CS310 Series Benutzerhandbuch September 2012 Gerätetyp(en): 5027 Modell(e): 210, 230 www.lexmark.
Inhalt 2 Inhalt Sicherheitshinweise.....................................................................................5 Informationen zum Drucker.........................................................................7 Ermitteln von Druckerinformationen........................................................................................................7 Auswahl eines Druckerstandorts...............................................................................................................
Inhalt 3 Abbrechen eines Druckauftrags..............................................................................................................53 Grundlagen zu Druckermenüs....................................................................54 Menüliste................................................................................................................................................54 Menü "Verbrauchsmaterial"................................................................................
Inhalt 4 Wiederherstellen der Werksvorgaben..................................................................................................124 Beseitigen von Staus................................................................................125 Vermeiden von Papierstaus..................................................................................................................125 Bedeutung von Papierstaumeldungen und Erkennen von Papierstaubereichen..................................
Sicherheitshinweise 5 Sicherheitshinweise Schließen Sie das Netzkabel an eine ordnungsgemäß geerdete Steckdose an, die sich in der Nähe des Produkts befindet und leicht zugänglich ist. Dieses Produkt darf nicht in der Nähe von Wasser oder in feuchter Umgebung aufgestellt oder verwendet werden. VORSICHT - VERLETZUNGSGEFAHR: Es handelt sich bei diesem Produkt um ein Lasergerät.
Sicherheitshinweise 6 VORSICHT - VERLETZUNGSGEFAHR: Das Netzkabel darf nicht abgeschnitten, verbogen, eingeklemmt oder gequetscht werden. Außerdem dürfen keine schweren Gegenstände darauf platziert werden. Setzen Sie das Kabel keinem Abrieb und keiner anderweitigen Belastung aus. Klemmen Sie das Netzkabel nicht zwischen Gegenstände wie z. B. Möbel oder Wände. Wenn eine dieser Gefahren vorliegt, besteht Feuer- und Stromschlaggefahr. Prüfen Sie das Netzkabel regelmäßig auf diese Gefahren.
Informationen zum Drucker 7 Informationen zum Drucker Ermitteln von Druckerinformationen Was suchen Sie? Hier finden Sie es Anweisungen für die Ersteinrichtung: Installationshandbuch: Das Installationshandbuch ist im Lieferumfang des Druckers enthalten oder kann auf der Lexmark Website unter http://support.lexmark.com.
Informationen zum Drucker 8 Was suchen Sie? Hier finden Sie es Aktuelle zusätzliche Informationen, Updates und technischer Kundendienst: Lexmark Support Website—http://support.lexmark.com • • • • • Dokumentation Treiber-Downloads Unterstützung im Live Chat E-Mail-Support Hinweis: Wählen Sie Ihr Land oder Ihre Region und dann Ihr Produkt aus, um die entsprechende Seite des Kundendiensts anzuzeigen.
Informationen zum Drucker 9 5 4 1 3 2 1 Rechte Seite 152,4 mm (6 Zoll) 2 Vorne 508 mm (20 Zoll) 3 Linke Seite 76,2 mm (3 Zoll) 4 Hinten 101,6 mm (4 Zoll) 5 Oben 254 mm (10 Zoll) Druckerkonfigurationen 2 1 4 3
Informationen zum Drucker 10 1 Bedienfeld des Druckers 2 Standardablage 3 250-Blatt-Magazin (Magazin 1) 4 Manuelle Zuführung 5 Optionale 650-Blatt-Doppelzuführung mit integrierter Universalzuführung (Fach 2) Verwenden des Druckerbedienfelds 1 9 1 2 8 Element Funktion Taste "Menüs" Öffnen der Menüs. 7 6 3 5 4 Hinweise: • Die Menüs sind nur verfügbar, wenn sich der Drucker im Status "Bereit" befindet.
Informationen zum Drucker 11 Farben der Kontrollleuchte und der Energiesparmodus-Taste Die Farben der Kontrollleuchte und der Energiesparmodus-Taste auf dem Druckerbedienfeld geben einen bestimmten Druckerstatus oder eine Bedingung an. Farbe der Kontrollleuchte und zugehöriger Druckerstatus Kontrollleuchte Druckerstatus Aus Das Drucker ist ausgeschaltet oder befindet sich im Ruhemodus. Grün blinkend Der Drucker befindet sich in der Aufwärmphase, verarbeitet Daten oder druckt einen Auftrag.
Informationen zum Drucker – Wenn Sie einen Proxyserver verwenden, deaktivieren Sie ihn vorübergehend, um die Webseite ordnungsgemäß zu laden. 2 Öffnen Sie einen Webbrowser, und geben Sie die IP-Adresse des Druckers in das Adressfeld ein. 3 Drücken Sie die Eingabetaste. Die Seite für den Embedded Web Server wird angezeigt.
