Benutzerinformation Geschirrspüler LV1526
Leonard INHALTSVERZEICHNIS Sicherheitshinweise Sicherheitsanweisungen Gerätebeschreibung Bedienfeld Programme Einstellungen 2 4 6 6 7 8 Vor der ersten Inbetriebnahme Täglicher Gebrauch Tipps und Hinweise Reinigung und Pflege Fehlersuche Technische Daten 11 12 14 15 17 21 Änderungen vorbehalten. SICHERHEITSHINWEISE Lesen Sie vor der Montage und dem Gebrauch des Geräts zuerst die Gebrauchsanleitung.
Leonard 3 Allgemeine Sicherheit • • • • • • • • • • • Dieses Gerät ist für die Verwendung im Haushalt und ähnliche Zwecke vorgesehen, wie z. B. – Bauernhöfe, Personalküchenbereiche in Geschäften, Büros und anderen Arbeitsumfeldern. – Für Gäste in Hotels, Motels, Pensionen und anderen wohnungsähnlichen Räumlichkeiten. Nehmen Sie keine technischen Änderungen am Gerät vor. Der Betriebswasserdruck (Mindest- und Höchstdruck) muss zwischen 0.5 (0.05) / 8 (0.
Leonard SICHERHEITSANWEISUNGEN Montage WARNUNG! Die Montage des Geräts darf nur von einer qualifizierten Fachkraft durchgeführt werden. • Entfernen Sie das gesamte Verpackungsmaterial. • Montieren Sie ein beschädigtes Gerät nicht und benutzen Sie es nicht. • Stellen Sie das Gerät nicht an einem Ort auf, an dem die Temperatur unter 0 °C absinken kann, und benutzen Sie das Gerät nicht, wenn die Temperatur unter 0 °C absinkt. • Halten Sie sich an die mitgelieferte Montageanleitung.
Leonard 5 • Drehen Sie sofort den Wasserhahn zu und ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose, wenn der Wasserzulaufschlauch beschädigt ist. Wenden Sie sich für den Austausch des Wasserzulaufschlauchs an den autorisierten Kundendienst. Gebrauch • Setzen oder stellen Sie sich niemals auf die geöffnete Gerätetür. • Geschirrspüler-Reinigungsmittel sind gefährlich. Beachten Sie die Sicherheitsanweisungen auf der Reinigungsmittelverpackung.
Leonard GERÄTEBESCHREIBUNG 1 2 11 10 1 2 3 4 5 6 9 8 7 Oberer Sprüharm Unterer Sprüharm Filter Typenschild Salzbehälter Lüftungsschlitze 6 5 4 7 8 9 10 11 Klarspülmittel-Dosierer Reinigungsmittelbehälter Besteckkorb Unterkorb Oberkorb 3 BEDIENFELD 1 2 4 1 Taste „Ein/Aus“ 2 Programmkontrolllampen 3 Kontrolllampen 4 Programmwahltaste 3
Leonard 7 Kontrolllampen Kontroll‐ lampe Beschreibung Kontrolllampe Programmende. Kontrolllampe Salz. Sie erlischt während des Programmbetriebs.
Leonard Programm 4) Verschmut‐ zungsgrad Beladung Programmpha‐ sen Alle • Vorspülen Verbrauchswerte 1) Dauer (Min.) Energie‐ ver‐ brauch (kWh) Wasser‐ ver‐ brauch (l) 14 0.1 5 1) Druck und Temperatur des Wassers, die Schwankungen in der Stromversorgung, die ausgewählten Optionen und die Geschirrmenge können die Werte verändern. 2) Mit diesem Programm erhalten Sie den wirtschaftlichsten Energie- und Wasserverbrauch für Geschirr und Be‐ steck mit normaler Verschmutzung.
