MODELL: L-84 Plattenspieler mit USB-Anschluss Bedienungsanleitung www.lenco.
INHALT INHALT---------------------------------------------------2 TECHNISCHE DATEN--------------------------------------------3 MONTAGE---------------------------------------------------4 BESCHREIBUNG-----------------------------------------------5~6 BEDIENUNG--------------------------------------------------7 Audacity-Software-Anleitung-------------------------8~24 2
TECHNISCHE DATEN PLATTENSPIELER Typ: Antriebsmotor: Geschwindigkeit: Gleichlaufschwankungen: Plattenteller: Halbautomatischer Riemenantrieb EG-Servomotor 33-1/3 Umdrehungen pro Minute und 45 rpm Weniger als 0,25% WRMS 300 mm Durchmesser NADEL Typ: Nadel: Optimale Auflagekraft: Ausgabespannung: Frequenzbereich: Ü bersprechen: Keramikkartusche 0,7 mm Saphirspitze 4 - 6 Gramm 100 mV - 300 mV 50 - 20,000 Hz 15 dB (1 kHz) ALLGEMEINES Stromversorgung: ADAPTEREINGANG: AUSGANG: PRODUKTEINGANG: Stromverbrauch: A
MONTAGE Antriebsriemen: Der Riemen und Plattenteller wurden ordnungsgemäß im Werk installiert. Es kann allerdings vorkommen, dass der Riemen sich beim Transport lockert. Wenn dies der Fall ist, können Sie ihn auf folgende Weise selbst wieder anbringen. 1. Entfernen Sie den E-Ring-Clip von der Plattentellerwelle und nehmen Sie dann den Plattenteller von der Welle 2. Setzen Sie den Antriebsriemen auf den inneren Rand des Plattentellers und ziehen Sie es durch das Loch. 3.
BESCHREIBUNG 5
1. Plattenadapter: Verwenden Sie diesen Adapter bei der Wiedergabe von Schallplatten mit einer Umdrehungszahl von 45 RPM. 2. Plattenteller Setzen Sie die Schallplatte zur Wiedergabe hier herauf. 3. Plattenspieler - Hauptgehäuse 4. Tonarmeinheit 5. Tonarmhebearm 6. Tonarmverriegelung: Verwenden Sie dies, um den Tonarm festzustellen, wenn er nicht benutzt wird. 7. Signalanschlü sse: Verwenden Sie diese, um den Plattenspieler an einen Mischpult oder Verstärker in Ihren Soundsystem verbinden. 8.
BEDIENUNG 1. Wählen Sie die Geschwindigkeit für die Schallplatte mithilfe der Geschwindigkeitsauswahltaste. 2. Legen Sie eine Schallplatte auf den Plattenteller. Legen Sie den 45-RPMPlattenadapter auf die Welle des Plattentellers, wenn Sie eine Platte mit einem Durchmesser in der Mitte abspielen. 3. Entfernen Sie die Nadelschutzabdeckung und lösen Sie den Tonarm. 4. Bewegen Sie den Tonarmhebel in die obere Position und bewegen Sie dann Tonarm in Richtung der Platte. Der Plattenteller beginnt sich zu drehen.
AUDACITY-KURZANLEITUNG Before Starting the Software Make sure that your USB turntable is plugged into the computer and both the computer and the turntable are plugged in and on. Installation der Software (PC) 1. Schließ en Sie Ihren Plattenspieler an eine Steckdose an und verbinden Sie den USB-Port mit dem USB-Port Ihres Computers. 2. Schalten Sie den Plattenspieler ein. 3. Windows wird das neue Gerät automatisch erkennen und benutzbar machen. 4. Legen Sie die mitgelieferte CD in Ihr CD-ROM-Laufwerk. 5.
Konfigurieren Sie das USB-Audiogerät unter "Aufnahme" (siehe Abbildung). Klicken Sie auf "Software-Playthrough", um während der Aufnahme das Audiosignal zu hören. Hinweis: Der USB-Plattenspieler wird unter Windows unter Umständen unter einem anderen Namen angegeben. Dies ist u. U. von Ihrem Computermodell oder Betriebssystem abhängig. In 99% aller Fälle enthält der Name das Word "USB".
http://www.audacity.com ii. Landwirtschaft Bitte gehen Sie auf die folgende Webseite und laden Sie die Testsoftware fü r weitere Sound-Bearbeitungs-Software herunter. http://www.bias-inc.com/ Werkzeugleiste Auswahlwerkzeug - Markieren des Bereichs, den Sie bearbeiten oder anhören möchten. Hüllkurvenwerkzeug - Verändern der Lautstärke über einen gesetzten Zeitabschnitt. Stift – Zum Verändern individueller Samples. Zoom – Vergröß ern oder verkleinern des sichtbaren Abschnittes.
