LEICA V-LUX 40 Anleitung
Inhaltsverzeichnis Vor der Inbetriebnahme Grundlegende Bedienung Vor der Inbetriebnahme ........................ 6 Hinweise zu GPS ..........................................8 Lieferumfang .......................................... 9 Zubehör .................................................. 9 Bezeichnung und Funktion der wichtigsten Teile .................................. 10 Cursortasten................................................ 11 Bedienung durch Berühren der Monitor-Oberfläche ..................
Inhaltsverzeichnis Das [Einstellung]-Menü....................... 54 [Zeit] ............................................................54 [Auto.Zeiteinst.] ...........................................54 [Weltzeit] .....................................................54 [Reisedatum] ...............................................54 [Piepton] ......................................................54 [Lautstärke] .................................................55 [Ben.Einst.Spch.]...............................
Inhaltsverzeichnis Fotografieren nach Registrierung der eigenen Einstellungen ........................ 85 [Ben.Einst.Spch.].........................................85 [Benutzerspez.] ...........................................86 Serien-Aufnahmen............................... 87 Fotografieren mit der GesichtsWiedererkennungsfunktion ................ 89 Wiedergabe-Betrieb Wiedergeben von Serien-Aufnahmen............................. 109 Verschiedene Wiedergabefunktionen .......................
Inhaltsverzeichnis Registrieren von Mein Wahrzeichen ...................................... 152 GPS- und Landkartenfunktionen Registrieren von Mein Wahrzeichen von einer Landkarte .........................................152 Registrieren des Aufnahmeorts als Mein Wahrzeichen .............................................153 Auswahl und Anzeigen von Mein Wahrzeichen auf einer Landkarte .............154 Bearbeiten oder Löschen eines als Mein Wahrzeichen registrierten Ortes................
Vor der Inbetriebnahme ■Handhabung der Kamera Schützen Sie die Kamera vor starken Erschütterungen und setzen Sie sie keinem starken Druck aus. ●Vermeiden Sie einen Gebrauch der Kamera unter den folgenden Bedingungen, da anderenfalls eine Beschädigung des Objektivs, des Monitors oder des Kameragehäuses verursacht werden kann. Außerdem kann dies eine Funktionsstörung der Kamera verursachen oder eine Aufnahme verhindern.
Vor der Inbetriebnahme ■Machen Sie stets eine Probeaufnahme! Machen Sie vor wichtigen Anlässen, z. B. einer Hochzeit, grundsätzlich eine Probeaufnahme, um sicherzustellen, dass Bilder und Ton einwandfrei aufgenommen werden. ■Keine Haftung für verpasste Fotogelegenheiten Leica Camera AG übernimmt keinerlei Haftung für verpasste Fotogelegenheiten, die darauf zurückzuführen sind, dass Funktionsstörungen der Kamera oder Speicherkarte die Aufnahmen verhindert haben.
Vor der Inbetriebnahme Hinweise zu GPS ■ Hinweis zu den Ortsnamen-Informationen der Kamera Bitte achten Sie vor der Inbetriebnahme der Kamera unbedingt darauf, den Abschnitt „Lizenzvereinbarung für Ortsnamen- und Landkartendaten“ zu lesen. (→188) ■ Bei Einstellung des Menüpunkts [GPS-Einstel.] auf [AN] arbeitet die GPSFunktion selbst bei ausgeschalteter Kamera. • Die von dieser Kamera erzeugte elektromagnetische Strahlung kann Instrumente und Messgeräte beeinflussen.
Lieferumfang Zubehör Best.-Nr. Best.-Nr. Akku Ledertasche 18 751 BP-DC7-E 18 701 HDMI Minikabel 14 491 BP-DC7-U 18 702 Ministativ 14 320 Ladegerät ACA-DC11-U 423-106.001-003 ACA-DC11-K 423-106.001-004 ACA-DC11-E 423-106.001-005 ACA-DC11-B 423-106.001-006 ACA-DC11-A 423-106.001-007 ACA-DC11-C 423-106.001-008 Tischstativ 14 100 Kugelkopf 14 110 (je nach Land unterschiedlich) Handgelenksriemen 423-068.801-015 CD-ROM mit Anl.PDFs 423-106.
Bezeichnung und Funktion der wichtigsten Teile Betriebsartenwähler (→25) Dient zur Wahl der Aufnahme-Betriebsart. Blitz (→66) Eingebaute GPS-Antenne (→127) Selbstauslöser-Anzeige (→70) / AF-Hilfslampe (→103) Objektivtubus Objektiv (→6, 186) Lautsprecher (→55) GPS-Statusanzeige Zoomhebel (→63) Dient zum Heranzoomen eines weit entfernten Motivs, um es vor der Aufnahme zu vergrößern. (→128) Video-Auslöser (→37) Dient zum Aufnehmen von Videos.
Bezeichnung und Funktion der wichtigsten Teile LCD-Monitor Aufnahme-/Wiedergabeschalter (→25) Dient zur Wahl der Aufnahme- oder WiedergabeBetriebsart. (→55, 62, 170) Der Gebrauch des mitgelieferten Handgelenksriemens wird angeraten, um ein Fallenlassen der Kamera zu verhindern. [EXPOSURE] / [MAP]-Taste (→73, 145) Im Aufnahme-Betrieb: Dient zum Einstellen der Verschlusszeit oder des Blendenwerts. (nur in den , , -Betriebsarten) Im Wiedergabe-Betrieb: Eine Landkarte wird angezeigt. [DISP.
Bezeichnung und Funktion der wichtigsten Teile Bedienung durch Berühren der Monitor-Oberfläche Die in den Monitor dieser Kamera integrierten Sensoren sprechen auf den Druck an, der bei einer Berührung ausgeübt wird. Berührung Unter einer „Berührung“ versteht man eine kurzzeitige Berührung der MonitorOberfläche mit der Fingerspitze. Der Berührungsvorgang wird beispielsweise zur Auswahl von Symbolen und Bildern angewandt. • Berühren Sie ein Symbol stets möglichst in der Mitte.
Aufladen des Akkus • Verwenden Sie ausschließlich das spezial-Ladegerät (im Lieferumfang), das USBKabel und den für diese Kamera vorgesehenen Akku. Bitte achten Sie darauf, den Akku vor der erstmaligen Inbetriebnahme der Kamera aufzuladen. (Der Akku wird ungeladen geliefert.) • Laden Sie den Akku in der Kamera auf.
Aufladen des Akkus Einsetzen des Akkus Setzen Sie den Akku zum Aufladen in die Kamera ein. • Stellen Sie den Hauptschalter auf OFF. Schieben Sie den Entriegelungsschieber in die Position [OPEN], und öffnen Sie die Karten-/Akkufachklappe. Entriegelungsschieber [OPEN] [LOCK] Setzen Sie den Akku ein. • Achten Sie beim Einsetzen auf die korrekte Ausrichtung.
Aufladen des Akkus Aufladen des Akkus Es wird empfohlen, den Akku an einem Ort aufzuladen, an dem die Umgebungstemperatur zwischen 10°C und 30°C liegt (der gleiche Bereich gilt auch für die Akkutemperatur). Stellen Sie den Hauptschalter auf OFF. Ladegerät Bringen Sie die beiden Markierungen ( und ) miteinander zur Deckung, und schieben Sie den Stecker dann in die Buchse. Ladelampe (→16) USB-Kabel • Überprüfen Sie die Ausrichtung des Steckers, und schieben Sie ihn gerade in die Buchse.
Aufladen des Akkus ■Anzeigen der Ladelampe Ein: Ladevorgang findet statt. Aus: Ladevorgang abgeschlossen (Trennen Sie das Ladegerät nach beendetem Ladevorgang von der Netzsteckdose bzw. vom PC.) ■Hinweise zur Ladezeit Ladezeit Ca. 260 Min. • Bei der oben angegebenen Ladezeit handelt es sich um die Zeit, die zum Aufladen eines vollständig entladenen Akkus erforderlich ist. Die für den Ladevorgang erforderliche Zeitdauer richtet sich nach den Einsatzbedingungen des Akkus.
Aufladen des Akkus Richtlinien zur Aufnahme-Kapazität Aufnahme-Kapazität die Anzahl der aufnehmbaren Bilder oder die verfügbare Betriebszeit richtet sich nach den jeweiligen Umgebungs- und Betriebsbedingungen. Bei häufigem Gebrauch von Blitz, Zoom oder anderen Funktionen sowie bei Einsatz der Kamera in einem kälteren Klima können sich die in der nachstehenden Tabelle angegebenen Werte verringern. ■Für Fotos Anzahl der aufnehmbaren Bilder Ca. 260 Verfügbare Aufnahmezeit Ca. 130 Min.
Aufladen des Akkus ■Für Videos [Aufn.Betrieb] [AVCHD] [MP4] [Aufn.-Qual.] [GPH] [PSH] [GFS] [FSH] [FHD] Verfügbare Aufnahmezeit∗1 Ca. 55 Min. Ca. 65 Min. Ca. 70 Min. Tatsächlich verfügbare Aufnahmezeit∗2 Ca. 30 Min. Ca. 35 Min. Ca. 40 Min. ●Aufnahmebedingungen • Temperatur 23°C, Luftfeuchtigkeit 50%RH • Bei Einstellung des Menüpunkts [GPS-Einstel.] auf [AUS] ∗1 Mit den Modell-Varianten 18 176 / 18 177 Bei Einstellung des Postens [Aufn.-Qual.
Einsetzen und Entnehmen der Speicherkarte • Stellen Sie den Hauptschalter auf OFF. Schieben Sie den Entriegelungsschieber in die Position [OPEN], und öffnen Sie die Karten-/Akkufachklappe. Entriegelungsschieber [OPEN] [LOCK] Schieben Sie die Karte bis zum Anschlag hinein. • Schieben Sie die Karte hinein, bis sie hörbar einrastet. Schließen Sie die Karten-/ Akkufachklappe. • Schieben Sie den Entriegelungsschieber in die Position [LOCK].
Verwendbare Speichermedien (Speicherkarte/interner Speicher) Wenn eine Speicherkarte eingesetzt ist, werden Bilder auf der Karte gespeichert, anderenfalls im internen Speicher . ■Interner Speicher (ca. 12 MB) ●Es können nur Bilder gespeichert werden. ●Bilder können zwischen Karten und dem internen Speicher kopiert werden. (→126) ●Der Zugriff auf Daten im internen Speicher kann etwas läger dauern als der auf die einer Karte.
Verwendbare Speichermedien (Speicherkarte/interner Speicher) Anzeigen der Aufnahmekapazität Geschätzte Anzahl der verbleibenden Bilder oder Restaufnahmekapazität (Drücken Sie die [DISP.]-Taste, um die Anzeige umzuschalten.) Wird angezeigt, wenn keine Karte eingesetzt ist (Bilder werden im internen Speicher gespeichert). Während die Kamera einen Zugriff auf die Karte oder den internen Speicher ausführt (z. B. zum Schreiben, Lesen oder Löschen von Bildern bzw.
Verwendbare Speichermedien (Speicherkarte/interner Speicher) Aufnahmekapazität (Aufnahmezahl/-zeit) Die Anzahl der aufnehmbaren Bilder und die verfügbare Aufnahmezeit richten sich nach der Speicherkapazität der jeweils verwendeten Karte, den Aufnahmebedingungen und dem Kartentyp. ■Foto-Aufnahmekapazität [Auflösung] 14 M Interner Speicher 1 2 GB 330 32 GB 5490 64 GB 10980 5M 3 650 10620 21490 0.3 M 67 10050 162960 247150 • Wenn die Anzahl der aufnehmbaren Bilder 99.
Einstellen der Uhr Bei der Auslieferung ist die eingebaute Uhr dieser Kamera nicht eingestellt. Stellen Sie den Aufnahme-/Wiedergabeschalter auf , bevor Sie die Kamera einschalten. Schalten Sie die Kamera ein. Drücken Sie [MENU/SET], während die Meldung angezeigt wird. Drücken Sie zur Wahl der gewünschten Sprache, und dann [MENU/SET]. Daraufhin erscheint die Meldung [Bitte Uhr einstellen]. Aufnahme-/ Wiedergabeschalter Drücken Sie [MENU/SET].
Einstellen der Uhr Um die Uhrzeit unter Verwendung der GPS-Funktion automatisch korrigieren zu lassen, drücken Sie zur Wahl von [Ja], und dann [MENU/SET]. • Für manuelle Einstellung von Datum und Uhrzeit → wählen Sie [Nein]. • Wenn Sie die automatische Uhrzeiteinstellung mit Hilfe der GPS-Funktion wählen, wird [GPS-Einstel.] auf [AN] eingestellt. Drücken Sie [MENU/SET] bei Anzeige von [Bitte wohnort einstellen]. Drücken Sie zur Einstellung Ihres Heimatgebiets, und dann [MENU/SET].
Die wichtigsten Bedienungsvorgänge 1 2 Schalten Sie die Kamera ein. Stellen Sie den Aufnahme-/ Wiedergabeschalter auf . Stellen Sie den Betriebsartenwähler auf die gewünschte Aufnahme-Betriebsart ein. Das Symbol der gewünschten Betriebsart muss dem Indexpunkt → genau gegenüber stehen. 3 [SchnappschussBetr.]-Betrieb [Programm-AE]Betrieb Für das Fotografieren mit erweiterten automatischen Einstellungen. (→31) Für das Fotografieren mit automatischer Belichtungssteuerung.
