Datasheet

8
Der Kurzzeichenschlüssel
Typen-
bezeichnung
1. Art der Leitung
FL = FahrzeugLeitung
FZL = FahrzeugZündLeitung
2. Besondere Leiterwerkstoffe (aer Elektrolytkupfer)
M Andere Werkstoffe als E-Cu oder Widerstandslegierungen
(z.B. Aluminium, Stahl, Staku usw.)
W Widerstandsleiter
(in der Regel Kupferlegierungen mit Ni, Cr, Mn usw.)
3. Geometrischer Aufbau der Isolierung
Normale Isolierungswanddicke (entspricht ISO 6722 „Thick wall“) wird
nicht gekennzeichnet.
U Ultradünne Isolierung entspr. ISO 6722
R Reduzierte Isolierungswanddicke entspricht ISO 6722
S Verstärkte Isolierung (Wanddicke größer als in ISO 6722)
Das Kurzzeichen kann auch für andere Wanddicken verwendet werden,
jedoch nur in Verbindung mit Angabe der Norm oder Wanddicke.
4. Kennzeichen für die Dielektrika
Verschlüsselte Kennzeichen für die Dielektrika, die als Isolier- bzw.
Mantelwerkstoffe eingesetzt werden.
Y Weich-PVC (Polyvinylchlorid)
YW Weich-PVC, wärmebeständig, wärmedruckbeständig
YK Weich-PVC, kältebeständig
2Y PE (Polyethylen)
4Y PA (Polyamid)
6Y FEP (Tetrafluorethylen/Hexafluorpropylen)
7Y E/TFE (Ethylen/Tetrafluorethylen)
9Y PP (Polypropylen)
11Y TPE-U (Thermoplastisches Elastomer auf Basis Polyurethan)
12Y TPE-E (Thermopl. Polyester-Elastomer auf Basis Polyether-Ester)
13Y TPE-E (Thermopl. Polyester-Elastomer auf Basis Polyester-Ester)
31Y TPE-S (Thermopl. Polyester-Elastomer auf Basis Polystyrol)
41Y TPE-A (Thermopl. Polyester-Elastomer auf Basis Polyamid)
51Y PFA (Perfluoralkoxy-Copolymer)
91Y TPE-O (Thermopl. Polyester-Elastomer auf Basis Polyolefine)
X PVC-X (Polyvinyl-Chlorid vernetzt)
2X PE-X (Polyethylen vernetzt)
4G EVA (Ethylen/Vinylacetat)
10Y PVDF (Polyvinylidenfluorid)
Bei geschäumten Werkstoffen wird dem Kurzzeichen eine „Null
vorangestellt, z.B. 02Y = geschäumtes bzw. Zell-PE.
5. Kennzeichen für Aufbauelemente
Verschlüsselte Kennzeichen für weitere Aufbauelemente und nicht
extrudierte Umhüllungen (falls vorhanden).
B Folienschirm
C Kupferdrahtgeflecht
D Kupferdrahtumspinnung
G Glasseidegeflecht
P Isolierfolie
T Textilumflechtung
6. Besondere Konstruktionsmerkmale
F Flachleitung
Z Mehradrige, auftrennbare Leitung
7. Außerdem…
… werden noch die Anzahl der Adern (entfällt bei einadrigen
Leitungen) und schließlich der Nennquerschnitt in mm
2
angegeben.
Besonders flexible bzw. hochflexible Litzen sind dadurch gekennzeich-
net, dass hinter dem Nennquerschnitt zusätzlich der nominale Einzel-
draht-Durchmesser angegeben wird.
Für metallbeschichtete Kupferdrähte wird in bestimmten Fällen die Art
der Metallbeschichtung wie folgt angegeben:
SN verzinnt
NI vernickelt
AG versilbert
Blankes Kupfer wird nicht extra bezeichnet.
Diverse Komponenten, die durch bestimmte Aufbauelemente
(z.B. Innenmäntel oder Innenschirme) zusammengefügt sind, werden
durch Klammern in der Typenbezeichnung zusammengefasst (siehe
Beispiele für den Kurzzeichenaufbau).
Die Typenbezeichnung gibt in gekürzter und vereinfachter Form Auf-
schluss über die Art der Isolier- und Mantelwerkstoffe und über die
wichtigsten Konstruktionsmerkmale einer Leitung.
Eine Typenbezeichnung setzt sich aus mehreren Gruppen zusam-
men, welche zuerst die Leitungsart und, nachfolgend von innen nach
außen, den Aufbau wiedergeben: