Benutzerinformation Geschirrspüler LVS1510
Leonard INHALTSVERZEICHNIS Sicherheitshinweise Sicherheitsanweisungen Gerätebeschreibung Bedienfeld Programme Einstellungen 2 4 6 6 7 8 Vor der ersten Inbetriebnahme Täglicher Gebrauch Tipps und Hinweise Reinigung und Pflege Fehlersuche Technische Daten 11 12 14 16 17 21 Änderungen vorbehalten. SICHERHEITSHINWEISE Lesen Sie vor der Montage und dem Gebrauch des Geräts zuerst die Gebrauchsanleitung.
Leonard 3 • • Halten Sie Kinder und Haustiere vom geöffneten Gerät fern. Kinder dürfen keine Reinigung und Wartung ohne Beaufsichtigung durchführen. Allgemeine Sicherheit • • • • • • • • • • Dieses Gerät ist für die Verwendung im Haushalt und ähnliche Zwecke vorgesehen, wie z. B. – Bauernhöfe, Personalküchenbereiche in Geschäften, Büros und anderen Arbeitsumfeldern. – Für Gäste in Hotels, Motels, Pensionen und anderen wohnungsähnlichen Räumlichkeiten.
Leonard • Das Gerät muss mit den mitgelieferten neuen Schläuchen an die Wasserversorgung angeschlossen werden. Alte Schläuche dürfen nicht wieder verwendet werden. SICHERHEITSANWEISUNGEN Montage WARNUNG! Die Montage des Geräts darf nur von einer qualifizierten Fachkraft durchgeführt werden. • Entfernen Sie das gesamte Verpackungsmaterial. • Montieren Sie ein beschädigtes Gerät nicht und benutzen Sie es nicht.
Leonard 5 ist. Auf dem Geschirr kann noch etwas Reinigungsmittel haften. • Es kann heißer Dampf aus dem Gerät austreten, wenn Sie die Tür während des Ablaufs eines Programms öffnen. • Laden Sie keine entflammbaren Produkte oder Gegenstände, die mit entflammbaren Produkten benetzt sind, in das Gerät und stellen Sie solche nicht in die Nähe oder auf das Gerät. WARNUNG! Gefährliche Spannung.
Leonard GERÄTEBESCHREIBUNG 1 2 11 10 1 2 3 4 5 6 9 8 7 Oberer Sprüharm Unterer Sprüharm Filter Typenschild Salzbehälter Lüftungsschlitze 6 5 7 8 9 10 11 4 3 Klarspülmittel-Dosierer Reinigungsmittelbehälter Besteckkorb Unterkorb Oberkorb BEDIENFELD 1 2 4 1 Taste „Ein/Aus“ 2 Programmkontrolllampen 3 Kontrolllampen 4 Programmwahltaste 3
Leonard 7 Kontrolllampen Kontroll‐ lampe Beschreibung Kontrolllampe Programmende. Kontrolllampe Salz. Sie erlischt während des Programmbetriebs.
Leonard Programm 4) Verschmut‐ zungsgrad Beladung Programmpha‐ sen Alle • Vorspülen Verbrauchswerte 1) Dauer (Min.) Energie‐ ver‐ brauch (kWh) Wasser‐ ver‐ brauch (l) 14 0.1 5 1) Druck und Temperatur des Wassers, die Schwankungen in der Stromversorgung, die ausgewählten Optionen und die Geschirrmenge können die Werte verändern. 2) Mit diesem Programm erhalten Sie den wirtschaftlichsten Energie- und Wasserverbrauch für Geschirr und Be‐ steck mit normaler Verschmutzung.
Leonard 9 Halten Sie die Programmwahltaste gedrückt, bis sich das Gerät im Programmwahlmodus befindet. auf die Spülergebnisse und das Gerät auswirken könnten. Aufrufen des Benutzermodus Stellen Sie sicher, dass sich das Gerät im Programmwahlmodus befindet. Halten Sie zum Aufrufen des Benutzermodus die Programmwahltaste gedrückt, bis die Kontrolllampe blinkt und die Kontrolllampen und konstant leuchten. Wasserenthärter Je höher der Mineralgehalt ist, um so härter ist Ihr Wasser.