Die wichtigsten Bedienungsvorgänge Richten Sie die Kamera auf das Motiv, und lösen Sie aus. ■Fotografieren Video-Auslöser Drücken Sie den Auslöser zum Fokussieren halb herunter. Drücken Sie den Auslöser vollständig durch, um den Verschluss auszulösen. ■Video-Aufnahmen Drücken Sie den Video-Auslöser, um die Aufnahme zu starten. Um die Aufnahme zu beenden, drücken Sie den Video-Auslöser erneut.
Fotografieren mit automatischer Belichtungssteuerung Aufnahme-Betriebsart: Sie können das [Aufn.]-Menü verwenden, um die Einstellungen dem jeweiligen Aufnahmezweck optimal anzupassen. • Schieben Sie den Aufnahme-/Wiedergabeschalter auf . Stellen Sie den Betriebsartenwähler auf . Nehmen Sie ein Bild auf.
Speichern der Entfernungs-Einstellung Bei Einstellung von [AF-Modus] auf (1-Feld-Fokussierung) fokussieren Sie auf den AF-Bereich in der Bildmitte. Wenn sich das aufzunehmende Motiv nicht in der Bildmitte befindet, führen Sie die Schritte unten aus. Objektiv zunächst auf das Hauptmotiv fokussieren. Visieren Sie das Hauptmotiv mit dem AF-Rahmen an.
Auslösen durch Berühren der Monitor-Oberfläche (Touch-Auslöser-Funktion) Diese Funktion ermöglicht es Ihnen, durch einfaches Berühren eines auf dem Monitor abgebildeten Motivteils zu Fotografieren, wobei Schärfe und Belichtung auf dieses Motivteil abgestimmt werden. Berühren Sie auf dem Monitor. • Daraufhin wechselt das Symbol auf , und Sie können mit Hilfe der berührgesteuerten Auslösung fotografieren. Berühren Sie das Motivteil, auf das die Scharfeinstellung abgestimmt werden soll.
Durch Berühren der Monitor-Oberfläche bestimmen, worauf Entfernungs- und Belichtungseinstellung abgestimmt werden sollen (Touch AF/AE-Funktion) Diese Funktion ermöglicht es Ihnen durch Berühren des jeweiligen Motivteils auf dem Monitorbild festuzulegen, worauf Schärfe und Belichtung abgestimmt werden sollen. • Deaktivieren Sie ggf. die Touch-Auslöser-Funktion (→29), bevor Sie diesen Bedienvorgang ausführen. Berühren Sie die Stelle, für die Fokussierung und Belichtung eingestellt werden sollen.
Fotografieren mit erweiterten automatischen Einstellungen Aufnahme-Betriebsart: Nach einfachem Anvisieren des Motivs mit der Kamera werden die jeweils optimalen Einstellungen automatisch auf der Grundlage von Informationen wie „Gesicht“, „Bewegung“, „Helligkeit“ und „Entfernung“ vorgenommen, so dass scharfe Bilder erhalten werden, ohne die Einstellungen manuell vornehmen zu müssen. . • Schieben Sie den Aufnahme-/Wiedergabeschalter auf Stellen Sie den Betriebsartenwähler auf ([Schnappschuss-Betr.]).
Fotografieren mit erweiterten automatischen Einstellungen Automatische Erkennung von Motivtypen Wenn die Kamera auf ein Motiv gerichtet wird, erkennt sie den Motivtyp und nimmt die optimalen Einstellungen automatisch vor. Symbol der erkannten Motivtypen Personen sind erfasst worden. Ein Kleinkind ist erfasst worden.∗1 Eine Landschaft ist erfasst worden. Personen sind vor einem dunklen, weiter entfernten Hintergrund erfasst worden. (Nur bei Wahl von ).
Fotografieren mit erweiterten automatischen Einstellungen [Scharfe Beweg.] Die Kamera stellt die optimale Verschlusszeit gemäß der Motivbewegung automatisch ein, um Unschärfe auf ein Mindestmaß zu reduzieren. ■ Einstellungen Drücken Sie [MENU/SET]. Drücken Sie die jeweiligen Cursortasten zur Wahl des [Aufn.]-Menüs, und dann [MENU/SET]. Drücken Sie die jeweiligen Cursortasten zur Wahl von [Scharfe Beweg.], und dann [MENU/SET]. Drücken Sie die jeweiligen Cursortasten zur Wahl von [AN], und dann [MENU/SET].
Fotografieren mit erweiterten automatischen Einstellungen [iHDR] Bei Einstellung von [iHDR] auf [AN] kann die Kamera eine Serie von Aufnahmen, die mit unterschiedlichen Belichtungen aufgenommen wurden, zu einem einzigen, richtig belichteten Bild verrechnen, das eine reichhaltige Gradation aufweist. ■ Einstellungen Drücken Sie [MENU/SET]. Drücken Sie die jeweiligen Cursortasten zur Wahl des [Aufn.]-Menüs, und dann [MENU/SET]. Drücken Sie die jeweiligen Cursortasten zur Wahl von [iHDR], und dann [MENU/SET].
Fotografieren mit erweiterten automatischen Einstellungen AF-Verfolgung Mit dieser Funktion stellt die Kamera Schärfe und Belichtung bei einem bewegten Motiv kontinuierlich nach. ■Bei berührungsgesteuerter Bedienung Deaktivieren Sie ggf. die Touch-Auslöser-Funktion (→29), bevor Sie diesen Bedienvorgang ausführen. Berühren Sie das Motiv. • Die Entfernungseinstellung für ein anderes Motiv speichern → Berühren Sie das andere Motiv. • Aufheben der AF-Verfolgung → Berühren Sie .
Fotografieren mit erweiterten automatischen Einstellungen Einschränkungen beim Einsatz von [Schnappschuss-Betr.] Nur Menüpunkte, die im [Schnappschuss-Betr.] angezeigt werden, können eingestellt werden. Einstellungen, die mit Programmautomatik [Programm-AE] oder in anderen Betriebsarten vorgenommen wurden, werden bei Menüpunkten berücksichtigt, die nicht im [Einstellung]-Menü angezeigt werden.
Video-Aufnahmen Aufnahme-Betriebsarten: Sie können Videos mit Ton (stereo) aufnehmen. • Schieben Sie den Aufnahme-/Wiedergabeschalter auf . • Videos können nicht im internen Speicher aufgenommen werden. Achten Sie bei einer VideoAufnahme darauf, das Mikrofon nicht mit den Fingern abzudecken. Drücken Sie den Video-Auslöser, um die Aufnahme zu starten. [Aufn.Betrieb] (→106) / [Aufn.-Qual.
Video-Aufnahmen ■Hinweise zum Aufnahmeformat beim Aufnehmen von Videos Dieses Gerät kann Videos entweder im AVCHD-Format oder im MP4-Format aufnehmen. AVCHD: Bei Wahl dieses Formats können Sie Bilder mit hochauflösender Qualität aufnehmen. Dieses Format eignet sich besonders zum Betrachten von VideoAufnahmen auf einem großen Fernsehschirm oder zum Speichern auf Disc.
Video-Aufnahmen ■Video-Aufnahmen in der Betriebsart Diese Betriebsart ermöglicht Video-Aufnahmen mit den bevorzugten Einstellungen. • Blende und Verschlusszeit werden automatisch eingestellt. ■Video-Aufnahmen in der Betriebsart Die Kamera erfasst die jeweilige Aufnahmesituation automatisch und nimmt die optimalen Einstellungen für die Aufnahme von Videos vor.
Video-Aufnahmen ●Wenn die Umgebungstemperatur sehr hoch ist oder eine längere Video-Aufnahme ausgeführt wird, erscheint , und die Aufnahme wird möglicherweise abgebrochen, um die Kamera zu schützen (nur bei Einstellung von [Aufn.-Qual.] auf [GPH], [PSH], [GFS] oder [FSH]). ●Verwenden Sie einen ausreichend aufgeladenen Akku. ●Die Anzeige der verfügbaren Aufnahmezeit im Monitor verringert sich möglicherweise nicht regelmäßig wie erwartet.
Video-Aufnahmen Aufnehmen von Einzelbildern während der Video-Aufnahme Einzelbildern können selbst während einer Video-Aufnahme aufgenommen werden. Drücken Sie den Auslöser während der Video-Aufnahme ganz durch. Einzelbilder werden mit Einstellung von [Seitenverh.] auf 16:9 und von [Auflösung] auf 3.5 M aufgenommen. (Maximal 15 Bilder) Die Video-Aufnahme wird unverändert fortgesetzt. • Das Klickgeräusch bei Betätigung des Auslösers wird möglicherweise aufgenommen.
Wiedergabe-Betrieb [Normal-Wdgb.] Wenn momentan eine Karte eingesetzt ist, werden die auf der Karte aufgezeichneten Bilder wiedergegeben; ist keine Karte eingesetzt, werden die Bilder aus dem internen Speicher wiedergegeben. • Schieben Sie den Aufnahme-/Wiedergabeschalter auf . Ziehen Sie den Finger über die Monitor-Oberfläche, um das Bild auszuwählen, das wiedergegeben werden soll. Weiterschalten zum nächsten Bild: Ziehen Sie den Finger von rechts nach links über die MonitorOberfläche.
Wiedergabe-Betrieb Vergrößern bei der Wiedergabe (Wiedergabe-Zoom) Berühren Sie den Bildbereich, der vergrößert werden soll. Bei jeder Berührung erhöht sich der Vergrößerungsmaßstab in vier Stufen von 1x über 2x, 4x, 8x und 16x. (Die Bildqualität des angezeigten Bildes nimmt fortlaufend ab.) • Der Bereich kann auch vergrößert werden, indem Sie den Zoomhebel in Richtung der T-Seite drehen.
Wiedergabe-Betrieb Anzeigen von Bildern nach ihrem Aufnahmedatum (Kalenderwiedergabe) Drehen Sie den Zoomhebel mehrmals in Richtung der W-Seite. Berühren Sie das Aufnahmedatum, dessen Bilder angezeigt werden sollen, und dann [Einst.] zur Eingabe des betreffenden Datums. Wahl des Monats Die am gewählten Datum aufgenommenen Bilder erscheinen in einer 12-Bild-Anzeige. • Das Aufnahmedatum kann auch durch Drücken der entsprechenden Cursortasten und anschließendes Drücken von [MENU/SET] ausgewählt werden.
Wiedergabe von Videos Diese Kamera ist auf die Wiedergabe von Videos in den Formaten AVCHD, MP4 und QuickTime Motion JPEG ausgelegt. • Schieben Sie den Aufnahme-/Wiedergabeschalter auf . Wählen Sie ein mit dem Videosymbol gekennzeichnetes Bild, und berühren Sie dann . Die Wiedergabe startet. • Sie können auch zur Wiedergabe von Videos drücken.
Wiedergabe von Videos ●Die Cursortasten können ebenfalls zur Ausführung von Wiedergabevorgängen verwendet werden. : Pause/Wiedergabe : Stopp : Suchlauf rückwärts (2 Geschwindigkeitsstufen) Einzelbild-Weiterschaltung rückwärts (im Pausenzustand) : Suchlauf vorwärts (2 Geschwindigkeitsstufen) Einzelbild-Weiterschaltung vorwärts (im Pausenzustand) [MENU/SET]: Erfassen von Einzelbildern von Videos (→47) • Die Lautstärke kann mit dem Zoomhebel eingestellt werden.
Wiedergabe von Videos Erfassen von Einzelbildern aus Videos Sie können ein einzelnes Bild aus einer Video-Aufnahme extrahieren und als ein Einzelbild speichern. Zeigen Sie das Bild an, das als Einzelbild erfasst werden soll, in dem Sie die Videowiedergabe an der gewünschten Stelle anhalten. Berühren Sie . • Eine Aufforderung zur Bestätigung erscheint im Monitor. Drücken Sie die jeweiligen Cursortasten zur Wahl von [Ja], und dann [MENU/SET].
Wiedergabe von Videos [Aufnahme Teilen] Eine einzige Videodatei kann in zwei Teile unterteilt werden. Diese Funktion ist besonders praktisch, wenn Sie lediglich bestimmte Szenen einer Aufnahme behalten oder unerwünschte Szenen löschen möchten, um den auf der Karte freien Speicherplatz zu erhöhen, beispielsweise auf Reisen. Wählen Sie das Video, das unterteilt werden soll, und berühren Sie dann . • Die Funktion für das Unterteilen eines Videos kann auch durch Drücken von aktiviert werden.
Löschen von Bildern Wenn eine Karte eingesetzt ist, werden Bilder von dieser gelöscht, anderenfalls aus dem internen Speicher. (Gelöschte Bilder können nicht wiederhergestellt werden.) Drücken Sie diese Taste, um das angezeigte Bild zu löschen. • Eine Aufforderung zur Bestätigung erscheint im Monitor. Drücken Sie die jeweiligen Cursortasten zur Wahl von [Ja], und dann [MENU/SET]. ●Während des Löschvorgangs darf die Kamera nicht ausgeschaltet werden. ●Verwenden Sie einen ausreichend geladenen Akku.
Löschen von Bildern Gleichzeitiges Löschen mehrerer Bilder/Löschen aller Bilder Eine Serienbild-Gruppe wird als ein einziges Bild behandelt. (Alle Bilder der gewählten Serienbild-Gruppe werden gelöscht.) Drücken Sie diese Taste, um das angezeigte Bild zu löschen. Drücken Sie zur Wahl von [Multi löschen]/[Alle löschen], und dann [MENU/SET]. ●[Multi löschen] Drücken Sie die jeweiligen Cursortasten zur Markierung des gewünschten Bildes, und dann die [DISP.]-Taste.
Menüsteuerung Bitte beziehen Sie sich bei der Menübedienung auf das im nachstehenden Beispiel gezeigte Verfahren. Drücken Sie [MENU/SET]. Der Bildschirm für Menüauswahl erscheint. Drücken Sie die jeweiligen Cursortasten zur Wahl des gewünschten Menüs, und dann [MENU/SET]. • Der Menütyp kann auch mittels Berührungssteuerung gewählt werden. Drücken Sie zur Wahl des gewünschten Menüpunkts, und dann [MENU/SET].
Menüsteuerung Menütyp [Aufn.]-Menü (→95) (nur im Aufnahme-Betrieb) • In diesem Menü können Sie verschiedene Einstellungen im Zusammenhang mit dem Betriebston, der Empfindlichkeit, dem Seitenverhältnis und der Auflösung vornehmen. [Laufbild]-Menü (→106) (nur im Aufnahme-Betrieb) • Sie können die Aufnahme-Betriebsart, die Bildqualität und andere Einstellungen für die Aufnahme wählen. [GPS]-Menü (→127) • Sie können die GPS-Einstellung, die Anzeige des Ortsnamens und andere Einstellungen wählen.
Menüsteuerung Das Schnellmenü Mit Hilfe des Schnellmenüs können Sie während der Aufnahme mehrere häufig benötigte Menüpunkte rasch aufrufen und einstellen. Drücken Sie die [Q.MENU]-Taste. Drücken Sie zur Wahl des gewünschten Menüpunkts. • Die angezeigten Menüpunkte und Einstellungen richten sich nach der momentan gewählten AufnahmeBetriebsart. Drücken Sie zur Wahl der gewünschten Einstellung. Drücken Sie [MENU/SET].
Das [Einstellung]-Menü Die Menüpunkte [Zeit], [Sparmodus] und [Autowiederg.] sind für die Einstellung der Uhr und die Schonung des Akkus wichtig. Bitte achten Sie vor dem Gebrauch der Kamera stets darauf, die Einstellungen dieser Menüpunkte zu überprüfen. • Einzelheiten zum Einstellverfahren im [Einstellung]-Menü (→51) Menüpunkt [Zeit] (→23) [Auto.Zeiteinst.] Einstellungen, Anmerkungen Dieser Menüpunkt dient zur Einstellung von Uhrzeit, Datum und Anzeigeformat.
Das [Einstellung]-Menü • Einzelheiten zum Einstellverfahren im [Einstellung]-Menü (→51) Menüpunkt [Lautstärke] Einstellen der Lautstärke des Lautsprechertons (7 Stufen) [Ben.Einst.Spch.] Einstellungen, Anmerkungen [0] / [1] / [2] / [3] / [4] / [5] / [6] • Bei Anschluss an ein Fernsehgerät kann diese Funktion nicht zur Einstellung der Lautstärke des Fernsehgerätes verwendet werden. [C1] / [C2-1] / [C2-2] / [C2-3] Registrieren der aktuellen Einstellungen der Kamera.
Das [Einstellung]-Menü • Einzelheiten zum Einstellverfahren im [Einstellung]-Menü (→51) Menüpunkt [Gitter] Wahl der Anzeige von Aufnahmeinformationen und des Hilfslinienmusters. [Histogramm] Einstellungen, Anmerkungen [Aufn.Info] [AN] (Anzeige von Aufnahmeinformationen mit Hilfslinien.) [AUS] [Muster] / : Dieser Menüpunkt dient zum Ändern des Hilfslinienmusters. • Bei Wahl des [Schnappschuss-Betr.] wird nur angezeigt.
Das [Einstellung]-Menü • Einzelheiten zum Einstellverfahren im [Einstellung]-Menü (→51) Menüpunkt [Sparmodus] Ausschalten der Kamera oder des Monitors, wenn kein Bedienvorgang stattfindet, um den Akku zu schonen. Einstellungen, Anmerkungen [Ruhe-Modus] [2MIN.] / [5MIN.] / [10MIN.] / [AUS]: Dieser Menüpunkt dient zum automatischen Ausschalten der Kamera, wenn während der eingestellten Zeitdauer kein Bedienvorgang stattfindet.
Das [Einstellung]-Menü • Einzelheiten zum Einstellverfahren im [Einstellung]-Menü (→51) Menüpunkt [Nr. Zurücks.] Zurücksetzen der Bilddateinummern. [Zurücksetzen] Wiederherstellen der Werksvorgaben. Einstellungen, Anmerkungen • Die Ordnernummer wird aktualisiert, und die Dateinummer startet erneut ab 0001. • Eine Ordnernummer zwischen 100 und 999 kann zugewiesen werden. Sobald die Ordnernummer 999 erreicht ist, kann die Nummer nicht zurückgesetzt werden.
Das [Einstellung]-Menü • Einzelheiten zum Einstellverfahren im [Einstellung]-Menü (→51) Menüpunkt [USB-Modus] Wahl des Kommunikationsverfahrens bei Anschluss der Kamera an einen PC oder Drucker über USB-Kabel. Aktualisieren Sie die GPS-Hilfsdaten. Einstellungen, Anmerkungen [Verb. wählen]: Dient zur Wahl des Kommunikationsverfahrens bei jedem Anschließen der Kamera an einen PC bzw. einen PictBridge-kompatiblen Drucker.
Das [Einstellung]-Menü • Einzelheiten zum Einstellverfahren im [Einstellung]-Menü (→51) Menüpunkt [3D-Wiedergabe] Festlegen der Ausgabemethode von 3D-Bildern. [Anz. Drehen] Diese Funktion ermöglicht es, Standbilder im Hochformat automatisch zu drehen. Einstellungen, Anmerkungen [3D] / [2D] • Um ein Bild zweidimensional (als ein herkömmliches Bild) auf einem 3D-Fernsehgerät anzuzeigen, wählen Sie die Einstellung [2D].
Das [Einstellung]-Menü • Einzelheiten zum Einstellverfahren im [Einstellung]-Menü (→51) Menüpunkt [Formatieren] Verwenden Sie diese Funktion, wenn die Fehlermeldung [Intern. Speich.Fehler] oder [Speicherkartenfehler] im Monitor erscheint, oder um den eingebauten Speicher oder die Karte zu formatieren. Bei der Formatierung einer Karte bzw. des internen Speichers werden alle Daten gelöscht und können anschließend nicht wiederhergestellt werden. Achten Sie unbedingt darauf, den Inhalt der Karte bzw.
Umschalten der Anzeigen Sie können zwischen verschiedenen Monitor-Anzeigen, z.B. Histogrammen, umschalten. Drücken Sie [DISP.], um die Anzeige umzuschalten.
Verwendung des Zoomobjektivs Aufnahme-Betriebsarten: Durch Zoomen (= Verändern der Brennweite) können Sie den gewünschten Bildausschnitt festlegen. Heranzoomen/Wegzoomen. Erfassen eines größeren Ausschnitts Erfassen eines kleineren Ausschnitts, aber mit vergrößerter Wiedergabe des Motivs • Es stehen zwei Zoom-Geschwindigkeiten zur Verfügung, die dadurch gesteuert werden, wie weit der Zoomhebel zur Seite gedrückt wird.
Verwendung des Zoomobjektivs Berührungsgesteuertes Zoomen Berühren Sie . Der Zoombalken erscheint im Monitor. Berühren Sie den T- oder W-Rand des Zoombalkens im Monitor. Schnelles Zoomen bis zur maximalen Teleposition∗ Schnelles Zoomen Langsames Zoomen ∗ Wenn Sie oder Schnelles Zoomen bis zur maximalen Weitwinkelposition∗ während des Zoomens erneut berühren, stoppt der Zoomvorgang.
Verwendung des Zoomobjektivs Zoom-Betriebsarten Wenn die Auflösung geändert wird, ändert sich die Zoom-Vergrößerung. ■Optisches Zoomen Wenn eine Auflösung ohne den Zusatz im Menüpunkt [Auflösung] des [Aufn.]-Menüs gewählt wurde, ist eine bis zu 20-fache Vergrößerung möglich. (→95) ●In den folgenden Situationen steht optisches Zoomen nicht zur Verfügung: • Szene-Betriebsart ([Panorama-Aufnahme]) • [Makro Zoom] ■Optischer Extra-Zoom Wenn eine Auflösung mit dem Zusatz im Menüpunkt [Auflösung] des [Aufn.
Fotografieren mit Blitz Aufnahme-Betriebsarten: Drücken Sie zur Anzeige von [Blitzlicht]. Drücken Sie die jeweiligen Cursortasten zur Wahl der gewünschten Blitz-Betriebsart, und dann [MENU/SET]. ∗1 Betriebsart, Bedienvorgänge [Auto] • Automatische Zuschaltung des Blitzes wenn erforderlich [Auto/Rot-Aug]∗2 • Automatische Zuschaltung von Vor- und Hauptblitz wenn erforderlich [An] • Blitz wird grundsätzlich immer ausgelöst.
Fotografieren mit Blitz ■Die verfügbaren Blitz-Betriebsarten (○: verfügbar, –: nicht verfügbar, : Standard-Einstellung) [Szenen-Modus] ○∗1 – – – ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ – ○ – – – – ○ ○ ○ ○ ○ – – – ○ ○ ∗1 Wählen Sie je nach Motiv und Helligkeit , , oder • Bei Video-Aufnahmen sowie in den Szene-Betriebsarten und steht der Blitz nicht zur Verfügung. ○ ○ ○ – – ○ ○ ○ ○ ○ ○ – – – – ○ ○ ○ – ○ .
Nahaufnahmen Aufnahme-Betriebsarten: Die Funktion [AF Makro] ( ) erlaubt es, kleine Motive groß abzubilden, indem Aufnahmen auch aus kürzeren Abständen als im normalen Fokussierbereich ermöglicht werden (bis zu 3 cm vom Motiv bei maximaler Weitwinkel-Einstellung) Drücken Sie zur Anzeige von [Makro-Modus]. Drücken Sie die jeweiligen Cursortasten zur Wahl von [AF Makro], und dann [MENU/SET].
Nahaufnahmen [Makro Zoom] Um Bilder mit noch höherer Vergrößerung aufzunehmen, und das Motiv noch größer abzubilden, als dies mit derFunktion [AF Makro] möglich ist, können Sie die Funktion [Makro Zoom] verwenden. Drücken Sie zur Anzeige von [Makro-Modus]. Drücken Sie die jeweiligen Cursortasten zur Wahl von [Makro Zoom], und dann [MENU/SET]. Stellen Sie die Vergrößerung des Digitalzooms mit dem Zoomhebel ein.
Fotografieren mit Selbstauslöser Aufnahme-Betriebsarten: Der Gebrauch eines Stativs wird empfohlen. Diese Funktion eignet sich auch zur Vermeidung eines Verwackelns der Kamera beim Durchdrücken des Auslösers, indem der Selbstauslöser auf 2 Sekunden eingestellt wird. Drücken Sie zur Anzeige von [Selbstauslöser]. Drücken Sie die jeweiligen Cursortasten zur Wahl der gewünschten Vorlaufzeit, und dann [MENU/SET]. Nehmen Sie ein Bild auf.
Belichtungskorrekturen Eine Belichtungskorrektur empfiehlt sich, um die gewünschte Bildhelligkeit zu erzielen wenn dies nicht automatisch erfolgt (z.B. wenn es innerhalb des Motivs größere Helligkeitsunterschiede gibt) ■ Aufnahme-Betriebsarten: Drücken Sie zur Anzeige von [Belichtung]. Drücken Sie die jeweiligen Cursortasten zur Wahl des gewünschten Korrekturwerts, und dann [MENU/SET]. • Wenn das Hauptmotiv zu dunkel ist, korrigieren Sie in positiver („+“) Richtung.
Belichtungskorrekturen Fotografieren von Serienbildern mit automatischer Änderung der Belichtung Diese Funktion ermöglicht es, drei Bilder automatisch nacheinander aufzunehmen, wobei die Belichtung jedesmal geringfügig verändert wird. Nach Einstellung der Belichtungskorrektur wird der Einstellwert als Standardwert übernommen. ■ Aufnahme-Betriebsarten: Drücken Sie mehrmals, um [Auto Bracket] anzuzeigen. Drücken Sie die jeweiligen Cursortasten zur Wahl des gewünschten Korrekturwerts, und dann [MENU/SET].
Fotografieren mit Zeitautomatik Aufnahme-Betriebsart: Diese Funktion ermöglicht es Ihnen, die Ausdehnung des im Bild scharf wiedergegebenen Bereichs (Schärfentiefe) zu bestimmen, um ihn dem jeweiligen Aufnahmezweck optimal anzupassen. Die Verschlusszeit wird dem jeweils vorgewählten Blendenwert automatisch angepasst. Stellen Sie den Betriebsartenwähler auf ([Zeitautomatik]-Betrieb). Drücken Sie die [EXPOSURE]-Taste, und betätigen Sie dann die jeweiligen Cursortasten zur Wahl des gewünschten Blendenwerts.
Fotografieren mit Blendenautomatik Aufnahme-Betriebsart: Diese Funktion ermöglicht es Ihnen, Motive, die sich bewegen, unterschiedlich scharf oder unscharf wiederzugeben, um sie dem jeweiligen Aufnahmezweck anzupassen. Die Blende wird der jeweils vorgewählten Verschlusszeit automatisch angepasst. Stellen Sie den Betriebsartenwähler auf ([Blendenautomatik]- Betrieb). Drücken Sie die [EXPOSURE]-Taste, und betätigen Sie dann die jeweiligen Cursortasten zur Wahl der gewünschten Verschlusszeit.
