Benutzerhandbuch ThinkPad 11e und ThinkPad Yoga 11e
Anmerkung: Vor Verwendung dieser Informationen und des darin beschriebenen Produkts sollten Sie die folgenden Informationen lesen: • Sicherheit, Garantie und Einrichtung • Regulatory Notice • „Wichtige Sicherheitshinweise“ auf Seite vi • Anhang E „Bemerkungen“ auf Seite 161 Die neuesten Versionen der Dokumente Sicherheit, Garantie und Einrichtung und Regulatory Notice finden Sie auf der Lenovo Unterstützungswebsite unter http://www.lenovo.
Inhaltsverzeichnis Wichtige Informationen . . . . . . . . . v Wichtige Sicherheitshinweise . . . . . . . . Situationen, die sofortige Maßnahmen erfordern . . . . . . . . . . . . . . Service und Upgrades . . . . . . . . . Netzkabel und Netzteile . . . . . . . . Verlängerungskabel und verwandte Einheiten Netzstecker und Steckdosen . . . . . . Hinweise zu Netzteilen . . . . . . . . . Externe Einheiten . . . . . . . . . . . Allgemeiner Hinweis zum Akku . . . . .
Hinweise zum Löschen von Daten vom Festplattenlaufwerk oder vom Solid-State-Laufwerk . . . . . . . . . . . . Firewalls verwenden . . . . . . . . . . . . Daten vor Viren schützen . . . . . . . . . . 59 60 60 Kapitel 5. Erweiterte Konfiguration . . 63 Neues Betriebssystem installieren . . . . . . Betriebssystem Windows 7 installieren . . Betriebssystem Windows 8.1 oder Windows 10 installieren . . . . . . . . . . . . Einheitentreiber installieren . . . . . . . . . ThinkPad Setup-Programm verwenden . . . .
Informationen zu drahtlosen Einheiten . . . . . Position der UltraConnect-Antennen für drahtlose Verbindungen . . . . . . . . . Informationen zur Konformität von Funkverbindungen . . . . . . . . . . . Hinweise zur Verwendung drahtloser Verbindungen . . . . . . . . . . . . . Informationen in Bezug auf Zertifizierung . . Exportbestimmungen . . . . . . . . . . . . Hinweise zur elektromagnetischen Verträglichkeit . . . . . . . . . . . . . . . FCC-Konformitätserklärung (Federal Communications Commission) . . . .
iv Benutzerhandbuch
Wichtige Informationen Bei Beachtung der nachfolgend aufgeführten Hinweise wird Ihnen der Computer große Freude bereiten. Andernfalls kann es zu Hautreizungen oder Verletzungen kommen, oder am Computer können Fehler auftreten. Schützen Sie sich vor der vom Computer erzeugten Wärme. Wenn der Computer eingeschaltet ist oder der Akku aufgeladen wird, können die Unterseite, die Handauflage und andere Komponenten des Computers Wärme abgeben.
Schützen Sie den Computer und die darauf gespeicherten Daten, wenn Sie ihn transportieren. Bevor Sie einen Computer mit einem Festplattenlaufwerk oder Solid-State-Laufwerk transportieren, gehen Sie nach einem der folgenden Verfahren vor: • Schalten Sie den Computer aus. • Versetzen Sie den Computer in den Energiesparmodus. • Versetzen Sie den Computer in den Ruhezustand. Sie vermeiden damit Schäden am Computer und mögliche Datenverluste. Gehen Sie vorsichtig mit dem Computer um.
Anmerkung: Diese Informationen enthalten Hinweise zu Netzteilen, Akkus und Batterien. Neben Notebook-Computern werden auch einige andere Produkte (wie z. B. Lautsprecher und Bildschirme) mit externen Netzteilen ausgeliefert. Wenn Sie über ein solches Produkt verfügen, gelten die Informationen zu Netzteilen für Ihr Produkt. Zusätzlich verfügen Computer über eine interne Knopfzellenbatterie, die die Systemuhr mit Strom versorgt, wenn der Computer nicht angeschlossen ist.
Service und Upgrades Versuchen Sie nicht, ein Produkt selbst zu warten, wenn Sie dazu nicht vom Kundensupportzentrum angewiesen wurden oder entsprechende Anweisungen in der zugehörigen Dokumentation vorliegen. Wenden Sie sich ausschließlich an einen Service-Provider, der für Reparaturen an dem von Ihnen verwendeten Produkt zugelassen ist. Anmerkung: Einige Computerteile können vom Kunden selbst aufgerüstet oder ersetzt werden. Upgrades werden in der Regel als Zusatzeinrichtungen bezeichnet.
Schützen Sie Netzkabel und Netzteile vor Flüssigkeiten. Legen Sie Netzkabel und Netzteile beispielsweise nicht in der Nähe von Waschbecken, Badewannen oder Toiletten oder auf Böden ab, die mit Flüssigkeiten gereinigt werden. Flüssigkeiten können Kurzschlüsse verursachen, insbesondere wenn das Kabel oder das Netzteil durch nicht sachgerechte Verwendung stark beansprucht wurde. Flüssigkeiten können außerdem eine allmähliche Korrosion der Netzkabelanschlüsse und/oder der Anschlussenden am Netzteil verursachen.
Wenden Sie sich bei Fragen zu Netzbelastungen und Werten für den Netzstromkreis an einen Elektriker. Vergewissern Sie sich, dass die verwendete Netzsteckdose ordnungsgemäß angeschlossen ist, dass Sie sie auf einfache Weise erreichen können und dass sie sich in der Nähe der Einheiten befindet. Wenn Sie ein Netzkabel mit einer Netzsteckdose verbinden, dürfen Sie das Kabel nicht übermäßig dehnen, damit es nicht beschädigt wird.
• Öffnen, zerlegen oder warten Sie keinen Akku. • Bohren Sie den Akku nicht an und beschädigen Sie ihn in keiner anderen Weise. • Schließen Sie den Akku nicht kurz und schützen Sie ihn vor Feuchtigkeit und Nässe. • Den Akku vor Kindern fernhalten. • Den Akku vor Feuer schützen. Verwenden Sie den Akku nicht, wenn er beschädigt ist oder sich selbständig entlädt oder wenn sich an den Kontakten des Akkus Korrosionsmaterial ablagert.
Erwärmung und Lüftung des Produkts Gefahr Computer, Netzteile und viele Zubehörgeräte erzeugen Wärme beim Betrieb und beim Aufladen von Akkus. Notebook-Computer können aufgrund ihrer kompakten Größe große Wärmemengen erzeugen. Beachten Sie immer folgende Vorsichtsmaßnahmen: • Wenn der Computer eingeschaltet ist oder der Akku aufgeladen wird, können die Unterseite, die Handauflage und andere Komponenten des Computers Wärme abgeben.
Sicherheitshinweise zur elektrischen Sicherheit Gefahr An Netz-, Telefon- oder Datenleitungen können gefährliche elektrische Spannungen anliegen. Aus Sicherheitsgründen: • Den Computer nicht während eines Gewitter verwenden. • Bei Gewitter an diesem Gerät keine Kabel anschließen oder lösen. Ferner keine Installations-, Wartungs- oder Rekonfigurationsarbeiten durchführen. • Alle Netzkabel nur an eine Schutzkontaktsteckdose mit ordnungsgemäß geerdetem Schutzkontakt anschließen.
Hinweise zu LCD-Bildschirmen Vorsicht: Der LCD-Bildschirm besteht aus Glas und kann zerbrechen, wenn er unsachgemäß behandelt wird oder der Computer auf den Boden fällt. Ist der Bildschirm beschädigt und gerät die darin befindliche Flüssigkeit in Kontakt mit Haut und Augen, spülen Sie die betroffenen Stellen mindestens 15 Minuten mit Wasser ab und suchen Sie bei Beschwerden anschließend einen Arzt auf.
WARNUNG: Bei der Handhabung des Kabels an diesem Produkt oder von Kabeln an Zubehör, das mit diesem Produkt vertrieben wird, kommen Sie mit Blei in Kontakt, ein chemischer Stoff, der dem Staat Kalifornien als krebserregend bekannt ist. Außerdem kann er Geburtsfehler und Fruchtbarkeitsstörungen hervorrufen. Waschen Sie nach der Verwendung Ihre Hände.
xvi Benutzerhandbuch
Kapitel 1. Produktüberblick In diesem Kapitel finden Sie Informationen zu den Positionen von Anschlüssen, zur Position wichtiger Produktetiketten, zu Computerkomponenten, technischen Daten und zu vorinstallierten Programmen.
1 Mikrofon Das Mikrofon zeichnet Geräusche und Stimmen auf, wenn es gemeinsam mit einem Programm genutzt wird, das Audiodaten verarbeiten kann. 2 Betriebsanzeige der Kamera Wenn die Kamera gestartet wird, leuchtet die Betriebsanzeige der Kamera grün auf. 3 Kamera Verwenden Sie die Kamera zum Aufnehmen von Fotos oder für Videokonferenzen. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter „Kamera verwenden“ auf Seite 40. 4 Lautsprecher Ihr Computer verfügt über ein Paar Stereolautsprecher.
7 TouchPad 8 Windows-Taste 9 Multi-touch-Screen 1 Annäherungssensor Der Annäherungssensor ist so konzipiert, dass er funktioniert, wenn sich der Computer im Tabletmodus befindet. Wenn der Annäherungssensor Ihre Hände in seiner Nähe erkennt, wird das Active Protection System™ automatisch deaktiviert. Nachdem Ihre Hände den Erkennungsbereich des Annäherungssensors wieder lassen, wird das Active Protection System wieder aktiviert.
Ansicht von rechts Anmerkung: Möglicherweise sieht der Computer etwas anders aus als in der nachfolgenden Abbildung dargestellt. 1 Betriebsspannungsschalter 2 Tasten zur Lautstärkeregelung 3 USB 3.0-Anschluss 4 HDMI™-Anschluss 5 Schlitz für das Sicherheitsschloss 1 Betriebsspannungsschalter Drücken Sie den Netzschalter, um den Computer einzuschalten oder in den Energiesparmodus zu versetzen. Informationen zum Ausschalten des Computers finden Sie unter „Häufig gestellte Fragen“ auf Seite 17.
3 USB 3.0-Anschluss Der (USB) 3.0-Anschluss (Universal Serial Bus) dient zum Anschließen von USB-kompatiblen Einheiten, z. B. USB-Drucker oder Digitalkameras. Achtung: Wenn Sie ein USB-Kabel an diesen Anschluss verbinden, müssen Sie darauf achten, dass das USB-Zeichen nach oben zeigt. Andernfalls kann der Anschluss beschädigt werden. 4 HDMI-Anschluss Ihr Computer verfügt über einen HDMI (High-Definition Multimedia Interface)-Schnittstellen-Anschluss.
