LEICA X-E Leica Camera AG I Am Leitz-Park 5 I 35578 WETZLAR I DEUTSCHLAND Telefon +49 (0) 6441-2080-0 I Telefax +49 (0) 6441-2080-333 I www.leica-camera.
1.2 1.5 1.1 1.6 1.7 1.8 1.1 1.3 1.40 1.39 1.32a 1.4 1.11c 1.11b 1.11a 1.11 1.4a 1.17 1.18 1.19 1.10 1.32 1.9 1.21 1.30 1.15 1.14 EV +/- 1.22 MENU /SET 1.13 1.31 AF/MF 1.12 1.35 1.29 1.28 1.27 1.26 1.25 1.24 1.23 1.34 1.38a 1.38 1.20 1.16 1.33 Markenzeichen der Leica Camera Gruppe/® Registriertes Warenzeichen Trademark of the Leica Camera Group/® Registered Trademark © 2014 Leica Camera AG 1.36 1.37 1.42 1.
LEICA X-E Anleitung English instructions on pages 82 - 164
Das Produktionsdatum Ihrer Kamera finden Sie auf den Aufklebern in der Garantiekarte, bzw. auf der Verpackung.
VORWORT LIEFERUMFANG Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, Bevor Sie Ihre Leica X-E in Betrieb nehmen, überprüfen Sie bitte das mitgelieferte Zubehör auf Vollständigkeit. wir wünschen Ihnen viel Freude und Erfolg beim Fotografieren mit Ihrer neuen Leica X-E. Das Objektiv Leica DC Elmarit 1:2,8/24mm ASPH. ermöglicht Ihnen mit seiner hohen optischen Leistung eine hervorragende Aufnahmequalität.
Die CE-Kennzeichnung unserer Produkte dokumentiert die Einhaltung grundlegender Anforderungen der gültigen EU-Richtlinien. RECHTLICHE HINWEISE WARNHINWEISE • Beachten Sie bitte sorgfältig die Urhebergesetze. Die Aufnahme und Veröffentlichung von selbst bereits aufgenommenen Medien wie Bändern, CDs oder von anderem veröffentlichten oder gesendeten Material kann Urhebergesetze verletzen. • Moderne Elektronikbauelemente reagieren empfindlich auf elektrostatische Entladung. Da sich Menschen z.B.
INHALTSANGABE Vorwort ��������������������������������������������������������������� 4 Lieferumfang ������������������������������������������������������� 4 Warnhinweise ����������������������������������������������������� 5 Rechtliche Hinweise �������������������������������������������� 5 Entsorgung elektrischer und elektronischer Geräte ��������������������������������������� 5 Bezeichnung der Teile ����������������������������������������� 8 Die Anzeigen ��������������������������������������������
Blitzfotografie Fotografieren mit dem eingebauten Blitzgerät ���������������������������������������������������� 54 Blitz-Betriebsarten ��������������������������������������� 54 Automatische Blitz-Zuschaltung ���������������� 54 Automatische Blitz- und Vorblitz-Zuschaltung ��������������������������������� 55 Manuelle Blitz-Zuschaltung ����������������������� 55 Manuelle Blitz- und Vorblitz-Zuschaltung ��� 55 Automatische Blitz-Zuschaltung mit längeren Verschlusszeiten ���
BEZEICHNUNG DER TEILE RÜCKANSICHT 1.12 INFO-Taste – zur Wahl von Monitor-Anzeigen im Aufnahme- und WiedergabeBetrieb – zum Zurücksetzen des manuell verschobenen Autofokus-Messrahmens in die Mitte – zum Aufrufen der Anzeige für eingestellte Auflösung, Kompression, Weißabgleich und Status der Bildstabilisierung (nach ≥ 1 s Drücken, ver- VORDERANSICHT (wahlweise mit angebrachtem Handgriff, Blitz eingeklappt) 1.1 Ösen für den Tragriemen 1.2 Selbstauslöser-LED/AF-Hilfslicht 1.3 Objektiv 1.
1.21 Abdeckklappe über USB- und HDMI-Buchsen 1.28 LED zur Anzeige des Ladens von Daten für Wiedergabe-Betrieb/ Aufzeichnen von Bilddaten (erscheint in allen Betriebsarten nur kurz, leuchtet dauerhaft bei ausgeschaltetem Monitor) 1.22 Einstellring zum – B lättern in Menü- und Untermenüpunkt-Listen instellen eines Wertes für Belichtungskorrekturen, Belichtungsreihen, – E Blitz-Belichtungsreihen – B lättern im Aufnahmespeicher – V ergrößern/Verkleinern der betrachteten Aufnahmen 1.
DIE ANZEIGEN 2.1.1 Belichtungs-Betriebsart a. P: Programmautomatik b. A: Zeitautomatik c. T: Blendenautomatik d. M: manuelle Einstellung von Verschlusszeit und Blende 2.1 IM AUFNAHME-BETRIEB 2.1.1 2.1.2 2.1.3 2.1.4 2.1.5 2.1.2 Blitz-Betriebsart (bei eingebauten und externen Blitzgeräten rot blinkend bei fehlender Blitzbereitschaft, sonst weiß) a. : Automatische Blitz-Zuschaltung b. : Automatische Blitz-Zuschaltung mit Vorblitz c. : Manuelle Blitz-Zuschaltung d.
2.1.5 Akku-Ladezustand a. : ausreichende Kapazität b. : nachlassende Kapazität c. : ungenügende Kapazität d. : Ersatz oder erneutes Aufladen erforderlich 2.1.17 Verschlusszeit 2.1.6 Bildzählwerk (Verbleibende Bildzahl) (alternativ zu 2.1.19, erscheint nur bei manueller Einstellung von Verschlusszeit und Blende) (erscheint bei manueller Einstellung sofort, d.h. bei Blendenautomatik und Manuell; bei automatischer Einstellung, d.h.
DIE ANZEIGEN 2.1.26 INFO-Monitorbild mit Einstellungen für – Auflösung – Dateiformat/Kompressionsrate 2.1 IM AUFNAHME-BETRIEB (s. 2.1.4) – Weißabgleich (Symbole mit zusätzlichem *, wenn Weißabgleich-Feineinstellung eingestellt ist) a. keine Anzeige: automatische Einstellung b. : Halogenbeleuchtung c. : Tageslicht d. : elektronische Blitzgeräte e. : bewölkt f. : Schatten g. : manuelle Einstellung 1 h. : manuelle Einstellung 2 i.
2.2 IM WIEDERGABE-BETRIEB 2.2.1 2.2.2 2.2.6 Ordner-/Aufnahmenummer 2.2.3 2.2.7 Hinweis auf Nutzung des internen Speichers für die Speicherung von Aufnahmen 2.2.4 2.2.5 2.2.6 2.2.7 2.2.19 2.2.18 2.2.17 2.2.16 2.2.15 2.2.14 2.2.13 (wenn keine Speicherkarte eingesetzt ist) 2.2.8 Histogramm (s. 2.1.13) 2.2.9 Laufende Aufnahmenummer/Gesamtzahl der Aufnahmen auf der Speicherkarte 2.2.10 ISO-Empfindlichkeit 2.2.8 (s. 2.1.3) 2.2.11 Verschlusszeit (s. 2.1.17) 2.2.12 Blende 2.2.12 2.2.
DIE MENÜPUNKTE Menüpunkt 3.20 Aufnahme-Histogramm Erläuterung Seite 3.1 Auflösung Dateigröße 3.2 Kompression 3.3 Automatische ISO-Einstellungen 3.4 Messmethode Belichtungsmessung 46 3.5 Serienbilder Bildfrequenz 24 3.6 AF-Hifslicht AF-Funktion bei schlechten Lichtverhältnissen 41 Dateiformat / Kompressionsrate 36 45 3.8 Bildstabilisierung Einstellungen gegen Verwackeln 61 3.9 Film-Voreinstellung Farbabgleich-Einstellungen 39 3.
KURZANLEITUNG FOTOGRAFIEREN 11. Stellen Sie a. beide Einstellräder – für Verschlusszeit (1.10) und Blende (1.9) – auf A (s. S. 46), b. die Entfernungseinstell-Betriebsart auf AF (s. S. 40), c. die Belichtungsmess-Betriebsart auf (s. S. 46).
AUSFÜHRLICHE ANLEITUNG LADEN DES AKKUS Die Leica X-E wird durch einen Lithium-Ionen-Akku (A) mit der notwendigen Energie versorgt. VORBEREITUNGEN Achtung: • Es dürfen ausschließlich die in dieser Anleitung aufgeführten und beschriebenen bzw. von der Leica Camera AG aufgeführten und beschriebenen Akkutypen in der Kamera verwendet werden. ANBRINGEN DES TRAGRIEMENS • Diese Akkus dürfen ausschließlich mit den speziell dafür vorgesehenen Geräten und nur genau wie unten beschrieben geladen werden.
Erste Hilfe: • Wenn Akkuflüssigkeit mit den Augen in Kontakt kommt, besteht Erblindungsgefahr. Spülen Sie die Augen sofort gründlich mit sauberem Wasser. Nicht in den Augen reiben. Gehen Sie gleich zum Arzt. • Sollte ein Akku hinfallen, überprüfen Sie sofort das Gehäuse und die Kontakte auf etwaige Schäden. Das Einsetzen eines beschädigten Akkus kann seinerseits die Kamera beschädigen.