Fotografieren mit manueller Einstellung von Blende und Verschlusszeit Aufnahme-Betriebsart: Diese Betriebsart ermöglicht Ihnen durch Vorgabe von Verschlusszeit und Blende die vollständige Kontrolle der Belichtung z.B. um ein Motiv bewusst dunkler oder heller wiederzugeben. Außerdem sind Langzeitbelichtungen von bis zu 15 Sekunden Dauer möglich. Stellen Sie den Betriebsartenwähler auf ([Manuelle Belicht.]Betrieb). • Der Assistent für manuelle Belichtung erscheint im Monitor.
Fotografieren mit verschiedenen Bildeffekten Aufnahme-Betriebsart: Sie können verschiedene Effekte für Ihre Aufnahmen wählen, und die Wirkung des gewählten Effekts auf dem Monitor überprüfen. Stellen Sie den Betriebsartenwähler auf . Drücken Sie zur Wahl der gewünschten Einstellung, und dann [MENU/SET]. Einstellung Effekt [EXPS] [Expressiv] Dieser Effekt erzeugt ein Bild im Pop-Art-Stil mit lebhafteren Farben.
Fotografieren mit verschiedenen Bildeffekten ■Ändern der gewählten Bildeffekte ([Kreativmodus]-Menü) Drücken Sie [MENU/SET] Drücken Sie die jeweiligen Cursortasten zur Wahl des [Kreativmodus]-Menüs, und dann [MENU/SET]. Drücken Sie zur Wahl der gewünschten Einstellung, und dann [MENU/SET]. ■Video-Aufnahmen in der Betriebsart Diese Betriebsart dient zum Aufnehmen von Videos mit den für die jeweiligen Effekte optimalen Einstellungen.
Fotografieren je nach Art der Szene Aufnahme-Betriebsart: Der [Szenen-Modus] ermöglicht es Ihnen, Ihre Aufnahmen mit den für jede Art von Motiv/ Situation optimalen Einstellungen zu machen (Belichtung, Farbtönung usw.). Stellen Sie den Betriebsartenwähler auf . Drücken Sie die jeweiligen Cursortasten zur Wahl der gewünschten Szene-Betriebsart, und dann [MENU/SET].
Fotografieren je nach Art der Szene • Wahl einer Szene (→78) • Informationen zum Gebrauch des Blitzes in den verschiedenen Szene-Betriebsarten (→66) Bei Aufnahmen unter heiterem Himmel heben sich Personen mit gesunder Gesichtsfarbe vom Hintergrund ab. [Portrait] Tipp • Der Effekt ist umso ausgeprägter, je stärker die Zoom-Vergrößerung ist und je näher die Kamera an das Motiv gebracht wird. Bei Außenaufnahmen von Personen unter heiterem Himmel wird ein weicheres Aussehen der Haut erhalten (Kopfportraits).
Fotografieren je nach Art der Szene • Wahl einer Szene (→78) • Informationen zum Gebrauch des Blitzes in den verschiedenen Szene-Betriebsarten (→66) Tipp • Schwenken Sie die Kamera möglichst gleichmäßig in der Aufnahmerichtung. Wenn die Kamera zu unruhig bewegt wird, können u.U. entweder überhaupt keine Bilder aufgenommen werden, oder es wird ein schmales (kleines) Panoramabild erstellt. Die innerhalb dieses Bereichs angeordneten Motive werden aufgenommen.
Fotografieren je nach Art der Szene • Wahl einer Szene (→78) • Informationen zum Gebrauch des Blitzes in den verschiedenen Szene-Betriebsarten (→66) Verwenden Sie diese Betriebsart für Aufnahmen von Szenen, die schnelle Bewegungen enthalten, z. B. Sportveranstaltungen. [Sport] Tipp • Halten Sie einen Mindestabstand von 5 m zum Motiv ein. Hinweis • Die Verschlusszeit kann bis zu 1 Sekunde betragen. Diese Betriebsart eignet sich für Aufnahmen von Personen und Nachtszenen mit nahezu lebensechter Helligkeit.
Fotografieren je nach Art der Szene • Wahl einer Szene (→78) • Informationen zum Gebrauch des Blitzes in den verschiedenen Szene-Betriebsarten (→66) Die Kamera kann mehrere Fotos, die mit unterschiedlichen Belichtungen aufgenommen wurden, zu einem einzigen, richtig belichteten Bild verrechnen, das eine reichhaltige Gradation aufweist. Tipp • Nach Drücken des Auslösers darf die Kamera während der SerienbildAufnahmen nicht bewegt werden.
Fotografieren je nach Art der Szene • Wahl einer Szene (→78) • Informationen zum Gebrauch des Blitzes in den verschiedenen Szene-Betriebsarten (→66) Verwenden Sie diese Betriebsart, um attraktive Aufnahmen von Sonnenuntergängen und anderen stimmungsvollen Abendszenen zu [Sonnenunterg.] machen. Diese Betriebsart verhindert, dass das Motiv bei Innenaufnahmen in einer dunklen Umgebung unscharf wiedergegeben wird. [Hohe Empfindl.
Fotografieren von 3D-Bildern [3D-Foto-Betrieb] Aufnahme-Betriebsart: Während die Kamera in waagerechter Richtung geschwenkt wird, werden mehrere Bilder kontinuierlich nacheinander aufgenommen, und zwei dieser Bilder werden automatisch ausgewählt und dann zu einem einzigen 3D-Bild verrechnet. Zur Anzeige von 3D-Bildern ist ein 3D-kompatibles Fernsehgerät erforderlich (an der Kamera werden die Bilder zweidimensional wiedergegeben). (→159) Stellen Sie den Betriebsartenwähler auf .
Fotografieren nach Registrierung der eigenen Einstellungen Wenn Sie Ihre bevorzugten Einstellungen der Aufnahme-Betriebsarten, des [Aufn.]Menüs usw. im Voraus unter [Ben.Einst.Spch.] registrieren und den Betriebsartenwähler dann auf / einstellen, können Sie rasch zwischen den registrierten Einstellungen umschalten. [Ben.Einst.Spch.] Bis zu vier Sätze von aktuellen Kameraeinstellungen können registriert werden.
Fotografieren nach Registrierung der eigenen Einstellungen [Benutzerspez.] Die unter [Ben.Einst.Spch.] registrierten Einstellungen können rasch abgerufen werden, indem Sie den Betriebsartenwähler auf / einstellen. ■ Aufnahme-Betriebsarten: Stellen Sie den Betriebsartenwähler auf [Benutzerspez.]). / (Betriebsart • Bei Einstellung auf → Die Kamera schaltet auf die Aufnahme-Betriebsart und die Einstellungen um, die unter registriert wurden. • Bei Einstellung auf → Führen Sie Schritt bis aus.
Serien-Aufnahmen Aufnahme-Betriebsarten: Diese Funktion ermöglicht es Ihnen, eine Bilderserie aufzunehmen. Solange Sie den Auslöser gedrückt halten, werden fortlaufend Bilder aufgenommen. Wählen Sie [Serienaufn.] im [Aufn.]-Menü. (→51) Drücken Sie die jeweiligen Cursortasten zur Wahl der gewünschten Einstellung, und dann [MENU/SET]. Einstellung ∗1 Bildfrequenz Beschreibung Bildanzahl Ca. 2 - 10 Bilder/Sek.
Serien-Aufnahmen ■ Hinweise zur Einstellung der Auflösung [Seitenverh.] 4:3 5 M, 3 M, 0.3 M 2.5 M, 0.3 M 3M 3:2 4.5 M, 2.5 M, 0.3 M 3 M, 0.3 M 2.5 M 16:9 3.5 M, 2 M, 0.2 M 3.5 M, 0.2 M 2M 1:1 3.5 M, 2.5 M, 0.2 M 2 M, 0.2 M 2.5 M ●Bilder, die mit der Einstellung oder aufgenommen wurden, werden gemeinsam als eine Gruppe (Bildserien-Gruppe) aufgezeichnet.
Fotografieren mit der Gesichts-Wiedererkennungsfunktion [Gesichtserk.] Aufnahme-Betriebsarten: • Die Standardeinstellung der Funktion [Gesichtserk.] ist [AUS]. • Wenn Gesichter registriert werden, wechselt die Einstellung automatisch auf [AN]. ■Arbeitsweise der Gesichts-Wiedererkennungsfunktion Während der Aufnahme (Bei Einstellung von [AF-Modus] auf (Gesichtserfassung)) • Die Kamera erkennt ein im Voraus registriertes Gesicht, und stellt die Fokussierung und Belichtung entsprechend ein.
Fotografieren mit der Gesichts-Wiedererkennungsfunktion Registrieren von Gesichtern Die Gesichter von bis zu 6 Personen können gemeinsam mit Informationen wie Namen und Geburtsdatum registriert werden. Sie können die Gesichtswiedererkennung durch die Art und Weise erleichtern, wie Sie Gesichter registrieren: registrieren Sie beispielsweise mehrere Gesichtsbilder für die gleiche Person (bis zu 3 Bilder können in einem einzigen Vorgang registriert werden). Wählen Sie [Gesichtserk.] im [Aufn.]-Menü.
Fotografieren mit der Gesichts-Wiedererkennungsfunktion Bearbeiten oder Löschen von Informationen über registrierte Gesichter Informationen über die registrierten Personen können bearbeitet und gelöscht werden. Wählen Sie [Gesichtserk.] im [Aufn.]-Menü. (→51) Drücken Sie die jeweiligen Cursortasten zur Wahl von [MEMORY], und dann [MENU/SET]. Drücken Sie die jeweiligen Cursortasten zur Wahl des Gesichtsbildes, das bearbeitet oder gelöscht werden soll.
Praktische Funktionen auf Reisen [Reisedatum] • Einzelheiten zu den Einstellverfahren im [Einstellung]-Menü (→51) Wenn Sie das Abreisedatum und das Rückreisedatum einstellen, wird die Anzahl der verstrichenen Reisetage in den Aufnahmen aufgezeichnet, die Sie während Ihrer Reise machen. ■ Aufnahme-Betriebsarten: ∗ ∗ Nur Aufnahme (Einstellung nicht möglich) Wählen Sie [Reisedatum] im [Einstellung]-Menü. (→51) Drücken Sie die jeweiligen Cursortasten zur Wahl von [ReiseEinstel.], und dann [MENU/SET].
Praktische Funktionen auf Reisen [Weltzeit] • Einzelheiten zu den Einstellverfahren im [Einstellung]-Menü (→51) Sie können das Datum und die Uhrzeit von Aufnahmen unter Verwendung der Ortszeit am Reiseziel aufzeichnen lassen. ■ Aufnahme-Betriebsarten: ■ Vorbereitung: Stellen Sie [Auto.Zeiteinst.] auf [AUS]. (→139) Wählen Sie [Weltzeit] im [Einstellung]-Menü. (→51) • Bei der erstmaligen Einstellung wird eine Meldung angezeigt. In einem solchen fort.
Eingeben von Text Drücken Sie die jeweiligen Cursortasten zur Eingabe von Namen für die GesichtsWiedererkennungsfunktion sowie in den Szene-Betriebsarten [Kind] und [Haustier] oder zum Registrieren von Orten unter [Reisedatum] usw. Drücken Sie die jeweiligen Cursortasten zur Wahl der Zeichen. Drücken Sie [MENU/SET] so oft, bis das gewünschte Zeichen angezeigt wird. Zeichen werden jeweils an der Cursorposition eingefügt. • Umschalten der Zeichenart → Wählen Sie , und drücken Sie dann [MENU/SET].
Das [Aufn.]-Menü [Seitenverh.] • Einzelheiten zu den Einstellverfahren im [Aufn.]-Menü (→51) Das Seitenverhältnis von Bildern kann geändert werden, um es dem Druck- oder Wiedergabeformat anzupassen. ■ Aufnahme-Betriebsarten: ■ Einstellungen: / / / ●Beim Drucken wird das Bild möglicherweise an den Rändern beschnitten – bitte überprüfen Sie dies im Voraus. [Auflösung] • Einzelheiten zu den Einstellverfahren im [Aufn.
Das [Aufn.]-Menü [Qualität] • Einzelheiten zu den Einstellverfahren im [Aufn.]-Menü (→51) Diese Funktion ermöglicht es Ihnen, die Daten-Kompressionsrate einzustellen. ■ Aufnahme-Betriebsarten: ■ Einstellungen: ([Fein]) Hohe Qualität, Bildqualität erhält Vorrang ([Standard]) Standardqualität, Bildanzahl erhält Vorrang ●In der Szene-Betriebsart [Hohe Empfindl.] ist dieser Menüpunkt fest auf eingestellt.
Das [Aufn.]-Menü [Weißabgleich] • Einzelheiten zu den Einstellverfahren im [Aufn.]-Menü (→51) Der Weißabgleich bestimmt die Farbwiedergabe, die von den jeweiligen Lichtquellen abhängt.
Das [Aufn.]-Menü ■ Manuelles Einstellen des Weißabgleichs ( ) Wählen Sie , und drücken Sie dann [MENU/SET] Richten Sie die Kamera auf einen weißen Gegenstand (z. B. ein Blatt Papier), und drücken Sie dann [MENU/SET] Der Weißabgleich wird auf eingestellt. • Die Einstellung des Weißabgleichs bleibt auch nach Ausschalten der Kamera gespeichert. • Wenn das Motiv zu hell oder zu dunkel ist, kann der Weißabgleich möglicherweise nicht richtig eingestellt werden.