1 Netzteilanschluss Schließen Sie das Netzkabel an den Netzteilanschluss an, um den Computer mit Strom zu versorgen und um den Akku zu laden. 2 Ethernet-Anschluss Sie können den Computer über den Ethernet-Anschluss mit einem Local Area Network LAN verbinden. Gefahr Schließen Sie nicht das Telefonkabel an den Ethernet-Anschluss an, da sonst die Gefahr eines elektrischen Schlags besteht. An diesen Anschluss darf nur ein Ethernet-Kabel angeschlossen werden.
Rückansicht Anmerkung: Möglicherweise sieht der Computer etwas anders aus als in der nachfolgenden Abbildung dargestellt. 1 Lüftungsschlitze Die Lüftungsschlitze und der interne Lüfter ermöglichen die Luftzirkulation im Computer, die dann wiederum für eine angemessene Kühlung sorgt (insbesondere beim Mikroprozessor). Anmerkungen: • Achten Sie darauf, dass die Vorderseite des Lüftungsschlitzes nicht durch Gegenstände blockiert ist, um einen ordnungsgemäßen Luftstrom zu gewährleisten.
1 Anzeige für den Fn Lock-Modus De Fn Lock-Anzeige zeigt den Status der Fn Lock-Funktion an. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter „Sondertasten“ auf Seite 25. 2 Anzeige für Lautsprecherstummschaltung Wenn die Anzeige für die Lautsprecher-Stummschaltung leuchtet, bedeutet dies, dass die Lautsprecher stummgeschaltet sind. 3 Anzeige für Mikrofonstummschaltung Wenn die Anzeige für die Mikrofon-Stummschaltung leuchtet, bedeutet dies, dass das Mikrofon stummgeschaltet ist.
• Konstant ein: Der Computer ist eingeschaltet (befindet sich im normaler Verwendung). • Langsames Blinken: Der Computer wechselt in den Ruhezustand. • Langsames Blinken: Der Computer befindet sich im Energiesparmodus. • Blinkt drei Mal: Der Computer ist an die Stromversorgung angeschlossen. • Anzeige ist aus: Der Computer ist ausgeschaltet oder wird im Hibernationsmodus betrieben.
Die Information auf diesem Etikett unterscheidet sich je nachdem, welches drahtlose Modul im Lieferumfang Ihres Computers enthalten ist: • Bei einem vorinstallierten drahtlosen Modul identifiziert dieses Etikett die tatsächliche FCC-Kennung und IC-Zertifizierungsnummer für das drahtlose Modul, das von Lenovo installiert wurde. Anmerkung: Entfernen oder ersetzen Sie ein vorinstalliertes drahtloses Modul nicht selbst. Für einen Austausch des Moduls müssen Sie sich zunächst an den Lenovo Service wenden.
Computer lizenziert ist, sowie die Produkt-ID sind auf dem Echtheitszertifikat aufgedruckt. Die Produkt-ID ist für den Fall wichtig, dass Sie das Windows 7-Betriebssystem aus einer anderen Quelle als den Lenovo Produktwiederherstellungsdatenträgern neu installieren müssen. Original-Microsoft-Etikett für Windows 8.1 und Windows 10: Abhängig von Ihrem geografischen Standort, dem Herstellungsdatum des Computers und der vorinstallierten Version von Windows 8.
Speicher Ihr Computer wurde möglicherweise mit einem der folgenden Speichermodule ausgeliefert: • Doppeltes DDR3(Double Data Rate 3)-Niederspannungs-SODIMM(Small Outline Dual Inline Memory Module)-Modul (DDR3 LV SODIMM) • Double Data Rate 3 Low-Voltage Synchronous Dynamic Random Access Memory (DDR3 LV SDRAM) Die Hauptspeicherkapazität variiert je nach Computermodell.
• HDMI-Anschluss • USB 3.0-Anschluss • Always On USB-Anschluss • RJ45-Ethernet-Anschluss • Speicherkartensteckplatz Funktionen für drahtlose Verbindungen • Integrierte Funktion für drahtloses LAN • Integrierte Bluetooth-Funktion Funktionen, über die nur der ThinkPad Yoga 11e verfügt: • Beschleunigungssensor • Digitalkompass • Gyrometer • Multitouchscreen • Annäherungssensor • Windows-Schaltfläche Technische Daten Im folgenden Abschnitt werden die technischen Daten zu Ihrem Computer aufgeführt.
Wärmeabgabe • Maximal 45 W Achtung: • Halten Sie Ihren Computer fern von Elektrogeräten wie Klimaanlagen, elektrischen Ventilatoren, Mikrowellengeräten und Radios. Die starken Magnetfelder, die durch diese elektrischen Geräte erzeugt werden, können die Daten auf dem Festplattenlaufwerk beschädigen. • Stellen Sie keine Getränke auf oder neben den Computer oder andere angeschlossene Einheiten.
Access Connections™ (Windows 7) Das Programm „Access Connections“ ist ein Konnektivitätsassistentenprogramm für die Erstellung und Verwaltung von Standortprofilen. In den Standortprofilen werden Netz- und Internetkonfigurationseinstellungen gespeichert, mit deren Hilfe von einem bestimmten Standort aus (z. B. von zu Hause oder vom Büro aus) eine Verbindung zu einer Netzinfrastruktur hergestellt werden kann.
Lenovo Solution Center (Windows 7, Windows 8.1 und Windows 10) Mobile Broadband Connect Mithilfe des Programms „Lenovo Solution Center“ können Sie Computerprobleme ermitteln und beheben. Es ermöglicht Diagnosetests, die Sammlung von Systeminformationen, die Anzeige des Sicherheitsstatus und bietet Informationen zur technischen Unterstützung. Zudem erhalten Sie Hinweisen und Tipps zur Optimierung der Systemleistung.
Kapitel 2. Computer verwenden Dieses Kapitel enthält Informationen zur Verwendung einiger Computerkomponenten. Um eine komfortablere Kondition für die Verwendung des Computers zu erstellen, lesen Sie zunächst Kapitel 3 „Sie und Ihr Computer“ auf Seite 47.
Um die Leistung Ihres Computers zu optimieren, rufen Sie folgende Webseite auf. Dort finden Sie nützliche Informationen, wie z. B. Hilfe bei der Fehlerbehebung und Antworten auf häufig gestellte Fragen: http://www.lenovo.com/support/faq Ist das Benutzerhandbuch in einer anderen Sprache verfügbar? • Sie können das Benutzerhandbuch in einer anderen Sprache auf der Website http://www.lenovo.com/support herunterladen. Befolgen Sie die angezeigten Anweisungen.
4. Klicken Sie auf OK, um die Einstellung zu speichern. Wie nutze ich die Energie meines Akkus effizienter, wenn ich unterwegs bin? • Um Strom zu sparen oder um den Betrieb auszusetzen, ohne Programme zu schließen oder Dateien zu speichern, lesen Sie weiter im Abschnitt „Stromsparmodi“ auf Seite 35. • Ändern Sie die Einstellungen für den Stromverbrauch, sodass eine optimale Kombination aus Computerleistung und Stromeinsparung entsteht.
• Windows 10: Öffnen Sie das Startmenü und klicken Sie im rechten Bereich auf Erste Schritte. Zudem können Sie den persönlichen Assistenten Cortana® verwenden, um nach Hilfe, Apps, Dateien, Einstellungen usw. zu suchen. Multitouchscreen verwenden Dieser Abschnitt enthält Anweisungen zum Verwenden des Multitouchscreens, mit dem einige Modelle ausgestattet sind. Anmerkungen: • Möglicherweise sieht Ihr Computerbildschirm etwas anders aus als in den nachfolgenden Abbildungen dargestellt.
Touch-Gesten (nur Touch-Modelle) Beschreibung Berühren: Zwei Finger auseinander bewegen. Mausaktion: Beim Vorwärtsdrehen des Mausrads die Strg-Taste drücken. Funktion: Vergrößern. Berühren: Zwei oder mehr Finger auf ein Element legen und die Finger im oder gegen den Uhrzeigersinn drehen. Mausaktion: Wenn die App die Drehung unterstützt, auf das Drehungssymbol klicken. Funktion: Ein Element drehen. Kapitel 2.
In der folgenden Tabelle werden Touch-Gesten für das Betriebssystem Windows 8.1 vorgestellt. Touch-Gesten (nur Touch-Modelle) Beschreibung Berühren: Vom rechten Rand aus auf den Bildschirm gleiten. Mausaktion: Den Zeiger in die rechte untere oder in die rechte obere Ecke des Bildschirms bewegen. Funktion: Zum Anzeigen der Charms mit Systembefehlen, wie Start, Einstellungen, Suchen, Teilen und Geräte. Berühren: Vom linken Rand aus auf den Bildschirm gleiten.
Touch-Gesten (nur Touch-Modelle) Beschreibung Berühren: Vom oberen oder unteren Rand einer geöffneten App aus auf den Bildschirm gleiten. Mausaktion: Mit der rechten Maustaste auf eine beliebige Stelle einer geöffneten App klicken. Funktion: Anwendungsbefehle in einer geöffneten App anzeigen, z. B. Kopieren, Speichern oder Löschen, je nach App. Berühren: Vom oberen Rand zum unteren Rand einer geöffneten App gleiten.
In der folgenden Tabelle werden einige Touch-Gesten für das Betriebssystem Windows 10 vorgestellt. Touch-Gesten (nur Touch-Modelle) Beschreibung Berühren: Vom rechten Rand aus auf den Bildschirm gleiten. Mausaktion: Klicken Sie in der Taskleiste auf das Wartungscentersymbol . Funktion: Öffnen Sie das Wartungscenter, um Ihre Benachrichtigungen und schnelle Aktionen anzuzeigen. Berühren: Vom linken Rand aus auf den Bildschirm gleiten.
• Wischen Sie behutsam von oben nach unten über den Bildschirm. Drücken Sie nicht den Bildschirm. Sondertasten Ihre Computertastatur verfügt über mehrere Sondertasten, die Ihre Arbeit einfacher und effektiver gestalten. In der folgenden Abbildung sind die Positionen der Sondertasten dargestellt. Anmerkung: Möglicherweise sieht der Computer etwas anders aus als in der nachfolgenden Abbildung dargestellt. 1 Windows-Taste Windows 7 und Windows 10: Öffnet das Startmenü. Windows 8.
Wenn Sie den Ton ausschalten und den Computer ausschalten, bleibt der Ton beim erneuten Einschalten des Computers ausgeschaltet. Um den Ton wieder einzuschalten, drücken Sie die Leiser-Lautsprechertaste und die Lauter-Lautsprechertaste • Stellt den Lautsprecher leiser. • Stellt den Lautsprecher lauter. • . Schaltet die Mikrofone stumm oder hebt die Stummschaltung auf. Wenn die Mikrofone stummgeschaltet sind, leuchtet die Anzeige. • Vermindert die Helligkeit des Bildschirms.