Leonard 9 gedrückt, bis die Kontrolllampe und die Kontrolllampen und konstant leuchten. blinkt Wasserenthärter Der Wasserenthärter entfernt Mineralien aus dem Spülwasser, die sich nachteilig auf die Spülergebnisse und das Gerät auswirken könnten. Je höher der Mineralgehalt ist, um so härter ist das Wasser. Die Wasserhärte wird in gleichwertigen Einheiten gemessen. Der Enthärter muss entsprechend der Wasserhärte in Ihrem Gebiet eingestellt werden.
Leonard • Z. B. 5 Blinkzeichen + Pause + 5 Blinkzeichen = Stufe 5. 2. Drücken Sie die Programmwahltaste wiederholt zur Änderung der Einstellung. Mit jeder Betätigung der Programmtaste erhöht sich die Härtestufe. Nach Erreichen der Stufe 10, beginnt die Zählung wieder bei 1. 3. Drücken Sie Ein/Aus zum Bestätigen der Einstellung. AirDry AirDry verbessert die Trockenergebnisse bei einem geringeren Energieverbrauch. Signaltöne Bei einer Störung des Geräts ertönen akustische Signale.
Leonard 11 2. Warten Sie, bis die Kontrolllampen und erlöschen. Die Kontrolllampe blinkt weiterhin. • Die Kontrolllampe zeigt die aktuelle Einstellung an: ausgeschaltet = AirDry ist ausgeschaltet. 3. Drücken Sie die Programmwahltaste zur Änderung der Einstellung. • eingeschaltet = AirDry ist eingeschaltet. 4. Drücken Sie Ein/Aus zum Bestätigen der Einstellung. VOR DER ERSTEN INBETRIEBNAHME 1. Prüfen Sie, ob die Einstellung des Wasserenthärters der Wasserhärte in Ihrem Gebiet entspricht.
Leonard VORSICHT! Beim Befüllen des Salzbehälters können Wasser und Salz austreten. Starten Sie nach dem Füllen des Salzbehälters umgehend ein Programm, um Korrosion zu verhindern. Füllen des KlarspülmittelDosierers 1. Drücken Sie die Entriegelungstaste (D), um den Deckel (C) zu öffnen. 2. Füllen Sie den Klarspülmittel-Dosierer (A) bis zur Markierung „max“. 3. Wischen Sie verschüttetes Klarspülmittel mit einem saugfähigen Tuch auf, um zu große Schaumbildung zu vermeiden. 4. Schließen Sie den Deckel.
Leonard 13 3. Wenn das Programm einen Vorspülgang hat, füllen Sie eine kleine Menge Reinigungsmittel in das Fach (D). 4. Schließen Sie den Deckel. Achten Sie darauf, dass die Entriegelungstaste einrastet. Verwenden von MultiReinigungstabletten Wenn Sie Tabletten verwenden, die Salz und Klarspülmittel enthalten, müssen der Salzbehälter und Klarspülmittel-Dosierer nicht zusätzlich befüllt werden. 1. Stellen Sie den Wasserenthärter auf die niedrigste Stufe ein. 2.
Leonard aktiviert wird, wird das Gerät automatisch ausgeschaltet. 2. Schließen Sie den Wasserhahn. TIPPS UND HINWEISE Allgemeines Die folgenden Hinweise stellen optimale Reinigungs- und Trocknungsergebnisse im täglichen Gebrauch sicher, und tragen auch zum Umweltschutz bei. • Schütten Sie größere Lebensmittelreste auf dem Geschirr in den Abfallbehälter. • Spülen Sie das Geschirr nicht von Hand vor.
Leonard 15 • Spülen Sie im Gerät keine Geschirrteile aus Holz, Horn, Aluminium, Zinn oder Kupfer. • Spülen Sie in diesem Gerät keine Gegenstände, die Wasser aufnehmen können (Schwämme, Geschirrtücher usw.). • Schütten Sie größere Lebensmittelreste auf dem Geschirr in den Abfallbehälter. • Weichen Sie eingebrannte Essensreste ein. • Ordnen Sie hohle Gefäße (z. B. Tassen, Gläser, Pfannen) mit der Öffnung nach unten ein. • Achten Sie darauf, dass Gläser einander nicht berühren.