Das [Aufn.]-Menü [AF-Modus] • Einzelheiten zu den Einstellverfahren im [Aufn.]-Menü (→51) Die Fokussiermethode kann je nach Position und Anzahl der Motive geändert werden. ■ Aufnahme-Betriebsarten: ■ Einstellungen: / / Frontalaufnahmen von Personen / / Die Gesichter (von bis zu 15 Personen) werden erkannt, und die Kamera stellt die Belichtung und Fokussierung entsprechend ein.
Das [Aufn.]-Menü ●In den folgenden Situationen ist der Fokus fest auf (1-Feld-Fokussierung) eingestellt: • Szene-Betriebsart [Hochgeschwind.-Video] • [Miniatureffekt] in der Betriebsart [Kreativmodus] ●Verwenden Sie die Einstellung (1-Feld-Fokussierung), wenn eine Fokussierung mit der Einstellung (Spot-Fokussierung) schwierig ist. ●In den folgenden Situationen steht die Einstellung (Gesichtserfassung) nicht zur Verfügung: • Szene-Betriebsarten ([Panorama-Aufnahme] [Nächtl. Landschaft] [Hand-Nachtaufn.
Das [Aufn.]-Menü [Gesichtserk.] • Einzelheiten zu den Einstellverfahren im [Aufn.]-Menü (→51) Einzelheiten hierzu (→89). [Messmethode] • Einzelheiten zu den Einstellverfahren im [Aufn.]-Menü (→51) Diese Funktion erlaubt es, die Messmethode auf die jeweiligen Motive, bzw. Situationen anzupassen. ■ Aufnahme-Betriebsarten: ■ Einstellungen: [Messmethode] [MehrfeldMessung] Helligkeits-Messposition Die Helligkeit wird in mehreren Bereichen des Bildfeldes erfasst.
Das [Aufn.]-Menü [Max.Bel.Zeit] • Einzelheiten zu den Einstellverfahren im [Aufn.]-Menü (→51) Diese Funktion dient zur Einstellung der minimalen Verschlusszeit. Um helle Bilder an dunklen Orten aufzunehmen, empfiehlt sich die Wahl einer längeren Verschlusszeit.
Das [Aufn.]-Menü [Serienaufn.] • Einzelheiten zu den Einstellverfahren im [Aufn.]-Menü (→51) Einzelheiten hierzu (→87). [Farbmodus] • Einzelheiten zu den Einstellverfahren im [Aufn.]-Menü (→51) Diese Betriebsart dient zur Einstellung von Farbeffekten. ■ Aufnahme-Betriebsarten: ■ Einstellungen: [STANDARD] / [VIVID]∗1 (schärfer) / [B&W] / [SEPIA] / [Happy]∗2 ∗1 Außer mit [Schnappschuss-Betr.] ∗2 Nur mit [Schnappschuss-Betr.] [AF-Hilfslicht] • Einzelheiten zu den Einstellverfahren im [Aufn.
Das [Aufn.]-Menü [R. Aug.Verring.] • Einzelheiten zu den Einstellverfahren im [Aufn.]-Menü (→51) Bei Blitzaufnahmen mit Reduzierung des rote-Augen-Effekts ( ) werden rote Augen von Personen automatisch erkannt, und die Bilddaten korrigiert. ■ Aufnahme-Betriebsarten: ■ Einstellungen: [AN] / [AUS] ●Diese Einstellung ist nur dann wirksam, wenn der Menüpunkt [AF-Modus] auf (Gesichtserfassung) eingestellt ist.
Das [Aufn.]-Menü [Datum Druck.] • Einzelheiten zu den Einstellverfahren im [Aufn.]-Menü (→51) Datum und Uhrzeit der Aufnahme können in Bilder angezeigt werden. ■ Aufnahme-Betriebsarten: ■ Einstellungen: [O. ZEIT] / [MIT ZEIT] / [AUS] ●Nach Hinzufügen einer Datumsanzeige kann dieser nicht aus den Bildern gelöscht werden. ●Das Datum kann nicht angezeigt werden, wenn die Funktion [Auto Bracket] oder [Serienaufn.
Das [Laufbild]-Menü [Aufn.Betrieb] • Einzelheiten zu den Einstellverfahren im [Laufbild]-Menü (→51) Diese Funktion dient zur Bestimmung des Datenformats für Video-Aufnahmen. ■ Aufnahme-Betriebsarten: ■ Einstellungen: [AVCHD] • Dieses Datenformat eignet sich zur Wiedergabe von Videos mit einem hochauflösenden Fernsehgerät. [MP4] • Dieses Datenformat ist zur Wiedergabe von Videos mit einem PC oder anderen Gerät geeignet.
Das [Laufbild]-Menü [Aufn.-Qual.] • Einzelheiten zu den Einstellverfahren im [Laufbild]-Menü (→51) Diese Funktion dient zur Einstellung der Bildqualität der aufgezeichneten Videos. ■ Aufnahme-Betriebsarten: ■ Einstellungen: [AVCHD] unter [Aufn.Betrieb] Menüpunkt Auflösung/Bitrate Bilder/Sek. [Seitenverh.] [GPH] 2 / 50p∗3 ∗ 1920×1080 Pixel/ca. 28 MBit/s 60p [PSH]∗1 [GFS] 1920×1080 Pixel/ca. 17 MBit/s 16:9 60i∗2 / 50i∗3 [FSH]∗1 [GS] 1280×720 Pixel/ca.
Das [Laufbild]-Menü [Dauer-AF] • Einzelheiten zu den Einstellverfahren im [Laufbild]-Menü (→51) Diese Funktion ermöglicht es, die Scharfeinstellung wahlweise während der VideoAufnahme nachzuführen, oder zu Beginn der Aufnahme festzulegen. ■ Aufnahme-Betriebsarten: ■ Einstellungen: [AN] [AUS]: Die Fokussierposition wird zu Beginn der Videoaufnahme fixiert. [Wind Redukt.
Wiedergeben von Serien-Aufnahmen Bilder, die mit der Einstellung oder aufgenommen wurden, werden gemeinsam als eine Gruppe (Bildserien-Gruppe) aufgezeichnet. ■Anzeige eines repräsentativen Bildes Ein repräsentatives Bild (das 1. Bild der Serie) wird angezeigt, wenn die SerienbildGruppe gemeinsam mit anderen Bildern oder mit Videos angezeigt wird. • Alle Bilder einer Serienbild-Gruppe können gemeinsam gelöscht oder bearbeitet werden.
Wiedergeben von Serien-Aufnahmen ●Die Funktionen des [Wiedergabe]-Menüs stehen nicht zur Verfügung, während die Anzeige innerhalb jeder Bildserien-Gruppe erscheint. ●Während der [GPS-Wiedergabe]- oder [Favoriten]-Wiedergabe unter Verwendung der Funktion [Diaschau] oder [Wiederg. Filter.] können die Serienbilder nicht als eine Gruppe angezeigt werden. ●Die Funktion [Ausschnitt] kann nicht für alle Bilder einer Gruppe gleichzeitig ausgeführt werden.
Verschiedene Wiedergabefunktionen [Wiedergabe-Betrieb] Bei der Wiedergabe Ihrer Bilder können Sie zwischen mehreren Funktionen wählen. Drücken Sie [MENU/SET] im Wiedergabe-Betrieb. Der Bildschirm für Menüauswahl erscheint. Drücken Sie die jeweiligen Cursortasten zur Wahl des [Wiedergabe-Betrieb]-Menüs, und dann [MENU/SET]. • Der Menütyp kann auch durch Berührungssteuerung gewählt werden. Drücken Sie die jeweiligen Cursortasten zur Wahl der gewünschten Wiedergabemethode, und dann [MENU/SET].
Verschiedene Wiedergabefunktionen [Diaschau] • Umschalten des [Wiedergabe-Betrieb] (→111) Diese Funktion ermöglicht es, eine Folge von Bildern automatisch der Reihe nach anzuzeigen und mit Musik zu begleiten. Der Gebrauch dieser Funktion empfiehlt sich für die Wiedergabe Ihrer Bilder auf einem Fernsehschirm. Drücken Sie die jeweiligen Cursortasten zur Wahl der gewünschten Wiedergabemethode, und dann [MENU/SET]. [Alle] Alle Aufnahmen werden wiedergeben.
Verschiedene Wiedergabefunktionen ■Bedienvorgänge während der Diaschau Die Bedienerführung wird rechts unten in den Monitor eingeblendet. • Wenn innerhalb von ca. 2 Sekunden kein Bedienvorgang ausgeführt worden ist, wird die Bedienerführung ausgeblendet. Um sie erneut anzuzeigen, drücken Sie die [DISP.]-Taste.
Verschiedene Wiedergabefunktionen [Wiederg. Filter.] • Umschalten des [Wiedergabe-Betrieb] (→111) Sie können die Auswahl der anzuzeigenden Bilder auf eine bestimmte Kategorie oder Ihre Lieblingsbilder einschränken, wenn nur diese Bilder betrachtet werden sollen. Drücken Sie die jeweiligen Cursortasten zur Wahl der gewünschten Filtermethode, und dann [MENU/SET]. [Nur Photos] Nur Einzelbilder werden wiedergegeben. [Nur Videos] Nur Videos werden wiedergegeben.
Bearbeiten von Bildern [Auto-Korrektur] Sie können die Farbe und Helligkeit eines Bildes verändern, um eine bessere Balance zu erzielen. • Nach der Bearbeitung von Bildern mit [Auto-Korrektur] werden neue Bilddateien erstellt. Vergewissern Sie sich vor Beginn eines Bearbeitungsvorgangs stets, dass ausreichend freier Speicherplatz im internen Speicher bzw. auf der Speicherkarte vorhanden ist. • Beispielbild Wählen Sie während der Wiedergabe das Bild aus, das bearbeitet werden soll, und drücken Sie dann .
Bearbeiten von Bildern [Kreative Korrektur] Sie können die von Ihnen aufgenommenen Bilder bearbeiten, indem Sie einen der von der Kamera angebotenen Effekte wählen. • Nach der Bearbeitung von Bildern mit [Kreative Korrektur] werden neue Bilddateien erstellt. Vergewissern Sie sich vor Beginn eines Bearbeitungsvorgangs stets, dass ausreichend freier Speicherplatz im internen Speicher bzw. auf der Speicherkarte vorhanden ist.
Das [Wiedergabe]-Menü Sie können ein Bild bearbeiten (z. B. durch Zuschneiden) und eine Schutzeinstellung für das Bild aktivieren. • Einzelheiten zu Anzeige und Bedienung des [Wiedergabe]-Menüs (→51). • Abhängig von der aktuellen Einstellung von [Wiedergabe-Betrieb] werden bestimmte Menüpunkte des [Wiedergabe]-Menüs nicht angezeigt. • Bilder, die mit einer anderen Kamera aufgenommen wurden, können möglicherweise nicht eingestellt oder bearbeitet werden.
Das [Wiedergabe]-Menü [Text-Eing.] • Einzelheiten zu Anzeige und Bedienung des [Wiedergabe]-Menüs (→51). Datum und Uhrzeit der Aufnahme, Ortsnamen-Informationen sowie Text, der in den Szene-Betriebsarten [Kind] und [Haustier] oder in den Menüpunkt [Reisedatum] und [Titel Bearb.:] registriert wurde, werden in das Bild eingestempelt. Drücken Sie die jeweiligen Cursortasten zur Wahl von [SINGLE] oder [MULTI], und dann [MENU/SET]. Wählen Sie ein Bild.
Das [Wiedergabe]-Menü ■Menüpunkte, deren Einstellungen in Bilder eingestempelt werden können [Aufn.Datum] [Name] [O. ZEIT]: Das Aufnahmedatum wird angezeigt. [MIT ZEIT]: Das Datum und die Uhrzeit der Aufnahme werden angezeigt. : Der in der Gesichtswiedererkennungs-Funktion registrierte Name wird eingestempelt. : Der unter [Kind] oder [Haustier] registrierte Name wird angezeigt. [Ort] Der im Menüpunkt [Reisedatum] des [Einstellung]-Menüs registrierte Zielortname wird angezeigt.
Das [Wiedergabe]-Menü [Auflös.Änd.] • Einzelheiten zu Anzeige und Bedienung des [Wiedergabe]-Menüs (→51). Die Auflösung kann verringert werden, um den Gebrauch einer Aufnahme als E-MailAnhang, in einer Homepage usw. zu erleichtern. (Bilder, die mit der geringsten Auflösung aufgenommen wurden, können nicht weiter verkleinert werden.) ■[SINGLE] Drücken Sie die jeweiligen Cursortasten zur Wahl von [SINGLE], und dann [MENU/SET].
Das [Wiedergabe]-Menü [Ausschnitt] • Einzelheiten zu Anzeige und Bedienung des [Wiedergabe]-Menüs (→51). Diese Funktion ermöglicht es, aus bestehenden Aufnahmen Ausschnittsvergrößerungen herzustellen, z. B. um unerwünschte, bzw. unnötige Bereiche an den Bildrändern zu beseitigen. Drücken Sie die jeweiligen Cursortasten zur Markierung des gewünschten Bildes, und dann [MENU/SET]. Legen Sie den gewünschten Ausschnitt fest, und drücken Sie dann [MENU/SET].
