Instruction Manual

9
EN
Optische Tuben Levenhuk Ra ED Doublet OTA
DE
Herzlichen Glückwunsch zum Kauf eines hochwertigen Teleskops von Levenhuk!
Diese Anleitung unterstützt Sie bei der Inbetriebnahme, Bedienung und Pege Ihres Teleskops. Bitte lesen Sie die Anleitung vor
der ersten Verwendung sorgfältig durch.
Alle Teile des Teleskops werden in einer Schachtel ausgeliefert. Packen Sie sie vorsichtig aus! Bewahren Sie die Original-
Versandverpackung auf. Sollte später ein Transport des Teleskops an einen anderen Standort notwendig werden, trägt die
Versandverpackung dazu bei, dass das Teleskop wohlbehalten ankommt. Überprüfen Sie den Lieferumfang auf Vollständigkeit.
Sehen Sie sorgfältig in der Schachtel nach, da einige Teile klein sind. Alles erforderliche Werkzeug ist im Lieferumfang enthalten.
Ziehen Sie alle Schrauben fest an, um Durchbiegen und Taumelbewegungen zu vermeiden. Achten Sie jedoch auch darauf, das
Gewinde nicht durch zu festes Anziehen zu überdrehen.
Berühren Sie bei der Montage (und auch sonst) die Flächen der optischen Elemente nicht mit den Fingern. Die empndliche
Vergütung der optischen Flächen kann bei Berührung leicht Schaden nehmen. Entfernen Sie die Spiegel nicht aus ihrem Gehäuse –
dies führt zu Garantieverlust.
Ihre neue OTA (optische Teleskopbaugruppe) weist ein extrem schnelles Öffnungsverhältnis auf und eignet sich dadurch per-
fekt für die Weitfeld-Astrofotograe, liefert aber auch bei visuellen Observationen atemberaubende Ansichten. Alle optisch-
en Elemente sind aus hochwertigem ED-Glas mit extra niedriger Dispersion hergestellt und liefern dank ihrer vollächigen
Mehrfachvergütung im gesamten Sichtfeld kristallklare und scharfe Bilder ohne chromatische Aberration. Die Levenhuk Ra ED
Doublet OTAs lassen sich mit einer Montierungshalterung (Schnellwechsel-Schraubverbindern) an jeder Montierung befestigen.
(Die Levenhuk Ra R120 ED Doublet OTA ist zu diesem Zweck mit Tubusringen ausgestattet, die Levenhuk Ra R110 ED Doublet OTA
ist mit Tubusringen und Schwalbenschwanzführung ausgestattet.) Die 80-mm-OTAs können auf einem Fotostativ befestigt werden.
Ihre neue OTA ist sofort nach dem Auspacken einsatzbereit. Diese Anleitung enthält nützliche Informationen zum Zusammenbau
des optischen Tubus und verschiedener Zubehörteile, die Ihnen den Antritt Ihrer Reise über das Himmelsgewölbe erleichtern.
Montage von Sucher, Diagonalprisma und Okular
Optische Tuben des Typs Levenhuk Ra ED Doublet enthalten im Lieferumfang standardmäßig keinen Sucher und keine Okulare. Sie
bieten dadurch Flexiblität bei der Anpassung des Instruments an Ihren Bedarf. Dennoch gelten bestimmte Regeln für den Einsatz
von Zubehör. Die Installation eines Sucherrohrs ist ganz einfach:
1. Bringen Sie die Halterung (nicht im Lieferumfang) am optischen Tubus an.
2. Lösen Sie die Rändelschraube an der Halterung.
3. Installieren Sie das Sucherrohr (nicht im Lieferumfang) auf der Halterung.
4. Ziehen Sie die Rändelschraube wieder an.
Alle optischen Tuben können mit 2-Zoll-Zubehör verwendet werden. (Einige Modelle benötigten ggf. einen entsprech-
enden Adapter für 1,25-Zoll- oder 2-Zoll-Zubehör.) Denken Sie jedoch daran, dass Ihre Bilder ohne Diagonoalprisma oder
Verlängerungshülse nicht fokussiert sind. Zur Installation eines Diagonalprismas oder eines Verlängerungsrohrs müssen Sie le-
diglich die Rändelschraube auf der Seite des Fokussieres lösen, das entsprechende Zubehörteil einsetzen und die Rändelschraube
wieder anziehen. Anschließend können Sie das gewünschte Okular in das bereits installierte Diagonalprisma bzw. die bereits
installierte Verlängerungshülse einsetzen.
