ThinkPad S3, ThinkPad Yoga 14 und ThinkPad Yoga 460 – Benutzerhandbuch
Anmerkung: Vor Verwendung dieser Informationen und des darin beschriebenen Produkts sollten Sie die folgenden Informationen lesen: • Sicherheit, Garantie und Einrichtung • Regulatory Notice • „Wichtige Sicherheitshinweise“ auf Seite vi • Anhang E „Bemerkungen“ auf Seite 161 Das Handbuch Sicherheit, Garantie und Einrichtung und die Regulatory Notice finden Sie auf der Website. Um diese Dokumente zu lesen, rufen Sie http://www.lenovo.com/UserManuals auf und befolgen Sie die Anweisungen auf dem Bildschirm.
Inhaltsverzeichnis Wichtige Informationen . . . . . . . . . v Wichtige Sicherheitshinweise . . . . . . . . Situationen, die sofortige Maßnahmen erfordern . . . . . . . . . . . . . . Service und Upgrades . . . . . . . . . Netzkabel und Netzteile . . . . . . . . Verlängerungskabel und verwandte Einheiten Netzstecker und Steckdosen . . . . . . Hinweise zu Netzteilen . . . . . . . . . Externe Einheiten . . . . . . . . . . . Allgemeiner Hinweis zum Akku . . . . .
Kapitel 5. Sicherheit . . . . . . . . . . Kennwörter verwenden . . . . . . . . . Kennwörter eingeben . . . . . . . . Power-on password . . . . . . . . . Supervisor password . . . . . . . . Festplattenkennwörter . . . . . . . . Sicherheit der Festplatte . . . . . . . . . Sicherheitschip einstellen . . . . . . . . Lesegerät für Fingerabdrücke verwenden . . Hinweise zum Löschen von Daten von einem Speicherlaufwerk. . . . . . . . . . . . Firewalls verwenden . . . . . . . . . . Daten vor Viren schützen . . . . .
Hinweis bezüglich der kanadischen Bestimmungen für Klasse B. . . . . . . . Europäische Union - Einhaltung der Richtlinie zur elektromagnetischen Kompatibilität . . . Hinweis bezüglich der deutschen Bestimmungen für Klasse B. . . . . . . . Hinweis bezüglich der koreanischen Bestimmungen für Klasse B. . . . . . . . Hinweis bezüglich der japanischen VCCI-Bestimmungen für Klasse B . . . . .
iv ThinkPad S3, ThinkPad Yoga 14 und ThinkPad Yoga 460 – Benutzerhandbuch
Wichtige Informationen Bei Beachtung der nachfolgend aufgeführten Hinweise wird Ihnen der Computer große Freude bereiten. Andernfalls kann es zu Hautreizungen oder Verletzungen kommen, oder am Computer können Fehler auftreten. Schützen Sie sich vor der vom Computer erzeugten Wärme. Wenn der Computer eingeschaltet ist oder der Akku aufgeladen wird, können die Unterseite, die Handauflage und andere Komponenten des Computers Wärme abgeben.
Schützen Sie den Computer und die darauf gespeicherten Daten, wenn Sie ihn transportieren. Bevor Sie einen Computer mit einem eingebauten Speicherlaufwerk transportieren, gehen Sie nach einem der folgenden Verfahren vor: • Schalten Sie den Computer aus. • Versetzen Sie den Computer in den Energiesparmodus. • Versetzen Sie den Computer in den Ruhezustand. Sie vermeiden damit Schäden am Computer und mögliche Datenverluste. Gehen Sie vorsichtig mit dem Computer um.
Informationen in diesem Dokument als auch an die im Lieferumfang des Produkts enthaltenen Anweisungen halten. Anmerkung: Diese Informationen enthalten Hinweise zu Netzteilen, Akkus und Batterien. Neben Notebook-Computern werden auch einige andere Produkte (wie z. B. Lautsprecher und Bildschirme) mit externen Netzteilen ausgeliefert. Wenn Sie über ein solches Produkt verfügen, gelten die Informationen zu Netzteilen für Ihr Produkt.
Service und Upgrades Versuchen Sie nicht, ein Produkt selbst zu warten, wenn Sie dazu nicht vom Kundensupportzentrum angewiesen wurden oder entsprechende Anweisungen in der zugehörigen Dokumentation vorliegen. Wenden Sie sich ausschließlich an einen Service-Provider, der für Reparaturen an dem von Ihnen verwendeten Produkt zugelassen ist. Anmerkung: Einige Computerteile können vom Kunden selbst aufgerüstet oder ersetzt werden. Upgrades werden in der Regel als Zusatzeinrichtungen bezeichnet.
Achten Sie darauf, alle Netzkabel so zu verlegen, dass sie keine Gefahr für Personen darstellen und nicht beschädigt werden können. Schützen Sie Netzkabel und Netzteile vor Flüssigkeiten. Legen Sie Netzkabel und Netzteile beispielsweise nicht in der Nähe von Waschbecken, Badewannen oder Toiletten oder auf Böden ab, die mit Flüssigkeiten gereinigt werden. Flüssigkeiten können Kurzschlüsse verursachen, insbesondere wenn das Kabel oder das Netzteil durch nicht sachgerechte Verwendung stark beansprucht wurde.
Steckdosenadapter zu erhalten, oder lassen Sie die Steckdose durch eine andere ersetzen, die für diese Sicherheitsvorkehrung ausgestattet ist. Überlasten Sie niemals eine Netzsteckdose. Die gesamte Systembelastung darf 80 % des Wertes für den Netzstromkreis nicht überschreiten. Wenden Sie sich bei Fragen zu Netzbelastungen und Werten für den Netzstromkreis an einen Elektriker.
Allgemeiner Hinweis zum Akku Gefahr Batterien und Akkus, die im Lieferumfang des Lenovo Produkts enthalten sind, wurden auf Kompatibilität getestet und sollten nur durch von Lenovo zugelassene Komponenten ersetzt werden. Akkus, die nicht von Lenovo zum Gebrauch angegeben sind, oder zerlegte oder veränderte Akkus sind von der Garantie ausgeschlossen. Ein Missbrauch des Akkus oder ein fehlerhafter Umgang damit kann zu einer Explosion des Akkus oder einem Flüssigkeitsaustritt aus dem Akku führen.
Hinweise zur nicht wiederaufladbaren Knopfzellenbatterie Gefahr Die Knopfzellenbatterie kann bei unsachgemäßem Austauschen explodieren. Der Akku enthält eine geringe Menge eines gefährlichen Stoffs. Nicht auf mehr als 100 °C erhitzen. Die folgende Erklärung bezieht sich auf Benutzer in Kalifornien, U.S.A. Informationen zu Perchloraten für Kalifornien: Produkte, in denen Mangan-Dioxid-Lithium-Knopfzellenbatterien verwendet werden, können Perchlorate enthalten.
• Überprüfen Sie die Außenseite des Computers in regelmäßigen Abständen auf Staubablagerungen hin. • Entfernen Sie Staubablagerungen von den Entlüftungsschlitzen und Perforationen in der Frontblende. Bei Verwendung des Computers in stark frequentierten Bereichen oder in Bereichen, in denen viel Staub entsteht, ist möglicherweise ein häufigeres Reinigen des Computers erforderlich. • Blockieren Sie nicht die Lüftungsöffnungen des Computers.
5. Schalten Sie die Geräte EIN. 4. Entfernen Sie alle Kabel von den Geräten. Das Netzkabel muss von der Wandsteckdose oder von der Netzsteckdose abgezogen werden, bevor andere Netzkabel installiert werden, die mit dem Computer verbunden werden. Das Netzkabel darf erst dann wieder an die Wandsteckdose oder die Netzsteckdose angeschlossen werden, wenn alle anderen Netzkabel mit dem Computer verbunden sind.
Zusätzliche Sicherheitshinweise Hinweis zu Plastiktüten Gefahr Plastiktüten können gefährlich sein. Bewahren Sie Plastiktüten nicht in Reichweite von Kleinkindern und Kindern auf, um eine Erstickungsgefahr zu vermeiden. Hinweis zu Komponenten aus Glas Vorsicht: Einige Komponenten des Produkts bestehen möglicherweise aus Glas. Dieses Glas kann brechen, wenn das Produkt auf eine harte Oberfläche fällt oder erheblichen Stößen ausgesetzt ist.
xvi ThinkPad S3, ThinkPad Yoga 14 und ThinkPad Yoga 460 – Benutzerhandbuch
Kapitel 1. Produktüberblick In diesem Kapitel finden Sie Informationen zu den Positionen von Anschlüssen, zur Position wichtiger Produktetiketten, zu Computerkomponenten, Spezifikationen, zur Betriebsumgebung und zu vorinstallierten Programmen.
1 Mikrofone 2 Kamera 3 Umgebungslichtsensor 4 Lesegerät für Fingerabdrücke 5 Systemstatusanzeigen 6 Trackpad 7 TrackPoint®-Klicktasten (bei einigen Modellen 8 TrackPoint-Stift verfügbar) 9 Windows®-Schaltfläche 1 10 Multi-touch-Screen Mikrofone Die Mikrofone zeichnen Geräusche und Stimmen auf, wenn sie gemeinsam mit einem Programm genutzt werden, das Audiodaten verarbeiten kann. 2 Kamera Verwenden Sie die Kamera zum Aufnehmen von Fotos oder für Videokonferenzen.
Abbildung 2. Ansicht von rechts 1 Betriebsspannungsschalter 2 Tasten zur Lautstärkeregelung 3 USB 3.0-Anschlüsse 4 Mini DisplayPort-Anschluss 5 HDMI™-Anschluss (High-Definition Multimedia Interface) 6 Schlitz für das Sicherheitsschloss 1 Betriebsspannungsschalter Drücken Sie den Netzschalter, um den Computer einzuschalten oder in den Energiesparmodus zu versetzen. Weitere Informationen zur Abschaltung des Computers finden Sie unter „Häufig gestellte Fragen“ auf Seite 17.
Achtung: Wenn Sie ein USB-Kabel an diesen Anschluss anschließen, müssen Sie darauf achten, dass das USB-Zeichen nach oben zeigt. Andernfalls kann der Anschluss beschädigt werden. 4 Mini DisplayPort-Anschluss Verwenden Sie den Mini DisplayPort®-Anschluss, um Ihren Computer an einen kompatiblen Projektor, einen externen Bildschirm oder ein High Definition-Fernsehgerät anzuschließen.
1 Netzteilanschluss Schließen Sie das Netzkabel an den Netzteilanschluss an, um den Computer mit Strom zu versorgen und um den Akku zu laden. 2 OneLink+-Anschluss Verwenden Sie den OneLink+-Anschluss, um das ThinkPad OneLink+ Dock oder den ThinkPad OneLink+ to RJ45 Adapter anzuschließen. Sie können den Computer über den ThinkPad OneLink+ to RJ45 Adapter mit einem Local Area Network (LAN) verbinden.
