zweiseitige Anzeige erscheint. dE Verschiedenes Leica arbeitet permanent an der Weiterentwicklung und Optimierung seiner Produkte.
Zubehör DE Zubehör Leder Protektor / T-SNAP Leica T Der Protektor erlaubt mit eingesetzter Kamera den freien Zugriff auf den gesamten Monitor und die Bedienungselemente. Die Kamera kann auch während des Gebrauchs im Protektor verbleiben. Aus Silikon (18 800 aus Leder). (Bestell-Nr. 18 800 [steingrau] / 18 801 [schwarz] / 18 802 [weiß] / 18 803 [melonengelb] / 18 804 [orangerot]) Systemtasche-Nylon (schwarz) Größe M (Bestell-Nr. 18 748) Systemtasche-Leder (steingrau) Größe S (Bestell-Nr.
Leica Elektronischer Sucher Visoflex (Typ 020) Blitzgeräte DE Der Visoflex liefert eine 100%ige Wiedergabe des Bildfeldes mit einer Auflösung von 2,4 Megapixel. Dies ermöglicht gleichzeitig eine einfache und präzise Bildkomposition und eine umfassende Kontrolle aller relevanten Daten. Er erweist sich als besonders nützlich, wenn die Lichtverhältnisse die Sichtbarkeit des Monitorbildes beeinträchtigen, wie auch – dank des neigbaren Okulars - bei Aufnahmen aus der Froschperspektive.
Ersatzteile DE 94 Ersatzteile Bestell-Nr. Gehäusedeckel................................................... 470-701.001-022 Zubehörschuh-Abdeckung .................................. 470-701.801-007 Blindstopfen........................................................ 470-701.001-020 Tragriemen-Entriegelungsstift.............................. 470-701.001-029 Tragriemen aus Silikon........................................ 439-612.100-000 Lithium-Ionen Akku BP-DC 13, silbern..................................
Ersatzteile Technische Daten 2 1 DE 3 4 5 6 95
DE Vorsichts- und Pflegehinweise Vorsichts- und Pflegehinweise Allgemeine Vorsichtshinweise 96 Verwenden Sie Ihre Kamera nicht in der unmittelbaren Nähe von Geräten mit starken Magnetfeldern sowie elektrostatischen oder elektromagnetischen Feldern (wie z.B. Induktionsöfen, Mikrowellenherden, TV- oder Computermonitoren, Videospiel-Konsolen, Mobiltelefonen, Funkgeräten).
Aufnahmesensor Für die Kamera DE • Höhenstrahlung (z.B. bei Flügen) kann Pixeldefekte verursachen. • Reinigen Sie die Kamera nur mit einem weichen, trockenen Tuch. Hartnäckige Verschmutzungen sollten zuerst mit einem mit stark verdünntem Spülmittel benetzt und anschließend mit einem trockenen Tuch abgewischt werden. • Zur Beseitigung von Flecken und Fingerabdrücken wird die Kamera mit einem sauberen, fusselfreien Tuch abgewischt.
DE Für Objektive Vorsichts- und Pflegehinweise • Auf den Objektivaußenlinsen sollte die Staubbeseitigung mit einem weichen Haarpinsel normalerweise völlig ausreichen. Falls sie jedoch stärker verschmutzt sind, können sie mit einem sehr sauberen, garantiert fremdkörperfreien, weichen Tuch in kreisförmigen Bewegungen von innen nach außen vorsichtig gereinigt werden.
Für Speicherkarten Aufbewahrung • Wenn Sie die Kamera längere Zeit nicht einsetzen, empfiehlt es sich: a. sie auszuschalten, b. die Speicherkarte herauszunehmen und c. den Akku zu entnehmen. • Ein Objektiv wirkt wie ein Brennglas, insbesondere bei frontaler Sonneneinstrahlung. Die Kamera darf deshalb auf keinen Fall ohne Objektiv-Schutz gelagert werden. Aufsetzen des Objektivdeckels und die Unterbringung der Kamera im Schatten (oder gleich in der Tasche) helfen, Schäden im Kamerainnern zu vermeiden.
dE • mEnüpunkTE 1 ISO-Empfindlichkeit Menüpunkte 2 Weissabgleich 1 2 3 3 Belichtungskorrektur 4 Aufnahme-Frequenz / Bildfolge 5 Belichtungs-Messmethode 4 5 6 6 Selbstauslöser 7 Kompressionsrate/Dateiformat (für Fotos) 8 Scharfeinstell-Betriebsart 7 8 9 9 Blitz-Betriebsart 10 JPEG-Auflösung 11 Autofokus-Messmethode 12 Blitz-Belichtungskorrektur 13 Video-Dateiformat/-Auflösung 10 11 12 14 Automatische Belichtungsreihe 15 Blitz-Zündzeitpunkt 16 Farbwiedergabe 13 14 15 17 Automatische ISO
19 Monitor-Helligkeit 20 Histogramm-Darstellung 22 Monitor-Farbwiedergabe 23 Scharfeinstell-Hilfe (vergrößerte Darstellung) 24 Bild-Stabilierung für Fotos 25 Sucher-Helligkeit* 26 Automatische Wiedergabe 27 Bild-Stabilierung für Videos 28 Sucher Farbwiedergabe* 29 Automatische Ausrichtung bei der Wiedergabe 30 Windgeräusch-Dämpfung 31 Automatische Abschaltung des Monitors 32 Benutzerprofile verwalten 33 Akustische Rückmeldesignale 34 Automatische Abschaltung der Kamera 35 Menüsprachen 36 Kamera-Einstellunge
Menüpunkte dE AufnAHmE-BETrIEBsArTEn mEnü 1 2 1 Programmautomatik 3 2 Zeitautomatik 3 Blendenautomatik 4 Manuelle Einstellung 4 5 Motivprogramme 5 5a Erweiterte Programmautomatik 5b Sportprogramm 5a 5b 5c 5c Portraitprogramm 5d Landschaftsprogramm 5e Portraitprogramm für dunkle Umgebungen 5d 5e 5f 5f Programm für besonders helle Motive 5g Programm für Feuerwerke 5h Programm für besonders dunkle Umgebungen 5j Programm für Sonnenauf-/untergänge 5g 102 5h 5j S. 50 S. 52 S. 53 S. 54 S.