Befestigen der OTA an einer Montierung
Ihre OTA ist mit einer Montierungshalterung (Schnellwechsel-Schraubverbindern) ausgestattet, mit deren Hilfe der op-
tische Tubus an einer Montierung oder einer anderen OTA als Leitrohr angebracht werden kann. (Die Levenhuk Ra R120 ED
Doublet OTA ist zu diesem Zweck mit Tubusringen ausgestattet, die Levenhuk Ra R110 ED Doublet OTA ist mit Tubusringen und
Schwalbenschwanzführung ausgestattet.) Nachdem Sie den optischen Tubus an einer Montierung befestigt haben, müssen Sie
die Baugruppe ggf. neu ausbalancieren. Lösen Sie zum Ausbalancieren die Schellen an den Tubusringen und schieben Sie den op-
tischen Tubus innerhalb der Ringe nach vorne oder hinten. Vergessen Sie nicht, die Schellen anschließend wieder zu schließen.
Fokussieren
Eine der nützlichen neuen Funktionen der optischen Tuben von Levenhuk ist der neue Crayford-Fokussierer mit zwei
Geschwindigkeiten. Anders als der herkömmliche Crayford-Fokussierer mit federgespannter Achse, die den Fokussiertubus hält,
können Sie mit dem neuen Fokussierer mit Linearkugellager problemlos schwereres Zubehör wie größere Okulare, Kameras,
Imager, Guider usw. nutzen. Außerdem reduziert er Bildwackeln und eliminiert jegliches Spiel.
Bei Himmelsbeobachtungen können unscharfe Bilder lichtschwacher Sterne sehr diffus erscheinen, was die Fokussierung solcher
Objekte erschwert. Wählen Sie zunächst einen helleren Himmelskörper (wie etwa den Mond) als erstes Observationsobjekt
und fokussieren Sie das Bild. Mit einer 1:10-Feinuntersetzung (10 Umdrehungen des Feinfokussierknopfes entsprechen einer
Umdrehung des Grobfokussierknopfes) können Sie das Bild sehr präzise fokussieren. Stellen Sie das Objekt zunächst mit dem
Grobfokussierknopf so scharf wie möglich, und nehmen Sie anschließend mit dem Feinfokussierknopf die Feineinstellung vor.
Okulare und Vergrößerung
Ein Okular vergrößert das von der OTA erzeugte Bild. Je größer die Brennweite ist, desto geringer ist die Vergrößerung
des Okulars, und umgekehrt. Daher sollte Ihre Ausrüsrung mehrere Okulare umfassen. Die Gesamtvergrößerung der
Teleskopkonguration bestimmt sich nach folgender Formel:
Vergrößerung = Brennweite des Teleskops (mm) / Brennweite des Okulars (mm)
VORSICHT! Schauen Sie mit dem Teleskop oder Sucherrohr nie – auch nicht kurzzeitig – ohne einen professionell herges-
tellten Sonnenlter, der die Vorderseite des Instruments vollständig abdeckt, direkt in die Sonne. Erblindungsgefahr! Achten
Sie darauf, dass das vordere Ende des Sucherrohrs mit Aluminiumfolie oder einem anderen nichttransparenten Material
abgedeckt ist, um Beschädigungen an den internen Komponenten des Teleskops zu vermeiden. Kinder dürfen das Teleskop
nur unter Aufsicht Erwachsener verwenden.
Montage des Teleskops
Bedienung des Teleskops