• Wenn Sie ein Headset mit einem Funktionsschalter verwenden, drücken Sie diesen Schalter nicht, während Sie das Headset verwenden. Wenn Sie diesen Schalter drücken, wird das Mikrofon des Headsets inaktiviert und das interne Mikrofon des Computers stattdessen aktiviert. • Der Kombinations-Audioanschluss unterstützt kein herkömmliches Mikrofon. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter „Audiofunktionen verwenden“ auf Seite 43.
Rückansicht Anmerkung: Je nach Modell weicht die folgende Abbildung möglicherweise von Ihrem Computer ab. Abbildung 5. Rückansicht 1 Micro-SIM-Kartensteckplatz (bei einigen Modellen verfügbar) 1 2 Lüftungsschlitze Micro-SIM-Karten-Steckplatz Wenn Ihr Computer die Funktion für drahtloses WAN (Wide Area Network) unterstützt, ist möglicherweise eine Micro-SIM-Karte (Subscriber Identification Module) erforderlich, um eine drahtlose WAN-Verbindung herzustellen.
1 Anzeige für den Fn Lock-Modus De Fn Lock-Anzeige zeigt den Status der Fn Lock-Funktion an. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter „Sondertasten“ auf Seite 31. 2 Anzeige für Lautsprecherstummschaltung Wenn die Anzeige für die Lautsprecher-Stummschaltung leuchtet, bedeutet dies, dass die Lautsprecher stummgeschaltet sind. 3 Anzeige für Mikrofonstummschaltung Wenn die Anzeige für die Mikrofon-Stummschaltung leuchtet, bedeutet dies, dass die Mikrofone stummgeschaltet sind.
• Blinkt dreimal: Der Computer ist an die Stromversorgung angeschlossen. • Langsames Blinken: Der Computer wechselt in den Ruhezustand. • Langsames Blinken: Der Computer befindet sich im Energiesparmodus. • Anzeige ist aus: Der Computer ist ausgeschaltet oder wird im Hibernationsmodus betrieben. • Ein: Der Computer ist eingeschaltet (befindet sich im normaler Verwendung).
Bei einem vorinstallierten drahtlosen Modul identifiziert dieses Etikett die tatsächliche FCC-Kennung und IC-Zertifizierungsnummer für das drahtlose Modul, das von Lenovo installiert wurde. Anmerkung: Entfernen oder ersetzen Sie ein vorinstalliertes drahtloses Modul nicht selbst. Für einen Austausch des Moduls müssen Sie sich zunächst an den Lenovo Service wenden. Lenovo übernimmt keine Verantwortung für Schäden, die durch einen unautorisierten Austausch verursacht werden.
erfasst. Sobald ein Windows 8-, Windows 8.1- oder Windows 10-Produkt installiert wird, überprüft das Installationsprogramm die Computer-Firmware auf eine gültige, übereinstimmende Produkt-ID, um die Aktivierung abzuschließen. In einigen Fällen kann eine frühere Windows-Version gemäß den Bedingungen der Windows 8 Pro-, Windows 8.1 Pro- oder Windows 10 Pro-Downgradeberechtigungen vorinstalliert sein. Funktionen Die in diesem Abschnitt beschriebenen Computermerkmale beziehen sich auf verschiedene Modelle.
• Netzteilanschluss • Always On USB 3.0-Anschluss • Audioanschluss • OneLink+-Anschluss • 4-in-1-Speicherkartensteckplatz • HDMI-Anschluss • Mini DisplayPort-Anschluss • Zwei USB 3.
– Lagerung: 5,0 °C bis 43,0 °C – Bei Höhen über 2438 m – Maximale Betriebstemperatur unter normalen Druckbedingungen: 31,3 °C Anmerkung: Der Akku muss beim Laden eine Temperatur von mindestens 10 °C haben. • Relative Feuchtigkeit: – In Betrieb: 8 bis 80 % – Lagerung: 5 bis 95 % Wenn möglich, sollten Sie Ihren Computer in einem gut belüfteten und trockenen Bereich ohne direkte Sonneneinstrahlung aufstellen.
Active Protection System™ Das Programm „Active Protection System“ schützt das interne Speicherlaufwerk (wie beispielsweise ein Festplattenlaufwerk), wenn der Erschütterungssensor im Computer eine Situation ermittelt, bei der das Laufwerk beschädigt werden könnte, wie z. B. Änderungen der Systemneigung, starke Vibrationen und Erschütterungen. Das interne Speicherlaufwerk ist weniger anfällig für Schäden, wenn es nicht in Betrieb ist.
Lenovo Solution Center Mithilfe des Programms „Lenovo Solution Center“ können Sie Computerprobleme ermitteln und beheben. Es ermöglicht Diagnosetests, die Sammlung von Systeminformationen, die Anzeige des Sicherheitsstatus und bietet Informationen zur technischen Unterstützung. Zudem erhalten Sie Hinweisen und Tipps zur Optimierung der Systemleistung.
16 ThinkPad S3, ThinkPad Yoga 14 und ThinkPad Yoga 460 – Benutzerhandbuch
Kapitel 2. Computer verwenden Dieses Kapitel enthält Informationen zur Verwendung einiger Computerkomponenten.
• Sie können das Benutzerhandbuch in einer anderen Sprache auf der Website http://www.lenovo.com/support herunterladen. Befolgen Sie die angezeigten Anweisungen. Hinweise zum Ausschalten des Computers Öffnen Sie das Startmenü, klicken Sie auf das Netzschaltersymbol und dann auf Herunterfahren. Wie rufe ich die Systemsteuerung auf? • Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Schaltfläche Start und dann auf Systemsteuerung.
Sondertasten verwenden Der Computer ist wie in der folgenden Abbildung dargestellt mit Sondertasten ausgestattet. Sie können einige Funktionen Ihres Computers durch die Sondertasten, ohne Verwendung der Tastatur, steuern. 1 Netzschalter: Drücken Sie den Netzschalter, um den Computer einzuschalten. 2 Lauter-Taste: Drücken Sie diese Taste, um die Lautsprecherlautstärke zu erhöhen. 3 Leiser-Taste: Drücken Sie diese Taste, um die Lautsprecherlautstärke zu verringern.
Touch-Gesten (nur Touch-Modelle) Beschreibung Berühren: Tippen. Mausaktion: Klicken. Funktion: Öffnen einer App oder Ausführen einer Aktion in einer geöffneten App, z. B. Kopieren, Speichern oder Löschen, je nach App. Berühren: Tippen und halten. Mausaktion: Mit der rechten Maustaste klicken. Funktion: Ein Menü mit mehreren Optionen öffnen. Berühren: Ziehen. Mausaktion: Das Mausrad rollen, die Bildlaufleiste verschieben oder den Bildlaufpfeil anklicken.
Touch-Gesten (nur Touch-Modelle) Beschreibung Berühren: Vom linken Rand aus auf den Bildschirm gleiten. Mausaktion: Klicken Sie in der Taskleiste auf das Symbol für die Aufgabenansicht . Funktion: Zeigen Sie alle geöffneten Fenster in der Aufgabenansicht an. Touch: Wischen Sie von unten nach oben, um die App im Vollbildmodus zu nutzen. Mausaktion: Bewegen Sie den Cursor in den Windows-Infobereich unten auf dem Bildschirm. Funktion: Zeigen Sie die Taskleiste an.
Tipps zur Verwendung des Touchscreen • Der Multitouchscreen ist eine Glasabdeckung, die mit einem Kunststoff-Film bedeckt ist. Üben Sie keinen Druck auf den Bildschirm aus und legen Sie keine Metallgegenstände auf den Bildschirm, da es andernfalls zu einer Beschädigung oder Funktionsstörung des Touch-Panels kommen kann. • Verwenden Sie für Ihre Eingaben auf dem Bildschirm keine Fingernägel, Handschuhe oder unbelebten Objekte.
Mit dem ThinkPad Pen Pro können Sie die folgenden Vorgänge ausführen: • Um zu klicken oder eine Auswahl zu treffen, tippen Sie mit dem Stift einmal auf den Bildschirm. • Um doppelt auf ein Objekt zu klicken, tippen Sie zwei Mal direkt nacheinander auf den Bildschirm. • Um mit der rechten Maustaste zu klicken, tippen Sie mit der Spitze 1 auf den Bildschirm und halten den Stift eine Sekunde lang gedrückt.
ThinkPad Pen Pro laden Um den Stift zu laden, schieben Sie ihn leicht in die Öffnung ein, bis er einrastet. Der Stift ist nach ca. 5 Minuten vollständig aufgeladen. In der folgenden Abbildung ist ein Beispiel dargestellt. Sie können den Stift in die Ladeöffnung einsetzen, unabhängig davon, ob sich der Computer im Notebook-, Stand-, Zelt- oder Tabletmodus befindet. Anmerkung: Vergewissern Sie sich, dass der Computer eingeschaltet ist. Andernfalls wird der Stift nicht geladen.
Anmerkung: Je nach Modell weicht die folgende Abbildung möglicherweise von Ihrem Computer ab. Bildschirmwinkel für jeden Betriebsmodus Der Winkel zwischen dem Vordergrund der Computeranzeige und der Tastatur ist in jedem Betriebsmodus unterschiedlich. Die folgende Tabelle zeigt den Winkelbereich für jeden Betriebsmodus. Tabelle 1.
Im Notebookmodus werden die Tastatur, das ThinkPad-Trackpad und der TrackPoint-Stift automatisch aktiviert. Standmodus Sie können Ihren Computer im Standmodus für Szenarien verwenden, in denen mit dem Bildschirm nur wenig interagiert wird, wie etwa beim Ansehen von Fotos oder der Wiedergabe von Videos. Achtung: Drehen Sie den Computerbildschirm mit nur geringem Kraftaufwand, um zu vermeiden, dass der Bildschirm oder die Scharniere beschädigt werden.
2. Den Computer wie abgebildet positionieren. Der Computer befindet sich nun im Standmodus. Im Standmodus werden die Tastatur, das ThinkPad-Trackpad und der TrackPoint-Zeigerstift automatisch deaktiviert. Im Standmodus können Sie die Sondertasten verwenden, um den Computer zu steuern. Anweisungen zum Bedienen der Sondertasten finden Sie unter „Sondertasten verwenden“ auf Seite 19.
Wenn sich der Computer im Standmodus befindet, gehen Sie wie folgt vor, um vom Stand- in den Tabletmodus zu wechseln: Anmerkung: Je nach Modell weichen die Abbildungen in diesem Abschnitt möglicherweise geringfügig von Ihrem Computer ab. 1. Positionieren Sie den Computer wie abgebildet und drehen Sie den Computerbildschirm langsam im Uhrzeigersinn. 2. Den Computer wie abgebildet positionieren. Der Computer befindet sich jetzt im Tabletmodus. Die automatische Bildschirmdrehung ist standardmäßig aktiviert.