DE 103
Motivprogramm-Einstellungen DE MotivprogrammEinstellungen1 Autofokus- MessEinstellun- methode gen1 Arbeitsbereich Einstellung, wenn AF nicht möglich ist BelichMesstungs-Ein- methode stellungen1 Verschlusszeit Blende ISOEinstellung2 Belichtungskorrektur Weißabgleich1 Bildeigen- Schärfe schaften1 Sättigung Kontrast Blitz-Betriebsart3 1 104 2 3 Vollautomatisch Sport Portrait Landschaft Gesichtserkennung Mehrfeld Gesichtserkennung Mehrfeld Normal 2m - ∞ Normal 2m - ∞ ∞ ∞ 1,8m ∞ Messmethode
Schnee/Strand Feuerwerk Kerzenlicht Sonnenuntergang Gesichtserkennung Mehrfeld - Mehrfeld Mehrfeld Normal Normal ∞ Normal 2m-∞ 1.8m ∞ - 1.8m ∞ Mehrfeld Mehrfeld - Mehrfeld Mehrfeld Arbeitsbereich auf 1/2f – 1/ 2000s begrenzt, gesteuert in Schritten von 1/ EV, mindestens 1/ s 3 30 Im gesamten Arbeitsbereich in Abhängigkeit von Verschlusszeit-/ISO-Einstellungen gesteuert Steuerung stellt Verschlusszeit von min. 1/2f sicher, max.
DE TECHNISCHE DATEN Technische Daten Kamera-Typ LEICA T (Typ 701) mit Bedienung durch Gestensteuerung Bestell-Nr. 18 181 (silber), 18 180 (schwarz) Objektiv-Anschluss Leica T-Bajonett mit Kontaktleiste für Kommunikation zwischen Objektiv und Kamera Objektiv-System Leica T-Objektive Sensor CMOS-Sensor, Größe APS-C (23,6 x 15,7mm) mit 16,5/16,3 Mio.
Stativgewinde A 1/4 DIN 4503 (1/4“) Maße (BxHxT) 134 x 69 x 33mm Gewicht Ca.
DE STICHWORT-VERZEICHNIS Stichwort-Verzeichnis Abschaltung der Kamera, automatische .....................................35 Akku, Einsetzen und Herausnehmen...........................................11 Aufbewahren..............................................................................99 Auflösung..................................................................................38 Aufnahmefrequenz.....................................................................
Uhrzeit und Datum.....................................................................34 Verbinden von Videos................................................................80 USB-Verbindung.................................................................. 14/88 Vergrößern von Aufnahmen bei der Wiedergabe.........................70 Video-Aufnahmen......................................................................58 Vorsichtshinweise......................................................................
Leica Service Adressen DE Leica Akademie LEICA Product support Neben anspruchsvollen Produkten der Höchstleistungsklasse für Fotografie und Beobachtung bieten wir in der Leica Akademie seit vielen Jahren als besonderen Service praxisgerechte Seminare und Schulungen an, in denen das Wissen um die Welt der Fotografie von der Aufnahme über die Bildbearbeitung bis zur Präsentation sowohl Anfängern als auch fortgeschrittenen Foto-Enthusiasten nahe-gebracht wird.
DE 111
DE 112
EN LEICA T Instructions
EN FOR US ONLY: Declaration of Conformity FCC Note: Trade Name: Leica Model No.: LEICA T (Typ 701) Responsible party/ Support contact: This equipment has been tested and found to comply with the limits for a Class B digital device, pursuant to Part 15 of the FCC Rules. These limits are designed to provide reasonable protection against harmful interference in a residential installation.
FOR CANADA ONLY: EN CAN ICES-3 (B)/NMB-3(B) This device complies with RSS-210 of the IC Rules. Operation is subject to the following two conditions: (1) This device may not cause harmful interference, (2) This device must accept any interference received, including interference that may cause undesired operation of the device. This equipment complies with IC radiation exposure limits set forth for an uncontrolled environment and meets RSS-102 of the IC radio frequency (RF) Exposure rules.
Foreword / Items supplied EN Foreword Package contents Dear Customer, Before using your Leica T for the first time, please check that the accessories supplied are complete. a. Leica BP-DC13 battery b. Battery charger BC-DC13 (including interchangeable mains connector) c. Micro USB cable d. Dummy plug (inserted when delivered) e. Carrying strap f. Carrying strap release pin g. Housing bayonet cover h. Accessory shoe cover i.
EN Regulatory information The production date of your camera can be found on the stickers in the warranty card or on the packaging. The notation is: Year / Month / Day You can find specific approvals for this product in the camera menu.
Legal information EN 118 Caution: • Modern electronic components react sensitively to electrostatic discharge. As people can easily pick up charges of tens of thousands of volts, by walking on synthetic carpets for example, a discharge can occur when you touch your camera, particularly if it is placed on a conductive surface. If only the camera housing is affected, this discharge is harmless to the electronics.
Disposal of electrical and electronic equipment This device contains electrical and/or electronic components and should therefore not be disposed of in general household waste. Instead it should be disposed of at a recycling collection point provided by the local authority. This costs you nothing. If the device itself contains replaceable (rechargeable) batteries, these must be removed first and, if necessary, also be disposed of in line with the relevant regulations.
EN Contents Contents Designation of parts..................................................................................U2/U4 Foreword.......................................................................................................116 Package contents..........................................................................................116 Warning messages.........................................................................................118 Legal information.............................
Video recordings............................................................................................170 Stabilization.............................................................................................170 Sound recording......................................................................................171 Additional functions Picture stabilization.....................................................................................178 Self-timer...........................................
ATTAChING ThE CARRYING STRAP Fig. 1a-c Preparations EN Fig. 1a Fig. 1b 122 Fig.
ChANGING ThE BATTERY EN Preparations Turning off the camera Fig. 2a Inserting the battery Fig. 2b Removing the battery Fig. 2c Fig. 2a Notes: • The battery is supplied pre-charged, which means that you can start using the camera immediately. • The lock has a retaining mechanism to prevent the battery from falling out when the camera is held upright. Important: Removing the battery with the camera turned on can result in your settings being deleted, a loss of picture data, and damage to the memory card.
Preparations EN 124 Charging the battery The Leica T is powered by a Lithium ion battery. It can be charged while inserted in the camera using the USB cable supplied or outside the camera using the charger supplied. Caution: • Only the battery type specified and described in this manual, and/or battery types specified and described by Leica Camera AG, may be used in this camera. • This battery may only be used in the units for which it is designed and may only be charged exactly as described.