Konfiguration eines weiteren Druckers 13 Konfiguration eines weiteren Druckers Installieren interner Optionen VORSICHT - STROMSCHLAGGEFAHR: Wenn Sie nach der Einrichtung des Druckers auf die Steuerungsplatine zugreifen oder optionale Hardware oder Speichermedien installieren, schalten Sie den Drucker aus und ziehen Sie das Netzkabel aus der Steckdose, bevor Sie fortfahren. Sind weitere Geräte am Drucker angeschlossen, schalten Sie auch diese aus und ziehen Sie alle am Drucker angeschlossenen Kabel heraus.
Konfiguration eines weiteren Druckers 14 Sie können eine optionale Speicherkarte separat erwerben und an die Steuerungsplatine anschließen. 1 Sie greifen über die Rückseite des Druckers auf die Steuerungsplatine zu. Hinweis: Hierfür benötigen Sie einen Schlitzschraubendreher. 2 Drehen Sie die Schrauben gegen den Uhrzeigersinn, um sie zu entfernen. 3 Öffnen Sie leicht die Abdeckung der Steuerungsplatine und schieben Sie sie dann nach rechts, um sie abzunehmen.
Konfiguration eines weiteren Druckers 15 4 Suchen Sie den Steckplatz für die Speicherkarte auf der Steuerungsplatine. Warnung - Mögliche Schäden: Die elektronischen Komponenten der Steuerungsplatine können leicht durch statische Entladung beschädigt werden. Berühren Sie einen Metallgegenstand am Drucker, bevor Sie die elektronischen Komponenten oder Steckplätze auf der Steuerungsplatine berühren. 5 Nehmen Sie die Speicherkarte aus der Verpackung.
Konfiguration eines weiteren Druckers 16 6 Richten Sie die Aussparung (1) an der Speicherkarte am Vorsprung (2) am Steckplatz aus. 1 2 7 Schieben Sie die Speicherkarte gerade in den Steckplatz und drücken Sie sie in die Wand der Steuerungsplatine, bis sie hörbar einrastet.
Konfiguration eines weiteren Druckers 17 8 Bringen Sie die Abdeckung wieder an. 1 2 9 Drehen Sie die Schrauben im Uhrzeigersinn, um die Abdeckung zu befestigen. Installieren von Hardwareoptionen Reihenfolge der Installation VORSICHT - STROMSCHLAGGEFAHR: Wenn Sie nach der Einrichtung des Druckers auf die Steuerungsplatine zugreifen oder optionale Hardware oder Speichermedien installieren, schalten Sie den Drucker aus und ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose, bevor Sie fortfahren.
Konfiguration eines weiteren Druckers 18 Installieren einer 650-Blatt-Doppelzuführung Der Drucker unterstützt eine optionale 650-Blatt-Doppelzuführung (Fach 2) mit integrierter Universalzuführung. VORSICHT - VERLETZUNGSGEFAHR: Der Drucker wiegt über 18 kg und zum sicheren Anheben sind mindestens zwei kräftige Personen notwendig.
Konfiguration eines weiteren Druckers 19 3 Richten Sie den Drucker an der 650-Blatt-Doppelzuführung aus und setzen Sie den Drucker auf die Zuführung. 4 Bringen Sie die Staubabdeckung an. Hinweis: Nach der Installation der Druckersoftware und eventueller Optionen ist es möglicherweise erforderlich, die Optionen im Druckertreiber manuell hinzuzufügen, um sie für Druckaufträge zur Verfügung zu stellen.
Konfiguration eines weiteren Druckers 20 Stellen Sie dabei Folgendes sicher: • Schließen Sie das Kabelende mit USB-Symbol an der entsprechenden USB-Anschlussstelle am Drucker an. • Schließen Sie das entsprechende Ethernet-Kabel am Ethernet-Anschluss an. Warnung - Mögliche Schäden: Berühren Sie das USB-Kabel, einen WLAN-Adapter oder einen der angezeigten Druckerbereiche nicht während eines Druckvorgangs. Dies kann zu Datenverlust oder Fehlfunktionen führen.
Konfiguration eines weiteren Druckers 21 3 Klicken Sie auf Installieren und befolgen Sie die Anweisungen auf dem Computerbildschirm. Für Macintosh-Benutzer 1 Schließen Sie alle geöffneten Programme. 2 Legen Sie die CD Software und Dokumentation ein. Falls das Dialogfenster für die Installation nicht nach einer Minute angezeigt wird, klicken Sie auf dem Desktop auf das CD-Symbol. 3 Doppelklicken Sie auf das Softwareinstallationspaket und befolgen Sie die Anweisungen auf dem Computerbildschirm.