Wenn sich der Computer im Tabletmodus befindet, gehen Sie wie folgt vor, um vom Tablet- in den Zeltmodus zu wechseln: Anmerkung: Je nach Modell weichen die Abbildungen in diesem Abschnitt möglicherweise geringfügig von Ihrem Computer ab. 1. Drehen Sie Ihre Computeranzeige langsam in einem Winkel zwischen 190 und 359 Grad gegen den Uhrzeigersinn. Anmerkung: Die Gradangabe bezieht sich auf den Winkelgrad zwischen dem LCD-Bildschirm und der Tastatur. 2. Den Computer wie abgebildet positionieren.
• Je nach Modell weichen die Abbildungen in diesem Abschnitt möglicherweise geringfügig von Ihrem Computer ab. • Im Notebookmodus werden die Tastatur, das ThinkPad-Trackpad und der TrackPoint-Stift automatisch aktiviert. Im Standmodus werden der Tablet- und der Zeltmodus, die Tastatur, das ThinkPad-Trackpad und der TrackPoint-Stift automatisch deaktiviert. In der folgenden Abbildung wird die Position der Tastatur dargestellt.
• Wenn der Computerbildschirm von 190 Grad bis 360 Grad gedreht wird, bewegt sich der Rahmen der Tastatur um etwa 2,0 mm nach oben. In der folgenden Abbildung ist die Tastatur mit nach oben bewegtem Rahmen dargestellt. Tastatur anpassen Sie können die Tastatur anpassen, um die erweiterten Funktionen der Tastatur zu nutzen. Gehen Sie wie folgt vor, um die Tastatur anzupassen: 1. Wechseln Sie zur Systemsteuerung. 2.
1 2 Funktionstasten Fn-Taste Gehen Sie wie folgt vor, um die Fn-Taste und die Funktionstasten im Fenster „Tastatureigenschaften“ zu konfigurieren: 1. Wechseln Sie zur Systemsteuerung. Ändern Sie die Ansicht der Systemsteuerung von „Kategorie“ in „Große Symbole“ oder „Kleine Symbole“. 2. Klicken Sie auf Tastatur. Klicken Sie im Fenster „Tastatureigenschaften“ auf die Registerkarte Fn- und Funktionstasten oder ThinkPad-Tasten F1–F12. 3. Wählen Sie Ihre bevorzugten Optionen aus.
• : Verringert die Helligkeit des Bildschirms. • : Erhöht die Helligkeit des Bildschirms. Sie können die Helligkeit des Computerbildschirms vorübergehend ändern, indem Sie beide Tasten drücken. Wenn Sie die Standardhelligkeit ändern möchten, klicken Sie im Windows-Infobereich mit der rechten Maustaste auf das Symbol für den Akkuladezustand. Klicken Sie dann auf Bildschirmhelligkeit anpassen und führen Sie die gewünschten Änderungen durch.
Die ThinkPad-Zeigereinheit besteht aus den folgenden zwei Einheiten: 1 2 TrackPoint-Zeigereinheit Trackpad Standardmäßig sind die TrackPoint-Zeigereinheit und das Trackpad mit den eingeschalteten Touch-Gesten aktiv. Informationen zum Ändern der Einstellungen finden Sie im Abschnitt „ThinkPad-Zeigereinheit anpassen“ auf Seite 37. TrackPoint-Zeigereinheit Die TrackPoint-Zeigereinheit ermöglicht es Ihnen, alle Funktionen einer herkömmlichen Maus auszuführen, z. B. Zeiger bewegen, Klicken und Blättern.
Anmerkung: Halten Sie die Finger in Tippstellung und üben Sie mit dem Zeigefinger oder Mittelfinger Druck auf die rutschfeste Kappe des Stifts aus. Drücken Sie mit dem Daumen auf die Linksklick- oder Rechtsklicktaste. • Zeigen Verwenden Sie den TrackPoint-Stift, 1 zum Bewegen des Zeigers auf dem Bildschirm. Um den Stift zu verwenden, üben Sie in eine beliebige Richtung parallel zur Tastatur Druck auf die rutschfeste Kappe des Stiftes aus.
• Rechts klicken Drücken Sie auf den Rechtsklickbereich, 2 um ein Kontextmenü anzuzeigen. Sie können alternativ hierzu auch mit zwei Fingern auf eine beliebige Stelle auf dem Trackpad tippen. • Blättern Legen Sie zwei Finger auf das Trackpad, und bewegen Sie sie in die vertikale oder horizontale Richtung. Anschließend können Sie im Dokument, auf der Website oder in den Apps blättern. Stellen Sie sicher, dass zwischen den Fingern ein kleiner Abstand vorhanden ist.
ThinkPad-Zeigereinheit anpassen Sie können die ThinkPad-Zeigereinheit anpassen, um die Verwendung praktischer und effizienter zu gestalten. Beispielsweise können Sie wahlweise die TrackPoint-Zeigereinheit, das Trackpad oder beides aktivieren. Sie können Touch-Gesten auch deaktivieren oder aktivieren. Gehen Sie wie folgt vor, um die ThinkPad-Zeigereinheit anzupassen: 1. Wechseln Sie zur Systemsteuerung. 2. Klicken Sie auf Hardware und Sound ➙ Maus. Das Fenster mit den Mauseigenschaften wird angezeigt. 3.
Der Verbrauch von Akkustrom bestimmt, wie lange Sie mit den Akkus des Computers arbeiten können. Aufgrund unterschiedlicher Nutzungsgewohnheiten und -anforderungen ist es schwer vorauszusagen, wie lange ein Akkuladung hält. Zwei wichtige Faktoren bestimmen den Verbrauch: • Die im Akku zu Beginn der Arbeit enthaltene Strommenge. • Die Art der Verwendung Ihres Computers. Zum Beispiel: – Wie oft Sie auf das Speicherlaufwerk zugreifen. – Wie hell Sie den LCD-Bildschirm einstellen.
Wenn Sie Zugang zu einer Netzsteckdose haben, stecken Sie das Netzteil ein, und stellen Sie anschließend eine Verbindung zwischen dem Netzteilstecker und dem Anschluss des Computers her. Der Akku ist nach ca. drei bis sechs Stunden vollständig aufgeladen. Dies ist abhängig von der Größe des Akkus und der physischen Umgebung. Die Anzeige für den Akkuladezustand informiert Sie, ob der Akku gerade geladen wird, und benachrichtigt Sie, wenn der Akku vollständig geladen ist.
1. Navigieren Sie zur Systemsteuerung und klicken Sie auf System und Sicherheit. 2. Klicken Sie auf Verwaltung. 3. Klicken Sie auf Taskplaner. Wenn Sie aufgefordert werden, ein Administratorkennwort oder eine Bestätigung einzugeben, geben Sie das Kennwort oder die Bestätigung ein. 4. Wählen Sie im linken Teilfenster den Taskordner aus, für den Sie die Wake-up-Funktion aktivieren möchten. Die geplanten Tasks werden angezeigt. 5.
Ihr Computer verfügt über eine Netzkarte für drahtlose LAN-Verbindungen und ein Konfigurationsdienstprogramm, mit deren Hilfe Sie drahtlose Verbindungen herstellen und den Verbindungsstatus überwachen können. Damit können Sie eine Verbindung zum Netzwerk aufrechterhalten, während Sie sich im Büro, in einem Besprechungsraum oder zu Hause befinden, ohne dass Sie eine verdrahtete Verbindung benötigen. Gehen Sie wie folgt vor, um eine Drahtlos-LAN-Verbindung herzustellen: 1.
Bluetooth-Verbindung verwenden Bluetooth kann Verbindungen zwischen Einheiten auf kurze Distanz herstellen und wird normalerweise verwendet, um Peripheriegeräte mit einem Computer zu verbinden, Daten zwischen Handheld-Computern und einem PC zu übertragen oder Einheiten, wie z. B. Mobiltelefone, über Remotezugriff zu steuern und Daten zu/von ihnen zu übertragen. Je nach Modell unterstützt Ihr Computer eventuell die Bluetooth-Funktion.
• Drahtloses Anzeigegerät anschließen Führen Sie eine der folgenden Aktionen aus: Anmerkung: Wenn Sie ein drahtloses Anzeigegerät verwenden möchten, stellen Sie sicher, dass der Computer bzw. das externe Anzeigegerät die Wi-Di- oder Miracast-Funktion unterstützen. – Öffnen Sie das Startmenü und klicken Sie auf Einstellungen. Wenn Einstellungen nicht angezeigt wird, klicken Sie auf Alle Apps, um alle Programme anzuzeigen. Klicken Sie dann auf Einstellungen ➙ Geräte ➙ Angeschlossene Geräte ➙ Gerät hinzufügen.
Anmerkung: Das linke und das rechte Mikrofon wechseln automatisch untereinander, wenn der Computerbildschirm gedreht wird. • Lautsprecher Anmerkung: Der linke und der rechte Lautsprecher wechseln automatisch untereinander, wenn der Computerbildschirm gedreht wird. • Kombinationsaudioanschluss mit einem Durchmesser von 3,5 mm Außerdem verfügt Ihr Computer über einen Audiochip, mit dem Sie verschiedene Audiofunktionen aus dem Multimediabereich nutzen können, z. B.
Kameraeinstellungen konfigurieren Sie können die Kameraeinstellungen für Ihre Bedürfnisse konfigurieren und z. B. die Qualität der Videoausgabe anpassen. Führen Sie einen der folgenden Schritte aus, um die Kameraeinstellungen zu konfigurieren: • Öffnen Sie die App Kamera, klicken Sie oben links auf die Schaltfläche Optionen und wählen Sie dann Einstellungen. Folgen Sie den angezeigten Anweisungen, um die Kameraeinstellungen wie gewünscht zu konfigurieren.
• Bevor Sie eine Karte entnehmen, müssen Sie zunächst die Karte stoppen. Andernfalls können die Daten auf der Karte beschädigt werden oder verloren gehen. • Entfernen Sie auf keinen Fall eine Karte, wenn sich der Computer im Energiesparmodus oder im Ruhezustand befindet. Andernfalls reagiert das System möglicherweise nicht, wenn Sie versuchen, den normalen Betrieb wieder aufzunehmen. Gehen Sie wie folgt vor, um eine Karte zu entfernen: 1.
Kapitel 3. Computer erweitern In diesem Kapitel finden Sie Anweisungen zur Nutzung von Hardwareeinheiten, um das Leistungsspektrum Ihres Computers zu erweitern. • „ThinkPad-Zusatzeinrichtungen“ auf Seite 47 • „ThinkPad OneLink+ Dock“ auf Seite 47 ThinkPad-Zusatzeinrichtungen Wenn Sie das Leistungsspektrum Ihres Computers erweitern möchten, bietet Ihnen Lenovo verschiedene Hardwarezubehörteile und -Upgrades an.