First aid: Notes: • The battery is supplied partially charged, but it should be charged before long periods of use. • In order to charge the battery, it must have a temperature of between 0°C and 35°C / 32°F and 95°F (otherwise the charger may not turn on or off again). • Lithium ion batteries can be charged at any time, regardless of their current charge level. If a battery is only partly discharged when charging starts, it is charged to full capacity faster.
ChARGING ThE BATTERY EN Preparations wITh USB CABLE Fig. 3 Computer / USB charger Fig. 3 Notes: • The camera should only be connected to a computer or a standard USB charger (with maximum charging current of 500mA or 1A) and not to a monitor, keyboard, printer, or USB hub. • The USB charging process is only started when the camera is turned off. • If the computer goes into standby mode during charging, this may cancel the charging process. 2. 1.
Inserting the battery in the charger EN Fig. 6 2. Notes: • The charger must be fitted with the appropriate connector for local power sockets. • The charger automatically adjusts to the relevant mains voltage. "Click" 1. Fig. 6 Fig. 7 Fig. 8 Fig. 9 Preparations Removing the battery from the charger Fig. 7 Charge status displays The charging process is indicated by LEDs. With USB cable (LED on camera) Fig.
ChANGING ThE MEMORY CARD EN Preparations SD, SDHC or SDXC memory cards can be used in the Leica T. However, thanks to an integrated 16 GB memory you can also take photos without a memory card. Turning off the camera Fig. 11a Fig. 11a Inserting the memory card Fig. 11b Removing the memory card Fig. 11c Fig. 11b 2. 1. 128 Fig.
• As electromagnetic fields, electrostatic charge, and defects on the camera or the card can lead to damage or loss of the data on the memory card, we recommend that you also transfer the data to a computer and save it there. EN Preparations Notes: • Do not open the compartment and do not remove the memory card or the battery while the LED is lit to indicate that the camera is accessing the memory. Otherwise, the data on the card can be destroyed and the camera may malfunction.
ATTAChING ThE LENS Fig. 12 Preparations EN DETAChING ThE LENS Fig. 13 1. 3. Fig. 12 2. 2. 3. 1. Fig. 13 Notes: • To protect against dust getting into the interior of the camera, it is important always to have a lens or a cover fitted to the camera body. • For the same reason, when changing lenses work quickly and in an environment that is as dust-free as possible.
Depth of field EN Lens hood Exposure metering and control using Leica T vario lenses Leica T Vario lenses have a variable speed, i.e. the effective aperture opening varies depending on the set focal length. To prevent incorrect exposures, the desired focal length must be determined before storing the measured value or changing the speed/aperture combination. For further details, refer to the sections under "Exposure metering and control" starting on p. 160.
CAMERA OPERATION MAIN SwITCh Fig. 14 The Leica T is turned on and off using the main switch – OFF = Turned off – ON = Turned on Camera operation EN OFF ON Fig. 14 OFF ON It is also used to release the built-in flash unit: – = Flash unit pops up • When the camera is turned on, the monitor screen appears. Note: The first time you turn on, or when you turn on after resetting all settings, PLAY ▸ appears in the top right of the monitor. Pressing this display starts a welcome video.
EN ShUTTER RELEASE OFF The shutter release works in two stages. Lightly pressing activates both automatic distance setting and exposure metering and control, and stores the relevant settings/values. If the camera was previously in standby mode, this reactivates it and the monitor screen appears again. Pressing the shutter release button all the way down takes a picture. ON Camera operation For photos Fig. 16 Fig. 16 For videos Fig. 17 The shutter release starts and stops video recordings.
Camera operation EN Gesture control The Leica T is predominantly operated using the gestures on the touch-sensitive monitor listed on the left. Note: A light touch is sufficient, there is no need to press firmly.
Right toolbar Fig. 18a/b F2.8 EN Review mode 1/8000 ISO 12500 EV F2.8 1/8000 ISO 12500 EV 999-9000 A INFO -3 Disabling Fig. 19a/b Releasing Fig. 20a/b 2 1 0 1 2 3+ 12MP INFO 8234 22:45PM 22.02.2012 F2.8 12MP 8234/9999 Fig. 18b Fig. 18a 1/8000 ISO 12500 EV F2.8 1/8000 ISO 12500 EV A A INFO -3 2 1 0 1 2 3+ 12MP 8234 INFO -3 Fig. 19a F2.8 2 1 0 1 2 3+ 12MP 8234 Fig. 19b 1/8000 ISO 12500 EV F2.8 1/8000 ISO 12500 EV A A INFO -3 2 1 0 1 2 3+ Fig.
Camera operation EN F2.8 1/8000 ISO 12500 EV F2.8 1/60 AWB A A Repeatedly pressing INFO allows you to gradually extend the monitor displays. INFO -3 2 1 0 1 2 3+ 12MP 16MP Fig. 21a F2.8 1/60 INFO 8234 SD 8234 Fig. 21b F2.8 1/60 AWB AWB A A INFO 16MP SD F2.8 16MP SD 8234 F2.8 1/60 ISO 100 AWB 999-9000 999-9000 INFO 22:45PM 22.02.2012 12MP F2.8 1/60 ISO 100 INFO 8234/9999 16MP Fig. 22a SD 8234 Fig. 22b F2.
Opening the exposure mode / scene menu Fig. 23a/b F2.8 1/8000 ISO 12500 EV A A INFO -3 Opening the My Camera menu Fig. 24a/b Pressing the symbol opens the My Camera menu. This menu can be individually configured with functions from the main menu. This gives you faster access to the functions you use most frequently. Opening the main menu Fig. 25a-c 2 1 0 1 2 3+ 12MP 8234 Fig. 23b Fig. 23a F2.
Camera operation EN Navigation in the main and My Camera menus Fig. 26a Fig. 26b Scroll bar Fig. 26c 138 Fig. 27a Fig. 27b Fig. 27d Fig. 27c The camera provides two different options for navigating in the menus. – Using gesture control Fig. 26a-c – Using the adjusting dials (both have the same function in this case) and gesture control Fig. 27a-d • The scrollbar to the left indicates the current position in the menu. Note: Menu functions that are not available, e.g.