Pause – Hält die Wiedergabe oder Aufnahme vorübergehend an bis Sie erneut Pause betätigen. Stopp - Stoppt die Aufnahme bzw. Wiedergabe. Sie müssen auf Stopp klicken, bevor Sie Effekte anwenden, speichern oder exportieren. Zum Ende springen – bewegt den Cursor zum Ende der letzten Spur.
Das Spur-Ausklappmenü Dieses Ausklappmenü erscheint, wenn Sie auf den Titel der Spur klicken. Damit haben Sie Zugriff auf verschiedene Befehle zur Bearbeitung individueller Tonspuren. Name der Spur... - hier kann der Name der Tonspur geändert werden. Spur nach oben bewegen - Bewegt die Spur um einen Platz nach oben in der Liste. Spur nach unten bewegen - Bewegt die Spur um einen Platz nach unten in der Liste. Wellenform - Stellt die Anzeige auf Wellenformanzeige um (dies ist die Standardanzeige).
Stereo-Spur erstellen - Wenn eine zweite Spur direkt unter dieser Spur liegt, können Sie beide Spuren zu einer Stereo-Spur zusammenfügen. Die obere Spur wird dann über den linken Lautsprecher ausgegeben und die untere Spur über den rechten. Sobald die Spuren zu einem Stereopaar verbunden sind, wirken alle Veränderungen automatisch auf beide Kanäle.
beendet werden, es sei denn Sie haben dieses Verhalten unter Programmoberfläche > Einstellungen verändert. Projekt speichern - Speichert alles in einem Fenster in einem Audacityspezifischen Format, so dass Sie später schnell mit dem Projekt fortfahren können. Ein Audacity-Projekt besteht aus einer Projektdatei mit der Endung ".aup" und einem Projektverzeichnis mit der Endung "_data". Wenn, zum Beispiel, der Name Ihres Projekts "Komposition" ist, dann erstellt Audacity eine Datei mit dem Namen "Komposition.
Speicher auf Ihrer Festplatte ein. Die Audioqualität wird dabei allerdings beeinträchtigt. Ogg Vorbis-Dateien nehmen normalerweise etwas weniger Festplatterspeicher bei gleicher Audioqualität ein als MP3-Dateien. Auß erdem ist Ogg Vorbis frei von Patenten und Lizenzeinschränkungen. Ogg Vorbis ist allerdings nicht so weit verbreitet. Sie können die Qualität der Ogg-Vorbis-Komprimierung in den Dateiformat-Einstellungen festlegen. Auswahl exportieren als...
Ausschneiden - Entfernt markierte Audioabschnitte und fügt sie in die Zwischenablage ein. Nur ein Inhalt kann sich zur gleichen Zeit in der Zwischenablage befinden. Dieser Inhalt kann allerdings mehrere Spuren enthalten. Kopieren - Kopiert markierte Audioabschnitte in die Zwischenablage ohne sie dabei zu entfernen. Einfü gen - Fügt den Inhalt der Zwischenablage in den markierten Abschnitt oder der Cursor-Position ein.
Auswählen... > Links vom Cursor bis... - Markiert die Audiodaten in den von Ihnen gewählten Tonspuren vom Anfang bis zur Cursor-Position. Auswählen... > Rechts vom Cursor bis... - Markiert die Audiodaten in den von Ihnen gewählten Tonspuren von der Cursor-Position bis zum Ende. Nulldurchgang finden - Modifiziert den markierten Abschnitt so, dass die linke und die rechte Seite auf den nächstgelegenen Nulldurchgängen erscheinen.
Das Ansicht-Menü Einzoomen - Vergröß ert den gezeigten Audioabschnitt auf der horizontalen Achse und ermöglicht die Anzeige von mehr Detail auf einem kürzeren Zeitabschnitt. Sie können auch das Zoomwerkzeug zum Vergröß ern eines bestimmten Fensterabschnitts benutzen. Kein Zoom - Stellt den Zoom auf die Normalvergröß erung zurück, bei der eine Sekunde ungefähr ein Zoll breit ist. Auszoomen - Zeigt einen größ eren Zeitbereich bei weniger Detail an.