2 Audioanschluss: Zum Anschließen eines Kopfhörers oder eines Headsets mit einem 3,5 mm großen 4-poligen Stecker. 3 USB 3.0-Anschluss: Zum Anschließen von USB-Einheiten (kompatibel mit USB 3.0 und USB 2.0). 4 Always On USB-Anschluss: Sie können standardmäßig über den Always On USB-Anschluss digitale Mobileinheiten und Smartphones laden, sofern für die Andockstation folgender Status gilt: • Wenn sich die Andockstation im Energiesparmodus oder im Ruhezustand befindet.
Kapitel 4. Sie und Ihr Computer Dieses Kapitel enthält Informationen zur barrierefreien Nutzung, vereinfachten Verwendung und zum Reisen mit Ihrem Computer. • „Eingabehilfen und Komfort“ auf Seite 49 • „Auslandsreisen mit dem ThinkPad“ auf Seite 53 Eingabehilfen und Komfort Die Einhaltung von ergonomischen Regeln ist wichtig, um den Computer optimal nutzen zu können und Unannehmlichkeiten zu vermeiden.
klar und deutlich sehen können. Drücken Sie die Taste „Dunkler“ Anzeigenhelligkeit anzupassen. oder die Taste „Heller“ , um die Kopfhaltung: Achten Sie auf eine bequeme und aufrechte Kopfhaltung. Stuhl: Benutzen Sie einen Stuhl mit einer guten Rückenlehne und einstellbarer Sitzhöhe. Stellen Sie den Stuhl Ihrer Sitzhaltung entsprechend ein. Arm- und Handposition: Stützen Sie die Arme nach Möglichkeit auf den Armstützen des Stuhls oder auf der Arbeitsoberfläche auf.
Informationen zur Barrierefreiheit Lenovo ist bemüht, Benutzern mit Hör-, Seh- oder Bewegungsstörungen den Zugang zu Informationen und den Umgang mit Technologien zu erleichtern. Dieser Abschnitt enthält Informationen darüber, wie diese Benutzer den Computer einfacher verwenden können. Aktuelle Informationen zur Barrierefreiheit finden Sie auch auf der folgenden Website: http://www.lenovo.
2. Klicken Sie auf Systemsteuerung ➙ Erleichterte Bedienung ➙ Spracherkennung. 3. Befolgen Sie die angezeigten Anweisungen. Sprachausgabeprogramme Sprachausgabeprogramme werden besonders für Softwareprogrammschnittstellen, Informationssysteme der Hilfe und verschiedene Onlinedokumente eingesetzt. Weitere Informationen zu Sprachausgabeprogrammen finden Sie in folgenden Abschnitten: • Nutzung von PDF-Dateien mit Sprachausgabeprogrammen: http://www.adobe.com/accessibility.
– Zum Vergrößern von Text, Bildern, Karten und anderen Objekten drücken Sie die folgende Tastenkombination: Taste mit dem Windows-Logo + Pluszeichentaste (+). – Zum Verkleinern von Text, Bildern, Karten und anderen Objekten drücken Sie die folgende Tastenkombination: Taste mit dem Windows-Logo + Minuszeichentaste (-). • Mit dem Touchscreen: – Zum Vergrößern von Text, Bildern, Karten und anderen Objekten tippen Sie mit zwei Fingern auf den Touchscreen und ziehen Sie sie weiter auseinander.
• Achten Sie in Flugzeugen auf den Sitz vor Ihnen. Stellen Sie den Computer so auf, dass er nicht eingeklemmt wird, wenn die Sitzlehne vor Ihnen zurückgestellt wird. • Während das Flugzeug startet, schalten Sie den Computer aus oder versetzen Sie ihn in den Ruhezustand.
Kapitel 5. Sicherheit Dieses Kapitel enthält Informationen zum Schutz Ihres Computers vor Diebstahl und unbefugter Benutzung.
1. Schalten Sie den Computer aus. Warten Sie etwa 5 Sekunden. Schalten Sie dann den Computer erneut ein. 2. Drücken Sie die Taste F1, wenn die Logoanzeige erscheint, damit das ThinkPad Setup-Programm gestartet wird. 3. Wählen Sie mit den Pfeiltasten Security ➙ Password ➙ Power-on Password aus. 4. Gehen Sie je nach Bedarf wie folgt vor: • Gehen Sie wie folgt vor, um das Kennwort festzulegen: a. Geben Sie in das Feld Enter New Password das gewünschte Kennwort ein, und drücken Sie die Eingabetaste. b.
– Die Mindestlänge von Startkennwort und Festplattenkennwort festlegen – Einstellungen für den Sicherheitschip ändern – Folgende Funktionen aktivieren oder deaktivieren: – Lock UEFI BIOS Settings – Password at unattended boot – Boot Device List F12 Option – Boot Order Lock – Flash BIOS Updating by End-Users – Internes Netzwerkgerät – Internes drahtloses Gerät – Internes Bluetooth-Gerät – Interne Netzoption-ROM – Sicherheitsmodus Anmerkungen: • Der Systemadministrator kann dasselbe Administratorkennwort auf
b. Lassen Sie die Felder Enter New Password und Confirm New Password leer. Drücken Sie zweimal die Eingabetaste. 5. Eine Konfigurationsnachricht wird angezeigt. Drücken Sie die Eingabetaste, um fortzufahren. 6. Drücken Sie die Taste F10. Eine Konfigurationsbestätigung wird angezeigt. Wählen Sie Yes, um die Konfigurationsänderungen zu speichern und das Programm zu verlassen. Anmerkung: Es empfiehlt sich, das Kennwort zu notieren und an einem sicheren Ort aufzubewahren.
a. Sobald ein Fenster für die Eingabe des neuen Kennworts angezeigt wird, geben Sie Ihr neues Kennwort in das Feld Enter New Password ein und drücken die Eingabetaste. b. Geben Sie im Feld Confirm New Password das soeben eingegebene neue Kennwort zur Bestätigung erneut ein und drücken Sie die Eingabetaste. • Wenn Sie User + Master auswählen, gehen Sie wie folgt vor: a. Legen Sie zuerst ein Benutzer-Festplattenkennwort fest.
Anmerkung: Wenn Sie die Felder Enter New Password und Confirm New Password leer lassen und zweimal die Eingabetaste drücken, werden sowohl das Benutzer- als auch das Master-Festplattenkennwort gelöscht. • Gehen Sie im User-Festplattenmodus wie folgt vor, um das Benutzer-Festplattenkennwort zu ändern: 1. Befolgen Sie die Schritte 1 bis 7 unter „Festplattenkennwort festlegen“ auf Seite 58 und geben Sie Ihr Kennwort ein, um das ThinkPad Setup-Programm zu starten. 2.
• Wenn auf Ihrem Computer ein Festplattenlaufwerk mit Plattenverschlüsselung, ein Solid-State-Laufwerk mit Verschlüsselung oder ein Hybridlaufwerk mit Plattenverschlüsselung installiert ist, schützen Sie den Inhalt des Computerspeichers unbedingt mithilfe einer Laufwerkverschlüsselungssoftware vor unbefugtem Zugriff, z. B. mit der Microsoft Windows BitLocker®-Laufwerkverschlüsselung. Siehe hierzu den Abschnitt „Windows BitLocker-Laufwerkverschlüsselung verwenden“ auf Seite 61.
Sicherheitschip einstellen Das Untermenü Security Chip im Menü Security von ThinkPad Setup enthält folgende Menüpunkte: • Security Chip: Aktivieren, deaktivieren oder sperren Sie den Sicherheitschip. • Security Reporting Options: Aktivieren oder deaktivieren Sie die einzelnen Optionen für Sicherheitsberichte. • Clear Security Chip: Chiffrierschlüssel löschen. Drucken Sie diese Anweisungen aus, bevor Sie beginnen. Gehen Sie wie folgt vor, um einen Eintrag im Untermenü Security Chip festzulegen: 1.
Anmerkung: Es empfiehlt sich, für den Fall einer Verletzung an Ihren Fingern mehrere Finger zu registrieren. Fingerabdruck einscannen Gehen Sie wie folgt vor, um einen Finger einzuscannen: 1. Tippen Sie mit dem obersten Fingerglied auf das Lesegerät für Fingerabdrücke und lassen Sie den Finger dort eine bis zwei Sekunden lang mit sanftem Druck liegen. Heben Sie dann den Finger an, um das Einscannen abzuschließen. 2.
2. Tippen Sie bei entsprechender Aufforderung mit Ihrem Finger auf das Lesegerät für Fingerabdrücke. 3. Geben Sie ggf. Ihr Startkennwort, Ihr Festplattenkennwort oder beides ein. Die Verbindung wird erstellt. Wenn Sie den Computer erneut starten, können Sie sich mit Ihren Fingerabdrücken am Computer anmelden, ohne Ihr Windows-, Start- und Festplattenkennwort eingeben zu müssen.
• Die Haut des betreffenden Fingers ist verschmutzt oder fettig. • Die Oberfläche Ihres Fingers hat sich seit der Registrierung Ihres Fingerabdrucks verändert. • Die Haut des betreffenden Fingers ist feucht. • Ein nicht registrierter Finger wird verwendet. Gehen Sie wie folgt vor, um das Problem zu lösen: • Reinigen Sie Ihre Hände oder wischen Sie sie ab, um Verschmutzungen oder Feuchtigkeit von den Fingern zu entfernen.
nicht physisch gelöscht, sondern verbleiben auf dem Laufwerk. Ohne den alten Schlüssel können sie jedoch nicht entschlüsselt werden. Diese Funktion ist mit dem Dienstprogramm „Drive Erase Utility for Resetting the Cryptographic Key and Erasing the Solid State Drive“ verfügbar. Firewalls verwenden Wenn auf Ihrem System ein Firewall-Programm vorinstalliert ist, schützt es Ihren Computer vor Sicherheitsbedrohungen aus dem Internet, unbefugten Zugriffen, Manipulationen und Internetattacken.
Kapitel 6. Erweiterte Konfiguration Es ist wichtig, Dateien, Daten und Einstellungen auf dem Speicherlaufwerk zu schützen. Darüber hinaus möchten Sie möglicherweise ein neues Betriebssystem oder neue Einheitentreiber installieren, das UEFI BIOS Ihres Systems aktualisieren oder vorinstallierte Software wiederherstellen. Diese Informationen enthalten die wichtigsten Grundregeln, mit denen eine sichere Handhabung und eine einwandfreie Funktionsweise Ihres Computers gewährleistet wird.
Anmerkung: Nach dem Installieren des Betriebssystems sollte im ThinkPad Setup-Programm die ursprüngliche Einstellung für UEFI/Legacy Boot nicht geändert werden. Anderenfalls wird das Betriebssystem nicht ordnungsgemäß gestartet.