Hinweise: • Der Akku kann nur außerhalb der Kamera aufgeladen werden. • Die Lebensdauer jedes Akkus ist – selbst bei optimalen Einsatzbedingungen – begrenzt! Nach mehreren hundert Ladezyklen ist dies an deutlich kürzer werdenden Betriebszeiten zu erkennen. • Akkus müssen vor der Inbetriebnahme der Kamera geladen werden. • Geben Sie schadhafte Akkus gemäß den jeweiligen Vorschriften (s. S. 5) für ein ordnungsgemäßes Recycling an einer entsprechenden Sammelstelle ab.
Vorbereiten des Ladegerätes (C) Das Ladegerät muss mit dem zu den örtlichen Steckdosen passenden Stecker (1.40) ausgestattet sein. Einsetzen des Akkus in das Ladegerät 1. Schließen Sie das Ladegerät an eine Steckdose an. 2. Setzen Sie den Akku in das Ladegerät ein, indem Sie a. i hn mit seinen Kontakten nach unten und zu den Gegenstücken (1.38a) im Akkufach zeigend ausrichten und b. ihn nach unten drücken, bis er flach im Fach liegt.
EINSETZEN UND HERAUSNEHMEN DES AKKUS / DER SPEICHERKARTE Schalten Sie die Kamera aus (s. S. 24), d.h. stellen Sie den Hauptschalter (1.7) auf OFF. Einsetzen und Herausnehmen des Akkus Setzen Sie den Akku (A) mit seinen Kontakten zur Rückseite der Kamera zeigend ein. Drücken Sie ihn so weit in den Schacht (1.36), dass der gefederte, hellgraue Verriegelungsschieber (1.35) sich zur Sicherung über den Akku schiebt.
Ladezustands-Anzeigen Der Ladezustand des Akkus wird auf dem Monitor angezeigt (s. S. 10, 2.1.5). Zum Herausnehmen des Akkus gegen Sie in umgekehrter Reihenfolge vor. Der gefederte, hellgraue Verriegelungsschieber im Akkufach muss dabei zur Entriegelung des Akkus zur Seite gedrückt werden. Hinweise: • Nehmen Sie den Akku heraus, wenn Sie die Kamera für längere Zeit nicht benutzen. Schalten Sie dazu vorher die Kamera mit dem Hauptschalter (1.7, s. S. 24) aus.
Einsetzen und Herausnehmen der Speicherkarte In die Leica X-E können SD- oder SDHC-Speicherkarten eingesetzt werden. Diese Karten besitzen einen Schreibschutz-Schalter, mit dem sie gegen unbeabsichtigte Speicherungen und Löschungen gesperrt werden können. Dieser Schalter ist als Schieber auf der nicht abgeschrägten Seite der Karte ausgeführt; in seiner unteren, mit LOCK gekennzeichneten Stellung sind die Daten gesichert.
Schließen der Abdeckklappe über dem Akku-/ Speicherkarten-Schacht Schließen Sie die Klappe (1.32), und drehen Sie den Verriegelungshebel (1.32a) gegen den Uhrzeigersinn. Hinweise: • Wenn eine Speicherkarte eingesetzt ist, werden Bilddaten nur auf der Karte gespeichert. Wenn keine Karte eingesetzt ist, speichert sie die Kamera im internen Speicher. • Falls sich die Speicherkarte nicht einsetzen lässt, überprüfen Sie ihre korrekte Ausrichtung.
DIE WICHTIGSTEN EINSTELLUNGEN/BEDIENUNGSELEMENTE Wenn der Hauptschalter auf C gestellt ist, können Sie Aufnahmeserien erstellen. Zur Verfügung stehen Frequenzen von 3B/s (Langsam) oder 5 B/s (Schnell). EIN- UND AUSSCHALTEN DER KAMERA / WÄHLEN DER AUFNAHMEFREQUENZ Die Leica X-E wird mit dem Hauptschalter (1.7) ein- und ausgeschaltet. Dazu wird er von OFF-, auf die gewünschte Betriebsart gedreht, d.h. auf die mit S (Single = Einzelaufnahme) oder C (Continuous = Serienaufnahme) gekennzeichneten Stellungen.
WÄHLEN DER AUFNAHME- UND WIEDERGABE-BETRIEBSARTEN Normalerweise befindet sich die Leica X-E nach dem Einschalten (s. vorhergehenden Abschnitt) oder nach dem erneuten Aktivieren (aus dem Stand-byBetrieb, s. S. 33) durch Drücken des Auslösers (1.8, s. S. 27) im AufnahmeBetrieb (s. S. 40). Für das Betrachten der Aufnahmen können Sie zwischen zwei Betriebsarten wählen: 1. PLAY zeitlich unbegrenzte Wiedergabe 2. Autom.
AUTOMATISCHE WIEDERGABE DER JEWEILS LETZTEN AUFNAHME Wenn Autom. Wiedergabe eingeschaltet ist, wird jedes Bild unmittelbar nach der Aufnahme auf dem Monitor gezeigt. Auf diese Weise können Sie schnell und einfach überprüfen, ob die Aufnahme gelungen ist oder wiederholt werden sollte. Die Funktion erlaubt die Wahl der Anzeigedauer bis zur permanenten Wiedergabe, sowie die zusätzliche Anzeige des Histogramms. Hinweis: Wenn mit der Serienbild-Funktion (s. S. 24) oder der automatischen Belichtungsreihe (s. S.
DER AUSLÖSER Hinweise: • Über das Menüsystem können Tastenquittierungs-(Rückmelde-)töne und Verschlussgeräusche ausgewählt bzw. eingestellt und in ihrer Lautstärke verändert werden (s. S. 33). 1.7 • Der Auslöser sollte zur Vermeidung von Verwacklung weich und nicht ruckartig gedrückt werden. Der Auslöser (1.7) arbeitet zweistufig.
DIE MENÜSTEUERUNG Die meisten Einstellungen der Leica X-E werden im Menü vorgenommen. Das Navigieren im Menü erfolgt mit dem Einstellring (1.22) und den 4 Kreuztasten (1.23/.24/.26/.27). Für schnelles Blättern steht alternativ das Einstellrad (1.20) zur Verfügung. BLÄTTERN IN DER MENÜLISTE Sie können wahlweise Punkt für Punkt, oder Seitenweise blättern. PUNKTWEISE BLÄTTERN - Drehen Sie entweder den Einstellring 1.
AUFRUFEN EINES MENÜPUNKT-UNTERMENÜS Drücken Sie die rechte Kreuztaste (1.24). • Die Untermenü-Liste erscheint. Sie ist umrahmt, d. h. von einer roten Linie umgeben. Der aktive Punkt ist durch weiße Zeichen auf schwarzem Hintergrund gekennzeichnet. BESTÄTIGEN EINER EINSTELLUNG Drücken Sie die MENU/SET-Taste (1.25). • Das Untermenü-Feld verschwindet, die bestätigte (neue) Einstellung wird rechts in der aktiven Menüpunkt-Zeile angezeigt.
VERLASSEN DES MENÜS Drücken Sie entweder - die MENU/SET-Taste (1.25) • Das Menü-Monitorbild kehrt in den Aufnahme-Betrieb zurück (s. S. 40). - oder den Auslöser (1.8), • Das Menü- Monitorbild kehrt in den Aufnahme-Betrieb zurück (s. S. 40). - oder die PLAY-Taste (1.16). • Das Menü- Monitorbild kehrt in den Wiedergabe-Betrieb zurück (s. S. 25). Hinweise: • Je nach den sonstigen Einstellungen sind einige Funktionen ggf. nicht verfügbar.
• Eine Reihe weiterer Funktionen wird ebenfalls auf die grundsätzlich gleiche Weise gesteuert, nachdem sie durch Drücken der entsprechenden Tasten aufgerufen worden sind: - ISO (1.13) für Empfindlichkeit - WB (1.14) für Weißabgleich -D ELETE/FOCUS (1.15) zum Löschen von Bilddateien/Wählen der Entfernungseinstell-Messmethode (nur im Wiedergabe- bzw. AufnahmeBetrieb) -E V+/- (1.23) für Einstellungen von Belichtungskorrektur, Belichtungs reihen und Blitz-Belichtungskorrektur - (1.
VOREINSTELLUNGEN DATUM Das Datum kann beliebig zwischen 2009 und 2099 eingestellt werden. Wählen Sie im Menü Datum (3.27), im ersten Untermenü entweder Einstellen oder Reihenfolge und in den dazugehörigen Untermenüs der zweiten Ebene die gewünschten Einstellungen. KAMERA-GRUNDEINSTELLUNGEN MENÜSPRACHE Folgende Sprachen können gewählt werden: Deutsch, Japanisch, Englisch, Französisch, Spanisch, Italienisch oder Chinesisch (traditionell), Chinesisch (vereinfacht), Russisch und Koreanisch.
AUTOMATISCHE ABSCHALTUNG Wenn diese Funktion aktiviert ist, schaltet sie die Kamera nach einer gewissen Zeit in den energiesparenden Stand-by-Betrieb. TASTENQUITTUNGS-(RÜCKMELDE-)TÖNE UND VERSCHLUSSGERÄUSCHE Mit der Leica X-E können Sie entscheiden, ob Ihre Einstellungen und einige Funktionsabläufe durch akustische Signale – es sind zwei Lautstärken wählbar – quittiert werden sollen, oder ob der Betrieb der Kamera und das Fotografieren selbst weitgehend geräuschlos sein soll. Wählen Sie im Menü Autom.