Leonard Einstellen des Wasserenthärters Stellen Sie sicher, dass sich das Gerät im Benutzermodus befindet. 1. Warten Sie, bis die Kontrolllampen und erlöschen und die Kontrolllampe blinkt. Die Kontrolllampe blinkt weiterhin. Die Blinkzeichen der Kontrolllampe zeigen die aktuelle Einstellung an. • Z. B. 5 Blinkzeichen + Pause + 5 Blinkzeichen = Stufe 5. 2. Drücken Sie die Programmwahltaste wiederholt zur Änderung der Einstellung. Mit jeder Betätigung der Programmtaste erhöht sich die Härtestufe.
Leonard 11 So schalten Sie AirDry aus Stellen Sie sicher, dass sich das Gerät im Benutzermodus befindet. 1. Drücken Sie die Programmwahltaste zweimal. • Die Anzeigen „ “ und „ “ leuchten im Display. • Die Kontrolllampe blinkt. 2. Warten Sie, bis die Kontrolllampen und erlöschen. Die Kontrolllampe blinkt weiterhin. • Die Kontrolllampe zeigt die aktuelle Einstellung an: ausgeschaltet = AirDry ist ausgeschaltet. 3. Drücken Sie die Programmwahltaste zur Änderung der Einstellung.
Leonard VORSICHT! Verwenden Sie ausschließlich Klarspülmittel für Geschirrspüler. 6. Drehen Sie den Deckel des Salzbehälters im Uhrzeigersinn, um den Salzbehälter zu schließen. VORSICHT! Beim Befüllen des Salzbehälters können Wasser und Salz austreten. Starten Sie nach dem Füllen des Salzbehälters umgehend ein Programm, um Korrosion zu verhindern. Füllen des KlarspülmittelDosierers B E A M AX 4 1 3 2 + - C D TÄGLICHER GEBRAUCH 1. Öffnen Sie den Wasserhahn. 2.
Leonard 13 Verwenden des Reinigungsmittels A B • 5 Minuten nach Programmende. • Nach 5 Minuten, wenn das Programm nicht gestartet wurde. D Starten eines Programms 30 20 C 1. Drücken Sie die Entriegelungstaste (B), um den Deckel (C) zu öffnen. 2. Füllen Sie das Reinigungsmittel oder legen Sie eine Reinigungstablette in das Fach (A). 3. Wenn das Programm einen Vorspülgang hat, füllen Sie eine kleine Menge Reinigungsmittel in das Fach (D). 4. Schließen Sie den Deckel.
Leonard Beenden des Programms Halten Sie die Programmwahltaste gedrückt, bis sich das Gerät im Programmwahlmodus befindet. Bevor Sie ein neues Programm starten, stellen Sie sicher, dass der Reinigungsmittelbehälter gefüllt ist. 1. Drücken Sie die Taste Ein/Aus oder warten Sie, bis das Gerät in den Standby-Modus schaltet. Wenn Sie die Tür öffnen, bevor der Standby-Modus aktiviert wird, wird das Gerät automatisch ausgeschaltet. 2. Schließen Sie den Wasserhahn.
Leonard 15 Was tun, wenn Sie keine MultiReinigungstabletten mehr verwenden möchten Vorgehensweise, um zur separaten Verwendung von Reinigungsmittel, Salz und Klarspülmittel zurückzukehren: 1. Stellen Sie die höchste Wasserenthärterstufe ein. 2. Stellen Sie sicher, dass der Salzbehälter und der KlarspülmittelDosierer gefüllt sind. 3. Starten Sie das kürzeste Programm mit einer Spülphase. Verwenden Sie kein Reinigungsmittel und beladen Sie die Körbe nicht. 4.
