Operating Instructions

Hinweis:
Beim Blitzen mit kürzeren Verschlusszeiten ergibt sich kaum bzw. nur bei
schnellen Bewegungen ein bildmäßiger Unterschied zwischen den beiden Blitz-
Zeitpunkten.
BLITZ-BELICHTUNGSKORREKTUREN
Mit dieser Funktion kann die Blitz-Belichtung unabhängig von der Belichtung
durch das vorhandene Licht gezielt abgeschwächt oder verstärkt werden, z.B.
um bei einer abendlichen Außenaufnahme das Gesicht einer Person im Vorder-
grund aufzuhellen, während die Lichtstimmung erhalten bleiben soll.
1. Zum Einstellen einer Blitz-Belichtungskorrektur drücken Sie die obere/
EV
-Kreuztaste (1.23) dreimal.
• Das entsprechende Untermenü erscheint.
2. Wählen Sie den gewünschten Korrekturwert mit der linken bzw. rechten
Kreuztaste (1.24/1.27). Zur Verfügung stehen Werte von +3 bis –3EV in
1
/
3
EV
-Stufen.
3. Bestätigen Sie die Einstellung, indem Sie entweder den Auslöser (1.8) oder
die
MENU
/
SET
-Taste (1.25) drücken.
Das Belichtungskorrektur-Symbol und der eingestellte Wert (2.1.14) er-
scheinen.
Hinweise:
Eine mit einer Plus-Korrektur gewählte hellere Blitz-Ausleuchtung erfordert
eine höhere Blitzleistung und umgekehrt. Daher beeinflussen Blitz-Belich-
tungskorrekturen mehr oder weniger stark die Blitz-Reichweite: Eine Plus-
Korrektur verringert die Reichweite, eine Minus-Korrektur erhöht sie.
Mit der
EV
-/Kreuztaste werden auch die Menüs für Belichtungsreihen (s. S.
52) und Belichtungskorrekturen aufgerufen. Sie sind in einer Endlos-Schleife
geschaltet und daher durch wiederholtes Drücken anwählbar.
Eine eingestellte Korrektur bleibt so lange aktiv, bis sie auf ±0 geschaltet
wird (s. Schritt 2.), d. h. auch nach einer beliebigen Anzahl von Aufnahmen
und sogar nach dem Ausschalten der Kamera.
FOTOGRAFIEREN MIT EXTERNEN BLITZGERÄTEN
Der ISO-Blitzschuh (1.11) der Leica X-E erlaubt den Einsatz stärkerer, externer
Blitzgeräte. Wir empfehlen hierfür insbesondere Spezialgeräte wie das Leica
SF 24D (s. S. 73).
Sobald ein externes Blitzgerät aufgesetzt ist, werden die vorgegebenen Blitz-
Betriebsarten mit Vorblitz-Funktion
( / / )
auf die ansonsten
gleichen Betriebsarten ohne Vorblitz
( / / )
umgestellt und entspre-
chend angezeigt.
Beim Abnehmen des Blitzgeräts wird die Kamera jedoch wieder auf die einge-
stellte Betriebsart zurückgeschaltet.
Am Leica SF 24D sollte für die automatische Steuerung durch die Kamera die
Betriebsart
TTL
/
GNC
eingestellt sein. Bei Einstellung auf
A
werden über- oder
unterdurchschnittlich helle Motive ggf. nicht optimal belichtet. Bei Einstel-
lung auf
M
muss die Blitz-Belichtung durch Einstellung einer entsprechenden
Teillicht-Leistungsstufe auf die durch die Kamera vorgegebenen Blenden-und
Entfernungswerte abgestimmt werden.
Hinweise:
Wenn ein externes Blitzgerät aufgesetzt ist, muss es auch eingeschaltet,
d. h. betriebsbereit sein, sonst kann dies Fehlbelichtungen sowie Fehlmel-
dungen der Kamera zur Folge haben.
Die gleichzeitige Verwendung des elektronischen Suchers Leica EVF2 ist
nicht möglich (s. S. 72).
57