Das [Wiedergabe]-Menü [Favoriten] • Einzelheiten zu Anzeige und Bedienung des [Wiedergabe]-Menüs (→51). Wenn Sie Ihre Lieblingsbilder mit einem Sternchen ( ) kennzeichnen, ist eine Wiedergabe nur Ihrer Lieblingsbilder möglich, oder Sie können alle Bilder mit Ausnahme Ihrer Favoriten löschen. Drücken Sie die jeweiligen Cursortasten zur Wahl von [SINGLE] oder [MULTI], und dann [MENU/SET]. Drücken Sie die jeweiligen Cursortasten zur Markierung des gewünschten Bildes, und dann [MENU/SET].
Das [Wiedergabe]-Menü [Druckeinst] • Einzelheiten zu Anzeige und Bedienung des [Wiedergabe]-Menüs (→51). Wenn Sie einen mit DPOF-Druck kompatiblen Heim-Fotodrucker zum Ausdrucken Ihrer Bilder verwenden oder ein Fotolabor damit beauftragen, stehen verschiedene Einstellungen zur Verfügung, die das Ausdrucken von Bildern, der Anzahl der Kopien jedes Bildes und des Datums steuern. (Informationen zur Kompatibilität erhalten Sie in Ihrem Fotoladen.
Das [Wiedergabe]-Menü [Schutz] • Einzelheiten zu Anzeige und Bedienung des [Wiedergabe]-Menüs (→51). Diese Funktion dient dazu, ein versehentliches Löschen von Bildern zu verhindern. Sie können Bilder schützen, die auf keinen Fall gelöscht werden sollen. Drücken Sie die jeweiligen Cursortasten zur Wahl von [SINGLE] oder [MULTI], und dann [MENU/SET]. Drücken Sie die jeweiligen Cursortasten zur Markierung des gewünschten Bildes, und dann [MENU/SET].
Das [Wiedergabe]-Menü [Ges.Erk. bearb.] • Einzelheiten zu Anzeige und Bedienung des [Wiedergabe]-Menüs (→51). Sie können die Wiedererkennungs-Informationen für Bilder bearbeiten oder löschen, z. B. bei denen die Kamera nicht das gewünschte Gesicht erfasst hatte. Drücken Sie die jeweiligen Cursortasten zur Wahl von [REPLACE] oder [DELETE], und dann [MENU/SET]. Drücken Sie die jeweiligen Cursortasten zur Markierung des gewünschten Bildes, und dann [MENU/SET].
Das [Wiedergabe]-Menü [Kopieren] • Einzelheiten zu Anzeige und Bedienung des [Wiedergabe]-Menüs (→51). Sie können Bilder vom internen Speicher auf die Speicherkarte, oder umgekehrt kopieren. Drücken Sie die jeweiligen Cursortasten zur Wahl der gewünschten Kopier-Richtung, und dann [MENU/SET]. : Kopieren aller Bilder vom internen Speicher auf die Karte (mit Schritt fortfahren) : Kopieren jeweils einer einzigen Aufnahme von der Karte in den internen Speicher.
Verwendung der GPS-Funktion zur Aufzeichnung des Aufnahmeorts Bitte lesen Sie vor Gebrauch der GPS-Funktion die Abschnitte „Hinweise zu GPS“ (→8) und „Lizenzvereinbarung für Ortsnamen- und Landkartendaten“ (→188). GPS ist die Abkürzung von „Global Positioning System“. Dieses System ermöglicht Ihnen eine bequeme Bestimmung des gegenwärtigen Aufenthaltsortes mit Hilfe von GPS-Satelliten.
Verwendung der GPS-Funktion zur Aufzeichnung des Aufnahmeorts Verwendung der GPS-Funktion zur Ausführung der Positionierung Bei Einstellung des Menüpunkts [GPS-Einstel.] auf [AN] empfängt die Kamera Radiosignale von GPS-Satelliten und führt die Positionierung in regelmäßigen Zeitabständen aus.
Verwendung der GPS-Funktion zur Aufzeichnung des Aufnahmeorts ■Anzeigen von Status und Ergebnis der Positionierung Symbole, die den Status und das Ergebnis der Positionierung anzeigen, erscheinen auf dem Monitor. Nach erfolgreicher Positionierung speichert die Kamera den gegenwärtigen Ort und zeigt die Ortsnamen-Informationen im Monitor an.
Verwendung der GPS-Funktion zur Aufzeichnung des Aufnahmeorts ■Informationen, die in den Bildern aufgezeichnet werden Wenn die Positionierung erfolgreich ausgeführt wurde, werden die folgenden Informationen in dem soeben aufgenommenen Einzelbild oder Video∗ aufgezeichnet (außer bei Einstellung der Bildqualität auf [PSH], [FSH] oder [SH]).
Verwendung der GPS-Funktion zur Aufzeichnung des Aufnahmeorts Sofortiges Aktualisierung des Positionierungsvorgangs Falls eine Diskrepanz bei den angezeigten Informationen festgestellt wird, z. B. ein falscher Ortsname, oder wenn die Positionierung fehlgeschlagen ist, begeben Sie sich an einen Platz, an dem die GPS-Satellitensignale besser empfangen werden können, und aktualisieren Sie dann die Positionierung.
Verwendung der GPS-Funktion zur Aufzeichnung des Aufnahmeorts ■Zeitintervall zwischen Positionierungsvorgängen Selbst wenn Sie die Positionierungs-Informationen nicht manuell aktualisieren, wird automatisch versucht, eine Positionierung unmittelbar nach dem Einschalten der Kamera und danach in einem festen Zeitintervall auszuführen, wenn [GPS-Einstel.] auf [AN] eingestellt ist.
Verwendung der GPS-Funktion zur Aufzeichnung des Aufnahmeorts Ändern der anzuzeigenden Ortsnamen-Informationen Sie können die aufgezeichneten Ortsnamen-Informationen ändern, die im Monitor angezeigt werden sollen. Drücken Sie [MENU/SET]. Drücken Sie die jeweiligen Cursortasten zur Wahl des [GPS]Menüs, und dann [MENU/SET]. Drücken Sie die jeweiligen Cursortasten zur Wahl von [OrtsInfo.einst.], und dann [MENU/SET].
Verwendung der GPS-Funktion zur Aufzeichnung des Aufnahmeorts Deaktivieren der Positionierungsfunktion bei ausgeschalteter Kamera Bei Einstellung des Menüpunkts [GPS-Einstel.] auf [AN] bleibt die GPS-Funktion selbst bei ausgeschalteter Kamera aktiviert. Um die Positionierungsfunktion bei ausgeschalteter Kamera zu deaktivieren, stellen Sie [Flugzeug-Modus] auf [AN] ein. Drücken Sie [MENU/SET]. Drücken Sie die jeweiligen Cursortasten zur Wahl des [GPS]Menüs, und dann [MENU/SET].
Ändern der aufzuzeichnenden Ortsnamen-Informationen Wenn andere mögliche Orte für die Positionierungsergebnisse vorhanden sind, können Sie die Informationen auf Ortsnamen oder Wahrzeichen in der Nähe ändern. • Wenn andere Ortsnamen-Informationen gewählt werden können, erscheint vor den Ortsnamen-Informationen. • Sie können diese Operation auch ausführen, indem Sie [GPS-Gebietswahl] berühren, nachdem Sie das GPS-Symbol berührt haben. Drücken Sie [MENU/SET].
Ändern der aufgezeichneten GPS-Informationen [Ort bearbeiten] Sie können die in Bildern und Videos aufgezeichneten Ortsinformationen (Breitengrad und Längengrad) bearbeiten. • Die Ortsinformationen eines mit GPS-Informationen (Ortsinformationen und Ortsnamen-Informationen) aufgezeichneten Bildes (während der Wiedergabe des im Monitor) können nur unmittelbar nach der betreffenden Bildes erscheint Aufnahme bearbeitet werden. • Beim Bearbeiten der Ortsinformationen werden die Ortsnamen-Informationen gelöscht.
Ändern der aufgezeichneten GPS-Informationen ■ Angeben des Ortes auf der Landkarte Drücken Sie die jeweiligen Cursortasten zur Wahl von [Punkt auf Karte], und dann [MENU/SET]. Verschieben Sie die Landkarte auf den neuen Ort, der in dem betreffenden Bild aufgezeichnet werden soll, und drücken Sie dann [MENU/SET]. • Hinweise zur Bedienung von Landkarten (→145) • Daraufhin erscheint eine Aufforderung zur Bestätigung. Wählen Sie [Ja], um die ursprünglichen Ortsinformationen zu überschreiben.
Ändern der aufgezeichneten GPS-Informationen [Ortsnamen bearbeiten] Sie können den in einem Bild aufgezeichneten Namen eines Ortes oder Wahrzeichens bearbeiten. Drücken Sie [MENU/SET]. Drücken Sie die jeweiligen Cursortasten zur Wahl des [Wiedergabe]- oder des [Karte]-Menüs, und dann [MENU/SET]. Drücken Sie die jeweiligen Cursortasten zur Wahl von [GPSDaten bearbeiten], und dann [MENU/SET]. Drücken Sie die jeweiligen Cursortasten zur Markierung des gewünschten Bildes, und dann [MENU/SET].
Verwendung von GPS zur Einstellung der Uhrzeit Die Einstellungen des Menüpunkts [Zeit] der Kamera können unter Verwendung der in GPS-Radiosignalen enthaltenen Datums- und Uhrzeitinformationen automatisch aktualisiert werden. Wenn die Positionierung nach einer Reise von Ihrem Heimatgebiet an einen Ort in einer anderen Zeitzone erfolgreich ausgeführt wurde, wird die Zeit automatisch auf die Ortszeit umgeschaltet. Wählen Sie [Auto.Zeiteinst.] im [Einstellung]-Menü, und drücken Sie dann [MENU/SET].
Verkürzen der für die Positionierung erforderlichen Zeitdauer Sie können die zur Positionierung erforderliche Zeit verkürzen, indem Sie die bekannten Satelliteninformationen (GPS-Hilfsdaten) von GPS-Satelliten, die zur Positionierung benötigt werden, im Voraus in die Kamera kopieren. • Zum Herunterladen der GPS-Hilfsdaten ist ein PC mit Internet-Anschluss erforderlich. • Wenn die Uhr der Kamera nicht eingestellt worden ist, können die GPS-Hilfsdaten nicht verwendet werden.
Verkürzen der für die Positionierung erforderlichen Zeitdauer Verwendung des „GPS Assist Tool“ ■Verwendung von „GPS Assist Tool“ durch Anschließen der Kamera an einen PC Vorbereitung: Schalten Sie den PC ein, und beenden Sie alle anderen momentan laufenden Anwendungen. Drücken Sie [MENU/SET]. Drücken Sie die jeweiligen Cursortasten zur Wahl des [GPS]Menüs, und dann [MENU/SET]. Drücken Sie die jeweiligen Cursortasten zur Wahl von [Hilfsdaten], und dann [MENU/SET].
Verkürzen der für die Positionierung erforderlichen Zeitdauer ■Verwendung eines Karten-Lese-/Schreibgerätes (im Fachhandel erhältlich) Vorbereitung: • Schalten Sie den PC ein, an den ein Karten-Lese-/Schreibgerät (im Fachhandel erhältlich) angeschlossen ist, und beenden Sie alle anderen momentan laufenden Anwendungen. • Setzen Sie vor Beginn des Aktualisierungsverfahrens eine Speicherkarte in die Kamera ein.
Verkürzen der für die Positionierung erforderlichen Zeitdauer Aktualisieren der GPS-Hilfsdaten Starten Sie das „GPS Assist Tool“ am PC. ■ Windows Doppelklicken Sie auf die Datei [GPSASIST.EXE] im internen Speicher der angeschlossenen Kamera oder auf der Speicherkarte. Daraufhin startet das „GPS Assist Tool“. • Beim Kopieren des „GPS Assist Tool“ auf die Speicherkarte wird die Datei [GPSASIST.EXE] im Ordner [AD_LEICA] abgelegt. ■ Mac Doppelklicken Sie auf die Datei [GPSASIST.
Verkürzen der für die Positionierung erforderlichen Zeitdauer Überprüfen des Ablauftermins der GPS-Hilfsdaten Die GPS-Hilfsdaten laufen nach 30 Tagen ab. Es empfiehlt sich daher grundsätzlich, nach Verstreichen dieser Zeitdauer neue GPS-Hilfsdaten zu verwenden. Drücken Sie [MENU/SET]. Drücken Sie die jeweiligen Cursortasten zur Wahl des [GPS]Menüs, und dann [MENU/SET]. Drücken Sie die jeweiligen Cursortasten zur Wahl von [Hilfsdaten], und dann [MENU/SET].
Verwendung der Landkartenfunktion Sie können eine Landkarte anzeigen, die den Aufnahmeort eines Bildes oder den gegenwärtigen Ort zeigt. ●Wenn Sie die auf einer der mitgelieferten DVDs abgespeicherten Landkartendaten auf eine Speicherkarte kopieren, ist eine Anzeige von detaillierteren Landkarten möglich. (→149) ●Die in einem Bild aufgezeichneten Ortsnamen-Informationen stimmen möglicherweise nicht genau mit dem auf einer Landkarte angezeigten Namen überein.
Verwendung der Landkartenfunktion Anzeigen des gegenwärtigen Aufenthaltsortes mit der Landkarten-Anzeige Wenn eine erfolgreiche Positionierung mit Hilfe von GPS ausgeführt wurde, können Sie den gegenwärtigen Aufenthaltsort auf einer Landkarte anzeigen. • Achten Sie darauf, den Menüpunkt [GPS-Einstel.] auf [AN] einzustellen. (→128) Drücken Sie im Wiedergabe-Betrieb die [MAP]-Taste. Berühren Sie [Mein Standort].
