STB-100 Digitalempfänger mit HD DVB-T Bedienungsanleitung Zur Information und Unterstützung, www.lenco.
Inhalt 1. Hauptmerkmale …………………………..……………………………………..4 2. Fernbedienung ..........……………………………………………………...6 3 . Begrüßungsseite ………………………………………………………..…….....8 4. Installationsassistent ……………………………………………………………8 5. Programm ……………………………………………………………….……8 5.1 Programm bearbeiten …………………………………………………..……9 5.1.1 Verschieben .……........…......................………………………..………9 5.1.2 Überspringen ……………………………………………………..…….9 5.1.3 Sperren …………………………………………..……..9 5.1.4 Löschen………………………………..……9 5.1.5 Favoriten...
SICHERHEITSHINWEISE VORSICHT: VORSICHT STROMSCHLAGGEFAHR NICHT ÖFFNEN Der Blitz im Warnung: Das Ausrufungszeichen gleichseitigen Dreieck Zur Vermeidung von im gleichseitigen Dreieck weist auf gefährliche Stromschlag weist auf wichtige Hochspannung im Gerätegehäuse nicht Bedienungs- und Gerät hin, die zu öffnen. Reparatur und Wartungsanleitungen hin. Stromschlag führen Wartung nur durch kann. Fachpersonal. WARNUNG: Digitalempfänger vor Wasser und Feuchtigkeit schützen.
Eindringen von Flüssigkeiten und Fremdkörpern: Führen Sie in den Digitalempfänger keine Fremdkörper ein. Diese können empfindliche Bauteile berühren und zu Feuer oder Stromschlag führen. Verschütten Sie keine Flüssigkeiten auf dem Digitalempfänger. Bitte beachten Sie: Im Gerät kann sich unter folgenden Bedingungen Kondensation bilden: Wenn das Gerät von einer kalten in eine warme Umgebung umgesetzt wird. Nach dem Einschalten der Heizungsanlage. In Feuchträumen.
1. Hauptmerkmale Dieser Digitalempfänger ist zusätzlich mit einem multifunktionalen Full-HD HDD-Player ausgestattet. DVB-T Digitalempfänger Unterstützt Digital Video Broadcasting Terrestrial (DVB-T) und Elektronische Programmzeitschrift (EPG). Mediaplayer Videoformat: Wiedergabe von verschiedenen Videoformaten wie MPEG1, MPEG2, MP@ML, MPEG4, ASP@ L5 HD, (DIVX3.0-6.0 ) HD, H.
FRONTBLENDE 1. EIN/AUS 2. USB-Port 3. Scart cable, KANALWAHL AUFWÄRTS/ABWÄRTS GERÄTERÜCKSEITE 1 2 3 4 5 1. RF-SIGNALEINGANG 2. RF-SIGNALAUSGANG 3. KOAXIALANSCHLUSS 4. TV-SCART 5. VCR-SCART 6. HDMI 7.
Anschlüsse Verbinden Sie Fernseher und Digitalempfänger über HDMI-Kabel oder Scartkabel. Das Gerät hat auf der Rückseite zwei 2 Scartanschlüsse und einen HDMI-Anschluss. Schließen Sie das Netzteil am Netzteileingang und an einer Steckdose an. 2.
Taste Funktion POWER Gerät ein- und ausschalten FAV.
(2) Mit [VOL+/VOL-] wählen Sie einen Menüpunkt. (3) Markieren Sie [Kanalsuche] und drücken Sie [OK], um mit der automatischen Kanalsuche zu beginnen. (4) Mit [EXIT] verlassen Sie das Menü. 5. Programm Mit [MENU] rufen Sie das Hauptmenü auf: (1) Mit [VOL-/VOL+] wählen Sie eine Menüseite: Programm, Bild, Kanalsuche, Zeit, Option, System und USB. (2) Mit [CH-] oder [OK] rufen Sie „Programm bearbeiten“ auf. Ist die Menüsperre aktiviert, so fordert Sie ein Dialogfenster zur Eingabe des Passwortes auf.
Die Markierung zum Verschieben wird rechts vom markierten Kanal angezeigt. (2) Mit [CH+/CH-] verschieben Sie den gewählten Kanal. Mt der [ROTEN] Farbtaste bestätigen Sie. 5.1.2 Überspringen (1) Mit [CH+/CH-] markieren Sie, mit der [GRÜNEN] Farbtaste setzen Sie eine Markierung zum Überspringen rechts vom markierten Kanal. (2) Nach Speicherung und Verlassen des Menüs wird dieser Kanal bei der Kanalwahl übersprungen. 5.1.
Im Menü „ALLE TV“ drücken Sie [CH-/CH+] zum Markieren, dann drücken Sie [GO TO] zum Öffnen des Dialogfensters „Umbenennen“. Mit den Zifferntasten benennen Sie den Kanal um. 5.2 EPG 5.3 Sortieren (1) Mit [CH+/CH-] markieren Sie, mit [OK] rufen Sie den „Programmführer“ zur Anzeige der EPG-Informationen auf. (2) Mit [EXIT] verlassen Sie das Menü „Programmführer“. (1) Mit [CH+/CH-] markieren Sie „Sortieren”, mit [VOL-/VOL+] wählen Sie den Sortiermodus „Nach LCN“, „Nach Servicename“ oder „Nach ONID“.