Menu tiles b. b. c. Fig. 28a Depending on the scope of the menu option, the tile provides: – Direct setting of the function options, or – Access to a submenu Fig. 28c c. Fig. 28b b. b. c. c. Camera operation Information in the tiles Fig. 28a Display for a tile that allows direct setting of the function options (max. 5). Fig. 28a-d Symbol or numerical value Fig. 28a-d Name of the menu option or the set menu function. EN a. The menu options are displayed in the form of tiles. Fig.
Camera operation EN Setting the function options in submenus Menu options that only have the displays b. and c. are set using submenus. Their structure differs depending on the function. Settings in submenus with gesture control Fig. 30a-f Swiping scrolls through the submenu list a line at a time. Fig. 30a Fig. 30b Fig. 30c Fig. 30d Fig. 30e Fig.
EN SET Fig. 31a Fig. 31b Note: The menu and submenu options can also be set at any time by pressing the selected menu option itself or the SET button that appears in the toolbar on the right. General comments on menu control • Settings for options that differ from the above explanations or include additional steps, are described in the sections dealing with the relevant options. • Some options may not be available, e.g. because the relevant functions have fixed settings in the scene modes (see p.
EN Customizing the My Camera menu Camera operation The following functions are preset as supplied. Fig. 32a Fig. 32b In the My Camera menu, every function from the main menu can be added, deleted, or its position changed. This free menu design allows you to individually configure the camera to match your own needs and provides faster access to the functions you use most frequently. Adding menu options Fig. 32a-d Fig. 32d 142 Fig. 32c Menu option can be added using the gesture .
EN Deleting options Fig. 34a-c All functions can be removed at any time by dragging My Camera menu. Fig. 33a Fig. 33b from the Fig. 33d Camera operation Changing the order of options Fig. 33a-d The options are initially displayed in the order of selection. However, this order can be changed at any time. Fig. 33c Fig. 34a Fig. 34b Fig.
EN F2.8 1/8000 ISO 12500 EV F2.8 ISO Camera operation F INFO -3 2 1 0 1 2 3+ 12MP 8234 Adjusting dial menu 1/8000 ISO 12500 EV A A INFO -3 Fig. 35a 2 1 0 1 2 3+ 12MP 8234 Fig. 35b F2.8 1/8000 ISO 12500 EV ISO F A INFO -3 2 1 0 1 2 3+ Fig. 35c 144 In aperture priority, shutter speed priority and automatic program modes, the right adjusting dial is assigned the aperture, shutter speed and program shift functions respectively.
Allocating the required function to the setting dial 1/8000 ISO 12500 EV F2.8 ISO F 1/8000 ISO 12500 EV WB A F A Fig. 36a/b INFO -3 2 0 1 2 3+ 12MP 8234 F2.8 INFO -3 Fig. 40a with left adjusting dial and gesture control Fig. 37a-f Note: Regardless of which of the functions is active in the menu list (outlined in red) any of them can be selected at any time by pressing it. 1 2 1 0 1 2 3+ 12MP 8234 Fig. 40b F2.
EN BASIC CAMERA SETTINGS Basic camera settings MENU LANGUAGE ► Select ► Select the required language in the submenu Selecting the time zone Fig. 39a-c Each press or drag advances the setting by one time zone. Fig. 42a Fig. 39a Fig. 39b DATE / TIME ► Select Setting the date / time Fig. 38 These settings are made in the same way in all five 'columns'. Fig. 39c ► Press SET to confirm Selecting the time format Fig. 40 Fig. 38 ► Press SET to confirm Fig.
Selecting summer/winter time Fig. 41a-b Automatic camera shutdown ► Select the required setting in Fig. 41a Fig. 41b ► Press SET to confirm Note: Even if no battery is inserted or if the battery is flat, the date and time settings are retained for around 2 days thanks to the built-in back-up battery. However, they then have to be reset.
Basic camera settings EN Acoustic signals On the Leica T you can set whether you want particular operations or a full memory card to be indicated by tones, or whether you prefer operation of the camera and photography itself to be largely quiet.
Automatic monitor shutdown ► Select the required setting in EN Basic camera settings This function enables you to select the time after which the monitor is shut down or whether you want it to remain turned on. Shutting down saves power and also ensures that the camera is ready to use more quickly when reactivated.
EN BASIC PICTURE SETTINGS Basic picture settings File format / Compression rate Two different JPEG compression rates are available: JPG Fine and JPG Super Fine. The two can be combined with simultaneous recording in DNG format. DNG (digital negative) is a standardized and future proof raw data format.
Direct color temperature setting ► Select ► Select the required setting in the 1st submenu ► Select Manual setting by metering ► Select ► In the 1st submenu, select next to Gray card1 or Gray card2 • A yellow frame appears in the center of the monitor screen, with an instruction below it. ► In the 1st submenu, select next to Color temperature ► Select the required value in the 2nd submenu Selecting white balance functions with the left adjusting dial.
Basic picture settings EN ISO sensitivity Color reproduction (FILM MODE) / image properties The ISO setting specifies the possible shutter speed and aperture combinations at a particular brightness. Higher sensitivities allow faster shutter speeds and/or smaller apertures (for "freezing" rapid movements or to increase the depth of field), but this can result in greater picture noise. One of the many advantages of digital photography is that it is very easy to change critical properties of a picture.
EN ► Select ► In the 1st submenu, press for the required color reproduction ► In the 2nd submenu Fig. 43 press for the relevant image property, or make the required setting using the right adjusting dial Basic picture settings Contrast, sharpness, saturation For each color reproduction setting, these 3 image properties can also be changed. – The contrast, i.e. the difference between light and dark sections of the image, determines whether an image has a more “flat” or “brilliant” effect.
Picture mode EN PICTURE MODE Picture sequence The Leica T can be used to take single pictures and series of pictures. ► Select the required setting in Notes: • Picture series are taken at a frequency of 5fps, provided shutter speeds of 1/60s and faster are used. • Picture series are not possible when using the flash. If a flash function is activated, only one picture is taken. • If picture series mode is set and the self-timer is used at the same time, only a single picture is taken.
AF auxiliary light The built-in AF auxiliary light extends the operating range of the AF system to cope with poor lighting conditions. If the function is activated, this light is lit under appropriate conditions, as soon as you press the shutter release. ► Select the required setting in EN Picture mode Notes: • With the shutter release pressed halfway and focusing by pressing, it is also possible to manually change the automatically set distance in autofocus mode with the distance adjusting dial.