Im Wiedergabe-Betrieb a. alle Anzeigen (s. S. 13, plus Histogramm sofern eingestellt, s. S. 47) b. nur Belichtungs-Grundeinstellungen (s. S. 13) EINSTELLUNGEN DES MONITORS UND DES ELEKTRONISCHEN SUCHERS Hinweis: Die Anzeigen auf dem Monitor und im Sucher sind gleich. Wo sie angezeigt werden hängt davon ab, ob der Sucher mit seiner entsprechenden Taste einoder ausgeschaltet ist. Die jeweilige Einstellung bleibt auch dann erhalten, wenn - die Kamera sich automatisch auf Stand-by schaltet (s. S.
AUSSCHALTEN DES MONITORS Wenn Sie den als Zubehör erhältlichen optischen Aufstecksucher verwenden (s. S. 72), kann das Monitorbild eher verwirrend sein. Um das zu verhindern, können Sie den Monitor für den Aufnahme-Betrieb ganz ausschalten. Farb-Einstellungen 1. Wählen Sie im Menü Monitor-Farbwiedergabe (3.17) oder SucherFarbwiedergabe (3.18). • Ein Bild mit einem Fadenkreuz erscheint. Die Enden des Kreuzes weisen farbige Markierungen - gelb, grün, blau und magenta - für die möglichen Einstellungen auf.
AUFNAHME-GRUNDEINSTELLUNGEN WEISSABGLEICH In der digitalen Fotografie sorgt der Weißabgleich für eine neutrale, d.h. natur getreue Farbwiedergabe bei jedem Licht. Er beruht darauf, dass die Kamera vorab darauf abgestimmt wird, welche Farbe als Weiß wiedergegeben werden soll. Sie können zwischen mehreren Voreinstellungen, automatischem Weißabgleich, zwei festen manuellen Einstellungen sowie direkter Einstellung der Farbtemperatur wählen.
Manuelle Einstellung durch Messung Drücken Sie die WB-Taste (1.14), und wählen Sie in dem auf dem Monitor erscheinenden Menü oder . Visieren Sie mit dem gelben Rahmen, der in der Mitte des Monitors erscheint, auf einen Gegenstand mit einheitlich weißer oder grauer Fläche, der den Rahmen vollständig ausfüllt, und drücken Sie die MENU/SET-Taste (1.23), wie in der Meldung angegeben. Die Einstellungen werden gespeichert und können jederzeit mit den Menüoptionen oder wieder aufgerufen werden.
BILDEIGENSCHAFTEN/KONTRAST, SCHÄRFE, FARBSÄTTIGUNG Einer der vielen Vorteile der digitalen Fotografie liegt in der sehr einfachen Veränderung wesentlicher, d. h. den Charakter entscheidend bestimmender Bildeigenschaften. Bei der Leica X-E können Sie drei der wesentlichsten Bildeigenschaften bereits vor den Aufnahmen beeinflussen: – Der Kontrast, d. h. der Unterschied zwischen hellen und dunklen Partien, bestimmt, ob ein Bild eher „flau“ oder „brillant“ wirkt.
FARBWIEDERGABE Zusätzlich zu den Einstellungen für Schärfe, Sättigung und Kontrast (s. vorhergehenden Abschnitt) können Sie auch die Grundvarianten der Farbwiedergabe auswählen. Sie können wählen zwischen Standard, Lebendig – für hochgesättigte Farben – und Natürlich – für etwas schwächer gesättigte Farben und etwas weicheren Kontrast –, hinzu kommen zwei Schwarz-Weiß-Einstellungen S/W Natürlich (natürlich) und S/W Hoher Kontrast (kontrastreich). Wählen Sie im Menü Film-Voreinstellung (3.
AUFNAHME-BETRIEB Wählen der Betriebsart Drücken Sie die untere/AF/MF-Kreuztaste (1.26), und wählen Sie in dem auf dem Monitor erscheinenden Menü AF oder MF. Bestätigen Sie die Einstellung, indem Sie entweder den Auslöser (1.8) oder die MENU/SET-Taste (1.25) drücken. • Die folgenden Anzeigen erscheinen auf dem Monitor: - die eingestellte Betriebsart (2.1.25) - der durch ein weißes Rechteck gekennzeichnete Messbereich (bei 1-Feld-,11-Feld-, und Spot-Messung, s. S.
AF-HILFSLICHT Das eingebaute AF-Hilfslicht (1.2) erweitert den Betriebsbereich des AFSystems auch auf schlechte Lichtverhältnisse. Wenn die Funktion aktiviert ist, leuchtet dieses Licht unter solchen Bedingungen immer auf, wenn der Auslöser (1.8) gedrückt wird. AUTOMATISCHE ENTFERNUNGSEINSTELLUNG / AUTOFOKUS Wenn AF eingestellt ist, wird die Entfernung und damit auch die Schärfe bei Druckpunktnahme des Auslösers (1.8, s. S. 27) automatisch ermittelt, eingestellt und gespeichert.
1-FELD-MESSUNG Die Entfernungseinstellung basiert auf dem Bereich, der durch einen AFRahmen (2.1.9) in der Mitte des Monitorbildes gekennzeichnet ist. Da der Bereich größer ist als bei der Spotmessung, ist das Anvisieren weniger kritisch und damit einfacher und erlaubt dennoch eine selektive Messung. Außerdem können Sie den AF-Rahmen an eine beliebige Stelle des Monitorbildes verschieben, z. B. für eine einfachere Bildgestaltung bei außermittig angeordneten Motiven.
11-FELD-MESSUNG Die Entfernungseinstellung basiert auf den durch die 11 AF-Rahmen gekennzeichneten Feldern. Sie sind so gruppiert, dass sie einen Großteil des Bildes abdecken und damit eine maximale Entfernungseinstell-Sicherheit für die Schnappschuss-Fotografie bieten. Die Schärfe wird in allen Feldern erfasst, die Entfernungseinstellung erfolgt jedoch automatisch auf die in der geringsten Entfernung erfassten Motive.
GESICHTSERKENNUNG In dieser Betriebsart erkennt die Leica X-E selbständig Gesichter im Bild und stellt auf die jeweils in der geringsten Entfernung erfassten scharf. Wenn keine Gesichter erkannt werden, wird die 11-Feld-Messung verwendet. Wenn diese Betriebsart eingestellt ist, erfolgt die Entfernungseinstellung, indem das Einstellrad 1.20 so lange gedreht wird, bis das Monitorbild des wesentlichen Teils (der wesentlichen Teile) Ihres Motivs wie gewünscht wiedergegeben wird (werden).
Hinweise: • Eine manuell vorgenommene Entfernungseinstellung kann gespeichert werden, indem die DELETE/FOCUS-Taste (1.15) länger als eine Sekunde gedrückt wird. Dies kann sehr nützlich sein, um unbeabsichtigte Falscheinstellungen zu verhindern, vor allem bei mehreren aufeinander folgenden Aufnahmen desselben Motivs. • Eine manuell eingestellte Entfernung bleibt sogar nach dem Aus- und Wiedereinschalten der Kamera erhalten (s. S. 27). Dies kann sich als sehr nützlich erweisen, wenn z. B.
BELICHTUNGSMESSUNG UND -STEUERUNG DIE MITTENBETONTE MESSUNG – Diese Messmethode gewichtet die Mitte des Bildfeldes am stärksten, erfasst aber auch alle anderen Bereiche. Sie erlaubt – insbesondere in Verbindung mit der Messwert- Speicherung (s. S. 50) – gezieltes Abstimmen der Belichtung auf bestimmte Motivteile bei gleichzeitiger Berücksichtigung des gesamten Bildfeldes. BELICHTUNGS-MESSMETHODEN Die Leica X-E bietet Ihnen 3 Belichtungs-Messmethoden zur Wahl.
DAS HISTOGRAMM Das Histogramm (2.1.13/2.2.8) stellt die Helligkeitsverteilung in der Aufnahme dar. Dabei entspricht die waagerechte Achse den Tonwerten von Schwarz (links) über Grau bis zu Weiß (rechts). Die senkrechte Achse entspricht der Anzahl der Pixel in der jeweiligen Helligkeit. Diese Darstellungsform erlaubt – neben dem Bildeindruck selbst – eine zusätzliche, schnelle und einfache Beurteilung der Belichtungseinstellung, und zwar sowohl vor als auch nach der Aufnahme.
PROGRAMMAUTOMATIK Für schnelles, vollautomatisches Fotografieren. In dieser Betriebsart wird die Belichtung durch die automatische Einstellung von Verschlusszeit und Blende gesteuert.
BLENDENAUTOMATIK Die Blendenautomatik steuert die Belichtung automatisch entsprechend der manuell eingestellten Verschlusszeit. Sie eignet sich daher insbesondere für Aufnahmen von bewegten Motiven, bei denen die Schärfe der abgebildeten Bewegung – die durch die verwendete Verschlusszeit bestimmt wird – das entscheidende Bildgestaltungselement ist. So können Sie mit der manuellen Vorwahl einer entsprechend kurzen Verschlusszeit unerwünschte Bewegungsunschärfen vermeiden – Ihr Motiv „einfrieren“.