3. Legen Sie den Wert eines Elements fest, indem Sie eine der folgenden Aktionen ausführen: • Drücken Sie die F6-Taste, um den Wert zu erhöhen. • Drücken Sie die F5-Taste, um den Wert zu verringern. Anmerkung: Die Standardwerte sind durch Fettdruck dargestellt. 4. Wenn Sie andere Konfigurationen ändern möchten, drücken Sie die Esc-Taste, um das Untermenü zu beenden und zum übergeordneten Menü zurückzukehren. 5. Wenn Sie die Konfiguration abschließen, drücken Sie zum Speichern und Beenden die F10-Taste.
Tabelle 3. Optionen im Menü „Config“ Menüpunkt Untermenüpunkt Auswahl Kommentar Network Wake On LAN • Disabled Wenn Sie diese Funktion aktivieren („Enabled“ auswählen) wird der Computer eingeschaltet, sobald der Ethernet-Controller ein Aktivierungspaket (Magic Packet) empfängt (spezielle Netzwerknachricht). • AC Only • AC and Battery Wenn Sie AC Only auswählen, ist Wake on LAN nur aktiviert, wenn das Netzteil angeschlossen ist.
Tabelle 3. Optionen im Menü „Config“ (Forts.) Menüpunkt Untermenüpunkt Auswahl Kommentar läuft, funktioniert dies nur im Bereitschaftsmodus. Wenn Sie Enabled auswählen, kann Ihr Computer externe Einheiten in einem Status mit geringem Energieverbrauch aufladen. Wenn Sie Disabled auswählen, kann Ihr Computer externe Einheiten nicht in einem Status mit geringem Energieverbrauch aufladen.
Tabelle 3. Optionen im Menü „Config“ (Forts.) Menüpunkt Untermenüpunkt Auswahl Kommentar angegebenen Sonderfunktion als Hauptfunktion. Enabled: Die F1–F12-Funktionen werden ausgeführt. Disabled: Die Sonderfunktion wird ausgeführt. Um vorübergehend zwischen den beiden obigen Optionen zu wechseln, drücken Sie Fn+Esc, um die FnLock-Funktion zu aktivieren. Bei aktivierter Fn Lock-Funktion ist die Fn Lock-Anzeige eingeschaltet.
Tabelle 3. Optionen im Menü „Config“ (Forts.) Menüpunkt Untermenüpunkt Auswahl Kommentar Total Graphics Memory • 256 MB Ordnen Sie den gesamten Hauptspeicher zu, der von der internen Intel-Grafikeinheit verwendet wird. • 512 MB Anmerkung: Wenn Sie 512 MB auswählen, wird der maximal verwendbare Hauptspeicher auf einem 32-Bit-Betriebssystem möglicherweise reduziert.
Tabelle 3. Optionen im Menü „Config“ (Forts.) Menüpunkt Untermenüpunkt Auswahl Kommentar Power On with AC Attach • Enabled Bei Aktivierung wird das System eingeschaltet, wenn ein Netzteil angeschlossen ist. Wenn sich das System im Ruhezustand befindet, nimmt es den normalen Betrieb wieder auf. Bei Inaktivierung wird das System weder eingeschaltet, noch wird der normale Betrieb wieder aufgenommen, wenn ein Netzteil angeschlossen ist.
Tabelle 3. Optionen im Menü „Config“ (Forts.) Menüpunkt Untermenüpunkt Auswahl Kommentar Wenn Sie Permanently Disabled auswählen, können Sie sie nie wieder aktivieren. Überlegen Sie genau, ob Sie diese Option verwenden möchten. Anmerkung: Sie können das Menü „MEBx Setup“ öffnen, indem Sie im Fenster „Startup Interrupt Menu“ die Tastenkombination Strg+P drücken.
Achtung: Es sind bereits standardmäßig die optimalen Einstellungen für Ihren Computer definiert. Durch falsche Einstellungen in der Konfiguration können Sie unvorhergesehenen Schaden verursachen. Tabelle 4. Optionen im Menü Security Menüpunkt Untermenüpunkt Auswahl Kommentar Password Supervisor Password • Disabled Siehe hierzu den Abschnitt „Supervisor password“ auf Seite 56.
Tabelle 4. Optionen im Menü Security (Forts.) Menüpunkt Untermenüpunkt Auswahl Kommentar Wählen Sie Enabled aus, um die Eingabe des Sicherheitskennworts zu verlangen. Wählen Sie Disabled aus, um ohne erforderliche Benutzeraktion fortzufahren.
Tabelle 4. Optionen im Menü Security (Forts.) Menüpunkt Untermenüpunkt Auswahl Kommentar Sie High auswählen, muss das Supervisorkennwort zum Starten eines Systems eingegeben werden, wenn kein Fingerabdruck authentifiziert wurde. Das Einschaltkennwort ist nicht zulässig. Password Authentication • Disabled • Enabled Reset Fingerprint Data Security Chip Security Chip Selection Anmerkung: Dieses Element ist nur verfügbar, wenn Security Mode auf High festgelegt ist.
Tabelle 4. Optionen im Menü Security (Forts.) Menüpunkt Untermenüpunkt Auswahl Kommentar nicht. Wenn Sie Disabled auswählen, wird die Option Security Chip ausgeblendet und der Sicherheitschip funktioniert nicht. Security Chip • Enabled • Disabled (Wenn die Einstellung für den Sicherheitschip auf „Intel PTT“ festgelegt ist.) Anmerkung: Dieses Element ist nur verfügbar, wenn Security Chip auf Intel PTT festgelegt ist. Wenn Sie die Option Enabled auswählen, wird der Sicherheitschip verwendet.
Tabelle 4. Optionen im Menü Security (Forts.) Menüpunkt Untermenüpunkt Auswahl Kommentar UEFI BIOS Update Option Flash BIOS Updating by End-Users • Disabled Wenn Sie Enabled auswählen, kann das UEFI BIOS vom Endbenutzer aktualisiert werden. Wenn Sie Disabled auswählen, kann das UEFI BIOS nur unter Verwendung des Administratorkennworts aktualisiert werden. Secure RollBack Prevention • Disabled • Enabled • Enabled Wenn Sie Disabled auswählen, können Sie eine vorherige Version von UEFI BIOS nutzen.
Tabelle 4. Optionen im Menü Security (Forts.) Menüpunkt Untermenüpunkt Auswahl Kommentar I/O Port Access Ethernet LAN • Disabled Legen Sie fest, ob die Ethernet-LAN-Einheit aktiviert oder deaktiviert werden soll. • Enabled Wenn Sie Enabled auswählen, können Sie die Ethernet-LAN-Einheit verwenden. Wenn Sie Disabled auswählen, können Sie die Ethernet-LAN-Einheit verwenden und in der Betriebssystemumgebung deaktiviert lassen.
Tabelle 4. Optionen im Menü Security (Forts.) Menüpunkt Untermenüpunkt Auswahl Kommentar Secure Boot Secure Boot • Disabled Aktivieren oder deaktivieren Sie die Secure Boot-Funktion. • Enabled Wenn Sie „Secure Boot“ aktivieren, werden die folgenden Elementeinstellungen im Menü Startup automatisch auch geändert: 1. Die Einstellung UEFI/Legacy Boot wird in UEFI Only geändert. 2. Die Einstellung CSM Support wird in No geändert.
Tabelle 4. Optionen im Menü Security (Forts.) Menüpunkt Untermenüpunkt Auswahl Kommentar Signaturdatenbanken wiederhergestellt, einschließlich des Zertifikats für das Betriebssystem Windows 10. Clear All Secure Boot Keys Mit dieser Option werden alle Schlüssel und Zertifikate in Secure Boot-Datenbanken gelöscht. Sie können Ihre eigenen Schlüssel und Zertifikate installieren, nachdem Sie diese Option ausgewählt haben.
Tabelle 5. Optionen im Menü „Startup“ (Forts.) Menüpunkt Auswahl Kommentar UEFI/Legacy Boot • Both Wählen Sie die Bootfunktion für das System aus. • UEFI Only • Legacy Only UEFI/Legacy Boot Priority • Legacy First • UEFI First CSM Support • Both: Das System wird gemäß der Einstellung UEFI/Legacy Boot Priority gebootet. • UEFI Only: Das System wird über das UEFI-aktivierte Betriebssystem gebootet. • Legacy Only: Das System wird über ein Betriebssystem, das nicht UEFI-aktiviert ist, gebootet.
Tabelle 5. Optionen im Menü „Startup“ (Forts.) Menüpunkt Auswahl Kommentar Boot Device List F12 Option • Enabled Wenn Sie Enabled auswählen, wird beim Drücken der Taste F12 eine Popup-Liste mit Booteinheiten angezeigt. • Disabled Anmerkung: Die Einstellung dieser Option kann nur unter Verwendung des Administratorkennworts geändert werden. Boot Order Lock • Disabled • Enabled Wenn Sie Disabled auswählen, wird der Computer mit der Standardpriorität gestartet.
Die folgenden Untermenüpunkte werden angezeigt: • Exit Saving Changes: Änderungen speichern und Computer neu starten. • Exit Discarding Changes: Änderungen verwerfen und Computer neu starten. Anmerkungen: Die Änderungen der folgenden Untermenüelemente werden nicht verworfen und können im ThinkPad Setup-Menü zurückgesetzt werden: – Date & Time – Supervisor password – Power-on password – Hard disk password • Load Setup Defaults: Werkseitig vorinstallierten Inhalt des Festplattenlaufwerks wiederherstellen.
Die Funktionen sollen dazu beitragen, die Gesamtbetriebskosten für Ihren Computer (TCO) zu senken, und es Ihnen als Netzwerkadministrator ermöglichen , Client-Computer von einem fernen Standort aus genauso wie den eigenen Computer zu bedienen, z. B. können Sie Client-Computer einschalten, die Festplatte oder das Hybridlaufwerk formatieren und Programme installieren.
88 ThinkPad S3, ThinkPad Yoga 14 und ThinkPad Yoga 460 – Benutzerhandbuch
Kapitel 7. Fehlervermeidung Eine regelmäßige Wartung Ihres ThinkPad-Notebooks ist sehr wichtig. Durch eine richtige Pflege des Computers können Sie die üblichen Fehler vermeiden. In diesem Kapitel finden Sie Informationen, mit deren Hilfe Sie sicherstellen können, dass der Computer immer ordnungsgemäß funktioniert.
• Führen Sie für sich selbst eine Art Protokoll. Dort könnten Sie unter anderem Folgendes aufführen: wichtige Hardware- oder Softwareänderungen, Treiberaktualisierungen, kleinere Fehler, die aufgetreten sind, und wie Sie diese behoben haben. • Wenn Sie den Computer mit der vorinstallierten Software wiederherstellen müssen, beachten Sie die folgenden Anmerkungen: – Entfernen Sie alle externen Einheiten, wie z. B. Drucker, Tastatur usw.