Leonard REINIGUNG UND PFLEGE WARNUNG! Schalten Sie das Gerät immer aus und ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose, bevor Reinigungsarbeiten durchgeführt werden. Verschmutzte Filter und verstopfte Sprüharme beeinträchtigen das Spülergebnis. Prüfen Sie die Filter regelmäßig und reinigen Sie diese, falls nötig. 2. Nehmen Sie den Filter (C) aus dem Filter (B). 3. Entfernen Sie den flachen Filter (A). Reinigen der Filter Das Filtersystem besteht aus 3 Teilen. C 4. Reinigen Sie die Filter. B A 1.
Leonard 17 sind, reinigen Sie sie mit einem dünnen spitzen Gegenstand. Reinigen der Außenseiten • Reinigen Sie das Gerät mit einem weichen, feuchten Tuch. • Verwenden Sie ausschließlich Neutralreiniger. • Benutzen Sie keine Scheuermittel, scheuernde Reinigungsschwämmchen oder Lösungsmittel. 7. Bauen Sie die Filter (B) und (C) wieder zusammen. 8. Setzen Sie den Filter (B) in den flachen Filter (A) ein. Drehen Sie ihn nach rechts, bis er einrastet.
Leonard Bei einigen Problemen blinkt die Kontrolllampe Programmende und weist auf eine Störung hin. der autorisierte Kundendienst gerufen werden muss. Die meisten Störungen, die auftreten, können behoben werden, ohne dass Störung und Alarmcode Mögliche Ursache und Abhilfe Das Gerät lässt sich nicht einschalten. • • Das Programm startet nicht. • • Es läuft kein Wasser in das Gerät. • Die Kontrolllampe Programmende blinkt einmal. • Der Signalton ertönt einmal.
Leonard 19 Störung und Alarmcode Mögliche Ursache und Abhilfe Die Gerätetür ist schwer zu schließen. • • Klappernde/schlagende Geräusche aus dem Geräteinneren. • • Das Gerät löst die Sicherung aus. • • Siehe „Vor der ersten Inbetriebnahme“, „Täglicher Gebrauch“ oder „Tipps und Hinweise“ bezüglich anderer möglicher Ursachen. Schalten Sie nach der Überprüfung das Gerät aus und wieder ein. Tritt das Das Gerät ist nicht ausgerichtet.
Leonard Störung Mögliche Ursache und Abhilfe Nicht zufriedenstellende Trocknungsergebnisse. • • • • • Weiße Streifen oder blau schimmernder Belag auf Glä‐ sern und Geschirr. • • Wasserflecken und andere Flecken auf Gläsern und Ge‐ schirr. • Das Geschirr ist nass. • • • • • • Das Geschirr stand zu lange im geschlossenen Gerät. Es ist kein Klarspülmittel vorhanden oder die Klarspül‐ mittelmenge ist nicht ausreichend. Stellen Sie den Klar‐ spülmittel-Dosierer auf eine höhere Einstellung.
Leonard 21 Störung Mögliche Ursache und Abhilfe Am Ende des Programms be‐ finden sich Reinigungsmittel‐ reste im Behälter. • • • Das Reinigungsmittel-Tab blieb im Behälter stecken und wurde daher nicht vollständig vom Wasser mitgenom‐ men. Das Wasser kann das Reinigungsmittel nicht aus dem Behälter ausspülen. Achten Sie darauf, dass der Sprüh‐ arm nicht blockiert oder verstopft ist.
Leonard Fassungsvermögen Maßgedecke 9 Leistungsaufnahme im eingeschalteten Zustand (W) 5.0 Im ausgeschalteten Zu‐ stand (W) 0.50 1) Weitere Angaben finden Sie auf dem Typenschild. 2) Wenn Sie Heißwasser mit umweltfreundlichen, alternativen Energiequellen (z. B. Solaranlagen) aufbereiten, können Sie durch den Anschluss des Geräts an die Heißwasserversorgung Energie sparen. UMWELTTIPPS Recyceln Sie Materialien mit dem Symbol Geräte mit diesem Symbol nicht mit dem Hausmüll.
Leonard 23
156928590-A-112018