MANUELLE EINSTELLUNG Wenn Sie z. B. gezielt eine spezielle Bildwirkung erzielen möchten, die nur durch eine ganz bestimmte Belichtung zu erreichen ist, oder wenn Sie bei mehreren Aufnahmen mit unterschiedlichen Ausschnitten eine absolut identische Belichtung sicherstellen möchten, bietet sich die manuelle Einstellung von Verschlusszeit und Blende an. MESSWERT-SPEICHERUNG Aus Gründen der Bildgestaltung kann es vorteilhaft sein, das Hauptmotiv nicht in der Bildmitte anzuordnen.
Hinweise: • In Verbindung mit der manuellen Einstellung der Belichtung (s. S. 39) ist keine Belichtungskorrektur möglich. BELICHTUNGSKORREKTUREN Belichtungsmesser sind auf ein normales, d.h. durchschnittliches fotografisches Motiv kalibriert.
AUTOMATISCHE BELICHTUNGSREIHEN Viele reizvolle Motive sind sehr kontrastreich, d. h. sie weisen sowohl sehr helle als auch sehr dunkle Bereiche auf. Je nachdem, auf welche Anteile Sie Ihre Belichtung abstimmen, kann die Bildwirkung recht unterschiedlich sein. In solchen Fällen können Sie mit der automatischen Belichtungsreihe eine Serie von drei Aufnahmen mit abgestufter Belichtung erstellen. Danach können Sie die am besten gelungene Aufnahme zur weiteren Verwendung auswählen.
53
BLITZFOTOGRAFIE Blitz-Belichtungen werden von der Kamera anhand einer Vorblitz-Messung gesteuert. Dazu wird unmittelbar vor dem Hauptblitz ein Messblitz ausgelöst. Die reflektierte Lichtmenge bestimmt dann die Stärke des Hauptblitzes. FOTOGRAFIEREN MIT DEM EINGEBAUTEN BLITZGERÄT Die Leica X-E besitzt ein eingebautes Blitzgerät (1.5), das im Ruhezustand im Kameragehäuse versenkt ist. Für Aufnahmen mit Blitz muss es ausgeklappt werden. Hinweis: In Verbindung mit Serienbild-Aufnahmen (s. S.
MANUELLE BLITZ- UND VORBLITZ-ZUSCHALTUNG – Für die Kombination der zuletzt und oben beschriebenen Situationen bzw. Funktionen. AUTOMATISCHE BLITZ- UND VORBLITZ-ZUSCHALTUNG – (zur Verringerung des „Rote-Augen“-Effekts) Bei geblitzten Portrait- und Gruppenaufnahmen kann es zu „roten Augen“ kommen, wenn das Blitzlicht von der Netzhaut der Augen direkt zur Kamera reflektiert wird. Die zu fotografierenden Personen sollten deshalb möglichst nicht direkt in die Kamera blicken.
SYNCHRONISATION AUF DAS ENDE DER BELICHTUNGSZEIT Die Ausleuchtung von Blitzaufnahmen erfolgt durch zwei Lichtquellen, dem vorhandenen Umgebungslicht und dem Blitzlicht. Die ausschließlich oder überwiegend vom Blitzlicht ausgeleuchteten Motivteile werden dabei durch den extrem kurzen Lichtimpuls fast immer (bei korrekter Entfernungseinstellung) gestochen scharf wiedergegeben. Dagegen werden alle anderen Motivteile – nämlich die, die ausreichend vom vorhandenen Licht ausgeleuchtet sind bzw.
Hinweis: Beim Blitzen mit kürzeren Verschlusszeiten ergibt sich kaum bzw. nur bei schnellen Bewegungen ein bildmäßiger Unterschied zwischen den beiden BlitzZeitpunkten. • E ine eingestellte Korrektur bleibt so lange aktiv, bis sie auf ±0 geschaltet wird (s. Schritt 2.), d. h. auch nach einer beliebigen Anzahl von Aufnahmen und sogar nach dem Ausschalten der Kamera. FOTOGRAFIEREN MIT EXTERNEN BLITZGERÄTEN Der ISO-Blitzschuh (1.11) der Leica X-E erlaubt den Einsatz stärkerer, externer Blitzgeräte.
Bedienung Drücken Sie den Auslöser (1.8, s. S. 27) für die Aufnahme ganz durch. • Der Ablauf wird durch die blinkende Selbstauslöser-LED (1.2) angezeigt: – Mit 12s Vorlaufzeit zunächst langsam (mit 1Hz), und in den letzten 2s schneller (mit 2Hz). – Mit 2s Vorlaufzeit wie oben für die letzten 2s beschrieben. Auf dem Monitor wird in einer Meldung (2.1.11) die verbleibende Zeit angezeigt.
FORMATIEREN DER SPEICHERKARTE ODER DES INTERNEN SPEICHERS Normalerweise ist es nicht erforderlich, bereits eingesetzte Speicherkarten zu formatieren (zu initialisieren). Wenn jedoch eine noch unformatierte Karte erstmals eingesetzt wird, muss sie formatiert werden. In solchen Fällen erscheint automatisch das Formatieren–Untermenü. Es empfiehlt sich allerdings, Speicherkarten gelegentlich zu formatieren, da gewisse Rest-Datenmengen (aufnahmebegleitende Informationen) Speicherkapazität beanspruchen können.
ARBEITSFARBRAUM Für die verschiedenen Verwendungszwecke digitaler Bilddateien sind die Anforderungen an die Farbwiedergabe sehr unterschiedlich. Daher sind unterschiedliche Farbräume entwickelt worden, wie z. B. das für den einfachen Druck völlig ausreichende Standard-RGB (Rot/Grün/Blau). Für anspruchsvollere Bildbearbeitung mit entsprechenden Programmen, z.B. zwecks Farbkorrekturen, hat sich in den einschlägigen Branchen das Adobe© RGB durchgesetzt.
BENUTZERPROFIL Bei der Leica X-E sind beliebige Kombinationen aller Menü-Einstellungen dauerhaft speicherbar, z. B. um sie jederzeit für wiederkehrende Situationen/ Motive schnell und unkompliziert aufrufen zu können. Für solche Kombinationen stehen Ihnen insgesamt drei Speicherplätze zur Verfügung. Natürlich können Sie alle Menüpunkte auch wieder auf die Werkseinstellungen zurücksetzen.
Hinweise: • Wenn eine Speicherkarte eingesetzt ist (s. S. 22), kann die Wiedergabe nur auf die Aufnahmen der Speicherkarte zugreifen, d. h. wenn Sie eine im internen Speicher aufgezeichnete Aufnahme betrachten möchten, müssen Sie die Karte zuvor herausnehmen. DER WIEDERGABE-BETRIEB WÄHLEN DER WIEDERGABE-BETRIEBSARTEN Durch Betätigen der PLAY-Taste (1.16) können Sie jederzeit vom Aufnahmeoder Menüeinstell-Betrieb auf Wiedergabe umschalten.
WÄHLEN VON AUFNAHMEN Sie können auch andere gespeicherte Aufnahmen wählen, und zwar entweder mit – der linken und rechten Kreuztaste (1.24/1.27) oder – dem Einstellrad (1.20). Drücken/Drehen nach links führt zu den Aufnahmen mit niedrigeren Nummern, Drücken/Drehen nach rechts zu denen mit höheren Nummern. Längeres Drücken bewirkt einen kontinuierlichen Durchlauf mit ca. 2s pro Aufnahme.
WÄHLEN DES AUSSCHNITTS Bei einer vergrößerten Aufnahme können Sie den vergrößerten Ausschnitt aus der Mitte heraus verschieben, um z. B. die Wiedergabe außermittiger Motivdetails zu überprüfen. Bewegen Sie den vergrößerten Ausschnitt mit den entsprechenden Kreuztasten nach oben, unten, links oder rechts (1.23/1.24/1.26/1.27). • Die Anzeige 2.2.21 gibt die ungefähre Lage des Ausschnitts innerhalb der Aufnahme an.
LÖSCHEN VON AUFNAHMEN Aufnahmen auf der Speicherkarte und im internen Speicher können jederzeit gelöscht werden. Dies kann sinnvoll sein, z.B. wenn die Aufnahmen bereits auf anderen Medien gespeichert wurden, wenn sie nicht mehr benötigt werden, oder wenn mehr Speicherplatz auf der Karte frei gemacht werden soll. Die Leica X-E bietet Ihnen dazu die Möglichkeit, je nach Bedarf einzelne oder gleichzeitig alle Aufnahmen zu löschen.
Löschen aller Aufnahmen 1. Wählen Sie Alle, und drücken Sie die MENU/SET-Taste (1.25). • Ein Untermenü erscheint. 2. Bestätigen Sie den Vorgang, oder lehnen Sie ihn ab, und drücken Sie erneut die MENU/SET-Taste. • Nach erfolgtem Löschen erscheint die Meldung Kein Bild zur Wiedergabe vorhanden, oder andernfalls wird erneut die ursprüngliche Aufnahme angezeigt, wenn der Löschvorgang doch nicht ausgeführt wurde. Waren unter den Aufnahmen jedoch welche mit Löschschutz (s.
