Operation Manual
BELICHTUNGSMESSUNG UND -STEUERUNG
BELICHTUNGS-MESSMETHODEN
Die Leica X2 bietet Ihnen 3 Belichtungs-Messmethoden zur Wahl. Sie ermögli-
chen eine Anpassung an die herrschenden Lichtverhältnisse, die Situation bzw.
Ihre Arbeitsweise und Ihre gestalterischen Vorstellungen.
Wählen Sie im Menü
Messmethode
(3.4) und im Untermenü die gewünschte
Einstellung.
DIE MEHRFELD-MESSUNG –
Bei dieser Messmethode analysiert die Kamera selbsttätig die Helligkeitsun-
terschiede im Motiv und schließt aus dem Vergleich mit einprogrammierten
Helligkeits-Verteilungsmustern auf die vermutliche Lage des Hauptmotivs und
die entsprechende beste Belichtung.
Diese Methode eignet sich infolgedessen besonders für spontanes, unkom-
pliziertes und trotzdem sicheres Fotografieren auch unter schwierigen Bedin-
gungen und somit für die Anwendung in Verbindung mit der (s. S. 48).
DIE MITTENBETONTE MESSUNG –
Diese Messmethode gewichtet die Mitte des Bildfeldes am stärksten, erfasst
aber auch alle anderen Bereiche.
Sie erlaubt – insbesondere in Verbindung mit der Messwert- Speicherung (s. S.
50) – gezieltes Abstimmen der Belichtung auf bestimmte Motivteile bei gleich-
zeitiger Berücksichtigung des gesamten Bildfeldes.
DIE SPOTMESSUNG –
.
Diese Methode ist ausschließlich auf ein winziges Feld in der Bildmitte konzen-
triert, das auf dem Monitor durch einen grünen Punkt (2.1.10) angegeben wird.
Sie erlaubt genaues Ausmessen kleiner und kleinster Details für eine präzise
Belichtung – vorzugsweise in Verbindung mit manueller Einstellung (s. S. 50).
Bei Gegenlicht-Aufnahmen beispielsweise muss meistens verhindert werden,
dass das hellere Umfeld zu einer Unterbelichtung des Hauptmotivs führt. Mit
dem sehr viel kleineren Messfeld der Spotmessung lassen sich auch solche
Motivdetails gezielt beurteilen.
46