Leonard 2. Nehmen Sie den Filter (C) aus dem Filter (B). 3. Entfernen Sie den flachen Filter (A). 7. Bauen Sie die Filter (B) und (C) wieder zusammen. 8. Setzen Sie den Filter (B) in den flachen Filter (A) ein. Drehen Sie ihn nach rechts, bis er einrastet. 4. Reinigen Sie die Filter. VORSICHT! Eine falsche Anordnung der Filter führt zu schlechten Spülergebnissen und kann das Gerät beschädigen. Reinigen der Sprüharme Bauen Sie die Sprüharme nicht aus.
Leonard 17 Reinigung des Geräteinnenraums • Reinigen Sie das Gerät und die Gummidichtung der Tür sorgfältig mit einem weichen, feuchten Tuch. • Wenn Sie regelmäßig Kurzprogramme verwenden, können diese zu Fett- und Kalkablagerungen im Gerät führen. Um dieses zu vermeiden, wird empfohlen, mindestens zweimal im Monat Programme mit langer Laufzeit zu verwenden. • Um die Leistungsfähigkeit des Geräts zu erhalten, wird empfohlen einmal im Monat ein spezielles Reinigungsmittel für Geschirrspüler zu verwenden.
Leonard Störung und Alarmcode Mögliche Ursache und Abhilfe Es läuft kein Wasser in das Gerät. • Die Kontrolllampe Programmende blinkt einmal. • Der Signalton ertönt einmal. • • • • • Das Gerät pumpt das Wasser nicht ab. • Die Kontrolllampe Programmende blinkt zweimal. • Der Signalton ertönt zweimal. • • Stellen Sie sicher, dass der Wasserzulaufhahn geöffnet ist. Vergewissern Sie sich, dass der Wasserdruck der Wasserversorgung nicht zu niedrig ist.
Leonard 19 Störung und Alarmcode Mögliche Ursache und Abhilfe Das Gerät löst die Sicherung aus. • • Siehe „Vor der ersten Inbetriebnahme“, „Täglicher Gebrauch“ oder „Tipps und Hinweise“ bezüglich anderer möglicher Ursachen. Schalten Sie nach der Überprüfung das Gerät aus und wieder ein. Tritt das Die abgesicherte Stromstärke reicht nicht für den gleichzeitigen Betrieb aller eingeschalteten Geräte. Überprüfen Sie, für welche Stromstärke die Steckdose bzw.
Leonard Störung Mögliche Ursache und Abhilfe Das Geschirr ist nass. • • • • • Schalten Sie AirDry ein, um die beste Trocknungsleis‐ tung zu erzielen. Das Programm enthält keine Trocknungsphase oder ei‐ ne Trocknungsphase mit niedriger Temperatur. Der Klarspülmittel-Dosierer ist leer. Die Ursache kann in der Qualität des Klarspülmittels lie‐ gen. Die Ursache kann in der Qualität der Multi-Reinigungs‐ tabletten liegen.
Leonard 21 Störung Mögliche Ursache und Abhilfe Kalkablagerungen auf dem Geschirr, im Innenraum und auf der Türinnenseite. • • • • • • • Das Geschirr ist glanzlos, ver‐ färbt sich oder ist angeschla‐ gen. • • • Es befindet sich zu wenig Salz im Behälter, prüfen Sie die Nachfüllanzeige. Der Deckel des Salzbehälters ist locker. Ihr Leitungswasser ist hart. Siehe „Wasserenthärter“.
Leonard UMWELTTIPPS Recyceln Sie Materialien mit dem Symbol Geräte mit diesem Symbol nicht mit dem Hausmüll. Bringen Sie das Gerät zu Ihrer örtlichen Sammelstelle oder wenden Sie sich an Ihr Gemeindeamt. . Entsorgen Sie die Verpackung in den entsprechenden Recyclingbehältern. Recyceln Sie zum Umwelt- und Gesundheitsschutz elektrische und elektronische Geräte.
Leonard 23
156932190-A-422018