Verwendung der Landkartenfunktion Anzeigen nur von Bildern, die im gleichen Gebiet aufgenommen wurden Sie können das Gebiet eines Bildes auf einer Landkarte auswählen, um die anzuzeigenden Bilder einzuschränken. Drücken Sie im Wiedergabe-Betrieb die [MAP]-Taste. Verschieben Sie die Landkarte so, dass der Ort, an dem Sie die Bilder aufgenommen haben, innerhalb des Rahmens angeordnet ist.
Verwendung der Landkartenfunktion Landkarten-Anzeige durch Auswahl eines Landes oder Gebiets Sie können einen Ortsnamen auswählen, der auf einer Landkarte angezeigt werden soll. Drücken Sie [MENU/SET] im Wiedergabe-Betrieb. Drücken Sie die jeweiligen Cursortasten zur Wahl des [Karte]Menüs, und dann [MENU/SET]. Drücken Sie die jeweiligen Cursortasten zur Wahl von [Bereich wählen], und dann [MENU/SET]. Drücken Sie die jeweiligen Cursortasten zur Wahl von [Von Ortsname], und dann [MENU/SET].
Verwendung der Landkartendaten auf der DVD Sie können das „LEICA Map Tool“ verwenden, um die Landkartendaten auf der mitgelieferten DVD auf eine Speicherkarte zu kopieren. Nach Kopieren der Landkartendaten auf die Speicherkarte können detaillierte Landkarten an der Kamera angezeigt werden. ●Installieren Sie das „LEICA Map Tool“ auf dem PC, bevor Sie das Verfahren für die Anzeige von detaillierten Landkarten beginnen.
Verwendung der Landkartendaten auf der DVD Kopieren der Landkartendaten auf eine Speicherkarte Vorbereitung: • Installieren Sie das „LEICA Map Tool“ auf dem PC, bevor Sie mit dem Kopierverfahren beginnen. (→149) • Schalten Sie den PC ein, und beenden Sie alle anderen momentan laufenden Anwendungen. • Legen Sie die mitgelieferte DVD in das Laufwerk des PC ein, bevor Sie mit dem Kopierverfahren beginnen. (Windows: Schließen Sie das Installationsmenü, das automatisch im Monitor erscheint.
Verwendung der Landkartendaten auf der DVD ■Direktes Kopieren von Landkartendaten vom PC auf eine in die Kamera eingesetzte Speicherkarte anstatt auf ein Karten-Lese-/Schreibgerät (im Fachhandel erhältlich) Sie können die Landkartendaten auf eine in die Kamera eingesetzte Speicherkarte kopieren, indem Sie die Kamera über das mitgelieferte USB-Kabel an den PC anschließen. • Wählen Sie die angeschlossene Kamera in Schritt (→150). • Einzelheiten zum Anschließen der Kamera an einen PC (→164).
Registrieren von Mein Wahrzeichen Sie können einen benutzerdefinierten Ort, der nicht in dieser Kamera registriert ist, als Mein Wahrzeichen registrieren, um ihn bei Ausführung der Positionierung anzuzeigen oder in einem Bild aufzuzeichnen. (Bis zu 50 eigene Wahrzeichen können registriert werden.) ●Mein Wahrzeichen kann nur dann registriert werden, wenn die Landkartendaten auf eine Speicherkarte kopiert wurden.
Registrieren von Mein Wahrzeichen Registrieren des Aufnahmeorts als Mein Wahrzeichen Sie können die Ortsinformationen eines Bildes zu seiner Registrierung als Mein Wahrzeichen verwenden. Drücken Sie [MENU/SET] im Wiedergabe-Betrieb. Drücken Sie die jeweiligen Cursortasten zur Wahl des [Karte]oder des [GPS]-Menüs, und dann [MENU/SET]. Drücken Sie die jeweiligen Cursortasten zur Wahl von [Meine Sehensw.], und dann [MENU/SET]. Drücken Sie die jeweiligen Cursortasten zur Wahl von [Keine], und dann [MENU/SET].
Registrieren von Mein Wahrzeichen Auswahl und Anzeigen von Mein Wahrzeichen auf einer Landkarte Sie können eine Landkarte anzeigen, indem Sie das registrierte Mein Wahrzeichen in den Mittelpunkt verschieben. Drücken Sie [MENU/SET] im Wiedergabe-Betrieb. Drücken Sie die jeweiligen Cursortasten zur Wahl des [Karte]Menüs, und dann [MENU/SET]. Drücken Sie die jeweiligen Cursortasten zur Wahl von [Bereich wählen], und dann [MENU/SET]. Drücken Sie die jeweiligen Cursortasten zur Wahl von [V.
Wiedergabe mit einem Fernsehgerät Wenn Sie die Kamera über das AV-Kabel (im Lieferumfang) oder das Mini-HDMI-Kabel (als Zubehör erhältlich →9) an ein Fernsehgerät anschließen, können Sie Ihre Bilder bequem auf dem Fernsehschirm betrachten. ●Bitte schlagen Sie auch in der Bedienungsanleitung Ihres Fernsehgerätes nach. Vorbereitungen: • Stellen Sie [Ausgabe] auf Anschluss der Kamera an ein Fernsehgerät über das AVKabel ein. (→59) • Schalten Sie die Kamera und das Fernsehgerät aus.
Wiedergabe mit einem Fernsehgerät ■Anschließen über das Mini-HDMI-Kabel ●Verwenden Sie ausschließlich das Original-Mini-HDMI-Kabel von Leica (als Zubehör erhältlich →9). ●Bestimmte Wiedergabefunktionen können nicht ausgeführt werden. ●Die Menüs [Wiedergabe], [GPS], [Karte] und [Einstellung] können nicht verwendet werden. ●Je nach Einstellung des Seitenverhältnisses kann es vorkommen, dass schwarze Balken an den Seiten oder am oberen und unteren Bildschirmrand erscheinen.
Wiedergabe mit einem Fernsehgerät HDTV Link (HDMI) Was versteht man unter HDTV Link (HDMI)? ●Bei HDTV Link handelt es sich um eine Funktion, die bei Anschluss über das Mini-HDMI-Kabel (als Zubehör erhältlich →9) für eine automatische Verknüpfung dieser Kamera mit einem HDTV Link-kompatiblen Gerät sorgt, um eine bequeme Bedienung über die HDTV-kompatible-Fernbedienung zu ermöglichen. (Bestimmte Operationen stehen nicht zur Verfügung.
Wiedergabe mit einem Fernsehgerät Vorbereitung: Stellen Sie den Menüpunkt [HDTV Link] auf [AN] (→59). Schließen Sie die Kamera über das Mini-HDMI-Kabel (→155) an ein HDTV Link (HDMI)-kompatibles Fernsehgerät an. Schalten Sie die Kamera ein. Stellen Sie den Aufnahme-/Wiedergabeschalter auf . Richten Sie sich bei der weiteren Bedienung nach den Angaben, die auf dem Fernsehschirm erscheinen. • Orientieren Sie sich bei der Bedienung am HDTV Link-Bedienfeld, das im Monitor erscheint.
Wiedergabe mit einem Fernsehgerät Anzeigen von 3D-Bildern Sie können eine eindrucksvolle Anzeige von dreidimensionalen Bildern auf dem Fernsehschirm genießen, indem Sie diese Kamera an ein mit dem 3D-Format kompatibles Fernsehgerät anschließen. Wenn ein 3D-kompatibles Fernsehgerät mit einem SD-Kartensteckplatz ausgestattet ist, können Sie die von Ihnen auf einer Karte aufgezeichneten 3D-Bilder bequem wiedergeben, indem Sie die Karte in den Steckplatz einsetzen.
Wiedergabe mit einem Fernsehgerät ■Umschalten der Wiedergabemethode für Bilder, die im 3D-Format aufgenommen wurden Wählen Sie das gewünschte im 3D-Format aufgenommene Bild aus. Wählen Sie [2D/3D-Einst.] im [Wiedergabe-Betrieb]-Menü, und drücken Sie dann [MENU/SET]. (→111) • Wird momentan ein zweidimensionales Bild (herkömmliches Bild) wiedergegeben, so wird die Wiedergabemethode auf 3D umgeschaltet; wird momentan ein dreidimensionales Bild wiedergegeben, so wird die Wiedergabemethode auf 2D umgeschaltet.
Kopieren Ihrer Bilder und Videos Die Methoden zum Kopieren von Bildern und Videos, die mit dieser Kamera aufgenommen wurden, auf ein anderes Gerät sind je nach Dateiformat (JPEG, MPO, AVCHD, MP4, Motion JPEG) verschieden. Wenden Sie die jeweils für das betreffende Gerät geeignete Methode an. Kopieren durch Einsetzen einer Speicherkarte in einen Recorder Sie können Bilder unter Verwendung von kompatiblen Aufnahmegeräten (z. B. eines Blu-ray Disc-Recorders) mit Unterstützung jedes Dateiformats kopieren.
Kopieren Ihrer Bilder und Videos Kopieren der Aufnahmedaten auf einen PC mit Hilfe der beiliegenden Software Unter Einsatz der Software auf den mitgelieferten DVDs können Sie die mit dieser Kamera aufgenommen Bilder – mit Adobe® Photoshop® Elements® - und Videos – mit Adobe® Premiere® Elements®, in allen Formaten auf einem PC abspeichern. Um die Software nutzen zu können, sind bei der Erst-Installation drei vorbereitende Arbeitsschritte erforderlich. Installieren Sie die Software auf Ihrem PC.
Gebrauch mit einem PC Bilder und Video-Aufnahmen können von der Kamera auf einen PC kopiert werden, indem Sie die beiden Geräte miteinander verbinden. • Bestimmte PCs können Daten direkt von einer in die Kamera eingesetzten Speicherkarte auslesen. Einzelheiten hierzu finden Sie im Benutzerhandbuch Ihres PC. • Falls der PC keine Unterstützung von SDXC-Speicherkarten bietet, erscheint eine Aufforderung zum Formatieren der Karte im Monitor.
Gebrauch mit einem PC Kopieren von Bildern und Videos, die im Format [MP4] und in der SzeneBetriebsart [Hochgeschwind.-Video] aufgenommen wurden (außer AVCHD-Videos) Überprüfen Sie die Ausrichtung des Steckers, bevor Sie Vorbereitungen: ihn einschieben. • Verwenden Sie einen (Eine Beschädigung der Buchse kann Betriebsstörungen ausreichend aufgeladenen verursachen.) Akku. • Wenn Bilder vom internen Speicher der Kamera importiert werden sollen, entnehmen Sie vorher USB-Kabel eine evtl.
Gebrauch mit einem PC ■Anzeige von Ordner- und Dateinamen am PC ●Windows Laufwerke werden unter „Arbeitsplatz“ oder im Ordner „Computer“ angezeigt. ●Mac Laufwerke werden auf Desktop angezeigt. (als „LEICA“, „NO_ NAME“ oder „Untitled“.) DCIM (Bilder/Videos) 100LEICA (bis zu 999 Bilder pro Ordner) L1000001.JPG : JPG: Bilder L1000999.JPG MP4: [MP4]-Videos MOV: [Hochgeschwind.
Drucken Sie können die Kamera direkt an einen PictBridge-kompatiblen Drucker anschließen, um Ihre Bilder auszudrucken. • Bestimmte Drucker können zum direkten Drucken von der Speicherkarte der Kamera verwendet werden. Einzelheiten hierzu finden Sie ggf. in der Anleitung Ihres Druckers. Vorbereitungen: • Verwenden Sie einen ausreichend aufgeladenen Akku. • Entnehmen Sie eine ggf. in die Kamera eingesetzte Speicherkarte, bevor Sie Bilder aus dem internen Speicher ausdrucken.
Drucken ●Verwenden Sie kein anderes als das mitgelieferte USB-Kabel zum Anschließen. ●Trennen Sie die USB-Kabelverbindung nach beendetem Drucken. ●Schalten Sie die Kamera grundsätzlich aus, bevor Sie eine Speicherkarte einsetzen oder entfernen. ●Wenn sich der Akku während der Datenübertragung entlädt, ertönt ein Piepton zur Warnung. Brechen Sie den Druckvorgang ab, und trennen Sie die USB-Kabelverbindung. Verwenden Sie einen ausreichend aufgeladenen Akku. ●Videos können nicht ausgedruckt werden.
Drucken Drucken mehrerer Bilder Drücken Sie die jeweiligen Cursortasten zur Wahl von [MultiDruck] in Schritt (→166). Drücken Sie die jeweiligen Cursortasten zur Wahl des gewünschten Eintrags, und dann [MENU/SET]. • [Multi-Auswahl]: • [Alle wählen]: • [DPOF]: • [Favoriten]: Drücken Sie die jeweiligen Cursortasten, um die Bilder zu durchlaufen, und wählen Sie die auszudruckenden Bilder mit der [DISP.]-Taste. (Um die Auswahl rückgängig zu machen, drücken Sie die [DISP.]-Taste erneut.
Drucken Druckeinstellungen an der Kamera Nehmen Sie diese Einstellungen vor, bevor Sie [Druckstart] wählen. Drücken Sie die jeweiligen Cursortasten zur Wahl des gewünschten Eintrags, und dann [MENU/SET]. Menüpunkt Einstellungen [Drucken mit Datum] [AN] / [AUS] [Anz. Ausdrucke] Einstellen der Anzahl der Bilder (bis zu 999 Bilder) [Papierformat] besitzen die am Drucker vorgenommenen Bei Wahl von Einstellungen Vorrang. [Seitengestalt.] (Die Einstellung am Drucker besitzt Vorrang.