Konfiguration eines weiteren Druckers 22 2 Fügen Sie alle installierten Hardwareoptionen hinzu und klicken Sie auf OK. Arbeiten im Netzwerk Hinweise: • Vor der Einrichtung des Druckers in einem WLAN sollten Sie einen MarkNetTM N8352 WLAN-Adapter erwerben. Informationen zum Installieren des WLAN-Adapters finden Sie in der mit dem Adapter gelieferten Kurzanleitung. • Ein Service Set Identifier (SSID) ist ein Name, der einem WLAN zugewiesen wurde.
Konfiguration eines weiteren Druckers 23 5 Wählen Sie den Drucker in der Liste aus und klicken Sie dann auf Fortfahren. Hinweis: Wenn der konfigurierte Drucker nicht in der Liste angezeigt wird, klicken Sie auf Suche ändern. 6 Befolgen Sie dann die Anweisungen auf dem Bildschirm. Für Macintosh-Benutzer 1 Lassen Sie dem Drucker vom Netzwerk-DHCP-Server eine IP-Adresse zuweisen.
Konfiguration eines weiteren Druckers 24 Vorbereiten der Druckereinrichtung in einem WLAN Hinweise: • Vergewissern Sie sich, dass ein WLAN-Adapter in Ihrem Drucker installiert ist und ordnungsgemäß funktioniert. • Stellen Sie sicher, dass der Zugriffspunkt (WLAN-Router) eingeschaltet und funktionsfähig ist. Bevor Sie den Drucker für ein WLAN einrichten, müssen Ihnen die folgenden Informationen bekannt sein: • SSID – Die SSID wird auch als Netzwerkname bezeichnet.
Konfiguration eines weiteren Druckers 25 Verbinden des Druckers mit einem WLAN mithilfe von Wi-Fi Protected Setup Bevor Sie den Drucker mit einem WLAN verbinden, stellen Sie Folgendes sicher: • Der Zugriffspunkt (WLAN-Router) ist WPS (Wi-Fi Protected Setup)-zertifiziert oder WPS-kompatibel. Weitere Informationen finden Sie in der Dokumentation zum Zugriffspunkt. • Ein im Drucker installierter WLAN-Adapter ist ordnungsgemäß angeschlossen und funktionsbereit.
Konfiguration eines weiteren Druckers 26 Installieren des Wireless Setup Utility 1 Rufen Sie die Lexmark Website unter http://support.lexmark.com auf. 2 Laden Sie die neueste Version von Wireless Setup Utility herunter. 3 Doppelklicken Sie auf das heruntergeladene Softwareinstallationspaket. 4 Befolgen Sie dann die Anweisungen auf dem Bildschirm. Starten des Wireless Setup Utility Hinweise: • Überprüfen Sie, ob der Drucker eingeschaltet ist.
Konfiguration eines weiteren Druckers 27 • Vergewissern Sie sich, dass ein im Drucker installierter WLAN-Adapter ordnungsgemäß angeschlossen und funktionsbereit ist. 1 Wechseln Sie im Finder zu: Programme > Druckerordner auswählen 2 Doppelklicken Sie auf Assistent zur WLAN-Einrichtung und befolgen Sie die Anweisungen auf dem Computerbildschirm. Hinweis: Klicken Sie auf ? , wenn während der Ausführung der Anwendung Probleme auftreten.
Konfiguration eines weiteren Druckers 28 Drucken einer Seite mit Menüeinstellungen Sie können eine Seite mit den Menüeinstellungen drucken, um die aktuellen Menüeinstellungen und die korrekte Installation der Druckeroptionen zu überprüfen. Hinweis: Wenn Sie keine Änderungen an den Menüeinstellungen vorgenommen haben, werden auf der Seite mit den Menüeinstellungen alle Werksvorgaben aufgeführt.
Einlegen von Papier und Spezialdruckmedien 29 Einlegen von Papier und Spezialdruckmedien Die Auswahl und die Handhabung von Papier und Spezialdruckmedien können sich auf die Zuverlässigkeit des Drucks auswirken. Weitere Informationen finden Sie unter "Vermeiden von Papierstaus" auf Seite 125 und "Aufbewahren von Papier" auf Seite 47.
Einlegen von Papier und Spezialdruckmedien 30 2 Drücken Sie den Breitenführungshebel zusammen und schieben Sie die Breitenführung an die für das eingelegte Papier vorgesehene Position.
Einlegen von Papier und Spezialdruckmedien 31 3 Drücken Sie den Längenführungshebel zusammen und schieben Sie die Längenführung an die für das eingelegte Papier vorgesehene Position. 1 2 Hinweise: • Schieben Sie die Führungen mithilfe der Papierformatmarkierungen unten im Fach in die richtige Position. • Wenn das Papier ein längeres Format als "Letter" aufweist, schieben Sie die Längenführung und den Längenführungshebel, um das Fach zu verlängern.
