Operating Instructions

DE
88
Verschiedenes
DATENÜBERTRAGUNG AUF EINEN COMPUTER
MITTELS USB-KABELVERBINDUNG
Die Leica T ist kompatibel mit folgenden Betriebssystemen:
Microsoft
®
: Windows
®
XP / Vista
®
/ 7
®
/ 8
®
Apple
®
Macintosh
®
: Mac
®
OS X (10.6) und später
Zur Übertragung der Daten ist die Kamera mit einer USB 2.0 High
Speed-Schnittstelle ausgerüstet.
Mit der Kamera als externes Laufwerk
Mit Windows-Betriebssystemen:
Die Kamera wird als externes Laufwerk vom Betriebssystem
erkannt und bekommt von ihm einen Laufwerksbuchstaben zuge-
wiesen. Übertragen Sie die Bilddaten mit dem Windows Explorer
auf Ihren Computer, und speichern Sie sie dort.
Mit Mac-Betriebssystemen:
Die Kamera erscheint als Speichermedium auf dem Desktop.
Übertragen Sie die Bilddaten mit dem Finder auf Ihren Computer,
und speichern Sie sie dort.
Wichtig:
Verwenden Sie ausschließlich das mitgelieferte USB-Kabel.
Solange Daten übertragen werden, darf die USB-Kabelverbin-
dung keinesfalls unterbrochen werden, da sonst Computer und/
oder Kamera „abstürzen“ können. Ggf. kann sogar die Speicher-
karte irreparabel beschädigt werden.
Solange Daten übertragen werden, darf die Kamera nicht ausge-
schaltet werden oder sich selbst wegen nachlassender Akkuka-
pazität abschalten, da sonst der Computer „abstürzen“ kann.
Aus demselben Grund darf der Akku bei aktivierter Verbindung
keinesfalls entnommen werden. Wenn die Kapazität des Akkus
während der Datenübertragung zur Neige geht, erscheint das
INFO-Bild mit blinkender Anzeige der Akku-Kapazität. Beenden
Sie in diesem Fall die Datenübertragung, schalten Sie die
Kamera aus, und laden Sie den Akku.
Datenübertragung auf einen Computer mittels
Karten-Lesegeräten
Bilddaten können auch mit Kartenlesegeräten für SD-/SDHC/
SDXC-Speicherkarten übertragen werden. Für Computer mit einer
USB-Schnittstelle sind entsprechende externe Kartenlesegeräte
erhältlich.
Hinweis:
Die Leica T ist mit einem integrierten Sensor ausgestattet, der die
Lage der Kamera – horizontal oder vertikal (beide Richtungen) – bei
jeder Aufnahme erkennt. Anhand dieser Informationen können die
Aufnahmen bei einer anschließenden Wiedergabe mittels entspre-
chender Programme auf einem Computer stets automatisch auf-
recht gezeigt werden.