TouchPad anpassen Gehen Sie wie folgt vor, um das TouchPad anzupassen: 1. Wechseln Sie zur Systemsteuerung und klicken Sie auf Hardware und Sound ➙ Maus. 2. Befolgen Sie die angezeigten Anweisungen. Benutzung des ThinkPad Yoga 11e in verschiedenen Modi Der ThinkPad Yoga 11e-Computer verfügt über verschiedene Modi und bietet einige Tablet-Funktionen, die Ihnen dabei helfen, flexibler und bequemer zu arbeiten.
Notebookmodus Sie können den ThinkPad Yoga 11e-Computer im Notebookmodus für Szenarien verwenden, bei denen Tastatur und Maus benötigt werden, wie etwa beim Bearbeiten von Dokumenten oder Verfassen von E-Mails. Achtung: Drehen Sie den Computerbildschirm mit nur geringem Kraftaufwand, um zu vermeiden, dass der Bildschirm oder die Scharniere beschädigt werden. Vermeiden Sie in der oberen rechten und der oberen linken Ecke Ihres Computerbildschirms die Ausübung von zu hohem Kraftaufwand.
Im Notebookmodus werden die Tastatur und das TouchPad aktiviert. Sie können auch einige Funktionen Ihres Computers durch die Tablettasten und den Multi-Touch-Bildschirm steuern, ohne die Tastatur oder das TouchPad zu verwenden. Weitere Informationen finden Sie in „Tablettasten verwenden“ auf Seite 32 und „Multitouchscreen verwenden“ auf Seite 20.
2. Den Computer wie abgebildet positionieren. Der Computer befindet sich nun im Standmodus. Im Standmodus werden die Tastatur und das TouchPad automatisch deaktiviert. Sie können jedoch einige Funktionen Ihres Computers durch die Tablettasten und den Multi-Touch-Bildschirm steuern, ohne die Tastatur oder das TouchPad zu verwenden. Weitere Informationen finden Sie in „Tablettasten verwenden“ auf Seite 32 und „Multitouchscreen verwenden“ auf Seite 20.
2. Den Computer wie abgebildet positionieren. Der Computer befindet sich nun im Tabletmodus. Im Tabletmodus werden die Tastatur und das TouchPad automatisch deaktiviert. Sie können jedoch einige Funktionen Ihres Computers durch die Tablettasten und den Multi-Touch-Bildschirm steuern, ohne die Tastatur oder das TouchPad zu verwenden. Weitere Informationen finden Sie in „Tablettasten verwenden“ auf Seite 32 und „Multitouchscreen verwenden“ auf Seite 20.
2. Den Computer wie abgebildet positionieren. Der Computer befindet sich nun im Zeltmodus. Im Zeltmodus werden die Tastatur und das TouchPad automatisch deaktiviert. Sie können jedoch einige Funktionen Ihres Computers durch die Tablettasten und den Multi-Touch-Bildschirm steuern, ohne die Tastatur oder das TouchPad zu verwenden. Weitere Informationen finden Sie in „Tablettasten verwenden“ auf Seite 32 und „Multitouchscreen verwenden“ auf Seite 20.
4 Windows-Taste • Windows 7 und Windows 10: Drücken Sie die Windows-Taste, um das Startmenü zu öffnen, oder drücken Sie die Windows-Taste, um den Computer aus dem Energiesparmodus zu aktivieren. • Windows 8.1: Drücken Sie die Windows-Taste, um zwischen dem aktuellen Arbeitsbereich und dem Startbildschirm zu wechseln, oder drücken Sie die Windows-Taste, um den Computer aus dem Energiesparmodus zu aktivieren.
Akkuladezustand überprüfen Wenn Sie den Akkuladezustand prüfen möchten, positionieren Sie den Mauszeiger auf dem Symbol für den Akkuladezustand im Windows-Infobereich. Das Symbol für den Akkuladezustand gibt die verbleibende Akkuleistung in Prozent an. Außerdem erfahren Sie, wie lange Sie den Computer noch nutzen können, bevor der Akku geladen werden muss. Der Verbrauch von Akkustrom bestimmt, wie lange Sie mit dem Akku des Computers arbeiten können.
1. Rufen Sie die Systemsteuerung auf und ändern Sie die Anzeige der Systemsteuerung von „Kategorie“ in „Kleine Symbole“ oder „Große Symbole“. 2. Klicken Sie auf Energieoptionen. 3. Befolgen Sie die angezeigten Anweisungen. Stromsparmodi Es stehen verschiedene Stromsparmodi zu Verfügung, mit denen Sie Strom sparen können. In diesem Abschnitt werden die einzelnen Modi eingeführt. Zudem erhalten Sie Hinweise zur effizienten Verwendung der Akkuladung.
4. Klicken Sie auf eine geplante Task, und klicken Sie dann auf die Registerkarte Bedingungen. 5. Wählen Sie im Bereich Energieverwaltung Computer zum Ausführen dieser Tasks reaktivieren aus. • Drahtlosfunktion aus Wenn Sie die Funktionen für drahtlose Verbindungen, wie z. B. Bluetooth oder drahtloses LAN, nicht nutzen, schalten Sie diese aus. Auf diese Weise sparen Sie Strom. Um die Funktionen für drahtlose Verbindungen auszuschalten, drücken Sie die Steuertaste .
Gehen Sie wie folgt vor, um eine Drahtlos-LAN-Verbindung herzustellen: 1. Klicken Sie im Windows-Infobereich auf das Symbol für den Status der drahtlosen Netzverbindung. Daraufhin wird eine Liste der verfügbaren Drahtlosnetzwerke angezeigt. 2. Klicken Sie doppelt auf ein Netzwerk, um damit eine Verbindung herzustellen. Geben Sie bei Bedarf die erforderlichen Informationen ein. Bei einem Standortwechsel stellt der Computer automatisch eine Verbindung zu einem vorhandenen drahtlosen Netzwerk her.
• Die Funkverbindung ist eingeschaltet. Kein Signal. • Die Funkverbindung ist eingeschaltet. Die Signalstärke der drahtlosen Verbindung ist schlecht. Versuchen Sie, Ihren Computer näher an den drahtlosen Netzzugang (Access Point) heranzubringen, um eine bessere Signalstärke zu erhalten. • Die Funkverbindung ist eingeschaltet. Die Signalstärke der drahtlosen Verbindung ist schwach. • Die Funkverbindung ist eingeschaltet. Die Signalstärke der drahtlosen Verbindung ist ausgezeichnet.
Weitere Informationen zum externen Anzeigegerät finden Sie in der Dokumentation, die Sie zusammen mit dem Anzeigegerät erhalten haben. Externen Bildschirm anschließen Sie können einen externen Bildschirm an den Computer anschließen, indem Sie wie folgt vorgehen: 1. Schließen Sie das externe Anzeigegerät an einen geeigneten Videoanschluss am Computer an, z. B. an den HDMI-Anschluss. 2. Verbinden Sie dann das externe Anzeigegerät mit einer Netzsteckdose. 3. Schalten Sie das externe Anzeigegerät ein.
• Lautsprecher • Audioanschluss mit einem Durchmesser von 3,5 mm Außerdem verfügt Ihr Computer über einen Audiochip, mit dem Sie verschiedene Audiofunktionen aus dem Multimediabereich nutzen können: • Kompatibilität mit Intel High Definition Audio • Wiedergabe von MIDI (Musical Instrument Digital Interface)- und MP3 (Moving Picture Experts Group Audio Layer-3)-Dateien • Aufzeichnung und Wiedergabe von PCM (Pulse-Code Modulation)- und WAV (Waveform)-Dateien • Aufnahmen von verschiedenen Tonquellen, wie z. B.
• Windows 7: Starten Sie das Communications Utility-Programm. Klicken Sie auf die Schaltfläche Einstellungen verwalten und konfigurieren Sie die Kameraeinstellungen wie gewünscht. • Gehen Sie unter Windows 8.1 wie folgt vor: – Konfigurieren Sie die Kameraeinstellungen direkt über das Programm, das die Kamera verwendet. Weitere Informationen hierzu finden Sie im Informationssystem der Hilfe zum Programm. – Klicken Sie im Startbildschirm auf Lenovo Settings. Klicken Sie anschließend auf Kamera.
4. Wählen Sie im Menü Aktion die Option Traditionelle Hardware hinzufügen aus. Der Hardware-Assistent wird gestartet. 5. Befolgen Sie die angezeigten Anweisungen. Flash-Media-Karte entfernen Achtung: • Bevor Sie eine Karte entnehmen, müssen Sie zunächst die Karte stoppen. Andernfalls können die Daten auf der Karte beschädigt werden oder verloren gehen. • Entfernen Sie auf keinen Fall eine Karte, wenn sich der Computer im Energiesparmodus oder im Ruhezustand befindet.
Um die Batterie in den aktiven ThinkPad-Stift einzusetzen, drehen Sie die Abschlusskappe des aktiven ThinkPad-Stifts und entfernen diese. Anschließend setzen Sie die Batterie so in das Batteriefach ein, dass der Minuspol nach außen zeigt. Dann drehen Sie die Abschlusskappe wieder fest. Anmerkung: Achten Sie darauf, dass die Batterie richtig herum eingesetzt ist (mit dem Minuspol nach außen). Wenn der Akku leer ist, funktioniert der aktive ThinkPad-Stift nicht mehr. Ersetzen Sie in diesem Fall die Batterie.
2. Setzen Sie den aktiven ThinkPad-Stift wie in den folgenden Abbildungen gezeigt in eine der Öffnungen im Stifthalter ein. Anmerkung: Möglicherweise sieht der Computer etwas anders aus als in den nachfolgenden Abbildungen dargestellt.
Kapitel 2.
46 Benutzerhandbuch
Kapitel 3. Sie und Ihr Computer Dieses Kapitel enthält Informationen zur barrierefreien Nutzung, vereinfachten Verwendung und zum Reisen mit Ihrem Computer. Eingabehilfen und Komfort Die Einhaltung von ergonomischen Regeln ist wichtig, um den Computer optimal nutzen zu können und Unannehmlichkeiten zu vermeiden. Richten Sie Ihren Arbeitsplatz und Ihre Geräte so ein, dass sie Ihrem individuellen Bedarf und Ihrer Arbeit entsprechen.