Einlegen von Papier und Spezialdruckmedien 32 5 Legen Sie den Papierstapel mit der empfohlenen Druckseite nach oben ein. 6 Setzen Sie das Fach ein. 7 Stellen Sie Papierformat und -sorte auf dem Druckerbedienfeld im Menü "Papier" entsprechend dem in das Fach eingelegten Papier ein. Hinweis: Stellen Sie das Papierformat und die Papiersorte richtig ein, um Papierstaus und Probleme mit der Druckqualität zu vermeiden.
Einlegen von Papier und Spezialdruckmedien 33 Einlegen von Druckmedien in die 650-Blatt-Doppelzuführung Die 650-Blatt-Doppelzuführung (Fach 2) besteht aus einem 550-Blatt-Fach und einer integrierten 100-BlattUniversalzuführung. Die Zuführung wird auf die gleiche Weise eingesetzt wie das 250-Blatt-Fach und das optionale 550Blatt-Fach und unterstützt dieselben Papiersorten und -formate. Der einzige Unterschied liegt im Aussehen der Führungsschienen und in der Position der Papierformatmarkierungen.
Einlegen von Papier und Spezialdruckmedien 34 2 Öffnen Sie die Universalzuführung. 3 Ziehen Sie die Verlängerung der Universalzuführung aus. Hinweis: Ziehen Sie die Verlängerung vorsichtig aus, bis die Universalzuführung vollständig herausgezogen und geöffnet ist. 4 Bereiten Sie den einzulegenden Papierstapel vor. • Biegen Sie den Papierstapel in beide Richtungen, um die Blätter voneinander zu lösen, und fächern Sie den Stapel auf. Das Papier darf nicht geknickt oder geknittert werden.
Einlegen von Papier und Spezialdruckmedien 35 • Biegen Sie einen Stapel Umschläge in beide Richtungen, um die Umschläge voneinander zu lösen, und fächern Sie ihn anschließend auf. Gleichen Sie die Kanten auf einer ebenen Fläche an. Warnung - Mögliche Schäden: Es dürfen keine Briefumschläge mit Briefmarken, Metallklammern, Haken, Fenstern, Fütterung oder selbstklebenden Aufklebern verwendet werden. Durch solche Briefumschläge kann der Drucker schwer beschädigt werden.
Einlegen von Papier und Spezialdruckmedien 36 6 Legen Sie Papier ein, und passen Sie die Seitenführung so an, dass sie an der Kante des Papierstapels anliegt. • Legen Sie Papier, Karten und Folien so ein, dass die empfohlene Druckseite nach unten weist und die Oberkante zuerst in den Drucker eingezogen wird. • Legen Sie Briefumschläge so ein, dass die Umschlagklappe nach oben und zur rechten Seite der Papierführung zeigt. Hinweise: • Schließen Sie die Universalzuführung nicht bzw.
Einlegen von Papier und Spezialdruckmedien 37 Einseitiger Druck bei Verwendung von Briefbögen Beidseitiger Druck bei Verwendung von Briefbögen AB C AB C • Legen Sie Briefumschläge so ein, dass die Umschlagklappe nach oben und zur rechten Seite der Papierführung zeigt. 2 Geben Sie nur so viel Papier in die manuelle Zuführung, dass die vordere Kante die Papierführung berührt.
Einlegen von Papier und Spezialdruckmedien 38 Verbinden und Trennen von Fächern Wenn das Papierformat und die Papiersorte in mindestens zwei Fächern identisch sind, werden diese Fächer vom Drucker automatisch verbunden. Sobald ein verbundenes Fach geleert ist, wird Papier aus dem nächsten verbundenen Fach eingezogen. Es wird empfohlen, unterschiedlichen Papiersorten, wie z. B.
Einlegen von Papier und Spezialdruckmedien 39 • Wenn Sie einen Proxyserver verwenden, deaktivieren Sie ihn vorübergehend, um die Webseite ordnungsgemäß zu laden. 2 Wechseln Sie zu: Einstellungen >Menü "Papier" >Benutzerdefinierte Namen > Namen eingeben >Übernehmen Hinweis: "Benutzersorte [x]" im Menü "Benutzersorten" und "Papierformat und Papiersorte" wird durch den benutzerdefinierten Namen ersetzt.
Anleitung für Papier und Spezialdruckmedien 40 Anleitung für Papier und Spezialdruckmedien Verwenden von Spezialdruckmedien Tipps für das Verwenden von Briefbögen • Verwenden Sie speziell für Laserdrucker entwickelte Briefbögen. • Drucken Sie eine Testseite auf den Briefbögen, die Sie verwenden möchten, bevor Sie große Mengen kaufen. • Vor dem Einlegen von Briefbögen sollten Sie den Stapel biegen, fächern und die Kanten angleichen, um zu verhindern, dass diese aneinander haften.