Videoausgang Mit [VOL-/VOL+] ändern Sie die Einstellung, mit [OK] bestätigen Sie. 7. Kanalsuche (1) Mit [MENU] zeigen Sie das Hauptmenü an. (2) Mit [VOL-/VOL+] wählen Sie „Kanalsuche“. (3) Mit [EXIT] kehren Sie in das Hauptmenü zurück. 7.1 Automatische Kanalsuche (1) Mit [CH+/CH-] wählen Sie „Auto Suche“. (2) Mit [OK] rufen Sie das Menü „Auto Suche“ auf und beginnen Sie die automatische Kanalsuche. (3) Im Menü „Auto Suche“ drücken Sie [EXIT], und die Kanalsuche zu unterbrechen. 7.
8. Zeit (1) Mit [MENU] zeigen Sie das Hauptmenü an. (2) Mit [VOL-/VOL+] wählen Sie „Zeit“. (3) Mit [EXIT] kehren Sie in das Hauptmenü zurück. Zeitversatz Mit [VOL-/VOL+] ändern Sie den Zeitversatz „AUTO / MANUELL“. Land Region Mit [VOL-/VOL+] ändern Sie die jeweilige Landesregion. Zeitzone Haben Sie Zeitversatz als „Manuell“ eingestellt, so können Sie nun den Wert „GMT+0“ ändern. Herunterfahren nach Mit [VOL-/VOL+] stellen Sie die automatische Ausschaltzeit ein. 9.
10. System (1) Mit [MENU] zeigen Sie das Hauptmenü an. (2) Mit [VOL-/VOL+] wählen Sie „System“. Kindersicherung Mit [CH-/CH+] markieren Sie, mit [OK] geben Sie das Passwort „000000“ zur Umstellung der Kindersicherung ein. Passwort einstellen Mit [CH-/CH+] markieren Sie, mit [OK] rufen Sie das Untermenü zur Einstellung des Passwortes auf. Mit den Zifferntasten geben Sie das neue Passwort ein.
11.1 Multimedia (1) Mit [CH-/CH+] rufen Sie „Multimedia“ auf. (2) Mit [VOL-/VOL+] wählen Sie „Musik“, „Foto“, „Film“ oder „PVR“. Musik (1) Mit [OK] rufen Sie „Musik“ auf. (2) Mit [CH-/CH+] wählen Sie die gewünschte Musik, mit [OK] spielen Sie die Musik ab. Mit [EXIT] kehren Sie in das vorherige Menü zurück. Foto (1) Mit [OK] rufen Sie „Foto“ auf. (2) Mit [CH-/CH+] wählen Sie das gewünschte Foto, mit [OK] zeigen Sie das Bild an. Mit [EXIT] kehren Sie in das vorherige Menü zurück.
„Untertitelformat“, „Untertitel Hintergrund“ und „Untertitel Schriftfarbe“ vor. 11.4 PVR konfigurieren Mit [CH-/CH+] markieren Sie, mit [OK] rufen Sie „PVR konfigurieren“ auf. Aufnahmegerät Mit [CH-/CH+] markieren Sie, mit [OK] rufen Sie „Aufnahmegerät“ auf. Mit [VOL-/VOL+] wählen Sie das Laufwerk. Mit [EXIT] kehren Sie in das Untermenü zurück. Formatieren Mit [CH-/CH+] markieren Sie, mit [OK] rufen Sie „Format“ auf. Mit [VOL-/VOL+] wählen Sie das Format. Mit [EXIT] kehren Sie in das Untermenü zurück.
13. Aufnahme Mit [ ] starten Sie die Aufnahme, mit [ ] beenden Sie die Aufnahme. 14. PVR-Aufnahme 14.1 Vollbild (1) Mit [CH-/CH+] wählen Sie „*.pvr“ zur Wiedergabe. (2) Mit der [BLAUEN] Farbtaste schalten Sie in den Vollbildmodus um. 14.2 Löschen 14.3 Umbenennen (1) Mit der [GELBEN] Farbtaste markieren Sie Löschen. (2) Mit [OK] löschen Sie die Aufnahme. (1) Mit der [GRÜNEN] Farbtaste markieren Sie Umbenennen. (2) Mit [OK] benennen Sie die Aufnahme um.
15. Spezifikationen Multimedia-Wiedergabe Anschlüsse PVR HD DTV Spezifikationen Eingangsfrequenzbereich Eingangsimpedanz Aktive Antenne Eingangssignalpegel Wellenform Bandbreite Demodulation FFT Größe Coderate Guard Intervalle Video-Bandbreite Video-Impedanz Video-Spannungspegel Audio-Frequenzgang Audio-Impedanz Audio-Spannungspegel Eingangsspannung Leistungsaufnahme Temperatur Luftfeuchtigkeit Wiedergabe in unterschiedlichen Videound Audioformaten USB2.0 Host Port HDMI1.
16. Störungserkennung Bei Problemen mit dem Gerät überprüfen Sie es bitte zunächst anhand nachstehender Liste, bevor Sie sich an den Kundendienst wenden. Problem Kein Strom. Keine Tastenfunktion. Fernbedienung funktioniert nicht. Kein Bild. Kein Ton oder verzerrter Klang. Lösungsvorschlag Vergewissern Sie sich, dass der Netzstecker in der Steckdose steckt. Prüfen Sie alle Anschlüsse. Schalten Sie das Gerät mit dem Ein-/Ausschalter auf der Frontblende ein.