Aktuelle Treiber mit System Update abrufen Das Programm „System Update“ unterstützt Sie dabei, die Software Ihres Computers immer auf dem neuesten Stand zu halten. Die Aktualisierungspakete werden auf Lenovo Servern gespeichert und können von der Lenovo Unterstützungswebsite heruntergeladen werden. Aktualisierungspakete können Anwendungen, Einheitentreiber, UEFI BIOS-Flash-Aktualisierungen oder Softwareaktualisierungen enthalten.
• Stellen Sie den Computer und dessen Peripheriegeräte so weit wie möglich entfernt von solchen Geräten auf. • Erden Sie den Computer, soweit möglich, um eine sichere elektrostatische Entladung zu ermöglichen. Anmerkung: Nicht alle diese Geräte verursachen eine bedenkliche elektrostatische Aufladung. Achten Sie auf eine vorsichtige Handhabung des Computers • Vermeiden Sie es, Gegenstände (auch kein Papier) zwischen den LCD-Bildschirm und die Tastatur oder die Handauflage zu legen.
Außenseite des Computers reinigen Sie sollten den Computer in regelmäßigen Abständen reinigen. Gehen Sie dabei wie folgt vor: 1. Mischen Sie Wasser mit einem sanften Reinigungsmittel (verwenden Sie keine Reinigungsmittel, die Scheuerpulver oder ätzende Chemikalien enthalten, wie z. B. Säure oder alkalische Stoffe). Verwenden Sie fünf Teile Wasser und einen Teil Reinigungsmittel. 2. Befeuchten Sie einen Schwamm oder ein Schwammtuch mit dem verdünnten Reinigungsmittel. 3.
94 ThinkPad S3, ThinkPad Yoga 14 und ThinkPad Yoga 460 – Benutzerhandbuch
Kapitel 8. Computerprobleme beheben In diesem Kapitel finden Sie Informationen darüber, was zu tun ist, falls bei Ihrem Computer ein Fehler auftritt. Dieses Kapitel enthält die folgenden Abschnitte: • „Fehlerdiagnose“ auf Seite 95 • „Fehlerbehebung“ auf Seite 95 Fehlerdiagnose Falls am Computer Fehler auftreten, nutzen Sie zunächst das Lenovo Solution Center, um deren Ursache zu ermitteln und sie zu beheben.
Anmerkung: Wenn Sie den Computer nicht ausschalten oder nicht neu starten können, fahren Sie mit Schritt 2 fort. 2. Ziehen Sie das Netzteil vom Computer ab und setzen Sie das System zurück, indem Sie das Ende einer aufgebogenen Büroklammer in die Notrücksetzöffnung einführen. Lesen Sie im Abschnitt „Ansicht von unten“ auf Seite 6 nach, um die Notrücksetzöffnung zu finden. Schließen Sie das Netzteil wieder an. Anmerkungen: a. Wenn der Computer nicht eingeschaltet werden kann, fahren Sie mit Schritt 3 fort.
Ursache und Fehlerbehebung: Führen Sie ThinkPad Setup aus, um die Sicherheitseinstellungen zu überprüfen. Drücken Sie F10 und anschließend die Eingabetaste, um das System erneut zu starten. • Nachricht: 0188: Ungültiger Bereich für serielle RFID-Daten. Ursache und Fehlerbehebung: Die EEPROM-Kontrollsumme ist falsch (Block 0 und 1). Setzen Sie den Block 0 und 1 zurück, beispielsweise die Seriennummer und/oder den Block 4 und 5, zum Beispiel die UUID.
• Nachricht: 2102: Erkennungsfehler auf HDD2 (M.2-SATA) Ursache und Fehlerbehebung: Die M.2-SATA-Einheit funktioniert nicht. Lassen Sie die M.2-SATA-Einheit vom Kundendienst überprüfen. • Nachricht: 2110: Lesefehler auf HDD0 (Hauptfestplattenlaufwerk) Ursache und Fehlerbehebung: Das Hauptfestplattenlaufwerk oder Haupthybridlaufwerk funktioniert nicht. Warten Sie das Hauptfestplattenlaufwerk oder Haupthybridlaufwerk. • Nachricht: 2112: Lesefehler auf HDD2 (M.2-SATA) Ursache und Fehlerbehebung: Die M.
Tabelle 6. Fehler mit Signaltönen (Forts.) Signaltöne Lösung Fünf kurze Signaltöne Systemplatinenproblem. Fahren Sie den Computer sofort herunter und lassen Sie den Computer vom Kundendienst überprüfen. Fünf kurze Signaltöne, Pause, fünf weitere kurze Signaltöne und Pause TCG-Konformitätsproblem (funktionsbezogen, möglicherweise ein BIOS-Codevalidierungsfehler). Fahren Sie den Computer sofort herunter und lassen Sie den Computer vom Kundendienst überprüfen.
Wenn der Adapter für Vollduplex konfiguriert wurde, stellen Sie sicher, dass der Switch-Anschluss ebenfalls für Vollduplex konfiguriert ist. Wenn der falsche Duplexmodus ausgewählt wird, kann dies Leistungsverminderung, Datenverluste oder den Abbruch von Verbindungen zur Folge haben. – Die gesamte, für die entsprechende Netzumgebung erforderliche Netzsoftware wurde installiert. Wenden Sie sich an den LAN-Administrator, um Informationen zu der für Ihre Umgebung erforderlichen Netzsoftware zu erhalten.
Bluetooth-Kopfhörer angeschlossen ist und das entsprechende Headset- oder AV-Profil ausgewählt wurde. Ursache und Fehlerbehebung: Führen Sie die folgenden Schritte aus: 1. Beenden Sie die Anwendung, die auf die Audioeinheit zugreift (zum Beispiel den Windows Media Player). 2. Öffnen Sie die Systemsteuerung und klicken Sie auf Hardware und Sound ➙ Sound ➙ Wiedergabe. 3. Wenn Sie ein Headsetprofil verwenden, wählen Sie das Bluetooth-Freisprechaudiogerät aus, und klicken Sie auf die Schaltfläche Standardwert.
3. Wählen Sie die Registerkarte Hardware aus. Stellen Sie im Bereich Geräteeigenschaften sicher, dass folgende Meldung angezeigt wird: Gerätestatus: Dieses Gerät funktioniert ordnungsgemäß. Wenn einige Tasten der Tastatur weiterhin nicht funktionieren, lassen Sie den Computer vom Kundendienst überprüfen. • Fehler: Alle oder einige der Tasten des externen numerischen Tastenblocks funktionieren nicht.
Anmerkung: Wenn Sie sich nicht sicher sind, ob Sie Signaltöne gehört haben, schalten Sie den Computer aus, indem Sie den Betriebsspannungsschalter für mindestens vier Sekunden gedrückt halten. Schalten Sie es dann wieder ein, und achten Sie erneut darauf, ob Signaltöne zu hören sind. Ursache und Fehlerbehebung: Vergewissern Sie sich, dass die folgenden Bedingungen erfüllt sind: – Der Akku ist ordnungsgemäß installiert.
• Fehler: Sie können für den externen Bildschirm keine höhere Auflösung als die derzeit festgelegte einstellen. Ursache und Fehlerbehebung: Vergewissern Sie sich, dass der Bildschirmtyp und die anderen Informationen richtig angegeben sind. Aktualisieren Sie gegebenenfalls den Treiber für den Bildschirm. Informationen hierzu finden Sie im Abschnitt „Externen Bildschirm verwenden“ auf Seite 42. • Fehler: Die Anzeige ist nicht lesbar oder verzerrt.
9. Legen Sie die Bildschirmauflösung für den sekundären Bildschirm fest. 10. Legen Sie die Position der beiden Bildschirme zueinander fest, indem Sie die Symbole auf die gewünschte Position ziehen. Die Position der beiden Bildschirme zueinander spielt keine Rolle, die Symbole müssen sich jedoch berühren. 11. Klicken Sie auf OK, um die Änderungen zu übernehmen. Anmerkung: Um die Farbwerte zu ändern, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Desktop und klicken Sie dann auf Bildschirmauflösung.
2. Klicken Sie auf Hardware und Audio. 3. Klicken Sie auf Audio. 4. Klicken Sie im Fenster „Audio“ auf die Registerkarte Aufnahme. 5. Wählen Sie Mikrofon aus, und klicken Sie auf die Schaltfläche Eigenschaften. 6. Klicken Sie auf die Registerkarte Ebenen, und bewegen Sie den Schieberegler für die Mikrofonverstärkung nach oben. 7. Klicken Sie auf OK. Anmerkung: Weitere Informationen zur Lautstärkeregelung erhalten Sie in der Onlinehilfefunktion unter Windows.
2. Klicken Sie auf das Symbol Conexant HD Audio Manager. Das Fenster „Conexant HD Audio Manager“ wird geöffnet. 3. Zeigen Sie die Registerkarten der Wiedergabeeinheiten an. Wenn Sie einen Kopfhörer angeschlossen haben, wird er automatisch als Standardeinheit definiert. Das Kopfhörersymbol wird aktiviert. 4. Um eine andere Einheit als Standardeinheit zu definieren, klicken Sie auf die Registerkarte „Lautsprecher“. Klicken Sie im Dropdown-Listenfeld auf Standardgerät festlegen.
Fehler am Netzteil Fehler: Das Netzteil ist mit dem Computer und einer funktionierenden Netzsteckdose verbunden, aber das Symbol für das Netzteil (ein kleiner Netzstecker) wird im Windows-Infobereich nicht angezeigt. Außerdem blinkt die Systemstatusanzeige nicht. Ursache und Fehlerbehebung: Führen Sie die folgenden Schritte aus: 1. Stellen Sie sicher, dass das Netzteil richtig mit dem Computer (und der Netzsteckdose) verbunden wurde.
Wenn Sie vor dem Laden des Betriebssystems eine Fehlernachricht erhalten, führen Sie die entsprechenden Maßnahmen zur Fehlerbehebung für POST-Fehlernachrichten (Power-On Self-Test, Selbsttest beim Einschalten) aus. Wenn Sie eine Fehlernachricht erhalten, während das Betriebssystem nach Abschluss des POST die Desktop-Konfiguration lädt, überprüfen Sie die folgenden Punkte: 1. Rufen Sie die Lenovo Unterstützungswebsite unter der Adresse http://www.lenovo.
– Wenn die Systemstatusanzeige (leuchtendes ThinkPad-Logo) langsam blinkt, befindet sich der Computer im Energiesparmodus. Schließen Sie das Netzteil an den Computer an, und drücken Sie anschließend die Taste Fn. – Wenn die Systemstatusanzeige (leuchtendes ThinkPad-Logo) ausgeschaltet ist, ist der Computer ausgeschaltet oder befindet sich im Ruhezustand. Schließen Sie das Netzteil an den Computer an, und drücken Sie anschließend den Betriebsspannungsschalter, um den normalen Betrieb wieder aufzunehmen.