Anleitung für Papier und Spezialdruckmedien 41 Quelle Drucken Druckseite Papierausrichtung Manuelle Zuführung Einseitig Nach unten Legen Sie das Blatt so ein, dass es mit der Oberkante zuerst in den Drucker eingezogen wird. AB C Manuelle Zuführung Beidseitig Nach oben Legen Sie das Blatt so ein, dass es mit der Unterkante zuerst in den Drucker eingezogen wird.
Anleitung für Papier und Spezialdruckmedien 42 Drucken Druckseite Papierausrichtung Universalzuführung Beidseitig Nach oben Legen Sie das Blatt so ein, dass es mit der Unterkante zuerst in den Drucker eingezogen wird. A B C Quelle Hinweis: Informieren Sie sich beim Hersteller oder Anbieter, ob die vorgedruckten Briefbögen für Laserdrucker geeignet sind. Tipps für das Verwenden von Folien Drucken Sie eine Testseite auf den Folien, die Sie verwenden möchten, bevor Sie große Mengen kaufen.
Anleitung für Papier und Spezialdruckmedien – – – – – – 43 mit Metallklammern, Verschlussstreifen oder Metallfaltleisten versehen sind mit einem Sicherheitsverschluss versehen sind mit Briefmarken versehen sind frei liegende Klebeflächen aufweisen, wenn die Umschlagklappe zugeklebt oder geschlossen ist umgeknickte Ecken aufweisen mit einer rauen, gekräuselten oder gerippten Oberfläche versehen sind • Passen Sie die Seitenführungen an die Breite der Briefumschläge an.
Anleitung für Papier und Spezialdruckmedien 44 Richtlinien für Papier Durch die Auswahl des richtigen Papiers oder der richtigen Spezialdruckmedien lassen sich Druckprobleme vermeiden. Um eine optimale Druckqualität zu erzielen, fertigen Sie Probedrucke auf dem jeweiligen Papier oder Spezialdruckmedium an, bevor Sie größere Mengen davon kaufen. Papiereigenschaften Die folgenden Papiereigenschaften beeinflussen die Druckqualität und die Zuverlässigkeit des Druckers.
Anleitung für Papier und Spezialdruckmedien 45 Für Feinpostpapier mit einem Gewicht von 60 bis 90 g/m2 wird die Verwendung von Papier mit vertikaler Faserrichtung empfohlen. Fasergehalt Die meisten hochwertigen xerografischen Papiere bestehen aus 100 % chemisch zerfasertem Holz. Dieser Gehalt gibt dem Papier eine hohe Stabilität, sodass weniger Probleme bei der Papierzufuhr auftreten und eine höhere Druckqualität erzielt wird. Papier, das Fasern wie z. B.
Anleitung für Papier und Spezialdruckmedien 46 • Temperatur- und Luftfeuchtigkeitsbedingungen (Die Testkammern simulieren die klimatischen Bedingungen aus allen Ländern der Welt.) • • • • Feuchtigkeitsgehalt (Der Feuchtigkeitsgehalt für Büropapier sollte bei 4-5 % liegen.) Biegeresistenz und entsprechende Festigkeit bedeuten eine optimale Zuführung durch den Drucker.
Anleitung für Papier und Spezialdruckmedien 47 • Vorgedrucktes Papier, das durch die Temperatur in der Druckerfixierstation beeinträchtigt werden kann • Vorgedrucktes Papier, bei dem eine Registereinstellung (genaue Position auf der Seite) von mehr als ±2,3 mm erforderlich ist, wie z.B. bei OCR-Formularen (Optical Character Recognition = optische Zeichenerkennung). In manchen Fällen kann die Registereinstellung mit der Softwareanwendung geändert werden, um solche Formulare zu drucken.
Anleitung für Papier und Spezialdruckmedien Papierformat und Maße Standard-250-BlattFach 48 Optionale 650-Blatt-Doppelzuführung 550-BlattFach A4 210 x 297 mm (8,3 x 11,7 Zoll) A5 Manuelle Zuführung DuplexModus Univer&salzuführung 1 1 1 1 2 1 X 1 X X 148 x 210 mm (5,83 x 8,3 Zoll) A6 X X 105 x 148 mm (4,1 x 5,8 Zoll) JIS B5 182 x 257 mm (7,2 x 10,1 Zoll) Letter 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 216 x 279 mm (8,5 x 11 Zoll) Legal 216 x 356 mm (8,5 x 14 Zoll) Executive
Anleitung für Papier und Spezialdruckmedien Papierformat und Maße Standard-250-BlattFach 49 Optionale 650-Blatt-Doppelzuführung 550-BlattFach 10 Briefumschlag Manuelle Zuführung DuplexModus Univer&salzuführung X X 1 X X X 1 X C5 Briefumschlag 162 x 229 mm (6,4 x 9 Zoll) X X 1 X B5 Briefumschlag X X 1 X X X 1 X 105 x 241 mm (4,1 x 9,5 Zoll) DL Briefumschlag 110 x 220 mm (4,3 x 8,7 Zoll) 176 x 250 mm (6,9 x 9,8 Zoll) Anderer Briefumschlag 98 x 162 mm (3.9 x 6.