Stuhl: Benutzen Sie einen Stuhl mit einer guten Rückenlehne und einstellbarer Sitzhöhe. Stellen Sie den Stuhl Ihrer Sitzhaltung entsprechend ein. Arm- und Handposition: Halten Sie Ihre Unterarme, Handgelenke und Hände entspannt und in einer horizontalen Position. Achten Sie auf einen leichten Tastenanschlag. Beinposition: Ihre Oberschenkel sollten sich parallel zum Boden befinden. Stellen Sie Ihre Füße flach auf den Boden oder auf eine Fußstütze.
Tastenkombinationen Die folgende Tabelle enthält die Tastenkombinationen, die bei der einfacheren Benutzung des Computers helfen können. Anmerkung: Je nach Tastatur stehen möglicherweise nicht alle der folgenden Tastenkombinationen zur Verfügung.
Passen Sie die Tastatureinstellungen an, um die Bedienung der Tastatur zu erleichtern. Beispielsweise können Sie mit der Tastatur den Zeiger steuern und die Bedienung der Tastatur bei bestimmten Tastenkombinationen vereinfachen. • Personalisierte Maus Passen Sie die Mauseinstellungen an, um die Bedienung der Maus zu erleichtern. Beispielsweise können Sie die Zeigerdarstellung ändern und die Bedienung der Maus zur Verwaltung der Fenster vereinfachen.
Vom Benutzer anpassbare Elementgröße Sie können die Elemente auf dem Bildschirm lesbarer darstellen, indem Sie die Elementgröße ändern. • Zur vorübergehenden Änderung der Elementgröße können Sie die Bildschirmlupe im Center für erleichterte Bedienung verwenden. • Gehen Sie wie folgt vor, um die Elementgröße dauerhaft zu ändern: – Ändern Sie die Größe aller Elemente auf dem Bildschirm. 1. Rufen Sie die Systemsteuerung auf und achten Sie darauf, dass die Anzeige nach „Kategorie“ erfolgt. 2.
• Wenn Sie ein Netzteil mitnehmen, ziehen Sie das entsprechende Kabel ab, um Beschädigungen daran zu vermeiden. Tipps bei Flugreisen Wenn Sie Ihren Computer an Bord eines Flugzeugs nehmen, beachten Sie die folgenden Tipps: • Wenn Sie Ihren Computer oder drahtlose Services (z. B. Internet und Bluetooth) verwenden möchten, informieren Sie sich bei der Airline ob diese Services verfügbar sind und ob es diesbezüglich Beschränkungen gibt, bevor Sie an Bord gehen.
Kapitel 4. Sicherheit Dieses Kapitel enthält Informationen zum Schutz Ihres Computers vor Diebstahl und unbefugter Benutzung.
Startkennwort Mit einem Startkennwort können Sie den Computer vor unbefugtem Zugriff schützen. Wenn Sie ein Startkennwort festgelegt haben, wird bei jedem Einschalten des Computers eine Aufforderung zur Kennworteingabe angezeigt. Damit Sie mit dem Computer arbeiten können, müssen Sie das richtige Kennwort eingeben. Startkennwort festlegen, ändern oder löschen Drucken Sie diese Anweisungen aus, bevor Sie beginnen. Wenn Sie das Startkennwort festlegen, ändern oder löschen möchten, gehen Sie wie folgt vor: 1.
• Wurde nur ein Administratorkennwort festgelegt, wird beim Starten von ThinkPad Setup eine Aufforderung zur Kennworteingabe angezeigt. Nicht autorisierte Benutzer können ohne das Kennwort nicht auf das ThinkPad Setup-Programm zugreifen. • Der Systemadministrator kann mithilfe des Administratorkennworts auf einen Computer zugreifen, auch wenn der Benutzer des Computers ein Startkennwort festgelegt hat. Das Administratorkennwort setzt das Startkennwort außer Kraft.
a. Geben Sie in das Feld Enter New Password das gewünschte Kennwort ein, und drücken Sie die Eingabetaste. b. Geben Sie in das Feld Confirm New Password das Kennwort erneut ein, und drücken Sie die Eingabetaste. • Gehen Sie wie folgt vor, um ein Kennwort zu ändern: a. Geben Sie das derzeitige Administratorkennwort in das Feld Enter Current Password ein, und drücken Sie die Eingabetaste. b. Geben Sie das neue Administratorkennwort im Feld Enter New Password ein und drücken Sie die Eingabetaste.
• Wenn ein Opal-kompatibles Speicherlaufwerk TCG und eine TCG Opal-Verwaltungssoftware installiert wurden und die TCG Opal-Verwaltungssoftware aktiviert ist, ist das Hard Disk Password nicht verfügbar. • Wenn auf Ihrem Computer ein eDrive-Speicherlaufwerk installiert und Windows 8.1 vorinstalliert ist, ist das Festplattenkennwort nicht verfügbar. Festplattenkennwort festlegen Drucken Sie diese Anweisungen aus, bevor Sie beginnen. Gehen Sie wie folgt vor, um ein Festplattenkennwort festzulegen: 1.
1. Geben Sie das aktuelle Benutzer-Festplattenkennwort in das Feld Enter Current Password ein und drücken Sie die Eingabetaste. 2. Geben Sie das neue Kennwort im Feld Enter New Password ein und drücken Sie die Eingabetaste. Anschließend geben Sie das Kennwort zur Bestätigung im Feld Confirm New Password erneut ein und drücken die Eingabetaste. 3. Eine Konfigurationsnachricht wird angezeigt. Drücken Sie erneut die Eingabetaste, um fortzufahren. Das Benutzer-Festplattenkennwort wird geändert.
Sicherheit der Festplatte Sie können Kennwörter vor nicht autorisierten Sicherheitsangriffen schützen, indem Sie anhand folgender Tipps die Sicherheit optimieren: • Legen Sie ein Startkennwort und ein Festplattenkennwort für das interne Festplattenlaufwerk oder Solid-State-Laufwerk fest. Informationen hierzu finden Sie in den Abschnitten „Startkennwort“ auf Seite 54 und „Festplattenkennwörter“ auf Seite 56. Aus Sicherheitsgründen wird die Verwendung eines längeren Kennworts empfohlen.
Daten vom Festplattenlaufwerk oder Solid-State-Laufwerk, bevor Sie Ihren Computer entsorgen, verkaufen oder weitergeben. Gehen Sie wie folgt vor, um Daten vom Festplattenlaufwerk oder Solid-State-Laufwerk zu löschen: • Verschieben Sie die Daten in den Papierkorb und leeren Sie anschließend den Papierkorb. • Löschen Sie die Daten. • Das Festplattenlaufwerk oder Solid-State-Laufwerk mithilfe der Software zur Initialisierung formatieren.
Lenovo stellt eine Vollversion der Antivirensoftware auf dem Computer mit einem kostenfreien 30-Tage-Abonnement zur Verfügung. Nach 30 Tagen müssen Sie die Lizenz erneuern, um weiterhin die Aktualisierungen der Antivirensoftware zu erhalten. Weitere Informationen zur Verwendung der Antivirensoftware finden Sie im Informationssystem der Hilfe Ihrer Antivirensoftware. Kapitel 4.
62 Benutzerhandbuch
Kapitel 5. Erweiterte Konfiguration In diesem Kapitel wird die Konfiguration des Computers erläutert. • „Neues Betriebssystem installieren“ auf Seite 63 • „Einheitentreiber installieren“ auf Seite 65 • „ThinkPad Setup-Programm verwenden“ auf Seite 65 • „Systemverwaltungsfunktionen verwenden“ auf Seite 79 Neues Betriebssystem installieren In manchen Fällen müssen Sie eventuell ein neues Betriebssystem installieren.
8. Korrekturmodule für Windows 7 installieren Die Korrekturmodule für Windows 7 befinden sich im folgenden Verzeichnis: C:\SWTOOLS\OSFIXES\. Rufen Sie die Homepage der Microsoft Knowledge Base unter http://support.microsoft.com/ auf, um weitere Informationen zu erhalten. 9. Installieren Sie die Patchdateien für die Registrierungsdatei, z. B. Die Patchdatei für die Aktivierung der Funktion „Wake on LAN“ aus dem Bereitschaftsmodus für ENERGY STAR.
7. Nach der Installation der Einheitentreiber führen Sie „Windows Update“ aus, um die neuesten Module (z. B. Sicherheitspatches) abzurufen. 8. Installieren Sie die gewünschten Lenovo Programme. Weitere Informationen zu den Lenovo Programmen finden Sie unter „Lenovo-Programme“ auf Seite 14. Anmerkung: Nach dem Installieren des Betriebssystems sollte im ThinkPad Setup-Programm die ursprüngliche Einstellung für UEFI/Legacy Boot nicht geändert werden.
Anmerkung: Wenn Sie ein Administratorkennwort eingeben müssen, geben Sie das korrekte Kennwort ein. Sie können auch die Eingabetaste drücken, um die Kennwortaufforderung zu überspringen und das ThinkPad Setup-Programm zu starten. Wenn Sie das Kennwort nicht eingeben, können Sie die Konfigurationen, die durch das Administratorkennwort geschützt werden, nicht ändern. Weitere Informationen finden Sie in „Kennwörter verwenden“ auf Seite 53. 2.
In der folgenden Tabelle sind die Optionen des Menüs Config aufgelistet. Die Standardwerte sind durch Fettdruck dargestellt. Die Menüelemente können ohne vorherige Ankündigung geändert werden. Je nach Modell sind möglicherweise unterschiedliche Standardwerte vorhanden. Anmerkung: Die auf Ihrem Computer angezeigten Menüelemente können von denen in der folgenden Tabelle geringfügig abweichen. Achtung: Es sind bereits standardmäßig die optimalen Einstellungen für Ihren Computer definiert.
Tabelle 2. Optionen im Menü „Config“ (Forts.) Menüpunkt Untermenüpunkt (für den Startmodus UEFI Only oder Both mit UEFI first) UEFI PXE Boot Priority (für Startmodus Both mit UEFI first bei Aktivierung beider Stacks IPv6 und IPv4) USB USB UEFI BIOS Support Wert Kommentar • Enabled 6 (IPv6) Network Stack für die UEFI-Umgebung. • IPv6 First Wählen Sie die Network Stack-Priorität für UEFI PXE Boot (Preboot Execute Environment) aus.
Tabelle 2. Optionen im Menü „Config“ (Forts.) Menüpunkt Untermenüpunkt Wert Kommentar Keyboard/Mouse Fn and Ctrl Key swap • Disabled Ermöglicht den Funktionstausch zwischen der Fn-Taste und der Strg-Taste unten links auf der Tastatur. • Enabled Disabled: Die Funktionen von Fn-Taste und Strg-Taste sind wie auf der Tastatur angezeigt. Enabled: Die Funktion der Fn-Taste entspricht der Strg-Taste. Die Funktion der Strg-Taste entspricht der Fn-Taste.