Picture mode EN Autofocus metering methods For optimum adjustment of the AF system to different subjects, situations and your compositional ideas, you can choose between five AF metering methods on the Leica T. ► Select the required setting in ► Select the required setting in the submenu The AF function can also be used for picture series in which the part of the subject you want to be in focus is always at the same point in the image, away from the center.
Operation after selecting function from menu* Fig. 45a-c / 46 a/b F2.8 1/8000 ISO 12500 EV F2.8 F2.8 1/8000 ISO 12500 EV SET -3 2 1 0 1 2 3+ Fig. 47a 2 1 0 1 2 3+ 12MP 8234 -3 Fig. 45a 2 1 0 1 2 3+ 12MP SET 12MP 8234 -3 2 1 0 1 2 3+ 12MP 8234 Fig. 47b Note: In both cases, the metering fields remain at the last positions set even if the metering method is changed or the camera is turned off. 8234 Fig. 45b F2.8 1/8000 ISO 12500 EV 1/8000 ISO 12500 EV SET -3 F2.
Picture mode EN Focusing by touching Multiple field measurement In this mode, the AF frame can be moved for every picture, without additional settings in the menu. The metering characteristics and metering field size correspond to single field metering. This metering method detects the subject using a total of 11 fields. Focusing is carried out automatically based on the parts of the subject detected at the shortest distance, thus providing maximum reliability for snapshots.
Adjusting the sharpness Fig. 49 For certain subjects and situations, it can be beneficial to set the focus yourself, rather than using autofocus. For example, if the same setting is needed for several pictures and using the metered value lock would involve more effort, or if the infinity setting is to be retained for landscape pictures, or if poor, i.e. very dark, lighting conditions do not allow or significantly slow down AF mode.
Picture mode EN ExPOSURE METERING AND CONTROL Exposure metering methods To adjust to the prevailing lighting conditions, the situation, or your working methods and compositional ideas, the Leica T provides you with three exposure metering modes.
histogram For picture mode see p. 136 Fig. 21d ► INFO 3x For review mode see p. 136 Fig. 22c ► INFO 2x Select an option with clipping function if you want excessively bright sections of the pictures to be indicated see p. 136 Fig. 22d ► INFO 3x The histogram can also be moved to the bottom right corner of the monitor screen* Fig.50 a/b. F2.8 1/60 F2.8 1/60 AWB AWB A A INFO 16MP Fig. 50a SD INFO 8234 16MP SD EN Picture mode The histogram depicts the brightness distribution in the picture.
Picture mode EN Exposure control Automatic program - P For optimum adjustment to the relevant subject or your preferred working method, the Leica T provides you with four exposure modes. For fast, fully automatic photography. The exposure is controlled by an automatic shutter speed and aperture setting. Notes: • Depending on the prevailing light conditions, the brightness of the monitor screen can differ from that of the actual pictures taken.
► This is done using the right adjusting dial. If you prefer to use faster speeds, e.g. for sports shots, turn it to the left. On the other hand, if you prefer a larger depth of field, for landscape shots for example, and are prepared to accept the resulting shower shutter speeds, turn it to the right.
Picture mode EN Aperture priority - A Aperture priority mode automatically controls the exposure based on a preset manual aperture setting. It is therefore particularly useful for pictures in which depth of field is the critical compositional element.
Shutter speed priority - T If the automatically set aperture value appears appropriate for the intended composition: ► Press the shutter release all the way down to take the picture EN Picture mode Shutter speed priority mode automatically controls the exposure based on a preset manual shutter speed. It is therefore particularly well suited for taking pictures of moving subjects, where the sharpness of the movement portrayed is the crucial compositional element.
Picture mode EN Manual setting - M If, for example, you want to achieve a particular effect, which is only possible with a quite specific exposure, of if you want to ensure that several pictures with different trimming have an absolutely identical exposure, then you can use manual setting of the shutter speed and aperture.
Subject programs EN Picture mode The Leica T provides nine "advanced" automatic program options for exceptionally easy and reliable photography. The option is an automatic snapshot setting for general use. The other eight (see right) are designed for the specific requirements of frequently occurring subject types. In all cases, a range of additional functions are automatically controlled in addition to the shutter speed and aperture. For details, refer to the table on p. 216.
EN Metering memory lock Exposure compensation Picture mode For composition reasons, it can be beneficial not to have the main subject in the center of the picture. In these cases, metering memory lock - in exposure modes P , T and A , and single field and spot metering AF modes and focusing by touch - allows you to first take a reading for the main subject and then retain the relevant settings until you have selected your final trimming and are ready to take the picture.
Automatic bracketing High contrast subjects that have both very bright and very dark sections can result in very different effects depending on the exposure. Automatic bracketing enables you to take a series of three pictures with graduated exposure You can then select the most successful picture for further use. Notes: • If bracketing is set, this is indicated by in the monitor.
Picture mode EN vIDEO RECORDINGS Exposure control You can also use the Leica T to produce video recordings. This is totally independent of the exposure mode and the shutter speed and aperture settings made for photos. – Shutter speed: Depending on the selected VIDEO RESOLUTION 1/ s or 1/ s 50 60 – Aperture: Automatic – If correct exposure is not possible even with the maximum aperture, the ISO sensitivity is automatically increased regardless of any manual setting.
Note: Starting: Both autofocus and changing the focal length on zoom lenses produce noises that may be picked up in the recording. To prevent this, you should not use either of these functions while a recording is in progress - only adjust the focus manually and do not change the focal length. ► Press the video shutter release • A flashing red dot indicates that a video recording is in progress. The remaining recording time is also displayed.
Picture mode EN FLASh PhOTOGRAPhY USING ThE BUILT-IN FLASh UNIT Fig. 51 The Leica T has a built-in flash unit. When not in use, it is recessed into the camera body and is turned off. For flash pictures, it must be extended: ► Turn the main switch to the right as far as it will go, i.e. beyond the spring resistance Fig. 51 The flash unit then pops up automatically into its operating position which also turns it on. • The display for the set flash mode appears in white.
FLASh MODES ► Extend the flash unit ► Select ► Select the required setting in the submenu • The flash mode display changes accordingly. function is assigned to the left adjusting dial, it can be If the used to directly select the required option. • The set mode is displayed in the monitor. For backlit pictures, in which your main subject does not fill the entire frame and is in shadow, or in situations where you want to moderate high contrasts (e.g. in direct sunlight) (fill in flash).