Anleitung für Papier und Spezialdruckmedien Papiersorte 250-Blatt-Fach 650-Blatt-Doppelzuführung 50 Manuelle Zuführung Duplex-Modus 550-Blatt-Fach Univer&salzuführung Feinpostpapier Umschlag X X X Briefbögen Vorgedruckt Farbiges Papier Leichtes Papier Schweres Papier Rau/Baumwolle Benutzersorte [x] X
Drucken 51 Drucken Drucken eines Dokuments Drucken eines Dokuments 1 Stellen Sie im Menü "Papier" des Druckerbedienfelds Papiersorte und -format entsprechend dem eingelegten Papier ein. 2 Senden Sie den Druckauftrag: Windows-Benutzer a Klicken Sie bei geöffnetem Dokument auf Datei > Drucken. b Klicken Sie auf Eigenschaften, Einstellungen, Optionen oder Einrichtung. c Passen Sie die Einstellungen nach Bedarf an. d Klicken Sie auf OK >Drucken.
Drucken 52 Hinweise: • Zeigen Sie die IP-Adresse des Druckers im Abschnitt "TCP/IP" des Menüs "Netzwerk/Anschlüsse" an. Die IPAdresse wird in vier Zahlengruppen angezeigt, die durch Punkte voneinander abgetrennt sind. Beispiel: 123.123.123.123. • Wenn Sie einen Proxyserver verwenden, deaktivieren Sie ihn vorübergehend, um die Webseite ordnungsgemäß zu laden. 2 Klicken Sie auf Einstellungen >Druckeinstellungen >Menü "Qualität" >Tonerauftrag.
Drucken 3 Drücken Sie auf 53 . Drucken von Informationsseiten Weitere Informationen zum Drucken von Informationsseiten finden Sie unter "Drucken einer Seite mit Menüeinstellungen" auf Seite 28 und "Drucken einer Netzwerk-Konfigurationsseite" auf Seite 28.
Grundlagen zu Druckermenüs 54 Grundlagen zu Druckermenüs Menüliste Verbrauchsmaterial Menü "Papier" Berichte &Einstellungen Zyan-Kassette Magenta-Kassette Standardquelle Paper Size/Type Menüeinstellungen (Seite) Gerätestatistik Allgemeine Einstellungen Druckeinstellungen Gelbe Kassette Universal-Zufuhr konfigurieren Netzwerk-Konfigurationsseite Schwarze Kassette Resttonerbehälter Ersatzformat Papierstruktur Netzwerkeinrichtungsseite [x] Profilliste Belichtungskit Schwarz oder Farbe Papiergewi
Grundlagen zu Druckermenüs 55 Option Funktion Belichtungskit Schwarz oder Farbe Fast leer Niedrig Sehr wenig Ersetzen Fehlt Fehlerhaft Fehlt oder reagiert nicht Nicht unterst. OK Kein Original-Belichtungskit von Lexmark Zeigt den Status des Belichtungskits für Schwarz oder Farbe an. Resttonerbehälter Fast voll Ersetzen Fehlt OK Zeigt den Status des Resttonerbehälters an. Wartungskit Fast leer Niedrig Sehr wenig Ersetzen OK Zeigt den Status des Wartungskits an.
Grundlagen zu Druckermenüs 56 Menü "Papierformat/Sorte" Option Funktion Fach [x] Format A4 A5 JIS‑B5 Letter Legal Executive Oficio (Mexiko) Folio Universal Geben Sie das Format des Papiers an, das sich in den einzelnen Fächern befindet.
Grundlagen zu Druckermenüs 57 Option Funktion Univ.Zuf. Sorte Normalpapier Karten Folie Recycling-Papier Glanz Etiketten Feinpostpapier Umschlag Briefbögen Vorgedruckt Farbiges Papier Leichtes Papier Schweres Papier Rau/Baumwolle Benutzersorte [x] Geben Sie die Sorte des in der Universalzuführung eingelegten Papiers an. Manuell Papierformat A4 A5 A6 JIS B5 Letter Legal Executive Oficio (Mexiko) Folio Statement Universal Gibt das manuell eingelegte Papierformat an.