Tabelle 2. Optionen im Menü „Config“ (Forts.) Menüpunkt Untermenüpunkt Wert Kommentar Display Boot Display Device • ThinkPad LCD Wählen Sie die Bildschirmeinheit aus, die beim Booten aktiviert werden soll. Diese Auswahl gilt für den Bootzeitraum, die Aufforderung zur Kennworteingabe und das ThinkPad Setup. • HDMI HDMI ist der HDMI-Anschluss an Ihrem Computer.
Tabelle 2. Optionen im Menü „Config“ (Forts.) Menüpunkt Untermenüpunkt Wert Kommentar Disable Built-in Battery • Yes Deaktivieren Sie den Akku vorübergehend zur Wartung des Computers. Nach Auswahl dieser Option wird der Computer automatisch ausgeschaltet. Der Computer kann nun gewartet werden. • No Anmerkung: Der Akku wird automatisch erneut aktiviert, wenn das Netzteil wieder an den Computer angeschlossen wird.
Achtung: Es sind bereits standardmäßig die optimalen Einstellungen für Ihren Computer definiert. Durch falsche Einstellungen in der Konfiguration können Sie unvorhergesehenen Schaden verursachen. Tabelle 3. Optionen im Menü Security Menüpunkt Untermenüpunkt Wert Kommentar Password Supervisor Password • Disabled Siehe hierzu den Abschnitt „Administratorkennwort“ auf Seite 54.
Tabelle 3. Optionen im Menü Security (Forts.) Menüpunkt Untermenüpunkt Wert Kommentar angezeigt, wenn Sie den Computer erneut starten. Wenn Sie Disabled auswählen, wird keine Aufforderung zur Kennworteingabe angezeigt. Der Computer wird gestartet und lädt das Betriebssystem. Um den unbefugten Zugriff auf Ihren Computer zu verhindern, legen Sie für das Betriebssystem eine Benutzerauthentifizierung fest.
Tabelle 3. Optionen im Menü Security (Forts.) Menüpunkt Untermenüpunkt Wert Kommentar wenn OS Optimized Defaults im Menü Restart auf Disabled festgelegt ist. Dieses Element ist standardmäßig auf Enabled festgelegt, wenn OS Optimized Defaults auf Enabled festgelegt ist.
Tabelle 3. Optionen im Menü Security (Forts.) Menüpunkt Untermenüpunkt Wert Kommentar USB Port • Disabled Wenn Sie die Option Enabled auswählen, können Sie die USB-Anschlüsse verwenden. • Enabled Memory Card Slot • Disabled Wenn Sie die Option Enabled auswählen, können Sie den Steckplatz für Speicherkarten verwenden. • Enabled Integrated Camera • Disabled Wenn Sie die Option Enabled auswählen, können Sie die integrierte Kamera verwenden.
Tabelle 3. Optionen im Menü Security (Forts.) Menüpunkt Untermenüpunkt Wert Kommentar Menü Startup automatisch auch geändert: 1. Die Einstellung UEFI/Legacy Boot wird in UEFI Only geändert. 2. Die Einstellung CSM Support wird in No geändert. Anmerkung: Dieses Element ist standardmäßig auf Disabled festgelegt, wenn OS Optimized Defaults im Menü Restart auf Disabled festgelegt ist. Dieses Element ist standardmäßig auf Enabled festgelegt, wenn OS Optimized Defaults auf Enabled festgelegt ist.
Tabelle 3. Optionen im Menü Security (Forts.) Menüpunkt Untermenüpunkt Wert Kommentar Zertifikats für Windows 8.1. Menü „Startup“ Zum Ändern der Starteinstellungen für Ihren Computer wählen Sie im ThinkPad Setup-Menü die Registerkarte Startup aus. Achtung: • Nach dem Ändern der Startreihenfolge müssen Sie bei einem Kopier-, Speicher- oder Formatierungsvorgang sicherstellen, die korrekte Einheit auszuwählen. Andernfalls können Ihre Daten gelöscht oder überschrieben werden.
Tabelle 4. Optionen im Menü „Startup“ (Forts.) Menüpunkt Wert Kommentar UEFI/Legacy Boot • Both Wählen Sie die Bootfunktion für das System aus. – UEFI/Legacy Boot Priority – UEFI First – Legacy First • UEFI Only • Legacy Only CSM Support (für „UEFI Only“) • Yes • No • Both: Wählen Sie als Priorität für die Bootoptionen „UEFI“ oder „Legacy“ aus. • UEFI Only: Das System wird über das UEFI-aktivierte Betriebssystem gestartet.
Die folgenden Untermenüpunkte werden angezeigt: • Exit Saving Changes: Änderungen speichern und Computer neu starten. • Exit Discarding Changes: Änderungen verwerfen und Computer neu starten. • Load Setup Defaults: Werkseitig vorinstallierten Inhalt des Festplattenlaufwerks wiederherstellen. Anmerkung: Aktivieren Sie OS Optimized Defaults, um den Anforderungen der Windows 8- bzw. Windows 10-Zertifizierung zu entsprechen.
Wake on LAN Mit der Funktion „Wake on LAN“ kann der Netzwerkadministrator den Computer von einer Verwaltungskonsole aus einschalten. Wird die Funktion „Wake on LAN“ aktiviert, können viele Vorgänge wie Datenübertragungen, Softwareaktualisierungen und Flash-Aktualisierungen des UEFI BIOS ohne Überwachung von einem fernen Standort aus ausgeführt werden. Der Aktualisierungsvorgang kann nach der normalen Arbeitszeit und am Wochenende ausgeführt werden.
3. Wählen Sie aus der Liste eine Booteinheit aus, um diese mit der höchsten Bootpriorität zu belegen. 4. Drücken Sie die Taste F10, um die Änderungen zu speichern und das Programm zu verlassen. Anmerkung: Drücken Sie die Taste F9, um die Werkseinstellungen wiederherzustellen.
82 Benutzerhandbuch
Kapitel 6. Fehlervermeidung Eine regelmäßige Wartung Ihres ThinkPad-Notebooks ist sehr wichtig. Durch eine richtige Pflege des Computers können Sie die üblichen Fehler vermeiden. In diesem Kapitel finden Sie Informationen, mit deren Hilfe Sie sicherstellen können, dass der Computer immer ordnungsgemäß funktioniert.
• Führen Sie für sich selbst eine Art Protokoll. Dort könnten Sie unter anderem Folgendes aufführen: wichtige Hardware- oder Softwareänderungen, Treiberaktualisierungen, kleinere Fehler, die aufgetreten sind, und wie Sie diese behoben haben. • Wenn Sie den Computer mit der vorinstallierten Software wiederherstellen müssen, beachten Sie die folgenden Anmerkungen: – Entfernen Sie alle externen Einheiten, wie z. B. Drucker, Tastatur usw.
Aktuelle Treiber mit System Update abrufen Das Programm „System Update“ unterstützt Sie dabei, die Software Ihres Computers immer auf dem neuesten Stand zu halten. Die Aktualisierungspakete werden auf Lenovo Servern gespeichert und können von der Lenovo Unterstützungswebsite heruntergeladen werden. Aktualisierungspakete können Anwendungen, Einheitentreiber, UEFI BIOS-Flash-Aktualisierungen oder Softwareaktualisierungen enthalten.
• Stellen Sie den Computer und dessen Peripheriegeräte so weit wie möglich entfernt von solchen Geräten auf. • Erden Sie den Computer, soweit möglich, um eine sichere elektrostatische Entladung zu ermöglichen. Anmerkung: Nicht alle diese Geräte verursachen eine bedenkliche elektrostatische Aufladung. Achten Sie auf eine vorsichtige Handhabung des Computers • Vermeiden Sie es, Gegenstände (auch kein Papier) zwischen den LCD-Bildschirm und die Tastatur oder die Handauflage zu legen.
Außenseite des Computers reinigen Sie sollten den Computer in regelmäßigen Abständen reinigen. Gehen Sie dabei wie folgt vor: 1. Nehmen Sie einen sanften Haushaltsreiniger. Das Reinigungsmittel darf keine Scheuerpulver oder ätzende Chemikalien enthalten, wie z. B. Säure oder alkalische Stoffe. Mischen Sie fünf Teile Wasser mit einem Teil Reinigungsmittel. 2. Befeuchten Sie einen Schwamm oder ein Schwammtuch mit dem verdünnten Reinigungsmittel. 3. Drücken Sie den Schwamm oder das Tuch so gut wie möglich aus.
88 Benutzerhandbuch
Kapitel 7. Fehlerbehebung In diesem Kapitel finden Sie Informationen darüber, was zu tun ist, falls bei Ihrem Computer ein Fehler auftritt. Dieses Kapitel enthält die folgenden Abschnitte: • „Fehlerdiagnose“ auf Seite 89 • „Fehlerbehebung“ auf Seite 89 Fehlerdiagnose Falls am Computer Fehler auftreten, nutzen Sie zunächst das Lenovo Solution Center, um deren Ursache zu ermitteln und sie zu beheben. Mithilfe des Programms „Lenovo Solution Center“ können Sie Computerprobleme ermitteln und beheben.
Gehen Sie wie folgt vor, wenn der Computer nicht mehr reagiert (wenn Sie das TouchPad oder die Tastatur nicht mehr verwenden können): 1. Halten Sie den Betriebsspannungsschalter gedrückt, bis der Computer ausgeschaltet ist. Nachdem der Computer ausgeschaltet ist, starten Sie ihn durch Drücken des Betriebsspannungsschalters erneut. Wenn der Computer nicht eingeschaltet werden kann, fahren Sie mit Schritt 2 fort. 2. Entfernen Sie bei ausgeschaltetem Computer die das Netzteil vom Computer.
Ursache und Fehlerbehebung: Die Kontrollsumme der Sicherheitseinstellungen in der EFI-Variable ist falsch. Führen Sie ThinkPad Setup aus, um die Sicherheitseinstellungen zu überprüfen. Drücken Sie die Taste F10 und anschließend die Eingabetaste, um das System erneut zu starten. Falls der Fehler weiterhin auftritt, lassen Sie den Computer vom Kundendienst überprüfen. • Nachricht: 0187: Zugriffsfehler bei EAIA-Daten Ursache und Fehlerbehebung: Der Zugriff auf das EEPROM ist fehlgeschlagen.
Ursache und Fehlerbehebung: Das Hauptfestplattenlaufwerk oder Solid-State-Laufwerk funktioniert nicht. Warten Sie das Festplattenlaufwerk oder Solid-State-Laufwerk. • Nachricht: 2200: Maschinentyp und Seriennummer sind ungültig. Ursache und Fehlerbehebung: Maschinentyp und Seriennummer sind ungültig. Lassen Sie den Computer vom Kundendienst überprüfen. • Nachricht: 2201: Maschinen-UUID ist ungültig. Ursache und Fehlerbehebung: Maschinen-UUID ist ungültig. Lassen Sie den Computer vom Kundendienst überprüfen.