Picture mode EN Automatic flash activation with slower shutter speeds To simultaneously create more appropriate, i.e. brighter, reproduction of dark backgrounds and as a fill in flash for the foreground. To minimize the risk of blurring, the shutter speed is not extended beyond 1/30s in the other modes with flash activation. For pictures where the flash is used, this means that objects in the background, which the flash cannot reach, are often badly under exposed.
Flash exposure compensation Flash photographs are always illuminated by two light sources, the available light and the light from the flash. The time at which the flash is fired normally determines where the parts of the subject that are exclusively or predominantly illuminated by the flash appear in the image field. With a conventional flash firing time at the beginning of the exposure, this can lead to visible contradictions, e.g. a vehicle being "overtaken" by the light trails from its own rear lights.
Picture mode EN Using external flash units Fig. 52 The ISO flash shoe on the Leica T allows you to use more powerful external flash units. We particularly recommend using Leica flash units. Fig. 52 176 Attaching the flash unit ► Turn off the camera and the flash unit. ► Slide back the cover that protects the flash shoe on the camera when not in use. ► When attaching, make sure that the foot is fully inserted into the flash shoe and, if available, secured against falling out with the clamping nut.
Notes: EN Picture mode • The built-in flash unit must be retracted to use external flash units. • If an external flash unit is attached, it must also be turned on, i.e. ready to use, otherwise incorrect exposures and incorrect messages on the camera can occur. • Simultaneous use of the Leica Visoflex electronic viewfinder is not possible.
EN ADDITIONAL FUNCTIONS Picture mode PICTURE STABILIZATION Particularly in poor lighting conditions, the required shutter speed may be too slow to achieve sharp pictures, even if the AUTO ISO function is active. The Leica T provides a function that ensures that sharp pictures can still be obtained even with very slow shutter speeds: ► Select the required setting in Notes: • With this function the camera automatically takes two pictures, one after the other (you can hear the shutter release twice).
RECORDING ThE LOCATION wITh GPS Setting the function ► Select the required setting in • The "satellite" symbol in the monitor indicates the relevant status: – GPS off: No display – GPS on, no reception: – GPS on, reception: Notes on the function: • The prerequisite for GPS positioning is to have as clear a view as possible of at least three GPS satellites (out of the total of 24 satellites, up to 9 are available from every location on earth).
Review mode EN REvIEw MODE Switching between picture and review modes Fig. 53a/b Review mode Picture mode F2.8 1/8000 ISO 12500 EV A INFO -3 2 1 0 1 2 3+ Fig. 53a 12MP 8234 Fig. 53b Notes: • You can switch back from review mode to picture mode at any time by tapping the shutter release. • From the menu, you must select picture mode first before you can switch to review mode.
REvIEwING PICTURES IN PORTRAIT FORMAT EN SELECTING PICTURES with gesture control Fig. 54a/b Review mode If the camera is held horizontally when taking the picture, the picture is normally displayed this way. For portrait pictures, i.e. taken with the camera held vertically, this may not be practical when viewing with the camera held horizontally, if the monitor screen is not displayed as an upright picture.
Review mode EN ENLARGING / REDUCING PICTURES Note: The enlarged display allows you to assess the sharpness more accurately. Pictures can be enlarged and reduced using the / gestures Fig. 56a/b or the right adjusting dial Fig. 57a/b. The gesture gives you the maximum enlargement in two stages Fig. 58a-c. Pressing the corresponding point on the monitor determines which part of the picture is enlarged.
Selecting a picture in the 9 picture view Fig. 61a/b SELECTING ThE TRIMMING Fig. 64a/b Fig. 61a Fig. 61b Fig. 64a Exiting the 9 picture view Fig. 62a/b / 63a/b EN Review mode In an enlarged picture, you can move the enlarged trimming away from the center, e.g. to check reproduction of subject details outside the center. Fig. 64b • The approximate position of the trimming in the picture is specified. INFO Fig. 62b Fig. 62a F2.8 1/8000 ISO 12500 EV A INFO INFO -3 Fig.
Review mode EN REvIEw MENU Slide show The review menu contains a range of functions, which can be set using submenus. On the Leica T you can make a setting so that pictures will automatically be shown in a sequence. Within this function, you can specify whether all pictures will be shown, or only pictures marked as favorites (see next page), or only photos, or only videos.
Marking pictures as favorites / canceling markings EN Marking individually Fig. 69a-c PLAY ALL PICTURES ONLY VIDEOS ONLY DURATION FAVORITE ONLY REPEAT Protecting pictures / canceling delete protection Pictures that you want to protect from accidentally being deleted can be marked. Fig. 69a SINGLE Review mode You can mark any picture as a favorite, e.g. so you can find it more quickly. MULTI Fig.
Review mode EN Marking multiple Fig. 70a-c PLAY ALL PICTURES ONLY VIDEOS ONLY DURATION FAVORITE ONLY REPEAT Fig. 70a Deleting pictures SINGLE Pictures on the memory card and in the internal memory can be deleted at any time, either individually, several at a time, or all at once. MULTI Opening the delete menu Fig. 71a/b Fig. 70b Delete Single FAVORITE Multi All INFO Fig. 71a Fig. 71b Fig. 70c Deleting marking(s) At the 3rd step, markings can be cleared by pressing again.
Deleting multiple pictures Fig. 73a-e Delete Multi All Fig. 73a Fig. 73b SET SET Do you really want to delete all marked images? NO YES Fig. 73d Fig. 73c Fig. 73e Deleting all pictures Fig. 74a/b Delete Do you really want to delete all images? Single NO Multi YES All Fig. 74a EN Review mode Single Notes: • For SINGLE only: After deleting, the next picture appears. If the picture is protected, it continues to be displayed, and the message This image is protected appears briefly.
EN Selecting the review source* Fig. 75a-c Copying picture data between the internal memory and the inserted memory card* Review mode Note: This function is only available if a memory card is inserted. If a card is inserted, the Leica T saves the picture data to the card, and if no card is inserted, the internal memory is used. You can copy the picture data at any time from its original location to the other - provided the destination has sufficient capacity available.
Copying multiple pictures Fig. 77a-e PICTURES ONLY VIDEOS ONLY DURATION FAVORITE ONLY REPEAT MULTI ALL FAVORITES ONLY Approx. 2s after your last marking, the display returns and you can continue with Fig. 77e. Fig. 77b Fig. 77a COPY MULTI INTERNAL SD CARD EN Review mode PLAY ALL From Fig. 77c onwards, you can select the required pictures using the adjusting dials, as an alternative to gesture control. • The SET display is replaced with . COPY MULTI INTERNAL SD CARD SET Fig.