Grundlagen zu Druckermenüs Option 58 Funktion Manuell Briefumschlagformat Gibt das manuell eingelegte Briefumschlagformat an. 7 3/4 Briefumschlag Hinweis: Die Werksvorgabe für die USA lautet "10 Briefumschlag". Die internationale 9 Briefumschlag Werksvorgabe lautet "DL Briefumschlag". 10 Briefumschlag DL Briefumschlag C5 Briefumschlag B5 Briefumschlag Anderer Briefumschlag Manuell Briefumschlagsorte Umschlag Benutzersorte [x] Gibt die manuell eingelegte Briefumschlagsorte an.
Grundlagen zu Druckermenüs 59 Option Funktion Struktur Karte Glatt Normal Rau Gibt die relative Struktur der eingelegten Karten an. Struktur Folie Glatt Normal Rau Gibt die relative Struktur der eingelegten Folien an. Struk. Recycl.-Papier Glatt Normal Rau Gibt die relative Struktur des eingelegten Recycling-Papiers an. Struktur Glanzpapier Glatt Normal Rau Gibt die relative Struktur des eingelegten Glanzpapiers an. Hinweise: • Die Werksvorgabe lautet "Normal".
Grundlagen zu Druckermenüs 60 Option Funktion Struktur Farbpapier Glatt Normal Rau Gibt die relative Struktur des eingelegten Farbpapiers an. Struktur Leicht Glatt Normal Rau Gibt die relative Struktur des eingelegten leichten Papiers an. Struktur Schwer Glatt Normal Rau Gibt die relative Struktur des eingelegten schweren Papiers an. Struktur Rau/Baumwolle Rau Gibt die relative Struktur des eingelegten Baumwollpapiers an. Struktur Benutzerdef.
Grundlagen zu Druckermenüs Option 61 Funktion Gewicht Schweres Glanzpapier Gibt das relative Gewicht des eingelegten schweren Glanzpapiers an. Leicht Hinweis: Die Werksvorgabe lautet "Normal". Normal Schwer Gewicht Etiketten Leicht Normal Schwer Gibt das relative Gewicht der eingelegten Etiketten an. Gewicht Feinpost Leicht Normal Schwer Gibt das relative Gewicht des eingelegten Feinpostpapiers an.
Grundlagen zu Druckermenüs 62 Option Funktion Gewicht Benutzerdefiniert [x] Leicht Normal Schwer Gibt das relative Gewicht des eingelegten benutzerdefinierten Papiers an. Hinweise: • Die Werksvorgabe lautet "Normal". • Diese Optionen werden nur angezeigt, wenn Benutzersorten unterstützt werden. Menü "Einlegen von Papier" Option Funktion Karten einlegen Aus Legt den beidseitigen Druck für alle Druckaufträge fest, für die "Karten" als Papiersorte angegeben wurde. Recycling-Papier einl.
Grundlagen zu Druckermenüs 63 Option Funktion Rau/Baumwolle einlegen Aus Legt den beidseitigen Druck für alle Druckaufträge fest, für die "Rau/Baumwolle" als Papiersorte angegeben wurde. Ben.def. [x] einlegen Duplex Aus Legt den beidseitigen Druck für alle Druckaufträge fest, für die "Ben.def [x]" als Papiersorte angegeben wurde. Hinweis: "Ben.def. [x] einlegen" ist nur verfügbar, wenn die Benutzersorte unterstützt wird.
Grundlagen zu Druckermenüs Option 64 Funktion Hochformatbreite Legt die Breite für das Hochformat fest. 3-8.5 Zoll Hinweise: 76-216 mm • Wenn die Breite den maximalen Wert überschreitet, verwendet der Drucker die maximal zulässige Breite. • Die Werksvorgabe in den USA lautet "8,5 Zoll". Die Breite kann in Schritten von 1 mm erhöht werden. • Die internationale Werksvorgabe lautet "216 mm". Die Breite kann in Schritten von 1 mm erhöht werden. Hochformathöhe 3-14.
Grundlagen zu Druckermenüs 65 Option Funktion Demo drucken Demo-Seite [Liste der verfügbaren DemoSeiten] Druckt die Demo-Dateien, die im RIP-Code, in der Flash-Option und auf der optionalen Festplatte verfügbar sind. Bestandsbericht Druckt einen Bericht mit Bestandsinformationen wie die Seriennummer und den Modellnamen des Druckers. Der Bericht enthält Text und UPC-Barcodes, die in eine Gerätedatenbank gescannt werden können.
Grundlagen zu Druckermenüs 66 Option Funktion PS-SmartSwitch "Ein" Aus Konfiguration des Druckers, so dass er ungeachtet der Standarddruckersprache automatisch zur PS-Emulation wechselt, wenn ein Druckauftrag dies erfordert. Hinweise: • Die Werksvorgabe lautet "Ein". • Wenn "PS SmartSwitch" aktiviert ist, verwendet der Drucker die PostScript-Emulation.