4. Überprüfen Sie die Konfiguration und Kompatibilität des Speichers sowie die maximale Speicherkapazität und die Zugriffszeit auf den Speicher. 5. Führen Sie die entsprechenden Diagnoseprogramme aus. Informationen hierzu finden Sie im Abschnitt „Fehlerdiagnose“ auf Seite 89. Fehler beim Netzbetrieb In folgenden Abschnitten sind die häufigsten Fehler beim Netzbetrieb aufgelistet. Fehler bei Ethernet-Verbindungen • Fehler: Der Computer kann keine Verbindung zu einem Netz herstellen.
Ursache und Fehlerbehebung: Stellen Sie sicher, dass „Wake on LAN“ in ThinkPad Setup aktiviert ist. Ist dies der Fall, wenden Sie sich an den LAN-Administrator, um Informationen zu den erforderlichen Einstellungen zu erhalten. • Fehler: Mein Computer ist ein Gigabit-Ethernet-Modell, aber es können keine Netzverbindungen mit 1000 Mbit/s hergestellt werden. Es werden nur Verbindungen mit 100 Mb/s hergestellt. Ursache und Fehlerbehebung: – Verwenden Sie ein anderes Kabel.
• Fehler: PIM-Elemente, die von Windows 7-Betriebssystemen gesendet werden, werden im Adressbuch von anderen Bluetooth-Einheiten nicht richtig empfangen. Ursache und Fehlerbehebung: Das Betriebssystem Windows 7 sendet PIM-Elemente im XML-Format. Die meisten Bluetooth-Einheiten verarbeiten PIM-Elemente jedoch im vCard-Format. Wenn eine andere Bluetooth-Einheit eine Datei über Bluetooth empfangen kann, werden PIM-Elemente, die von Windows 7 gesendet werden, möglicherweise als Dateien mit der Erweiterung .
3. Blenden Sie die weiteren Energiesparpläne ein und wählen Sie dann Höchstleistung aus. • Fehler: Der Bildschirm ist leer. Ursache und Fehlerbehebung: Führen Sie die folgenden Schritte aus: – Drücken Sie die Taste zum Wechseln zwischen den Anzeigemodi erscheint. , damit das Bild erneut – Wenn sich der Computer im Ruhemodus befindet, drücken Sie die Taste Fn, um aus dem Ruhemodus den normalen Betrieb wieder aufzunehmen. – Tritt der Fehler weiterhin auf, folgen Sie der Lösung für den folgenden Fehler.
Um diese Einstellungen zu überprüfen, gehen Sie wie folgt vor: 1. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Desktop und führen Sie die folgenden Schritte aus: – Windows 7 und Windows 8.1: Klicken Sie auf Bildschirmauflösung. – Windows 10: Klicken Sie auf Anzeigeeinstellungen. Öffnen Sie das angezeigte Fenster im Vollbildmodus. Klicken Sie dann auf Erweiterte Anzeigeeinstellungen. Anmerkung: Wenn Ihr Computer den externen Bildschirm nicht erkennt, klicken Sie auf die Schaltfläche Erkennen. 2.
– Berühren Sie das TouchPad oder drücken Sie eine beliebige Taste, um den Bildschirmschoner zu beenden. – Drücken Sie den Netzschalter, um den Betrieb des Computers aus dem Energiesparmodus oder dem Ruhezustand wieder aufzunehmen. Fehler am externen Bildschirm • Fehler: Die Anzeige auf dem externen Bildschirm ist leer. Ursache und Fehlerbehebung: Um das Bild anzuzeigen, drücken Sie die Taste zum Wechseln zwischen den Anzeigemodi , und wählen Sie dann den gewünschten Bildschirm aus.
– Überprüfen Sie den Bildschirmtyp. Aktualisieren Sie den Treiber, falls erforderlich. Gehen Sie dazu wie folgt vor: 1. Schließen Sie den externen Bildschirm an den Bildschirmanschluss an. Schließen Sie nun den Bildschirm an eine Netzsteckdose an. 2. Schalten Sie den externen Bildschirm und den Computer ein. 3. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Desktop und führen Sie die folgenden Schritte aus: – Windows 7 und Windows 8.1: Klicken Sie auf Bildschirmauflösung.
3. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Desktop und führen Sie die folgenden Schritte aus: – Windows 7 und Windows 8.1: Klicken Sie auf Bildschirmauflösung. – Windows 10: Klicken Sie auf Anzeigeeinstellungen. Öffnen Sie das angezeigte Fenster im Vollbildmodus. Klicken Sie dann auf Erweiterte Anzeigeeinstellungen. Anmerkung: Wenn Ihr Computer den externen Bildschirm nicht erkennt, klicken Sie auf die Schaltfläche Erkennen. 4.
• Fehler: Wenn Sie die Funktion „Erweiterter Desktop“ verwenden, können Sie für den sekundären Bildschirm keine höhere Bildwiederholfrequenz und keine höhere Auflösung einstellen. Ursache und Fehlerbehebung: Stellen Sie die Auflösung und die Farbtiefe für den primären Bildschirm niedriger ein. Weitere Informationen finden Sie im vorherigen Abschnitt. • Fehler: Das Umschalten der Anzeige funktioniert nicht.
Ursache und Fehlerbehebung: Die Schiebeleiste ist möglicherweise abgeblendet. Dies bedeutet, dass die Position der Schiebeleiste durch die Hardwareeinstellungen festgelegt ist und nicht verändert werden kann. • Fehler: Wenn bestimmte Audioprogramme ausgeführt werden, verändert sich die Einstellung der Schiebeleisten für die Lautstärkeregelung. Ursache und Fehlerbehebung: Die Schiebeleisten verändern normalerweise ihre Position automatisch, wenn bestimmte Audioprogramme aktiviert werden.
Fehler am Akku • Fehler: Der integrierte Akku kann nur bei eingeschaltetem Computer in der standardmäßig vorgesehenen Zeitdauer vollständig geladen werden. Ursache und Fehlerbehebung: Der Akku wurde möglicherweise zu stark entladen. Gehen Sie wie folgt vor: 1. Schalten Sie den Computer aus. 2. Schließen Sie das Netzteil an den Computer an, und starten Sie den Ladevorgang. Wenn der integrierte Akku in 24 Stunden nicht vollständig geladen werden kann, lassen Sie Ihren Computer vom Kundendienst überprüfen.
Fehler am Netzteil Fehler: Das Netzteil ist mit dem Computer und einer funktionierenden Netzsteckdose verbunden, aber das Symbol für das Netzteil (ein kleiner Netzstecker) wird im Windows-Infobereich nicht angezeigt. Ursache und Fehlerbehebung: Führen Sie die folgenden Schritte aus: 1. Stellen Sie sicher, dass das Netzteil richtig mit dem Computer (und der Netzsteckdose) verbunden wurde.
– Die Betriebstemperatur liegt innerhalb des zulässigen Bereichs. Siehe hierzu den Abschnitt „Technische Daten“ auf Seite 13. Wenn der Akku geladen ist und die Betriebstemperatur innerhalb des zulässigen Bereichs liegt, lassen Sie den Computer vom Kundendienst überprüfen. • Fehler: Es tritt ein Fehler bezüglich eines kritischen Akkuladezustands auf, und der Computer wird sofort ausgeschaltet. Ursache und Fehlerbehebung: Der Akkustrom wird knapp.
• Fehler: Der Akku wird geringfügig entladen, wenn sich der Computer im Ruhezustand befindet. Ursache und Fehlerbehebung: Wenn die Wake-up-Funktion aktiviert ist, verbraucht der Computer wenig Strom. Dies ist kein Fehler. Weitere Informationen hierzu finden Sie im Abschnitt „Stromsparmodi“ auf Seite 35. Fehler an Laufwerken oder anderen Speichereinheiten Dieser Abschnitt enthält Informationen zu Fehlern bei Festplattenlaufwerken und Solid-State-Laufwerken.
• Andere Anwendungen können auf dem Computer ordnungsgemäß ausgeführt werden. • Die erforderlichen Einheitentreiber sind installiert. • Die Anwendung kann auf einem anderen Computer ordnungsgemäß ausgeführt werden. Wenn bei Ausführung des Anwendungsprogramms eine Fehlernachricht angezeigt wird, prüfen Sie, ob die Dokumentation zur Anwendung Hinweise zu dieser Nachricht enthält.
108 Benutzerhandbuch
Kapitel 8. Übersicht zur Wiederherstellung In diesem Kapitel finden Sie Informationen zu den Wiederherstellungslösungen von Lenovo. • „Informationen zur Wiederherstellung unter dem Betriebssystem Windows 7“ auf Seite 109 • „Informationen zur Wiederherstellung unter dem Betriebssystem Windows 8.
Anmerkung: Sie können Wiederherstellungsdatenträger mithilfe von CDs bzw. DVDs oder externen USB-Speichereinheiten erstellen. Zur Erstellung von Wiederherstellungsdatenträgern klicken Sie auf Start ➙ Alle Programme ➙ Lenovo PC Experience ➙ Lenovo Tools ➙ Factory Recovery Disks. Befolgen Sie die angezeigten Anweisungen. Wiederherstellungsdatenträger verwenden Mithilfe von Wiederherstellungsdatenträgern können Sie nur die Werkseinstellungen Ihres Computers wiederherstellen.
Sicherungsoperation durchführen In diesem Abschnitt finden Sie Anweisungen zum Durchführen einer Sicherungsoperation mithilfe des Programms „Rescue and Recovery“. 1. Klicken Sie auf dem Windows-Desktop auf Start ➙ Alle Programme ➙ Lenovo PC Experience ➙ Lenovo Tools ➙ Enhanced Backup and Restore. Das Programm „Rescue and Recovery“ wird geöffnet. 2. Klicken Sie im Hauptfenster von Rescue and Recovery auf den Pfeil Advanced Rescue and Recovery starten. 3.
• Werkseitig vorinstallierten Inhalt des Festplattenlaufwerks oder Solid-State-Laufwerks wiederherstellen Im Arbeitsbereich von Rescue and Recovery haben Sie die Möglichkeit, den gesamten werkseitig vorinstallierten Inhalt des Festplattenlaufwerks oder Solid-State-Laufwerks wiederherzustellen.
Wiederherstellungsdatenträger erstellen und verwenden Mithilfe eines Wiederherstellungsdatenträgers für Rescue and Recovery, wie z. B. CDs, DVDs oder USB-Festplattenlaufwerken, können Sie Fehler am Computer beheben, die das Zugreifen auf den Arbeitsbereich von Rescue and Recovery auf Ihrem Festplattenlaufwerk oder Solid-State-Laufwerk verhindern. Anmerkungen: 1. Die möglichen Wiederherstellungsoperationen über einen Wiederherstellungsdatenträger für Rescue and Recovery variieren je nach Betriebssystem. 2.