• Fehler: Nachdem Sie ein Festplattenkennwort für das Festplattenlaufwerk oder Hybridlaufwerk des Computers festgelegt haben, haben Sie das Laufwerk in einem anderen Computer installiert. Nun können Sie das Festplattenkennwort nicht freigeben. Ursache und Fehlerbehebung: Ihr Computer unterstützt einen erweiterten Kennwortalgorithmus. Ältere Computer unterstützen diese Sicherheitsfunktion möglicherweise nicht.
Problem mit dem ThinkPad Pen Pro Problem: Der ThinkPad Pen Pro funktioniert nicht einwandfrei. Lösung: Wenn der Stift nicht einwandfrei funktioniert, setzen Sie ihn die Ladeöffnung ein und laden Sie ihn ca. 5 Minuten lang. Anmerkung: Vergewissern Sie sich, dass der Computer eingeschaltet ist. Andernfalls wird der Stift nicht geladen.
Kapitel 9. Übersicht zur Wiederherstellung In diesem Kapitel finden Sie Informationen zu den Wiederherstellungslösungen von Lenovo. Überblick über die Wiederherstellung unter dem Betriebssystem Windows 10 Die Windows-Wiederherstellungsprogramme ermöglichen es Ihnen, den Computer zurückzusetzen oder die erweiterten Startoptionen zu verwenden. Es wird empfohlen, möglichst frühzeitig ein USB-Laufwerk für die Wiederherstellung zu erstellen.
Betriebssystem wiederherstellen, falls Windows 10 nicht startet Die Windows-Wiederherstellungsumgebung auf Ihrem Computer kann unabhängig vom Windows 10-Betriebssystem ausgeführt werden. So können Sie das Betriebssystem wiederherstellen oder reparieren, auch wenn Sie das Betriebsystem Windows 10 nicht starten können. Nach zwei aufeinanderfolgenden fehlgeschlagenen Startversuchen startet die Windows-Wiederherstellungsumgebung automatisch.
3. Wählen Sie das USB-Laufwerk für die Wiederherstellung als Booteinheit aus. 4. Wählen Sie die bevorzugte Tastaturbelegung aus. 5. Klicken Sie auf Fehlersuche, um die optionalen Wiederherstellungslösungen anzuzeigen. 6. Wählen Sie die für Ihre Situation am besten passende Wiederherstellungslösung aus. Befolgen Sie dann die angezeigten Anweisungen, um den Vorgang abzuschließen. Kapitel 9.
116 ThinkPad S3, ThinkPad Yoga 14 und ThinkPad Yoga 460 – Benutzerhandbuch
Kapitel 10. Einheiten austauschen In diesem Kapitel finden Sie Anweisungen zum Installieren oder Austauschen von Hardware für den Computer.
2. Schalten Sie den Computer wieder ein. Wenn das ThinkPad-Logo angezeigt wird, drücken Sie sofort die Taste F1, um ThinkPad Setup zu öffnen. 3. Wählen Sie Config ➙ Power aus. Das Untermenü Power wird angezeigt. 4. Wählen Sie das Menü Disable Built-in Battery aus und drücken Sie anschließend die Eingabetaste. 5. Wählen Sie im Fenster „Setup Confirmation“ die Option Yes aus. Der Computer wird anschließend ausgeschaltet und die integrierten Akkus werden deaktiviert.
4. Nehmen Sie die Micro-SIM-Karte vorsichtig aus dem Steckplatz. 5. Setzen Sie die neue Micro-SIM-Karte in den Mikro-SIM-Karteneinschub ein. 6. Setzen Sie den Karteneinschub wieder in den Computer ein. 7. Schließen Sie das Netzteil und alle Kabel wieder an. Tastatur austauschen Drucken Sie diese Anweisungen aus, bevor Sie beginnen. Lesen Sie unbedingt zuerst die wichtigen Sicherheitshinweise. Informationen hierzu finden Sie im Abschnitt „Wichtige Sicherheitshinweise“ auf Seite vi.
2. Trennen Sie das Netzteil vom Computer und ziehen Sie alle Kabel ab. Warten Sie einige Minuten, damit der Computer abkühlen kann. 3. Schließen Sie den LCD-Bildschirm, und drehen Sie den Computer um. 4. Entfernen Sie die Schrauben, mit denen die Tastatur gesichert ist. 5. Drücken Sie kräftig in die durch die Pfeile angegebene Richtung, um die vordere Kante der Tastatur zu entriegeln (die zu Ihnen weisende Kante).
6. Schwenken Sie die Tastatur leicht nach oben, wie durch den Pfeil 1 dargestellt. Wenden Sie die Tastatur dann in die von Pfeil 2 angegebene Richtung. 7. Ziehen Sie die Anschlüsse ab, und entfernen Sie die Tastatur. Neue Tastatur installieren Gehen Sie wie folgt vor, um die neue Tastatur zu installieren: Kapitel 10.
1. Schließen Sie die Anschlüsse an und wenden Sie dann die Tastatur. 2. Setzen Sie die Tastatur in der von den Pfeilen angezeigten Richtung ein. Stellen Sie sicher, dass sich die hintere Kante der Tastatur (die zur Computeranzeige weisende Kante) unter dem Rahmen der Tastaturblende befindet.
3. Schieben Sie die Tastatur in die von den Pfeilen angegebene Richtung, bis sich die Verriegelungen des Tastaturrahmens unter der Tastaturblende befinden. 4. Drehen Sie den Computer um und bringen Sie die Schrauben wieder an. 5. Drehen Sie den Computer wieder um. Schließen Sie das Netzteil und alle Kabel wieder am Computer an. Ersetzen der Baugruppe für die untere Abdeckung Drucken Sie diese Anweisungen aus, bevor Sie beginnen. Lesen Sie unbedingt zuerst die wichtigen Sicherheitshinweise.
3. Entfernen Sie die Schraubkappen 1 und die Schraube 2 . 4. Lösen Sie die übrigen Schrauben, mit denen die Baugruppe für die untere Abdeckung gesichert ist.
5. Drücken Sie die Verriegelungen nach oben und entfernen Sie dann die Baugruppe der unteren Abdeckung. 6. Montieren Sie die Baugruppe für die untere Abdeckung an der entsprechenden Position. Kapitel 10.
7. Ziehen Sie die Schrauben fest, um die Baugruppe für die untere Abdeckung zu fixieren. 8. Setzen Sie die Schraube 1 und die Schraubkappen 2 wieder ein. 9. Drehen Sie den Computer wieder um. Schließen Sie das Netzteil und alle Kabel an. Speichermodul austauschen Drucken Sie diese Anweisungen aus, bevor Sie beginnen. Lesen Sie unbedingt zuerst die wichtigen Sicherheitshinweise. Informationen hierzu finden Sie im Abschnitt „Wichtige Sicherheitshinweise“ auf Seite vi.
Achtung: Berühren Sie vor dem Installieren eines Speichermoduls einen Metalltisch oder einen geerdeten Gegenstand aus Metall. Dadurch wird die statische Aufladung, die von Ihnen ausgehen könnte, reduziert. Statische Aufladung könnte das Speichermodul beschädigen. Speichermodul austauschen Gehen Sie wie folgt vor, um das Speichermodul auszutauschen: 1. Deaktivieren Sie den internen Akku. Informationen hierzu finden Sie im Abschnitt „Internen Akku deaktivieren“ auf Seite 117. 2.
5. Setzen Sie das neue Speichermodul so ein, dass das eingekerbte Ende zur Kontaktseite des Speichersteckplatzes zeigt. Setzen Sie das Speichermodul in einem Winkel von etwa 20 Grad in den Speichersteckplatz ein 1 . Klappen Sie das Speichermodul nach unten, bis es hörbar einrastet 2 . Stellen Sie sicher, dass das Speichermodul fest im Speichersteckplatz installiert ist und nur schwer bewegt werden kann. Achtung: Berühren Sie am Speichermodul nicht den Rand mit den Kontakten.
3. Entfernen Sie die Baugruppe der unteren Abdeckung. Informationen hierzu finden Sie im Abschnitt „Ersetzen der Baugruppe für die untere Abdeckung“ auf Seite 123. 4. Lösen Sie den Stecker. 5. Nehmen Sie die Laufwerksregisterkarte und heben Sie das Laufwerk an. Nehmen Sie anschließend das Laufwerk aus der Laufwerkposition. 6. Ziehen Sie das Laufwerkkabel vom Speicherlaufwerk ab. Kapitel 10.
7. Schließen Sie das Laufwerkkabel an das neue Speicherlaufwerk an. 8. Setzen Sie das neue Laufwerk in die Laufwerkposition ein. Anmerkung: Stellen Sie sicher, dass die kleinen Laschen a an der Halterung des Speicherlaufwerks ordnungsgemäß durch die entsprechenden Haken des Halterahmens des Speicherlaufwerks gesichert sind. 9. Schließen Sie den Stecker wieder an.
10. Installieren Sie die Baugruppe für die untere Abdeckung erneut. 11. Drehen Sie den Computer wieder um. Schließen Sie das Netzteil und alle Kabel wieder am Computer an. Taste „E/A-Karte“ austauschen Drucken Sie diese Anweisungen aus, bevor Sie beginnen. Lesen Sie unbedingt zuerst die wichtigen Sicherheitshinweise. Informationen hierzu finden Sie im Abschnitt „Wichtige Sicherheitshinweise“ auf Seite vi.
6. Setzen Sie die neue Taste „E/A-Karte“ ein. 7. Schließen Sie den Stecker wieder an. 8. Installieren Sie die Baugruppe für die untere Abdeckung erneut. 9. Drehen Sie den Computer wieder um. Schließen Sie das Netzteil und alle Kabel wieder am Computer an. Netzkarte austauschen Drucken Sie diese Anweisungen aus, bevor Sie beginnen. Lesen Sie unbedingt zuerst die wichtigen Sicherheitshinweise. Informationen hierzu finden Sie im Abschnitt „Wichtige Sicherheitshinweise“ auf Seite vi.
4. Ziehen Sie das Kabel von der Netzkarte ab. 5. Entfernen Sie die Schrauben, mit denen die Netzkarte befestigt ist. Kapitel 10.
6. Entfernen Sie die Netzeingangshalterung. 7. Entfernen Sie die Netzkarte.
8. Setzen Sie die neue Netzkarte an der entsprechenden Stelle ein. 9. Installieren Sie die Netzeingangshalterung an der entsprechenden Position. Kapitel 10.
10. Bringen Sie die Schrauben wieder an, um die Netzkarte zu sichern. 11. Schließen Sie das Kabel wieder an. 12. Installieren Sie die Baugruppe für die untere Abdeckung erneut. 13. Drehen Sie den Computer wieder um. Schließen Sie das Netzteil und alle Kabel wieder am Computer an. Lautsprechereinheit austauschen Drucken Sie diese Anweisungen aus, bevor Sie beginnen. Lesen Sie unbedingt zuerst die wichtigen Sicherheitshinweise.