Die Monitor-Anzeigen Bei diesen Abbildungen handelt es sich lediglich um Beispiele der Monitor-Anzeigen. Die tatsächlich im Monitor erscheinenden Anzeigen weichen möglicherweise von den hier abgebildeten Beispielen ab. • Drücken Sie die [DISP.]-Taste, um die Anzeige umzuschalten.
Die Monitor-Anzeigen Bei diesen Abbildungen handelt es sich lediglich um Beispiele der Monitor-Anzeigen. Die tatsächlich im Monitor erscheinenden Anzeigen weichen möglicherweise von den hier abgebildeten Beispielen ab. • Drücken Sie die [DISP.]-Taste, um die Anzeige umzuschalten.
Die Monitor-Anzeigen Bei diesen Abbildungen handelt es sich lediglich um Beispiele der Monitor-Anzeigen. Die tatsächlich im Monitor erscheinenden Anzeigen weichen möglicherweise von den hier abgebildeten Beispielen ab. • Drücken Sie die [DISP.]-Taste, um die Anzeige umzuschalten.
Die Monitor-Anzeigen Bei diesen Abbildungen handelt es sich lediglich um Beispiele der Monitor-Anzeigen. Die tatsächlich im Monitor erscheinenden Anzeigen weichen möglicherweise von den hier abgebildeten Beispielen ab. • Drücken Sie die [DISP.]-Taste, um die Anzeige umzuschalten.
Warn- und Fehlermeldungen Nachstehend werden die Bedeutung der wichtigsten Meldungen, die auf dem Monitor erscheinen können, sowie die geeigneten Abhilfemaßnahmen beschrieben. [Diese Speicherkarte kann nicht verwendet werden.] ● Eine MultiMediaCard ist eingesetzt. → Diese Kamera ist nicht mit MultiMediaCards kompatibel. Verwenden Sie eine kompatible Karte.
Warn- und Fehlermeldungen [Speicherkarte Parameter-Fehler] ● Die Karte entspricht nicht der SD-Norm. ● Bei Verwendung von Karten mit einer Speicherkapazität von 4 GB oder höher werden ausschließlich SDHC- und SDXC-Speicherkarten unterstützt. [Lesefehler] / [Schreibfehler] [Bitte die Karte prüfen] ● Daten konnten nicht gelesen werden. → Überprüfen Sie, ob die Karte korrekt eingesetzt wurde (→19). ● Daten konnten nicht geschrieben werden.
Fragen & Antworten Störungsbeseitigung Überprüfen Sie diese Punkte (→176 - 183) zuerst. Falls sich das Problem auf diese Weise nicht beseitigen lässt, kann möglicherweise Abhilfe geschaffen werden, indem die Funktion [Zurücksetzen] des [Einstellung]-Menüs ausgeführt wird (→58). (Bitte beachten Sie, dass mit Ausnahme bestimmter Menüpunkte, z. B. [Zeit], alle Einstellungen auf den Zustand der Kamera zum Zeitpunkt des Kaufs zurückgesetzt werden.
Fragen & Antworten Störungsbeseitigung GPS (Fortsetzung) Der Positionierungsvorgang beansprucht eine lange Zeit. ● Bei der erstmaligen Inbetriebnahme der Kamera oder nach längerem Nichtgebrauch kann es vorkommen, dass die Positionierung mehrere Minuten beansprucht.
Fragen & Antworten Störungsbeseitigung Aufnahme (Fortsetzung) Die aufgenommenen Bilder sind zu hell bzw. zu dunkel. ● Stellen Sie die Belichtung ein (→71). ● Der Menüpunkt [Max.Bel.Zeit] ist auf eine kurze Verschlusszeit eingestellt. Überprüfen Sie die Einstellung (→102). Wenn ich den Auslöser nur ein einziges Mal durchdrücke, werden mehrere Bilder aufgenommen. ● Die Funktion [Auto Bracket] oder [Serienaufn.] ist aktiviert. Die Kamera hat nicht korrekt fokussiert.
Fragen & Antworten Störungsbeseitigung Aufnahme (Fortsetzung) Eine Video-Aufnahme stoppt von selbst. ● Mit den Modell-Varianten 18 176 / 18 177 Bei Einstellung des Postens [Aufn.-Qual.] von [AVCHD]-Videos auf [GPH], [PSH], [GFS] oder [FSH], ist eine kontinuierliche Aufnahme eines Videos bis zu einer maximalen Dauer von 29 Minuten möglich. (→107) Eine kontinuierliche Videoaufnahme in [MP4] ist für eine maximale Dauer von 29 Minuten bzw. bis zu einer Dateigröße von maximal ca. 4 GB möglich.
Fragen & Antworten Störungsbeseitigung Monitor (Fortsetzung) Schwarze/blaue/rote/grüne Punkte oder Störungen erscheinen im Monitor. Bei Berührung des Monitors wirkt die Anzeige verzerrt. ● Dabei handelt es sich nicht um eine Funktionsstörung, und dieser Effekt erscheint nicht in den Aufnahmen. Blitz Der Blitz wird nicht ausgelöst. ● Der Blitz ist auf [Aus] (→66) eingestellt. ● In den folgenden Situationen steht der Blitz nicht zur Verfügung : • [Auto Bracket] • [Serienaufn.
Fragen & Antworten Störungsbeseitigung Wiedergabe (Fortsetzung) Die Meldung [Miniaturbild-Anzeige] erscheint im Monitor. ● Die Bilder wurden möglicherweise mit einem anderen Gerät aufgenommen. In einem solchen Fall werden sie möglicherweise mit schlechter Bildqualität angezeigt. Rote Bereiche erscheinen schwarz in den aufgenommenen Bildern.
Fragen & Antworten Störungsbeseitigung Fernsehgerät, PC, Drucker (Fortsetzung) Die HDTV Link (HDMI)-Funktion arbeitet nicht. ● Ist das Mini-HDMI-Kabel (als Zubehör erhältlich →9) richtig angeschlossen? (→155) → Vergewissern Sie sich, dass der Stecker des Mini-HDMI-Kabels bis zum Anschlag in die Buchse geschoben ist.
Fragen & Antworten Störungsbeseitigung Sonstiges Menüs werden nicht in der gewünschten Sprache angezeigt. ● Ändern Sie die Einstellung des Menüpunkts [Sprache] (→61). Die Kamera gibt ein Geräusch ab, wenn sie geschüttelt wird. ● Dieses Geräusch wird durch die Bewegung des Objektivs verursacht; es handelt sich dabei nicht um eine Störung. Bei halbem Herunterdrücken des Auslösers an einem dunklen Ort leuchtet eine rote Lampe auf. ● Der Menüpunkt [AF-Hilfslicht] ist auf [AN] (→103) eingestellt.
Vorsichtshinweise und Anmerkungen Beim Betrieb ● Nach längerem Gebrauch kann sich die Kamera erwärmen, doch handelt es sich dabei nicht um eine Funktionsstörung. ● Sorgen Sie für einen möglichst großen Abstand zwischen diesem Gerät und Geräten, die elektromagnetische Strahlung erzeugen (z. B. Mikrowellenherde, Fernsehgeräte, Videospiele usw.).
Vorsichtshinweise und Anmerkungen Bei längerem Nichtgebrauch ● Schalten Sie die Kamera stets aus, bevor Sie den Akku und die Karte entnehmen (falls der Akku nicht entnommen wird, kann er durch übermäßiges Entladen beschädigt werden). ● Lassen Sie die Kamera nicht längere Zeit über in Kontakt mit Gummigegenständen oder Kunststoffbeuteln. ● Bei längerer Lagerung in einer Schublade usw. bewahren Sie die Kamera gemeinsam mit einem Trockenmittel (Silikagel) auf.
Vorsichtshinweise und Anmerkungen Hinweise zum Aufladen des Akkus ● Die für den Ladevorgang erforderliche Zeitdauer richtet sich nach den Einsatzbedingungen des Akkus. Bei einer sehr hohen oder niedrigen Umgebungstemperatur sowie nach einem längeren Nichtgebrauch des Akkus beansprucht der Ladevorgang eine längere Zeit als unter normalen Bedingungen. ● Während des Ladevorgangs erwärmt sich der Akku und bleibt auch danach noch eine gewisse Zeit warm.
Vorsichtshinweise und Anmerkungen Betrachten von 3D-Videos ● Personen, die stark lichtempfindlich sind, an Herzerkrankungen leiden oder sich anderweitig unwohl fühlen, sollten das Betrachten von 3D-Bildern vermeiden. • Das Betrachten von 3D-Bildern kann im Einzelfall negative Einwirkungen zur Folge haben. ● Sollten Sie das Betrachten von in 3D aufgezeichneten Bildern als ermüdend, unbequem oder anderweitig seltsam empfinden, unterbrechen Sie es sofort.
Vorsichtshinweise und Anmerkungen Wichtig! Bitte lesen Sie unbedingt die folgenden Informationen aufmerksam durch, bevor Sie von den in diesem Gerät abgespeicherten Ortsnamen Gebrauch machen. Lizenzvereinbarung für Ortsnamen- und Landkartendaten Ausschließlich für private Nutzung.
Vorsichtshinweise und Anmerkungen Ohne Gewähr. Diese Daten werden geliefert „wie sie sind“, und Sie verpflichten sich hiermit, diese Daten auf eigenes Risiko zu benutzen.
Vorsichtshinweise und Anmerkungen Ausfuhrkontrolle. Leica Camera AG wird keinen Teil der Daten oder jegliches direktes Produkt der Daten von irgendwoher exportieren, außer unter Einhaltung der zutreffenden Ausfuhrgesetze, -regeln und -bestimmungen und mit allen Lizenzen und Genehmigungen, die von diesen gefordert werden, einschließlich, aber nicht darauf beschränkt, der Gesetze, Regeln und Bestimmungen, die vom Office of Foreign Assets Control des U.S.
Vorsichtshinweise und Anmerkungen Hinweise zu Ortsinformationen, Ortsnamen-Informationen und Landkarten Hinweis zum geografischen Koordinatensystem Die Aufzeichnung von Längen- und Breitengraden (geografisches Koordinatensystem) mit dieser Kamera erfolgt gemäß der Norm WGS84.
Vorsichtshinweise und Anmerkungen Land Hinweis Australia © Hema Maps Pty. Ltd, 2011. Copyright. Based on data provided under license from PSMA Australia Limited (www.psma.com.au). Product incorporates data which is © 2011 Telstra Corporation Limited, GM Holden Limited, Intelematics Australia Pty Ltd, NAVTEQ International LLC, Sentinel Content Pty Limited and Continental Pty Ltd.
Vorsichtshinweise und Anmerkungen Land Hinweis Sri Lanka This product incorporates original source digital data obtained from the Survey Department of Sri Lanka © 2009 Survey Department of Sri Lanka The data has been used with the permission of the Survey Department of Sri Lanka Sweden “Based upon electronic data © National Land Survey Sweden.” Switzerland “Topografische Grundlage: © Bundesamt für Landestopographie.
Vorsichtshinweise und Anmerkungen ■Wahrzeichen-Typen Obwohl ca. 1.000.000 Wahrzeichen im internen Speicher registriert sind, gibt es weitere, die nicht registriert sind. (Die registrierten Informationen sind mit Stand vom Dezember 2011 aktuell und werden nicht aktualisiert.) • Diese Informationen unterscheiden sich von denjenigen bei Kameramodellen mit GPS-Funktion, die vor dem Jahr 2011 eingeführt wurden.
Leica Service Adressen Leica Akademie Neben anspruchsvollen Produkten der Höchstleistungsklasse von der Beobachtung bis zur Wiedergabe bieten wir als besonderen Service seit vielen Jahren in der Leica Akademie praxisgerechte Seminare und Schulungen an, in denen das Wissen um die Welt der Fotografie, der Projektion und der Vergrößerung sowohl Anfängern als auch fortgeschrittenen Foto-Enthusiasten nahe gebracht wird.
Leica Service Adressen Leica Infodienst Anwendungstechnische Fragen zu den Leica Produkten, einschließlich der ggf. mitgelieferten Software beantwortet Ihnen schriftlich, telefonisch, oder per E-Mail der Leica Anwender-Service. Auch für Kaufberatungen und die Bestellung von Anleitungen ist er Ihr Ansprechpartner. Alternativ können Sie Ihre Fragen ebenso über das Kontaktformular auf der Leica Camera AG Homepage (s. o.) an uns richten.
• HDMI, das HDMI-Logo und “High-Definition Multimedia Interface” sind Marken bzw. eingetragene Marken von HDMI Licensing LLC in den USA und anderen Ländern. • “AVCHD Progressive”, “AVCHD”, das “AVCHD Progressive”Logo und das “AVCHD”-Logo sind Warenzeichen der Panasonic Corporation und Sony Corporation. • Hergestellt unter Lizenz von Dolby Laboratories.Dolby und das Doppel-D-Symbol sind Warenzeichen von Dolby Laboratories. • Das SDXC Logo ist ein Markenzeichen von SD-3C, LLC.
Leica Camera AG / Oskar-Barnack-Straße 11 / D-35606 SOLMS / DEUTSCHLAND Telefon +49 (0) 6442-208-0 / Telefax +49 (0) 6442-208-333 www.leica-camera.