EN video review Review mode If a video recording is selected, PLAY > appears on the monitor. Calling up the video and audio control symbols Fig. 79a/b 5 1 16:12 Fig. 79a Fig. 78 16:12 Fig. 79b 1 Elapsed time 2 Scroll bar with contact area 3 Pause 4 Volume 5 Shorten video 6 Combine two videos 7 Back to beginning of video Note: The control symbols disappear after 3s. 190 7 3 Starting playback Fig.
Continuing playback from a particular point Fig. 80a/b Fig. 80a 18:26 16:12 Fig. 80b Fig. 83a Pausing playback Fig. 81a/b 16:12 Fig. 81a 16:12 Fig. 83b Review mode 16:12 EN Adjusting the volume Fig. 83a/b Note: With the scroll bar at the bottom, sound playback is deactivated and the volume symbol changes to . 16:12 Fig. 81b Stopping playback Fig. 82a/b INFO 16:12 Fig. 82a Fig.
Review mode EN Cutting and combining video recordings The Leica T provides two different options for cutting a video recording. Cutting out a particular scene Fig. 85a-f SAVE Cutting starting and/or end sections Fig. 84a-e SAVE 16:12 Fig. 85a Fig. 82b SAVE SAVE 16:12 16:12 Fig. 84a Fig. 84b SAVE SAVE Fig. 85d 2 3 SAVE 11:30 16:12 1 Fig. 85c Fig. 84d SAVE AS NEW Fig. 84c OVERWRITE REVIEW CLIP 12:36 SAVE AS NEW OVERWRITE REVIEW CLIP 12:36 Fig.
Combining two video recordings Fig. 86 ► Select SAVE AS NEW The new video is also saved and the original is retained. 16:12 ► Select OVERWRITE The new video is saved and the original is deleted. Fig. 86b Fig. 86a SET SAVE AS NEW 1 2 1 OVERWRITE REVIEW CLIP Fig. 86d Fig. 86c ► Operation continued in right-hand column. EN Review mode SET When cutting and when combining videos, the operation continues by selecting one of the three options in the submenu Fig.
EN MISCELLANEOUS Miscellaneous USER PROFILES On the Leica T, any combination of menu settings can be permanently stored, e.g. so that they can be retrieved quickly and easily at any time for recurring situations / subjects. A total of three memory slots are available for these combinations. Of course, you can reset all menu options to the factory default settings. Creating profiles ► Set the required functions in the menu.
Resetting the picture file numbering ► Select • A confirmation prompt appears Notes: • If a memory card is inserted, the numbering is only reset on the card; if no card is inserted the internal memory numbering. • If the memory card used already contains a picture file with a higher number than the last number assigned by the camera, the numbers are incremented according to the numbering on the card.
EN SETTING UP AND USING ThE wIFI FUNCTION Selecting a network Fig. 88a/b Miscellaneous There are 2 different ways to access the Leica T by WiFi. For a platform-independent connection without using a smart phone or tablet, you can access your camera easily using a Web browser*. The Leica T App (available from the Apple™ App Store™) for Apple™ iOS™ devices such as the Apple™ iPhone™ or iPad™ provides additional functionality.
EN Entering the required data Fig. 90a-c Fig. 90a Miscellaneous Pressing the IP Settings button takes you to the corresponding submenu. If required, you can enter a fixed IP address and subnet mask for the camera by pressing the MANUAL button here. However, these two settings are normally supplied automatically by the WLAN. Enter the corresponding password in the Password field to access the relevant network. If no password is set for the network, you can leave this field blank. Fig.
Miscellaneous EN wiFi access with the Leica T app Fig. 92a Fig. 92b Fig. 92d Fig. 92c Download the app from the App Store™ to your iPad™ or iPhone™. Check whether the app connection is activated in the camera menu for the app. A list of available cameras is displayed in the app. Select the camera you want to connect to by tapping it. A pin code is then displayed on the monitor on the selected camera. To complete the connection wizard, enter this pin code in your app.
EN wiFi access using an Internet browser* Fig. 93a-c Fig. 93a Fig. 93b Important Fig. 94: With this connection method, there is no access control. Therefore, make sure that you are working in a secure WLAN network. Notes: • With WiFi access, pictures are only transferred in 2MP resolution. To access the original data, you should connect the camera with a USB cable or insert the SD card into an SD card reader.
EN Transferring data to a computer using the USB connection Miscellaneous The Leica T is compatible with the following operating systems: Microsoft®: Windows® XP / Vista® / 7® / 8® Apple® Macintosh®: Mac® OS X (10.6) and later The camera is equipped with a high-speed USB 2.0 interface for transferring data. Using the camera as an external drive With Windows operating systems: The operating system detects the camera as an external drive and assigns it a drive letter.
Formatting Notes: • When formating the memory card, the data on it is irretrievably lost. • You should therefore get into the habit of transferring all your pictures onto a secure bulk storage medium, e.g. the hard drive on your computer, as soon as possible. • Do not turn off the camera while the operation is in progress. • If the memory card has been formatted in another device, such as a computer, you should reformat it in the camera.
EN Using raw data (DNG) Miscellaneous If you want to edit DNG format, you require appropriate software, such as the Adobe® Photoshop® Lightroom® professional raw data converter. You can use this to convert saved raw data in optimum quality, and it also provides quality-optimized algorithms for digital color processing, which combines exceptionally low noise with incredible resolution. During editing, you have the option of adjusting parameters such as gradation, sharpness etc.
Installing firmware updates The second line of the submenu provides access to a display of various country-specific approval symbols and numbers. ► Select ► Select Regulatory information in the submenu. • The two-page display appears. EN Miscellaneous Leica is constantly working on developing and optimizing its products. As digital cameras have many functions that are controlled electronically, some of these improvements and enhancements to the functions can be installed on the camera at a later date.
Accessories EN Accessories Leather protector / T-SNAP Leica T When the camera is in the protector, you can still freely access the entire monitor and the controls. The camera can remain in the protector while in use. Silicon (18 800 leather) (Order no. 18 800 [stone gray] / 18 801 [black] / 18 802 [white] / 18 803 [melon yellow] / 18 804 [orange red]) T-FLAP Leica T The T-Flap is an add-on to the protector - when used in combination, the two make up a case that completely covers the camera body.
