Operation Manual
49
BLENDENAUTOMATIK
Die Blendenautomatik steuert die Belichtung automatisch entsprechend der
manuell eingestellten Verschlusszeit. Sie eignet sich daher insbesondere für
Aufnahmen von bewegten Motiven, bei denen die Schärfe der abgebildeten
Bewegung – die durch die verwendete Verschlusszeit bestimmt wird – das ent-
scheidende Bildgestaltungselement ist.
So können Sie mit der manuellen Vorwahl einer entsprechend kurzen Ver-
schlusszeit unerwünschte Bewegungsunschärfen vermeiden – Ihr Motiv
„einfrieren“. Oder Sie können umgekehrt mit einer entsprechend längeren
Verschlusszeit die Dynamik der Bewegung durch gezielte „Wischeekte“ zum
Ausdruck bringen.
Zur Einstellung dieser Betriebsart drehen Sie das Blenden-Einstellrad (1.9) in
die
A
-Position, und Sie stellen mit dem zugehörigen Einstellrad (1.10) die ge-
wünschte Verschlusszeit ein.
• Die Betriebsart wird durch
T
(2.1.1) angezeigt. Zusätzlich erscheint – weiß –
die manuell eingestellte Verschlusszeit (2.1.17).
Zum Erstellen einer Aufnahme in dieser Betriebsart
1. drücken Sie den Auslöser (1.8) bis zum Druckpunkt.
• Die automatisch eingestellte Blende wird weiß angezeigt (2.1.20).
Ergibt selbst die vollständig geöffnete bzw. geschlossene Blende in
Verbindung mit der eingestellten Verschlusszeit eine Unter- bzw. Überbe-
lichtung, werden als Hinweis darauf beide Werte rot angezeigt.Wenn der
automatisch eingestellte Blendenwert für die vorgesehene Bildgestaltung
angemessen erscheint:
2. Drücken Sie den Auslöser für die Aufnahme ganz durch.
Wenn nicht, können Sie die Verschlusszeit vor dem Auslösen auch verändern.
ZEITAUTOMATIK
Die Zeitautomatik steuert die Belichtung automatisch entsprechend der manu-
ell eingestellten Blende. Sie eignet sich daher insbesondere für Aufnahmen, bei
denen die Schärfentiefe – die durch die verwendete Blendenöffnung bestimmt
wird – das entscheidende Bildgestaltungselement ist.
So können Sie mit der manuellen Vorwahl eines entsprechend kleinen Blen-
denwerts (= großer Blendenöffnung) den Bereich der Schärfentiefe verringern,
beispielsweise um bei einem Portrait das scharf abgebildete Gesicht vor einem
unwichtigen oder störenden Hintergrund „freizustellen“. Oder Sie können
umgekehrt mit einem entsprechend größeren Blendenwert (= kleine Blenden-
öffnung) den Bereich der Schärfentiefe vergrößern, um bei einer Landschafts-
aufnahme alles von Vorder- bis Hintergrund scharf wiederzugeben.
Zur Einstellung dieser Betriebsart drehen Sie das Verschlusszeitenrad (1.10)
in die
A
-Position, und Sie stellen mit dem zugehörigen Einstellrad (1.9) die
gewünschte Blende ein.
• Die Betriebsart wird durch
A
(2.1.1) angezeigt. Zusätzlich erscheint weiß die
manuell eingestellte Blende (2.1.20).
Zum Erstellen einer Aufnahme in dieser Betriebsart
1. drücken Sie den Auslöser (1.8) bis zum Druckpunkt.
• Die automatisch eingestellte Verschlusszeit wird weiß angezeigt (2.1.17).
Ergibt selbst die längste bzw. kürzeste Verschlusszeit in Verbindung mit
der vorgegebenen Blende eine Unter- bzw. Überbelichtung, werden als
Hinweis darauf beide Werte rot angezeigt.
Wenn die automatisch eingestellte Verschlusszeit für die vorgesehene Bildge-
staltung angemessen erscheint:
2. Drücken Sie den Auslöser für die Aufnahme ganz durch.
Wenn nicht, können Sie den Blendenwert vor dem Auslösen auch verändern.