Wenn der Wiederherstellungsdatenträger für Rescue and Recovery gestartet wird, wird der Arbeitsbereich von Rescue and Recovery geöffnet. Im Arbeitsbereich von Rescue and Recovery finden Sie die Hilfeinformationen zu den einzelnen Funktionen. Befolgen Sie die Anweisungen, um den Wiederherstellungsprozess abzuschließen.
Fehler bei der Wiederherstellung beheben Wenn Sie nicht auf den Arbeitsbereich von Rescue and Recovery oder auf die Windows-Umgebung zugreifen können, haben Sie folgende Möglichkeiten: • Verwenden Sie einen Wiederherstellungsdatenträger für Rescue and Recovery, um den Arbeitsbereich von Rescue and Recovery zu starten. Informationen hierzu finden Sie im Abschnitt „Wiederherstellungsdatenträger erstellen und verwenden“ auf Seite 113.
3. Befolgen Sie dann die Anweisungen auf dem Bildschirm, um Ihren Computer zu aktualisieren. Zurücksetzen des Computers auf die standardmäßigen Werkseinstellungen Wenn Sie Ihren Computer auffrischen oder einfach neu beginnen möchten, können Sie Ihren Computer auf die Werkseinstellungen zurücksetzen. Beim Zurücksetzen des Computers wird das Betriebssystem und alle im Lieferumfang enthaltenen Programme erneut installiert. Alle Einstellungen werden auf die Werkseinstellungen zurückgesetzt.
Anmerkung: Stellen Sie sicher, dass der Computer während des Wiederherstellungsvorgangs an eine Netzsteckdose angeschlossen ist. Wiederherstellungsdatenträger erstellen und verwenden Sie können Wiederherstellungsdatenträger als Sicherungskopien für die Windows-Wiederherstellungsumgebung und für das Windows-Wiederherstellungsimage erstellen. Wenn Sie den Computer nicht starten können, lassen sich mit den Wiederherstellungsdatenträgern Computerprobleme ermitteln und beheben.
Wiederherstellungsimage wird nicht auf Ihrem Computer gespeichert. Zum Auffrischen oder Zurücksetzen Ihres Computers benötigen Sie dann die Wiederherstellungsmedien. 8. Trennen Sie die Verbindung zum USB-Laufwerk. Die Wiederherstellungsmedien wurden erfolgreich erstellt. Wiederherstellungsdatenträger verwenden Wenn Sie Ihren Computer oder das Windows Wiederherstellungsimage auf Ihrem Computer nicht starten können, stellen Sie Ihren Computer anhand der Wiederherstellungsmedien wieder her.
3. Befolgen Sie dann die Anweisungen auf dem Bildschirm, um Ihren Computer zurückzusetzen. Erweiterte Startoptionen verwenden Mithilfe der erweiterten Startoptionen können Sie die Firmware-Einstellungen des Computers und die Starteinstellungen für Ihr Windows-Betriebssystem ändern, den Computer von einem externen Laufwerk starten sowie das Windows-Betriebssystem von einem Systemabbild wiederherstellen.
2. Geben Sie im Suchfeld der Taskleiste Wiederherstellung ein. Klicken Sie dann auf Wiederherstellungslaufwerk erstellen. 3. Klicken Sie im Fenster der Benutzerkontensteuerung auf Ja, damit der Ersteller von Recovery Media gestartet wird. 4. Befolgen Sie im Fenster „Wiederherstellungslaufwerk“ die angezeigten Anweisungen, um ein USB-Laufwerk für die Wiederherstellung zu erstellen.
Kapitel 9.
5. Klicken Sie im Fenster „Setup Warning“ auf Yes. Der Computer wird anschließend ausgeschaltet und die integrierten Akkus werden deaktiviert. Warten Sie ein paar Minuten, damit der Computer abkühlen kann. Anmerkung: Die integrierten Akkus werden automatisch wieder aktiviert, sobald das Netzteil an den Computer angeschlossen wird. Speichermodul austauschen Drucken Sie diese Anweisungen aus, bevor Sie beginnen. Lesen Sie unbedingt zuerst die wichtigen Sicherheitshinweise.
3. Lösen Sie die Schrauben 1 und entfernen Sie die Abdeckung 2 . 4. Drücken Sie die Verriegelungen an beiden Seiten der Stecksockel gleichzeitig nach außen 1 und ersetzen Sie es dann 2 , um Platz für ein neues Speichermodul zu schaffen. 5. Stellen Sie fest, an welcher Kante des zu installierenden Speichermoduls eine Kerbe und Kontaktstifte vorhanden sind. Setzen Sie das Speichermodul in einem Winkel von ungefähr 20 Grad in den Steckplatz ein 1 .
6. Bringen Sie die Abdeckung 1 an und drehen Sie sie nach unten 2 . Ziehen Sie nun die Schrauben fest 3 . 7. Drehen Sie den Computer wieder um. Schließen Sie das Netzteil und alle Kabel an. Knopfzellenbatterie austauschen Drucken Sie diese Anweisungen aus, bevor Sie beginnen. Lesen Sie unbedingt zuerst die wichtigen Sicherheitshinweise.
Gefahr Die Knopfzellenbatterie kann bei unsachgemäßem Austauschen explodieren. Die Knopfzellenbatterie enthält gefährliche Stoffe. Gehen Sie nach folgenden Anweisungen vor, um mögliche Gefährdungen auszuschließen: • Nur einen von Lenovo empfohlenen Akku verwenden. • Den Akku vor Feuer schützen. • Den Akku vor übermäßiger Hitze schützen. • Den Akku vor Feuchtigkeit und Nässe schützen. • Den Akku nicht kurzschließen. • Den Akku nicht beschädigen. Die Knopfzellenbatterie bzw.
4. Lösen Sie den Stecker 1 . Entnehmen Sie anschließend die Knopfzellenbatterie 2 . Gehen Sie wie folgt vor, um den Ersatzakku zu installieren: 1. Knopfzellenbatterie 1 einsetzen. Schließen Sie anschließend den Stecker an 2 . 2. Bringen Sie die Abdeckung 1 an und drehen Sie sie nach unten 2 . Ziehen Sie nun die Schrauben fest 3 . 3. Drehen Sie den Computer wieder um. Schließen Sie das Netzteil und alle Kabel an.
4. Nachdem Sie die Knopfzelle eingesetzt haben, setzen Sie im ThinkPad Setup-Programm das Datum und die Uhrzeit des Systems zurück. Festplattenlaufwerk oder Solid-State-Laufwerk austauschen Drucken Sie diese Anweisungen aus, bevor Sie beginnen. Lesen Sie unbedingt zuerst die wichtigen Sicherheitshinweise. Achtung: Das Festplattenlaufwerk und das Solid-State-Laufwerk ist sehr empfindlich. Durch unsachgemäße Behandlung können Beschädigungen und dauerhafter Datenverlust verursacht werden.
4. Entfernen Sie die Schraube, die zur Sicherung das Festplattenlaufwerks oder des Solid-State-Laufwerks dient. 5. Heben Sie die Lasche an und entfernen Sie das Festplattenlaufwerk oder das Solid-State-Laufwerk. 6. Entfernen Sie das Festplattenlaufwerk oder das Solid-State-Laufwerk vorsichtig aus der Laufwerkposition, bis das Laufwerkkabel sichtbar ist. Trennen Sie dann das Kabel vom Festplattenlaufwerk oder vom Solid-State-Laufwerk. 7.
8. Verbinden Sie die Halterung mit dem neuen Festplattenlaufwerk oder Solid-State-Laufwerk. 9. Verbinden Sie das Laufwerkkabel mit dem Festplattenlaufwerk bzw. Solid-State-Laufwerk. Kapitel 9.
10. Setzen Sie das neue Festplattenlaufwerk oder Solid-State-Laufwerk in die Laufwerkposition des Festplattenlaufwerks oder Solid-State-Laufwerks ein. 11. Bringen Sie die Schraube, die zur Sicherung des Festplattenlaufwerks oder des Solid-State-Laufwerks dient, wieder an. 12. Bringen Sie die Abdeckung 1 an und drehen Sie sie nach unten 2 . Ziehen Sie nun die Schrauben fest 3 . 13. Drehen Sie den Computer wieder um. Schließen Sie das Netzteil und alle Kabel an.
Tastatur austauschen Drucken Sie diese Anweisungen aus, bevor Sie beginnen. Lesen Sie unbedingt zuerst die wichtigen Sicherheitshinweise. Gefahr An Netz-, Telefon- oder Datenleitungen können gefährliche elektrische Spannungen anliegen. Ziehen Sie vor dem Öffnen der Steckplatzabdeckungen alle Kabel ab. Tastatur entfernen Gehen Sie wie folgt vor, um die Tastatur zu entfernen: Anmerkung: Möglicherweise sieht der Computer etwas anders aus als in den nachfolgenden Abbildungen dargestellt. 1.
4. Entfernen Sie die Schrauben, mit denen die Tastatur gesichert ist. 5. Drehen Sie den Computer um, und öffnen Sie den Bildschirm. 6. Drücken Sie kräftig in die durch die Pfeile 1 angegebene Richtung, um die Vorderseite der Tastatur zu entriegeln.
7. Schwenken Sie die Tastatur leicht nach oben, wie mit dem Pfeil 1 angezeigt. Wenden Sie die Tastatur dann in die von Pfeil 2 angegebene Richtung. 8. Ziehen Sie den Anschluss ab, und entfernen Sie die Tastatur. Tastatur installieren Gehen Sie wie folgt vor, um die Tastatur zu installieren: Kapitel 9.
1. Schließen Sie die Kabel an und wenden Sie dann die Tastatur. 2. Setzen Sie die Tastatur wie abgebildet in die Tastaturblende ein. Stellen Sie sicher, dass sich die vordere Kante der Tastatur unter dem Rahmen der Tastaturblende befindet.
3. Schieben Sie die Tastatur in die von den Pfeilen angegebene Richtung, bis sich die Verriegelungen des Tastaturrahmens unter der Tastaturblende befinden. 4. Schließen Sie den Bildschirm und drehen Sie den Computer um. Bringen Sie anschließend die Schrauben wieder an. Kapitel 9.
5. Bringen Sie die Abdeckung 1 an und drehen Sie sie nach unten 2 . Ziehen Sie nun die Schrauben fest 3 . 6. Drehen Sie den Computer wieder um. Schließen Sie das Netzteil und alle Kabel an. Vom Benutzer austauschbare Karte für drahtlose LAN-Verbindungen austauschen Drucken Sie diese Anweisungen aus, bevor Sie beginnen. Lesen Sie unbedingt zuerst die wichtigen Sicherheitshinweise. Dieser Abschnitt bezieht sich nur auf die vom Benutzer austauschbare Karte für drahtlose LAN-Verbindungen.