Hinweise: • Wenn eine Speicherkarte eingesetzt ist (s. S. 22), kann die Schutzfunktion nur auf die auf der Karte gespeicherten Aufnahmen zugreifen, d. h. wenn Sie eine im internen Speicher aufgezeichnete Aufnahme schützen möchten, müssen Sie zuvor die Karte herausnehmen. 2. wählen Sie die entsprechende Option und 3. bestätigen sie durch Drücken der MENU/SET-Taste (1.25). • Eine geschützte Aufnahme ist an dem angezeigten Schutzsymbol (2.2.4) zu erkennen.
WIEDERGABE VON AUFNAHMEN IM HOCHFORMAT Normalerweise werden die Aufnahmen auf dem Monitor so gezeigt, wie sie erstellt wurden, d.h. wenn die Kamera waagrecht gehalten wurde, wird die Aufnahme ebenfalls so dargestellt. Bei Aufnahmen im Hochformat, d.h. wenn die Kamera bei der Aufnahme senkrecht gehalten wurde, kann dies beim späteren Betrachten mit waagrecht gehaltener Kamera unpraktisch sein, da das Monitorbild nicht als aufrecht stehende Aufnahme gezeigt wird.
Wichtig: • Verwenden Sie ausschließlich das mitgelieferte USB-Kabel (D). • Solange Daten von der Leica X-E auf den Rechner übertragen werden, darf die Verbindung keinesfalls durch Herausziehen des USB-Kabels unterbrochen werden, da sonst Rechner und/oder die Leica X-E „abstürzen“ können, ggf. kann sogar die Speicherkarte irreparabel beschädigt werden.
ANSCHLIESSEN UND ÜBERTRAGEN DER DATEN MIT KARTEN-LESEGERÄTEN Mit einem handelsüblichen Kartenlesegerät für SD-/SDHC/SDXC-Speicherkarten (einschl. UHS I-Typen) können die Bilddateien auch auf andere Rechner übertragen werden. Für Rechner mit einer USB-Schnittstelle sind Kartenlesegeräte mit USB-Schnittstelle erhältlich.
Systemvoraussetzungen Wie jede Software setzt auch jede Version von Adobe® Lightroom® unterschiedliche Versionen der verwendeten Betriebssysteme voraus (Windows/ Mac). Kontrollieren Sie daher die Kompatibilität Ihres Betriebssystems vor der Inbetriebnahme von Adobe® Lightroom®. Bei einigen Windows-Versionen kann es vorkommen, dass das Betriebssystem eine Warnmeldung zu einer fehlenden Windows-Signatur ausgibt. Ignorieren Sie diese Meldung, und fahren Sie mit der Installation fort.
ZUBEHÖR Handschlaufe X Ergonomisch geschnitten, aus hochwertigem Echtleder (schwarz). (Bestell-Nr. 18 713) Wichtig: Es dürfen ausschließlich die hier beschriebenen Zubehöre mit dieser Kamera eingesetzt werden, bzw. solche, die von der Leica Camera AG ausdrücklich dafür freigegeben werden. EXTERNE SUCHER Leica X-E Leuchtrahmensucher 36mm Hochwertiger externer optischer Sucher, der eigens für die Leica X entwickelt wurde.
ERSATZTEILE Bestell-Nr. Objektivdeckel...................................................................... 423-097.001-024 Blitzschuh-/Sucherbuchsen-Abdeckung ............................... 423-097.001-026 Tragriemen aus Leder............................................................ 439-612.060-000 USB-Kabel............................................................................ 423-089.003-022 Lithium-Ionen-Akku Leica BP-DC 8*.......................................................
VORSICHTS- UND PFLEGEHINWEISE • Feuchtigkeit kann Fehlfunktionen und sogar irreparable Schäden an der Leica X-E und der Speicherkarte verursachen. • Falls Salzwasserspritzer auf die Leica X-E gelangen, befeuchten Sie ein weiches Tuch zunächst mit Leitungswasser, wringen es gründlich aus und wischen die Kamera damit ab. Anschließend mit einem trockenen Tuch gründlich nachwischen.
SENSOR Höhenstrahlung (z.B. bei Flügen) kann Pixeldefekte verursachen. FÜR DAS OBJEKTIV • Auf der Objektivaußenlinse sollte die Staubbeseitigung mit einem weichen Haarpinsel normalerweise völlig ausreichen. Falls sie jedoch stärker verschmutzt ist, kann sie mit einem sehr sauberen, garantiert fremdkörperfreien, weichen Tuch in kreisförmigen Bewegungen von innen nach außen vorsichtig gereinigt werden.
FÜR SPEICHERKARTEN • Solange eine Aufnahme gespeichert oder die Speicherkarte ausgelesen wird, darf sie nicht herausgenommen werden, ebenso darf die Kamera auch nicht ausgeschaltet oder Erschütterungen ausgesetzt werden. • Speicherkarten sollten zur Sicherheit grundsätzlich nur im mitgelieferten Antistatik-Behältnis aufbewahrt werden. • Lagern Sie Speicherkarten nicht an Orten, an denen sie hohen Temperaturen, direkter Sonneneinstrahlung, Magnetfeldern oder statischen Entladungen ausgesetzt sind.
AUFBEWAHRUNG • Wenn Sie die Leica X-E längere Zeit nicht einsetzen, empfiehlt es sich: a. sie auszuschalten (s. S. 24), b. die Speicherkarte herauszunehmen (s. S. 22) und c. den Akku zu entnehmen (s. S. 20) (nach spätestens 3 Tagen gehen Uhrzeit und Datum verloren, s. S. 22). • Ein Objektiv wirkt wie ein Brennglas, wenn praller Sonnenschein frontal auf die Kamera einwirkt. Die Kamera darf deshalb auf keinen Fall ohne Schutz vor starker Sonneneinstrahlung weggelegt werden.
TECHNISCHE DATEN Autofokus-System Kontrastvergleichs-System unter Verwendung des Bildsensors, automatisch zuschaltendes AF-Hilfslicht bei schlechten Lichtverhältnissen. Kamera Typ Leica X-E (Typ 102) Entfernungs-Einstellbereich Von 30 cm bis unendlich, automatische (Autofokus) oder manuelle Entfernungseinstellung (mit Einstellrad an der Rückseite des Kameragehäuses), wahlweise Lupenfuktion als Entfernungseinstell-Hilfe. Sensor CMOS-Sensor, Größe APS-C (23,6 x 15,7 mm) mit 16,5/16,2 Mio.
Blitz-Betriebsarten Ein-/Ausschalten des Blitzes durch Auf- bzw. Einklappen des Blitzgerätes, automatische Blitz-Zuschaltung mit und ohne Vorblitz, manuelle Blitz-Zuschaltung mit und ohne Vorblitz, automatische Blitz-Zuschaltung mit längeren Verschlusszeiten mit und ohne Vorblitz, Studio-Betrieb zur Auslösung externer Blitz-Systeme mit Slave-Funktion. Anschlüsse 5polige Mini-USB-Buchse 2.
Leica Produkt Support Anwendungstechnische Fragen zu den Leica Produkten einschließlich der ggf. mitgelieferten Software beantwortet Ihnen schriftlich, telefonisch oder per E-Mail die Product Support-Abteilung der Leica Camera AG. Auch für Kaufberatungen und die Bestellung von Anleitungen ist er Ihr Ansprechpartner. Alternativ können Sie Ihre Fragen ebenso über das Kontaktformular auf der Website der Leica Camera AG an uns richten.
Leica Customer Care Für die Wartung Ihrer Leica Ausrüstung sowie in Schadensfällen stehen Ihnen die Customer Care-Abteilung der Leica Camera AG oder der Reparaturdienst einer Leica Landesvertretung zur Verfügung (Adressenliste siehe Garantiekarte). Leica Camera AG Customer Care Am Leitz-Park 5 D-35578 Wetzlar Telefon: 06441 2080-189 Telefax: 06441 2080-339 customer.care@leica-camera.
FCC Caution: To assure continued compliance, follow the attached installation instructions and use only shielded interface cables with ferrite core when connecting to computer or peripheral devices. Any changes or modifications not expressly approved by the party responsible for compliance could void the user’s authority to operate this equipment. Trade Name: LEICA Model No.: Leica X-E Responsible party/ Support contact: Leica Camera Inc. 1 Pearl Count, Unit A Allendale, New Jersey 07401 Tel.
LEICA X-E Instructions
FOREWORD SCOPE OF DELIVERY Dear Customer, Before using your Leica X-E for the first time, please check that the supplied equipment is complete. We wish you a great deal of pleasure and success using your new Leica X-E. The high-performance Leica DC Elmarit 24mm f/2.8 Asph. lens will give you excellent picture quality. Thanks to its fully automatic programmed exposure control mode and autoflash feature, the Leica X-E provides uncomplicated photography.
LEGAL NOTES The CE identification of our products documents adherence to the fundamental requirements of the valid EU guidelines. • Please ensure that you observe copyright laws. The recording and publication of pre-recorded media such as tapes, CDs, or other published or broadcast material may contravene copyright laws. WARNING MESSAGES • This also applies to all of the software supplied. • Modern electronic components react sensitively to electrostatic discharge.
TABLE OF CONTENTS FCC Note ........................................................ 82 Foreword ........................................................ 84 Scope of delivery............................................... 84 CE Notice ........................................................ 85 Warning messages............................................. 85 Legal notes ........................................................ 85 Disposal of electrical and electronic equipment.............................
Flash photography Taking photographs with the built-in flash unit....................................................134 Flash modes..............................................134 Automatic flash activation.......................134 Automatic flash and pre-flash activation..135 Manual flash activation............................135 Manual flash and pre-flash activation.......135 Automatic flash activation with slower shutter speeds.............................