Flash units The Visoflex provides 100% reproduction of the image field at a resolution of 2.4 megapixels. This allows easy and accurate picture composition along with comprehensive control of all relevant data. It is particularly useful when the lighting conditions impair the visibility of the monitor screen and - thanks to the pivoting eyepiece - for worm's eye view pictures. It also contains a GPS receiver that enables the camera to add the location coordinates to the picture data.
Spare parts EN 206 Spare parts Order no. Housing cover..................................................... 470-701.001-022 Accessory shoe cover ........................................ 470-701.001-024 Dummy plug....................................................... 470-701.001-020 Carrying strap release pin................................... 470-701.001-029 Silicone carrying strap......................................... 439-612.100-000 Lithium ion battery BP-DC 13, silver............................
Spare parts Technical data 2 1 EN 3 4 5 6 207
EN Precautions and care instructions Precautions and care instructions General precautions 208 Do not use your camera in the immediate vicinity of devices with powerful magnetic, electrostatic or electromagnetic fields (e.g. induction ovens, microwave ovens, television sets or computer monitors, video game consoles, cell phones, radio equipment). • If you place the camera on or immediately adjacent to a television set, the magnetic field could impair the pictures recorded.
For the camera • Cosmic radiation (e.g. on flights) can cause pixel defects. • Only clean the camera with a soft, dry cloth. Stubborn dirt should first of all be covered with a well-thinned cleaning agent and then wiped off with a dry cloth. • To remove stains and fingerprints, wipe the camera with a clean lint-free cloth. Tougher dirt in hard to reach corners of the camera body can be removed with a small brush. • All mechanically operated bearings and sliding surfaces on your camera are lubricated.
Precautions and care instructions EN For lenses • Normally, a soft hair brush is sufficient to remove dust from the outer lens elements. However, in case of more stubborn dirt, they can be carefully cleaned with a very clean, soft cloth that is completely free of foreign matter, using circular motions from the inside to the outside.
For memory cards Storage • If you are not using the camera for a longer period of time, we recommend that you: a. Turn it off b. Remove the memory card, and c. Remove the battery. • A lens acts like a burning glass, particularly when exposed to frontal sunlight. Therefore, the camera must never be stored without the lens being protected. Attaching the lens cover and keeping the camera in the shade (or immediately put it away in the case) help to prevent damage to the interior of the camera.
EN • MENU OPTIONS 1 ISO sensitivity Menu options 2 White balance 1 2 3 3 Exposure compensation 4 Picture frequency 5 Exposure metering method 4 5 6 6 Self-timer 7 Compression rate / file format (for photos) 8 Fine focus mode 7 8 9 9 Flash mode 10 JPEG resolution 11 Autofocus metering method 12 Flash exposure compensation 13 Video file format / resolution 10 11 12 14 Automatic bracketing 15 Flash sync time 16 Color reproduction 13 14 15 17 Automatic ISO settings 18 WiFi connection 16
19 Monitor brightness 20 Histogram display 22 Monitor color reproduction 23 Focusing aid (enlarged display) 24 Picture stabilization for photos 25 Viewfinder brightness* 26 Automatic review 27 Picture stabilization for videos 28 Viewfinder color reproduction* 29 Automatic alignment for review 30 Wind noise damping 31 Automatic monitor shutdown 32 Managing user profiles 33 Acoustic feedback signals 34 Automatic camera shutdown 35 Menu languages 36 Resetting camera settings 37 Autofocus auxiliary light 38 Dat
Menu options EN PICTURE MODE MENU 1 1 Programmed automatic exposure mode 2 3 2 Aperture priority 3 Shutter speed priority 4 Manual setting 4 5 Subject programs 5 5a Advanced automatic program mode 5b Sport program 5a 5b 5c 5c Portrait program 5d Landscape program 5e Portrait program for dark surroundings 5d 5e 5f 5f Program for exceptionally bright subjects 5g Fireworks program 5h Program for exceptionally dark surroundings 5j Sunrise / sunset program 5g 214 5h 5j p. 162 p. 164 p.
EN 215
EN Scene Mode Settings1 Subject program settings Autofocus Metering settings1 mode Operating range Setting when AF not possible Exposure Metering control mode settings1 Shutter speed Aperture ISO setting2 Exposure compensation White Balance1 Picture Sharpness properties1 Saturation Contrast Flash mode3 1 2 3 216 Full Auto Sports Portrait Landscape Face detection Multi point Face detection Multi point Normal 2m - ∞ Normal 2m - ∞ ∞ ∞ 1.
Snow/Beach Fireworks Candle Light Sunset Face detection Multi point - Multi point Multi point Normal Normal ∞ Normal 2m-∞ 1.8m ∞ - 1.
EN TECHNICAL DATA Technical data Camera type LEICA T (Typ 701) with gesture control operation Order no. 18 181 (silver), 18 180 (black) Lens connection Leica T bayonet fitting with contact strip for communication between lens and camera Lens system Leica T lenses Sensor CMOS sensor, size APS-C (23.6 x 15.7mm) with 16.5/16.3 million pixels (total/effective), format aspect ratio 3:2 Resolution JPEG: 4928 x 3264 (16 megapixels), 4272 x 2856 (12.
Tripod thread A 1/4 DIN 4503 (1/4") Dimensions (WxHxD) 134 x 69 x 33mm Weight Approx.
EN INDEX Index Accessories.............................................................................204 Adjusting dials.........................................................................132 Battery, inserting and removing................................................123 Camera shutdown, automatic ..................................................147 Care instructions.....................................................................208 Care instructions.......................................
Technical data.........................................................................218 Time and date..........................................................................146 Transferring data to a computer...............................................200 Turning on/off, see Main switch USB connection.............................................................. 126/200 Video recordings......................................................................170 Viewfinder...............................
Leica service addresses EN 222 Leica Product Support LEICA Customer Care The Product Support department at Leica AG can provide you with an answer to any technical questions relating to Leica products, including software supplied, either in writing, on the telephone or by e-mail. They are also the contact point for purchasing advice and to order instruction manuals. Alternatively, you can send us your questions using the contact form on the Leica Camera AG homepage.
II/14/ LX/ D 93 518 Leica Camera AG I Am Leitz-Park 5 I 35578 Wetzlar I DEuTsChLAnD Telefon +49(0)6441-2080-0 I Telefax +49(0)6441-2080-333 I www.leica-camera.