Fenster bilden kann. Auf diese Weise können Sie die Werkzeugleiste an jedem beliebigen Ort positionieren. Der Menüpunkt verändert sich dann zu "Werkzeugleiste andocken", womit Sie die Werkzeugleiste dann wieder in das Fenster integrieren können. Schwebende Bearbeitungswerkzeugleiste - Diese Funktion verschiebt die Bearbeitungswerkzeugleiste aus dem Fenster heraus, damit sie ein eigenes Fenster bilden kann. Auf diese Weise können Sie die Werkzeugleiste an jedem beliebigen Ort positionieren.
selbständig zu erkennen. Das Format wird in etwa 90% aller Fälle korrekt erkannt. Sie brauchen somit lediglich auf "OK" klicken und Sie können sich dann das Ergebnis anhören. Sollte die Wiedergabe allerdings nicht stimmen, können Sie die Optionen im Dialogfenster nutzen, um andere mögliche Codierverfahren zu versuchen. Zu Beginn der importierten Spur(en), können Sie etwas Lärm feststellen. Dies ist wahrscheinlich der Dateikopf, den Audacity nicht einlesen kann.
Neue Zeitspur - Hiermit erstellen Sie eine neue Zeitspur, bei der die Wiedergabegeschwindigkeit variieren kann. Spur(en) entfernen - Diese Funktion entfernt die markierten Spuren aus dem Projekt. Achten Sie bitte darauf, dass selbst wenn eine Spur nur teilweise markiert wird, dennoch die ganze Spur entfernt wird. Sie können die Spur auch durch Klicken des X in der oberen Ecke links löschen. Um nur einen Teil einer Spur zu löschen, verwenden Sie die Funktionen Löschen oder Stille. Tonspur(en) ausrichten...
eingefügt. Standarddauer generierter Töne beträgt 30 Sekunden. Der generierte Ton ersetzt den markierten Abschnitt oder wird andernfalls in die Spur eingefügt. Silence - Fügt eine Leerstelle ein. Tongenerator - Erstellt einen "Sinus", "Rechteck" oder "Sägezahn"-Ton. Rauschen - Fügt zufällig erzeugtes Rauschen ein. Nach diesen Funktionen werden die drei Plugins VST, Ladspa und Nyquist aufgeführt. Bei schlecht programmierten Plugins kann es vorkommen, dass Audacity abstürzt.
geht und Verzerrungen verursacht. Der Standardwert für den Effekt ist so stark, dass die lautesten Teile der Auswahl so laut wie möglich sind, ohne dass Verzerrungen auftreten. Bass-Verstärkung - Verstärkt die Bassfrequenzen im Audioabschnitt. Tonhö he (Pitch) ändern - Verändert die Tonhöhe/-frequenz des markierten Audioabschnitts, ohne dabei das Tempo zu verändern. Wenn Sie das Dialogfenster öffnen, ist die angegebene Startfrequenz ein von Audacity gesetzter Schätzwert.
FFT-Filter - Gleicht der Equalisation. Sie können damit Frequenzen verstärken oder abschwächen. Die dazu verwendete Kurve benutzt eine lineare Skala. Invertieren - Die Wellenform wird vertikal umgekehrt. Dies entspricht einer Phasenumkehrung im analogen Bereich. Rauschentfernung - Mit diesem Effekt können Sie Rauschen aus Ihrer Aufnahme herausfiltern. Markieren Sie zuerst einen kleinen Audioabschnitt, der auß er Rauschen keine anderen Daten enthält.
Wahwah - Dies verwendet einen bewegenden Bandpassfilter zur Erzeugung dieses speziellen Sounds. Ein Niederfrequenzoszillator (LFO) wird benutzt, um die Bewegung des Filters durch das Frequenzspektrum zu regeln. Die Phase der linken und rechten Stereokanäle wird ausgeglichen, so dass es scheint, dass der Effekt über die Lautsprecher wandert. Plugins 1 bis 15 ... etc. Diese Untermenüs enthalten externe Plugins die von Audacity benutzt werden, wie z. B. VST, Ladspa oder Nyquist.
Kundendienst Für Informationen: www.lenco.com Für Kundenunterstützung: http://lencosupport.zendesk.com Lenco Hotline: Deutschland 0900-1520530 Niederlande 0900-23553626 Belgien 02-6200115 Frankreich 03-81484280 (Ö rtliche Gebühren) (Ö rtliche Gebühren + 1Ct p/min) (Ö rtliche Gebühren) (Ö rtliche Gebühren) Der Helpdesk ist von Montag bis Freitag von 9.00 Uhr bis 18.00 Uhr geöffnet. Wenn Sie sich an Lenco wenden, werden Sie immer nach der Modell- und Seriennummer Ihres Geräts gefragt.
Dieses Symbol zeigt an, dass das entsprechende Produkt oder dessen Batterie in Europa nicht mit dem normalen Hausmüll entsorgt werden darf. Um die ordnungsgemäß e Abfallbehandlung des Produkts und dessen Batterie zu gewährleisten, müssen diese im Einklang mit allen anwendbaren örtlichen Vorschriften zur Entsorgung von Elektrogeräten und Batterien entsorgt werden.