DESIGNATION OF PARTS REAR VIEW 1.12 INFO button for - selecting monitor displays in record and review modes - resetting manually displaced AF metering frame to center - calling up display for set resolution, compression, white balance, and image stabilization status (after pressing ≥1s, disappears after approx. 5s) FRONT VIEW (optional Hand Grip attached, flash retracted) 1.1 Eyelets for carrying strap 1.2 Self timer LED / AF assist light 1.3 Lens 1.
1.28 LED indicating data loading for review mode / saving image data (appears only briefly in all modes, permanently lit when monitor is switched off) 1.21 Door over USB and HDMI sockets 1.22 Setting ring for 1.29 Monitor - scrolling in menu and submenu item lists - s etting an exposure compensation, exposure bracketing, flash exposure bracketing value - scrolling through picture memory - enlarging/reducing the pictures viewed VIEW FROM THE RIGHT (door open) 1.30 USB socket 1.
DISPLAYS 2.1.1 Exposure mode a. P: Programmed automatic exposure mode b. A: Aperture priority mode c. T: Speed priority mode d. M: Manual setting of shutter speed and aperture 2.1 IN RECORD MODE 2.1.1 2.1.2 2.1.3 2.1.4 2.1.5 2.1.2 Flash mode 2.1.23 2.1.22 (for built-in and external flash units, flashes in red if flash is not ready, otherwise white) a. : Automatic flash activation b. : Automatic flash activation with pre-flash c. : Manual flash activation d.
2.1.5 Battery charge level a. : Sufficient capacity b. : Falling capacity c. : Insufficient capacity d. : Replacement or recharging necessary 2.1.17 Shutter speed 2.1.6 Frame counter (Number of remaining pictures) 2.1.18 Light balance (appears immediately with manual setting, i.e. with speed priority and manual modes, after tapping the shutter release button with automatic setting, i.e.
DISPLAYS 2.1.26 INFO-screen with settings for – Resolution – F ile format/Compression rate 2.1 IN RECORDING MODE (see 2.1.4) – White balance (Symbols with additional *– if white balance fine tuning is set) a. No display: automatic setting b. : For tungsten lighting c. : For daylight d. : For electronic flash units e. : For cloudy conditions f. : For shady conditions g. : Manual setting 1 h. : Manual setting 1 i.
2.2 IN REVIEW MODE 2.2.6 Folder/picture number 2.2.7 Indication that internal memory is used to store images 2.2.1 2.2.2 2.2.3 2.2.4 2.2.5 (when no memory card is inserted) 2.2.8 Histogram 2.2.6 2.2.7 2.2.19 2.2.18 2.2.10 ISO sensitivity 2.2.17 2.2.16 2.2.15 2.2.14 2.2.13 (see 2.1.13) 2.2.9 Continuous picture numbers/total number of pictures on memory card (see 2.1.3) 2.2.11 Shutter speed 2.2.8 2.2.12 2.2.11 2.2.10 (see 2.1.17) 2.2.12 Aperture (see 2.1.20) 2.2.
MENU ITEMS Page 3.20 Rec. Histogram Graphic indication of brightness distribution 127 3.21 Play Histogram Graphic indication of brightness distribution 127 3.22 Reset Picture Numbering Settings 140 3.23 Auto Review Automatic review of the last picture taken 106 3.24 Auto Power Off Operation time out 113 Monitor/electronic viewfinder image time out 115 Menu items Explanation 3.1 Resolution File size 116 3.
QUICK GUIDE TAKING PHOTOGRAPHS 11. Set a. both shutter speed (1.10) and aperture (1.9) dials to A (see p. 126), b. Focusing mode to AF (see p. 120), c. Exposure metering mode to (see p. 126). You will need the following items: • Camera • Battery (A) • Battery charger with appropriate power plug (C) • Memory card (not included in scope of delivery) Note: The settings recommended above ensure simple, quick and reliable photography for your first shots with the Leica X-E.
DETAILED INSTRUCTIONS CHARGING THE BATTERY The Leica X-E is supplied with the required power by a lithium ion battery (A). PREPARATIONS Caution: • Only the type of battery specified and described in these instructions should be used. The use of other batteries not approved by Leica Camera AG can cause damage to the battery and/or the camera, and in extreme cases can cause an explosion. • Defective batteries should be disposed of according to the respective instructions (see p.
First aid: • If battery fluid comes into contact with the eyes, there is a risk of blinding. Rinse out the eyes thoroughly with clean water immediately. No not rub the eyes. Seek medical attention immediately. • If leaked fluid gets onto the skin or clothing, there is a risk of injury. Wash the affected areas with clean water. There is no need to seek medical attention.
Notes: • The battery can only be charged outside the camera. • Even when used under optimum conditions, every battery has a limited service life! After several hundred charging cycles, this becomes noticeable as the operating times get significantly shorter. • Batteries should be charged before the camera is used for the first time. • The replaceable battery provides power to a back-up battery that is permanently fitted in the camera. This back-up battery retains the set date and time for up to 2 days.
Preparing the charger (C) The charger must be equipped with the right plug (1.40) for the local power outlets. Inserting the battery into the charger 1. Connect the charger to a power outlet. 2. Insert the battery into the charger by a. p ositioning it with its contacts face down and pointing at the counterparts (1.38a) in the battery bay, and b. pushing it down until it lies flat in the bay. To attach the plug, The appropriate plug type is pushed onto the charger until it clicks into place. 1.
INSERTING AND REMOVING THE BATTERY / THE MEMORY CARD Turn off the camera (see also p. 104) with the main switch (1.7). Inserting and removing the battery Inset the battery (A) into the compartment with its contacts towards the back of the camera. Push it all the way into the compartment (1.36) until the light gray spring locking catch (1.35) moves over the battery to hold it in place. Opening the battery / memory card door Turn the locking lever (1.32a) clockwise. The spring-loaded door (1.
Charge level displays The charge level of the battery is displayed on the screen (see p. 90, 2.1.5). To remove the battery, follow these instructions in reverse order. The light grey sprung locking catch at the battery compartment must be pushed aside to unlock the battery. Notes: • Remove the battery, if you will not be using the camera for a long period of time. When doing so, turn the camera off using the main switch (1.7, see p. 104) first. • The date and time must be reset after approx.
Inserting and removing the memory card The Leica X-E takes SD, SDHC, or SDXC memory cards. These cards have a write-protection switch that can be used to prevent unintentional storage and deletion of pictures. This switch takes the form of a slider on the non-beveled side of the card; in the lower position, marked LOCK, the data on the card is protected. SD, SDHC, and SDXC memory cards are available from different suppliers and with different capacities and read/write speeds.
Closing the battery / memory card door Close the battery / memory card compartment door (1.32) and turn the locking lever (1.32a) anti-clockwise. Notes: • With a memory card inserted, image data will be saved to the card. If no card is inserted, image data will be saved to the camera’s internal memory. • If you cannot insert the memory card, check that it is aligned correctly.
THE MOST IMPORTANT SETTINGS / CONTROLS When the main switch is set to C, the Leica X-E produces continuous picture sequences. Frequencies of either 3fps (Low) or 5fps (High) are available. SWITCHING THE CAMERA ON / OFF / SELECTING THE EXPOSURE FREQUENCY The Leica X-E is turned on and off using the main switch (1.7). This is done by turning it from OFF to the desired mode, i.e. to S (single shot), or C (continuous shooting). • The image (2.1) appears on the screen. In the menu, select Continuous (3.
SELECTING THE RECORD AND REVIEW MODES Normally, when the Leica X-E is switched on (see previous section), or when it is reactivated (from stand-by mode, see p. 113) by pressing the shutter release button (1.8, see p. 107), it is to record mode (see p. 120). To review the pictures, you can choose between two modes: 1. PLAY Unlimited review 2. Auto review Brief review after taking the picture REVIEW FOR UNLIMITED TIME - PLAY Pressing the PLAY button (1.16) switches to review mode.
Note: If you have taken photographs using the serial exposure (see p. 104) or the automatic exposure bracketing functions (see p. 132), in both review modes the last picture in the series is displayed first, or the last one saved to the card/the internal memory, if not all of them have been transferred from the camera’s buffer memory at the time of viewing.
SHUTTER RELEASE BUTTON Notes: • The menu system can be used to select and set key and shutter acknowledgement tones, and to adjust their volume (see p. 113). • The shutter release button should be pressed gently and not jerkily to prevent camera shake. 1.7 The shutter release button (1.7) works in two stages. Pressing it lightly (to the first pressure point) activates automatic focusing if set, exposure metering, and exposure control and also saves the respective settings/ values (see p. 126).
MENU CONTROL Most settings on the Leica X-E are performed in the menu. Navigating in the menu is done with the setting ring (1.22) and the 4 direction buttons (1.23/.24/.26/.27). The setting wheel (1.20) can be used as an alternative for quick scrolling in the menu item list. SCROLLING IN THE MENU ITEM LIST You can choose to scroll either item by item, or page by page. SCROLLING ITEM BY ITEM - Either rotate the setting ring 1.22 (clockwise = down, anticlockwise = up), - or press the upper (1.