1. Schalten Sie den Computer aus, entfernen Sie das Netzteil und ziehen Sie alle Kabel vom Computer ab. Warten Sie drei bis fünf Minuten, damit der Computer abkühlen kann. 2. Klappen Sie den LCD-Bildschirm herunter, und drehen Sie den Computer um. 3. Lösen Sie die Schrauben 1 und entfernen Sie die Abdeckung 2 . 4. Wenn im Lieferumfang der Karte ein Werkzeug zum Entfernen von Anschlüssen enthalten ist, verwenden Sie dieses Werkzeug, um die Kabel von der Karte abzuziehen.
5. Entfernen Sie die Schraube 1 . Die Karte wird nach oben gedrückt 2 . 6. Entnehmen Sie die Karte. 7. Richten Sie die Kante der neuen Karte für drahtlose LAN-Verbindungen mit der Einkerbung an der Aussparung des zugehörigen Steckplatzes aus. Setzen Sie dann die Karte vorsichtig in einem Winkel von ca. 20 Grad in den Steckplatz ein. 8. Klappen Sie die neue drahtlose LAN-Karte nach unten 1 und bringen Sie dann die Schraube an, um die Karte zu sichern 2 .
9. Schließen Sie die Antenne an die neue Karte an. Stellen Sie sicher, dass das graue Kabel am Anschluss „MAIN“ der Karte angeschlossen ist und schließen Sie das schwarze Kabel am Anschluss „AUX“ an. 10. Bringen Sie die Abdeckung 1 an und drehen Sie sie nach unten 2 . Ziehen Sie nun die Schrauben fest 3 . 11. Drehen Sie den Computer wieder um. Schließen Sie das Netzteil und alle Kabel an. Kapitel 9.
140 Benutzerhandbuch
Kapitel 10. Unterstützung anfordern In diesem Kapitel finden Sie Informationen zu Hilfe und Unterstützung von Lenovo. • „Bevor Sie Lenovo kontaktieren“ auf Seite 141 • „Hilfe und Serviceleistungen anfordern“ auf Seite 142 • „Zusätzliche Services anfordern“ auf Seite 144 Bevor Sie Lenovo kontaktieren In den meisten Fällen können Sie Computerfehler beheben, indem Sie die Erläuterungen zu den Fehlercodes durchlesen, Diagnoseprogramme ausführen oder auf der Lenovo Website nach Informationen suchen.
Hilfe und Serviceleistungen anfordern Wenn Sie Hilfe, Serviceleistungen, Unterstützung in technischen Fragen oder Informationen zu bestimmten Lenovo Produkten benötigen, bietet Lenovo Ihnen eine Vielzahl von Leistungen an. In diesem Abschnitt erfahren Sie, wie Sie zusätzliche Informationen zu Lenovo und Lenovo Produkten erhalten, wie Sie bei einem Computerfehler vorgehen und an wen Sie sich wenden können, wenn Sie Serviceleistungen benötigen.
Lenovo telefonisch kontaktieren Wenn Sie den Fehler nicht selbst beheben können, können Sie während des Garantiezeitraums über das Kundensupportzentrum telefonisch Unterstützung und Informationen anfordern. Während des Garantiezeitraums stehen folgende Serviceleistungen zur Verfügung: • Fehlerbehebung: Mithilfe von erfahrenen Mitarbeitern können Sie feststellen, ob ein Hardwarefehler aufgetreten ist und welche Maßnahme zum Beheben des Fehlers durchgeführt werden muss.
ThinkPad-Zusatzeinrichtungen Wenn Sie das Leistungsspektrum Ihres Computers erweitern möchten, bietet Ihnen Lenovo verschiedene Hardwarezubehörteile und -Upgrades an. Zu diesen Zusatzeinrichtungen zählen unter anderem Speichermodule, Speichereinheiten, Netzkarten, Anschlussreplikatoren sowie Andockstationen, Akkus, Netzteile, Drucker, Scanner, Tastaturen und Mäuse. Sie können Ihre Bestellungen bei Lenovo rund um die Uhr über das World Wide Web aufgeben.
Anhang A. Hinweise zur Verwendung von Einheiten Informationen zu drahtlosen Einheiten Interoperabilität drahtloser Einheiten Die Mini-PCI-ExpressCard für drahtloses LAN kann zusammen mit allen Produkten für drahtlose LAN-Verbindungen verwendet werden, die auf den Funktechnologien DSSS (Direct Sequence Spread Spectrum), CCK (Complementary Code Keying) und/oder OFDM (Orthogonal Frequency Division Multiplexing) basieren und folgenden Richtlinien entsprechen: • Konformität mit dem Standard 802.11b/g, 802.
Integrierte Karten für drahtlose Verbindungen geben wie andere Funkeinheiten elektromagnetische Energie ab. Die abgegebene Energiemenge liegt allerdings weit unter der Menge, die von anderen drahtlosen Einheiten, wie z. B. Mobiltelefonen, abgegeben wird.
Informationen zur Konformität von Funkverbindungen Computermodelle, die mit drahtloser Kommunikationstechnologie ausgestattet sind, entsprechen den Funkfrequenz- und Sicherheitsstandards der Länder und Regionen, in denen sie für den drahtlosen Gebrauch genehmigt wurden.
interference in a residential installation. This equipment generates, uses, and can radiate radio frequency energy and, if not installed and used in accordance with the instructions, may cause harmful interference to radio communications. However, there is no guarantee that interference will not occur in a particular installation.
Hinweis für Geräte der Klasse B EU-Richtlinie zur Elektromagnetischen Verträglichkeit Dieses Produkt entspricht den Schutzanforderungen der EU-Richtlinie 2004/108/EG (früher 89/336/EWG) zur Angleichung der Rechtsvorschriften über die elektromagnetische Verträglichkeit in den EU-Mitgliedsstaaten und hält die Grenzwerte der EN 55022 Klasse B ein. Um dieses sicherzustellen, sind die Geräte wie in den Handbüchern beschrieben zu installieren und zu betreiben.
Informationen zum Lenovo Produktservice in Taiwan Erklärung zur Erfüllung der Richtlinie für Europa und Asien Модели, относящиеся к настоящей серии (семейству) продуктов и впервые выпущенные в обращение до 14 февраля 2013 года, сертифицированы по требованиям Системы сертификации ГОСТ Р и/или по требованиям единой системы сертификации Таможенного Союза, действовавшим в момент сертификации, и маркируются знаком соответствия ГОСТ Р.
Anhang B. Informationen zur Entsorgung und Wiederverwertung von Elektro- und Elektronikaltgeräten Lenovo fordert die Besitzer von Informationstechnologiegeräten (IT) auf, diese Geräte nach ihrer Nutzung ordnungsgemäß der Wiederverwertung zuzuführen. Lenovo bietet Kunden entsprechende Programme zur umweltgerechten Wiederverwertung/Entsorgung ihrer IT-Produkte an. Informationen zur Wiederverwertung von Lenovo Produkten finden Sie unter folgender Adresse: http://www.lenovo.
Recycling-Informationen für Japan Collecting and recycling a disused Lenovo computer or monitor If you are a company employee and need to dispose of a Lenovo computer or monitor that is the property of the company, you must do so in accordance with the Law for Promotion of Effective Utilization of Resources. Computers and monitors are categorized as industrial waste and should be properly disposed of by an industrial waste disposal contractor certified by a local government.
A Lenovo possui um canal específico para auxiliá-lo no descarte desses produtos. Caso você possua um produto Lenovo em situação de descarte, ligue para o nosso SAC ou encaminhe um e-mail para: reciclar@lenovo.com, informando o modelo, número de série e cidade, a fim de enviarmos as instruções para o correto descarte do seu produto Lenovo.
Batterie-Recycling-Informationen für die USA und Kanada 154 Benutzerhandbuch
Anhang C. Richtlinie zur Beschränkung der Verwendung gefährlicher Stoffe (RoHS = Restriction of Hazardous Substances Directive) Europäischen Union RoHS Lenovo products sold in the European Union, on or after 3 January 2013 meet the requirements of Directive 2011/65/EU on the restriction of the use of certain hazardous substances in electrical and electronic equipment (“RoHS recast” or “RoHS 2”). For more information about Lenovo progress on RoHS, go to: http://www.lenovo.
China RoHS Indien RoHS RoHS compliant as per E-Waste (Management & Handling) Rules, 2011.
Türkische RoHS The Lenovo product meets the requirements of the Republic of Turkey Directive on the Restriction of the Use of Certain Hazardous Substances in Waste Electrical and Electronic Equipment (WEEE). Ukraine RoHS Anhang C.
158 Benutzerhandbuch
Anhang D. Informationen zum ENERGY STAR-Modell ENERGY STAR® ist ein gemeinsames Programm der US-amerikanischen Umweltbehörde EPA (Environmental Protection Agency) und der EU-Kommission, das dazu dient, die Umwelt durch energiesparende Produkte und Verfahren zu schützen und Geld zu sparen. Lenovo Kunden können von Produkten mit der ENERGY STAR-Kennzeichnung profitieren. Möglicherweise befindet sich eine ENERGY STAR-Kennzeichnung auf dem Computer, oder sie wird in den Energiespareinstellungen angezeigt.
4. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die betreffende Netzadaptereinheit und klicken Sie auf Eigenschaften. 5. Klicken Sie auf die Registerkarte Stromverbrauchssteuerung. 6. Heben Sie die Auswahl des Kontrollkästchens Das Gerät kann den Computer aus dem Ruhezustand aktivieren auf. 7. Klicken Sie auf OK.
Anhang E. Bemerkungen Möglicherweise bietet Lenovo die in dieser Dokumentation beschriebenen Produkte, Services oder Funktionen in anderen Ländern nicht an. Informationen über die gegenwärtig im jeweiligen Land verfügbaren Produkte und Services sind beim Lenovo Ansprechpartner erhältlich. Hinweise auf Lenovo-Lizenzprogramme oder andere Lenovo-Produkte bedeuten nicht, dass nur Programme, Produkte oder Services von Lenovo verwendet werden können.
erzielten Ergebnissen abweichen. Einige Daten stammen möglicherweise von Systemen, deren Entwicklung noch nicht abgeschlossen ist. Eine Garantie, dass diese Daten auch in allgemein verfügbaren Systemen erzielt werden, kann nicht gegeben werden. Darüber hinaus wurden einige Daten unter Umständen durch Extrapolation berechnet. Die tatsächlichen Ergebnisse können abweichen. Benutzer dieses Dokuments sollten die entsprechenden Daten in ihrer spezifischen Umgebung prüfen.