1. Deaktivieren Sie den internen Akku. Informationen hierzu finden Sie im Abschnitt „Internen Akku deaktivieren“ auf Seite 117. 2. Klappen Sie den LCD-Bildschirm herunter, und drehen Sie den Computer um. 3. Entfernen Sie die Baugruppe der unteren Abdeckung. Informationen hierzu finden Sie im Abschnitt „Ersetzen der Baugruppe für die untere Abdeckung“ auf Seite 123. 4. Entfernen Sie die Taste der E/A-Karte. Informationen hierzu finden Sie im Abschnitt „Taste „E/A-Karte“ austauschen“ auf Seite 131. 5.
7. Montieren Sie die neue Lautsprechereinheit an der entsprechenden Position. Bringen Sie dann die beiden Schrauben an, um die Lautsprechereinheit zu befestigen. 8. Schließen Sie die Steckverbinder wieder an. 9. Setzen Sie die Taste der E/A-Karte wieder ein. Informationen hierzu finden Sie im Abschnitt „Taste „E/A-Karte“ austauschen“ auf Seite 131. 10. Installieren Sie die Baugruppe für die untere Abdeckung erneut. 11. Drehen Sie den Computer wieder um.
Knopfzellenbatterie austauschen Drucken Sie diese Anweisungen aus, bevor Sie beginnen. Lesen Sie unbedingt zuerst die wichtigen Sicherheitshinweise. Informationen hierzu finden Sie im Abschnitt „Wichtige Sicherheitshinweise“ auf Seite vi. Gefahr Die Knopfzellenbatterie kann bei unsachgemäßem Austauschen explodieren. Die Knopfzellenbatterie enthält gefährliche Stoffe. Gehen Sie nach folgenden Anweisungen vor, um mögliche Gefährdungen auszuschließen: • Nur einen von Lenovo empfohlenen Akku verwenden.
5. Setzen Sie die neue Knopfzellenbatterie 1 ein und schließen Sie dann den Stecker 2 an. 6. Installieren Sie die Baugruppe für die untere Abdeckung erneut. 7. Drehen Sie den Computer wieder um. Schließen Sie das Netzteil und alle Kabel wieder am Computer an.
Kapitel 11. Unterstützung anfordern In diesem Kapitel finden Sie Informationen zu Hilfe und Unterstützung von Lenovo. • „Bevor Sie Lenovo kontaktieren“ auf Seite 141 • „Hilfe und Serviceleistungen anfordern“ auf Seite 142 • „Zusätzliche Services anfordern“ auf Seite 144 Bevor Sie Lenovo kontaktieren In den meisten Fällen können Sie Computerfehler beheben, indem Sie die Erläuterungen zu den Fehlercodes durchlesen, Diagnoseprogramme ausführen oder auf der Lenovo Website nach Informationen suchen.
Hilfe und Serviceleistungen anfordern Wenn Sie Hilfe, Serviceleistungen, Unterstützung in technischen Fragen oder Informationen zu bestimmten Lenovo Produkten benötigen, bietet Lenovo Ihnen eine Vielzahl von Leistungen an. In diesem Abschnitt erfahren Sie, wie Sie zusätzliche Informationen zu Lenovo und Lenovo Produkten erhalten, wie Sie bei einem Computerfehler vorgehen und an wen Sie sich wenden können, wenn Sie Serviceleistungen benötigen.
Lenovo telefonisch kontaktieren Wenn Sie den Fehler nicht selbst beheben können, können Sie während des Garantiezeitraums über das Kundensupportzentrum telefonisch Unterstützung und Informationen anfordern. Während des Garantiezeitraums stehen folgende Serviceleistungen zur Verfügung: • Fehlerbehebung: Mithilfe von erfahrenen Mitarbeitern können Sie feststellen, ob ein Hardwarefehler aufgetreten ist und welche Maßnahme zum Beheben des Fehlers durchgeführt werden muss.
Zusätzliche Services anfordern Während des Garantiezeitraums und nach Ablauf dieses Zeitraums können Sie zusätzliche Serviceleistungen in Anspruch nehmen. Hierzu gehören z. B. Unterstützungsleistungen für Hardwarekomponenten von Lenovo und anderen Herstellern, Betriebssysteme und Anwendungsprogramme.
Anhang A. Hinweise zur Verwendung von Einheiten Die neuesten Konformitätsinformationen finden Sie unter http://www.lenovo.com/compliance. Position der UltraConnect-Antennen für drahtlose Verbindungen Die ThinkPad-Notebook-Computer verfügen über das in den Bildschirm integrierte drahtlose Antennensystem UltraConnect™, das Ihnen eine drahtlose Verbindung von einem beliebigen Standort aus ermöglicht. Anmerkung: Je nach Modell weicht die folgende Abbildung möglicherweise von Ihrem Computer ab.
Anmerkung: Je nach der Bluetooth-Karte und dem Betriebssystem, die Sie verwenden, sind einige Profile eventuell nicht verfügbar.
des jeweiligen Unternehmens eingeschränkt sein. Zu solchen Situationen und Bereichen können z. B. gehören: • Die Verwendung von integrierten Karten für drahtlose Verbindungen an Bord eines Flugzeugs oder in Krankenhäusern, in der Nähe von Tankstellen, Sprengbereichen (mit elektroexplosiven Einheiten), medizinischen Implantaten oder am Körper zu tragenden elektrischen medizinischen Einheiten (z. B. Schrittmachern).
Exportbestimmungen Dieses Produkt unterliegt den Export Administration Regulations (EAR) der USA und hat die ECCN-Kennung 5A992.c (ECCN - Export Classification Control Number). Das Produkt kann in alle Länder exportiert werden; ausgenommen davon sind die Embargo-Länder der EAR-E1-Länderliste.
übernimmt keine Verantwortung für die Einhaltung der Schutzanforderungen, wenn das Produkt ohne Zustimmung von Lenovo verändert wird bzw. wenn Erweiterungskarten von Fremdherstellern ohne Empfehlung von Lenovo eingebaut oder eingesteckt werden. Dieses Produkt wurde getestet und hält die Grenzwerte nach EN 55022 Klasse B für informationstechnische Geräte (Information Technology Equipment = ITE) ein..
Hinweis bezüglich der japanischen VCCI-Bestimmungen für Klasse B Hinweis bezüglich der japanischen Bestimmungen für Produkte, die an eine Stromversorgung angeschlossen werden, bei der der Nennstrom höchstens 20 A pro Phase beträgt Hinweis zum Netzkabel (Japan) The ac power cord shipped with your product can be used only for this specific product. Do not use the ac power cord for other devices.
Anhang B. Hinweise zu Elektro- und Elektronikaltgeräten (WEEE) und zur Wiederverwertbarkeit Lenovo fordert die Besitzer von IT-Geräten auf, diese Geräte nach ihrer Nutzung ordnungsgemäß der Wiederverwertung zuzuführen. Lenovo bietet Kunden entsprechende Programme zur umweltgerechten Wiederverwertung/Entsorgung ihrer IT-Produkte an. Die neuesten Umweltinformationen finden Sie unter http://www.lenovo.com/ecodeclaration.
Pursuant to the Law for Promotion of Effective Utilization of Resources, the collecting and recycling of home-used computers and monitors by the manufacturer was begun on October 1, 2003. This service is provided free of charge for home-used computers sold after October 1, 2003. For details, go to http://www.lenovo.com/services_warranty/jp/ja/recycle/personal/.
Batterie-Recycling-Informationen für die Europäische Union Hinweis: Diese Kennzeichnung gilt nur für Länder innerhalb der Europäischen Union (EU). Batterien oder deren Verpackungen sind entsprechend der EU-Richtlinie 2006/66/EC über Batterien und Akkumulatoren sowie Altakkumulatoren und Altbatterien gekennzeichnet. Die Richtlinie legt den Rahmen für die Rücknahme und Wiederverwertung von Batterien und Akkumulatoren in der Europäischen Union fest.
Recycling-Informationen für China 154 ThinkPad S3, ThinkPad Yoga 14 und ThinkPad Yoga 460 – Benutzerhandbuch
Anhang C. Richtlinie zur Beschränkung der Verwendung gefährlicher Stoffe (RoHS = Restriction of Hazardous Substances Directive) Die neuesten Umweltinformationen finden Sie unter http://www.lenovo.com/ecodeclaration. Europäischen Union RoHS This Lenovo product, with included parts (cables, cords, and so on) meets the requirements of Directive 2011/65/EU on the restriction of the use of certain hazardous substances in electrical and electronic equipment (“RoHS recast” or “RoHS 2”).
China RoHS Türkische RoHS The Lenovo product meets the requirements of the Republic of Turkey Directive on the Restriction of the Use of Certain Hazardous Substances in Waste Electrical and Electronic Equipment (WEEE).
Ukraine RoHS Indien RoHS RoHS compliant as per E-Waste (Management & Handling) Rules, 2011. Anhang C.
158 ThinkPad S3, ThinkPad Yoga 14 und ThinkPad Yoga 460 – Benutzerhandbuch
Anhang D. Informationen zum ENERGY STAR-Modell ENERGY STAR® ist ein gemeinsames Programm der US-amerikanischen Umweltbehörde EPA (Environmental Protection Agency) und der EU-Kommission, das dazu dient, die Umwelt durch energiesparende Produkte und Verfahren zu schützen und Geld zu sparen. Lenovo Kunden können von Produkten mit der ENERGY STAR-Kennzeichnung profitieren. Möglicherweise befindet sich eine ENERGY STAR-Kennzeichnung auf dem Computer, oder sie wird in den Energiespareinstellungen angezeigt.
4. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die betreffende Netzadaptereinheit und klicken Sie auf Eigenschaften. 5. Klicken Sie auf die Registerkarte Stromverbrauchssteuerung. 6. Heben Sie die Auswahl des Kontrollkästchens Das Gerät kann den Computer aus dem Ruhezustand aktivieren auf. 7. Klicken Sie auf OK.
Anhang E. Bemerkungen Möglicherweise bietet Lenovo die in dieser Dokumentation beschriebenen Produkte, Services oder Funktionen in anderen Ländern nicht an. Informationen über die gegenwärtig im jeweiligen Land verfügbaren Produkte und Services sind beim Lenovo Ansprechpartner erhältlich. Hinweise auf Lenovo-Lizenzprogramme oder andere Lenovo-Produkte bedeuten nicht, dass nur Programme, Produkte oder Services von Lenovo verwendet werden können.
erzielten Ergebnissen abweichen. Einige Daten stammen möglicherweise von Systemen, deren Entwicklung noch nicht abgeschlossen ist. Eine Garantie, dass diese Daten auch in allgemein verfügbaren Systemen erzielt werden, kann nicht gegeben werden. Darüber hinaus wurden einige Daten unter Umständen durch Extrapolation berechnet. Die tatsächlichen Ergebnisse können abweichen. Benutzer dieses Dokuments sollten die entsprechenden Daten in ihrer spezifischen Umgebung prüfen.