CALLING UP A MENU ITEM’S SUBMENU Press the right direction button (1.24). • The submenu list appears, it is boxed, i.e. outlined in red. The active item is indicated by white characters on a black background. CONFIRMING A SETTING Press the MENU/SET button (1.25). • The submenu box disappears, the confirmed (new) setting is displayed on the right side of the active menu item line. SELECTING A SETTING / A VALUE IN A SUBMENU Rotate the setting ring (1.22) or press the upper (1.23) or lower (1.
EXITING THE MENU Press either - the MENU/SET button (1.25), • The menu screen returns to record mode (see p. 120). - or the shutter release button (1.8), • The menu screen returns to record mode (see p. 120). - or the PLAY button (1.16). • The menu screen returns to review mode (see p. 125). Notes: • Some functions are not available depending on other settings, in this case the menu item is displayed in grey and cannot be selected.
• A number of other functions are also controlled in principally the same way, after being accessed by pressing the respective buttons: - ISO (1.13) for Sensitivity - WB (1.14) for White balance -D ELETE/FOCUS (1.15) for deleting image files/selecting focus metering modes (only in review /record modes, respectively) -E V+/- (1.23) for exposure compensation, exposure bracketing, and flash exposure compensation settings - (1.24) for selecting flash modes - AF/MF (1.26) for selecting focus modes (1.
PRESETS DATE The date can be set anywhere between 2009 and 2099. BASIC CAMERA SETTINGS In the Menu, select Date (3.27), in the first submenu either Setting or Sequence, and the respective second level submenus the desired settings. MENU LANGUAGE The following languages can be selected: German, Japanese, English, French, Spanish, Italian or traditional Chinese, simplified Chinese, Russian and Korean. In the Setting submenu, use the setting ring (1.22) or the up and down direction buttons (1.23/1.
AUTOMATIC STAND-BY MODE If active, this function switches the camera to stand-by mode after the selected time to save power. KEY ACKNOWLEDGEMENT (RESPONSE) AND SHUTTER SOUNDS With the Leica X-E, you can decide whether you want your settings and other functions to be acknowledged by an acoustic signal – two volumes are available, or whether operation of the camera and actually taking photographs should be predominantly free of noise. In the menu, select Auto Power Off (3.
Notes: • Mode d. is only available if previously set in the menu, see next section. • In record mode, you can press the INFO button ≥1s to call up a screen listing five important settings (2.1.26, see p. 92). MONITOR AND ELECTRONIC VIEWFINDER SETTINGS Note: The monitor and the optional electronic viewfinder image displays are identical. Where they appear depends on whether the viewfinder is switched on or off with its own respective button.
SWITCHING THE MONITOR OFF When using the optional external optical viewfinder (see p. 152) the monitor image may be distracting. To prevent this, you can switch the monitor off altogether during record mode. MONITOR AND ELECTRONIC VIEWFINDER TIMEOUT MODE If active, this function switches the monitor and, if attached, the electronic viewinder off after the selected time. This not only saves power, but also reduces the heat induced by the monitor. In the menu, select Opt. Viewfinder (3.
BASIC PICTURE SETTINGS WHITE BALANCE In digital photography, white balance ensures neutral, i.e. natural, reproduction of color in any light. It is based on the camera being preset to reproduce a particular color as white. You can choose from several presets, automatic white balance, two fixed manual settings and direct color temperature setting. Furthermore, you also have the option to fine-tune all settings precisely to the current photographic conditions and/or your own ideas.
Manual setting by metering Press the WB button (1.14), and in the menu appearing on the screen, select or . Aim the yellow frame appearing in the center of the screen at an object with a uniformly white or grey surface that completely fills the frame and press the MENU/SET button (1.23) as indicated by the message. The settings are saved and can be recalled at any time with the options or .
IMAGE PROPERTIES / CONTRAST, SHARPNESS, COLOR SATURATION One of the many advantages of digital photography is that it is very easy to change critical properties of an image, i.e. those that determine its character. The Leica X-E allows you to influence three of the most important image properties even before taking the picture: - The contrast, i.e. the difference between light and dark areas, determines whether a picture appears as more „flat” or „brilliant”.
COLOR RENDITION In addition to the adjustments concerning sharpness, saturation, and contrast (see previous section) you can also select basic color rendition options. You can choose between Standard, Vivid - for highly saturated colors, and Natural- for slightly less saturated colors and slightly softer contrast, plus two black and white settings B&W Natural and B&W High Contr. (high contrast). In the menu, select Preset Film (3.9), and in the submenu the desired setting.
RECORD MODE Selecting the mode Press the lower direction button (AF/MF, 1.26), and in the appearing menu, select AF or MF. Confirm the setting by pressing either the shutter release button (1.8) or the MENU/SET button (1.25). • The following information appears on the screen: - the active focus mode (2.1.25) - the metering area, indicated by a white rectangle (in the case of 1 area, 11 area, and spot AF metering modes, see pp.
AF ASSIST LAMP The built-in AF assist lamp (1.2) extends the AF system’s operational range into low light conditions. With the function activated, the lamp lights up automatically in such situations whenever the shutter release button (1.8) is pressed. AUTOMATIC DISTANCE SETTING / AUTOFOCUS With the AF mode set, focusing is performed automatically when the shutter release button is pressed to the first pressure point (1.8), i.e. the distance is measured, set, and locked (see also p. 147).
1 AREA MODE Focusing is based on the area indicated by an AF frame (2.1.9) in the center of the screen. Since the area is larger than with Spot mode, targeting is less discriminate and therefore easier, while still allowing selective metering. In addition, you can move the AF-frame to anywhere on the screen, e.g. for easier composition in the case of off-center subjects. AF METERING MODES The Leica X-E offers a choice of four AF metering modes.
11 AREA MODE Focusing is based on the areas indicated by the 11 AF frames. They are grouped so as to cover a major part of the image, thus ensuring maximum focusing security for snapshot type photography. Sharpness is registered in all 11 areas, but focusing is automatically determined by the closest objects registered. In addition, you can concentrate focusing to any of the four sides of the image by reducing the number of areas used and selecting respective groups.
FACE DETECTION MODE In this mode the Leica X-E automatically recognizes faces in the image and bases the focus on the closest ones registered. If no faces are detected, the 11 point mode is used. Once set, manual focusing is performed by rotating the setting wheel (1.20) until the image of the important part/s of your subject is/are rendered as desired. • A distance scale (2.1.20) appears.
Notes: • A manually set focus position can be locked by pressing the DELETE/FOCUS button (1.15) for more than one second. This can prove to be very useful to prevent unintentional miss-setting, especially in the case of several consecutive shots of the same subject. • A manually set focus position is retained even after switching the camera off and back on (see p. 127). This can prove to be helpful, e.g.
EXPOSURE METERING AND CONTROL CENTER-WEIGHTED METERING – This metering method allocates the highest weighting to the center of the image field, but also records all other areas. In conjunction with metering memory-lock in particular (see p. 130) it allows selective adjustment of the exposure to particular sections of the subject with simultaneous consideration of the entire image field. EXPOSURE METERING MODES The Leica X-E offers you a choice of three exposure metering modes.
THE HISTOGRAM The histogram (2.1.13/2.2.8) shows the distribution of brightness in the photograph. In this connection, the horizontal axis corresponds to the tones from black (left) through gray to white (right). The vertical axis corresponds to the number of pixels in each brightness. This form of representation allows – alongside the image itself - an additional, quick and simple assessment of the exposure setting, both before and after taking the picture.
PROGRAMMED AUTOMATIC EXPOSURE For fast, fully automatic photography. In this mode, exposure is controlled by automatic setting of shutter speed and aperture. SHIFTING PROGRAM MODE Shifting the program mode curve combines the reliability and speed of fully automatic exposure control with the possibility of being able at any time to vary the speed/aperture combination selected by the camera according to your ideas. This is done with the setting ring (1.22).
SPEED PRIORITY MODE The speed priority mode automatically controls the exposure based on the manually set shutter speed. It is therefore particularly well suited for taking pictures of moving subjects, where the sharpness of the movement portrayed – which is determined by the shutter speed used – is the crucial element of composition. By manually pre-selecting an appropriately fast shutter speed, you can therefore prevent unwanted blurring of the movement – you can „freeze” your subject.
MANUAL MODE If, for example, you want to achieve a particular effect, which is only possible with a quite specific exposure, or if you want to ensure that several pictures with different trimming have an absolutely identical exposure, then you can manually set both shutter speed and aperture. METERING MEMORY-LOCK For composition reasons, it can be beneficial not to have the main subject in the center of the picture.
Notes: • An exposure compensation cannot be set when using manual exposure mode (see p. 119) EXPOSURE COMPENSATION Exposure meters are calibrated to a normal, i.e. average photographic subject.
AUTOMATIC EXPOSURE BRACKETING Many attractive subjects are very rich in contrast, i.e. they have both very bright and very dark areas. The resulting effect can be quite different, depending on which sections you base your exposure on. In such cases, you can use automatic exposure bracketing to produce a series of three shots with graduated exposures. You can then select the most appropriate picture for further use.
133
FLASH PHOTOGRAPHY Flash exposures are controlled by the camera using a pre-flash measurement. For this purpose, a metering flash is triggered immediately before the main flash. The amount of light reflected then determines the strength of the main flash. TAKING PHOTOGRAPHS WITH THE BUILT-IN FLASH UNIT The Leica X-E is equipped with a built-in flash unit (1.5) that rests hidden in the camera body when not in use. For flash photography, it must be extended.
MANUAL FLASH AND PRE-FLASH ACTIVATION – For the combination of the situations and functions described most recently above. AUTOMATIC FLASH AND PRE-FLASH ACTIVATION – (to reduce „red eye” effect) „Red eye“ effect is caused by light from the flash reflecting off the cornea straight back to the camera and can occur when taking portrait and group photos. It is therefore best if the people being photographed do not look straight at the camera.
SYNCHRONIZATION TO THE END OF THE EXPOSURE Flash photographs are illuminated by two light sources, the available light and the light from the flash. Parts of the subject that are exclusively or primarily illuminated by the flash are almost always reproduced extremely sharply (provided focusing is correct) due to the extremely fast pulse of light.
Note: When using faster shutter speeds, in terms of the image there is hardly any difference, or only for rapid movements between the two firing moments. • A set compensation remains active until it is switched to ±0 (see step 2.), i.e. after any number of shots and even if the camera is switched off. USING EXTERNAL FLASH UNITS The ISO flash shoe (1.11) of the Leica X-E also allows the use of more powerful, external flash units.
Operation Press the shutter release button (1.8, see p. 127) all the way down to take the photograph. • Progress is indicated by flashing of the self-timer LED (1.2) - with 12s delay, first of all slowly (at 1Hz) and more quickly (at 2Hz) in the last 2s, - with 2s delay as described above for the last 2s. On the monitor, a message counts down the remaining time (2.1.11). ADDITIONAL FUNCTIONS SELF-TIMER The self timer allows you to take a picture with a delay of either 2 or 12s.
FORMATTING THE MEMORY CARD Normally, it is not necessary to format (initialize) a memory card that has already been used. However, if a card that has yet to be formatted is inserted for the first time, it must be formatted. In such cases the Format sub-menu appears automatically. Nonetheless, we recommend formatting the memory card from time to time, as certain residual quantities of data (subsidiary information) can take up some of the memory capacity.
WORKING COLOR SPACE The requirements in terms of color reproduction differ considerably for the various possible uses of digital picture files. Different color spaces have therefore been developed, such as the standard RGB (red/green/blue) that is perfectly adequate for simple printing. For more demanding image processing using appropriate programs, e.g. for color correction, Adobe© RGB has become established as the standard in the relevant sectors.
USER PROFILE With the Leica X-E, any combination of all menu settings can be permanently stored, e.g. so that they can be retrieved quickly and easily at any time for recurring situations / subjects. A total of three memory slots are available for such combinations. You can also reset all the menu items to the factory setting. IMAGE STABILIZATION Especially in low light situations, the necessary shutter speed may be too slow to ensure sharp pictures, even with the activated AUTO ISO function (see p. 118).
Notes: • If a memory card is inserted (see p. 82), only the pictures on the card are accessible for reviewing, i.e. if you want to review a picture saved to the internal memory, the card must be removed first. • The Leica X-E saves pictures according to the DCF standard (Design Rule for Camera File System). • It may not be possible to review files not created by the Leica X-E.
SELECTING PICTURES You can select the other saved pictures using either – the left and right direction buttons (1.24/1.27), or – the setting wheel (1.20). Pressing/turning left takes you to the pictures with lower numbers, pressing/turning right to those with higher numbers. Keeping the buttons pressed results in continuous scrolling at a rate of approx. 2s per picture.
SELECTING THE TRIMMING When a picture is enlarged, you can move the enlarged section out of the central position, e.g. to control the rendition of off-center subject detail. Use the respective direction buttons to move the enlarged section up, down, to the left or the right (1.23/1.24/1.26/1.27). • The display 2.2.21 indicates the approximate position of the section within the picture.
DELETING PICTURES Pictures on the memory card and the internal memory can be deleted at any time. This can be useful, e.g. if you have already saved the pictures to other media, if you no longer need them or if you need to free up more memory space on the card. The Leica X-E also offers you the option of deleting single or all pictures at the same time, as required. The subsequent actions depend on whether you want to delete single pictures or all pictures simultaneously. Deleting single pictures 1.
Deleting all pictures 1. Select All and press the MENU/SET button (1.25). • A submenu appears. 2. Confirm or reject the process and press the MENU/SET button again. • The message No valid image to play or the originally shown picture appears again, if it has not been deleted after all. However, if the pictures included some with protection (see also next section), Protected images were not deleted appears for a short time instead, and finally the first of these pictures reappear.
Notes: • If a memory card is inserted (see p. 102), only the pictures on the card are accessible for protecting/unprotecting, i.e. if you want to protect/unprotect a picture saved to the internal memory, the card must be removed first. • You can return to normal review mode at any time by pressing Exit. • With the protect/unprotect menu displayed, you can select the other pictures using the left and right direction buttons (1.24/1.27).
REVIEW OF PORTRAIT-FORMAT PICTURES Normally, the pictures on the monitor are shown how they were taken, i.e. if the camera was held horizontally, the picture will be shown that way too. In the case of portrait format pictures though, i.e. if the camera was held vertically for the shot, this may be inconvenient since, with the camera held horizontally afterwards as usual, the monitor image will not show an upright picture. The Leica X-E offers a remedy for this. Setting In the menu, select HDMI (3.
Important: • Only use the USB cable (D) supplied. • While data is being transferred from the Leica X-E to the computer, the connection may not under any circumstances be broken by removing the USB cable, as otherwise the computer and/or the Leica X-E may “crash” and the memory card may even be irreparably damaged.
CONNECTING AND TRANSFERRING DATA USING CARD READERS The picture files can also be transferred to other computers using a standard card reader for SD/SDHC/SDXC memory cards (including UHS I standard types). Card readers with a USB interface are available for computers with a USB interface.
System requirements Like every software, every version of Adobe® Lightroom® calls for different versions of the employed operating system (Windows/Mac). Therefore, please check your operating system’s compatibility before downloading Adobe® Lightroom®. On some Windows versions, it is possible that the operating system will issue a warning about a missing Windows signature. Ignore this message and continue with the installation.
ACCESSORIES Wrist strap X Contour shaped, made of real leather (black). (Order no. 18 713) Important: Only the accessories specified and described below, and/or those specified and described by Leica Camera AG, may be used in this camera. External Viewfinders Leather case X Case made of high-quality real leather (black). The case carries the camera in vertical postion, camera slips in and out of the case for carrying and shooting. Comes with longk strap. (Order no.
REPLACEMENT PARTS Order no. Lens cap............................................................................... 423-097.001-024 Hot shoe/ viewfinder socket cover........................................ 423-097.001-026 Leather carrying strap........................................................... 439-612.060-000 USB cord.............................................................................. 423-089.003-022 Lithium-Ion-Battery Pack Leica BP-DC 81................................................
PRECAUTIONS AND CARE INSTRUCTIONS • Moisture can cause malfunctions and even permanent damage to the Leica X-E and the memory card. • If salt water spray gets onto the Leica X-E, wet a soft cloth with tap water, wring it out thoroughly and wipe the camera with it. Then wipe down thoroughly with a dry cloth. GENERAL PRECAUTIONS Do not use the Leica X-E in the immediate vicinity of devices with powerful magnetic, electrostatic or electromagnetic fields (e.g.
SENSOR Cosmic radiation (e.g. on flights) can cause pixel defects. CARE INSTRUCTIONS As any soiling also represents a growth medium for microorganisms, you should take care to keep the equipment clean. FOR THE LENS • Normally, a soft hair brush is sufficient to remove dust from the outer lens element. However, in case of more stubborn dirt, they can be carefully cleaned with a very clean, soft cloth that is completely free of foreign matter, using circular motions from the inside to the outside.
FOR MEMORY CARDS • While a picture is being stored or the memory card is being read, it may not be removed, nor may the Leica X-E be switched off or exposed to vibrations. • For safety, memory cards should only ever be stored in the antistatic cover supplied. • Do not store memory cards where they will be exposed to high temperatures, direct sunlight, magnetic fields or static discharge. • Do not drop or bend a memory card as this can damage it and result in loss of the stored data.
STORAGE • If you are not using the Leica X-E for an extended period of time, we recommend that you: a. switch it off (see p. 104), b. remove the memory card (see p. 102), and c. remove the battery (see p. 100) (after a maximum of 3 days, the time and date will be lost, see p. 102). • A lens works like a magnifying glass if bright sunlight shines on the front of the camera. The camera must therefore never be set aside in strong sunlight without protection.
TECHNICAL DATA Focusing range From 30cm/1 ft. to infinity. Automatic (Autofocus) or manual focusing with setting wheel on back of camera body, optionally magnification function as focusing aid. Camera type Leica X-E (Typ 102) Autofocus metering modes 1 area, 11 area, spot, face detection. Sensor APS-C-size CMOS Sensor (23.6x15.7mm) with 16.5/16.
Flash modes Flash switched on and off by extending/retracting the unit, automatic flash activation with and without pre-flash, manual flash activation with and without pre-flash, automatic flash activation with slower shutter speeds with and without pre-flash, studio mode for triggering slave equipped external flash systems. Connections 5-pin mini USB socket 2.
Leica Product Support The Product Support department at Leica AG can provide you with an answer to any technical questions relating to Leica products, including software supplied, either in writing, on the telephone or by e-mail. They are also the contact point for purchasing advice and to order instruction manuals. Alternatively, you can send us your questions using the contact form on the Leica Camera AG homepage.