Grundlagen zu Druckermenüs 67 Menü "Berichte" Das Menü kann auf folgende Weisen aufgerufen werden: • Netzwerk/Anschlüsse >Standard-Netzwerk >Standard-Netzwerkkonfiguration >Berichte • Netzwerk/Anschlüsse >Netzwerk [x] >Konfiguration Netzwerk [x] >Berichte Funktion Funktion Konfigurationsseite drucken Druckt einen Bericht mit Informationen über die Netzwerkeinstellungen des Druckers, zum Beispiel die TCP/IP-Adresse.
Grundlagen zu Druckermenüs 68 Option Funktion Netzmaske Ermöglicht das Anzeigen oder Ändern der aktuellen TCP/IP-Netzmaske. Gateway Ermöglicht das Anzeigen oder Ändern des aktuellen TCP/IP-Gateways. DHCP aktivieren "Ein" Aus Gibt die Zuweisung von DHCP-Adresse und -Parametern an. RARP aktivieren "Ein" Aus Gibt die Einstellung für die Zuweisung der RARP-Adresse an. BOOTP aktivieren "Ein" Aus Gibt die Einstellung für die Zuweisung der BOOTP-Adresse an.
Grundlagen zu Druckermenüs 69 Funktion Funktion IPv6 aktivieren Ein Aus Aktiviert IPv6 im Drucker. Autom. Konfiguration Ein Aus Gibt an, ob der WLAN-Adapter die von einem Router bereitgestellten automatischen IPv6Adresskonfigurationseinträge akzeptiert. Hostnamen anzeigen Legt den Hostnamen fest. Adresse anzeigen Hinweis: Diese Einstellungen können nur über den Embedded Web Server geändert werden. Hinweis: Die Werksvorgabe lautet "Ein". Hinweis: Die Werksvorgabe lautet "Ein".
Grundlagen zu Druckermenüs 70 Option Funktion Signalqualität anzeigen Zeigt die Qualität der WLAN-Verbindung an. Sicherheitsmodus anzeigen Zeigt die Verschlüsselungsmethode für das WLAN an. Menü "AppleTalk" Hinweis: Dieses Menü ist nur bei Druckermodellen verfügbar, die mit einem Ethernet-Netzwerk verbunden sind, bzw. bei Installation eines optionalen WLAN-Adapters.
Grundlagen zu Druckermenüs 71 Option Funktion PS-SmartSwitch "Ein" Aus Konfiguriert den Drucker so, dass er ungeachtet der Standardsprache des Druckers automatisch zur PS-Emulation wechselt, wenn ein über einen USB-Anschluss empfangener Druckauftrag dies erfordert. Hinweise: • Die Werksvorgabe lautet "Ein". • Wenn "PS SmartSwitch" aktiviert ist, verwendet der Drucker die PostScript-Emulation.
Grundlagen zu Druckermenüs 72 Menü "Sicherheit" Menü "Datum und Uhrzeit einstellen" Option Funktion Akt. Datum/Uhrzeit Zeigt die aktuellen Datums- und Uhrzeiteinstellungen für den Drucker an. Hinweis: Datum und Uhrzeit werden im Format JJJJ-MM-TT HH:MM angegeben. Datum und Uhrzeit manuell einstellen [Datum/Uhrzeit eingeben] Dient zum Eingeben von Datum und Uhrzeit. Zeitzone [Liste der Zeitzonen] Wählt die Uhrzeit aus.
Grundlagen zu Druckermenüs 73 Menü „Einstellungen“ Allgemeine Einstellungen Menü "Allgemeine Einstellungen" Option Funktion Anzeigesprache English Français Deutsch Italiano Español Dansk Norsk Nederlands Svenska Portuguese Suomi Russisch Polski Griechisch Magyar Turkce Cesky Vereinfachtes Chinesisch Traditionelles Chinesisch Koreanisch Japanese Legt fest, in welcher Sprache der Text auf dem Display angezeigt wird. Hinweis: Manche Sprachen sind nicht auf allen Druckern verfügbar.
Grundlagen zu Druckermenüs 74 Option Funktion Stiller Modus Aus "Ein" Reduziert die Geräuschentwicklung des Druckers. Hinweise: • Die Werksvorgabe lautet "Aus". Diese Einstellung unterstützt die Leistungsangaben Ihres Druckers. • Mit der Einstellung "Ein", verursacht der Drucker so wenige Geräusche wie möglich. • Indem Sie "Stiller Modus" bei farbintensiven Dokumenten auf "Aus" festlegen, erzielen Sie ein optimales Druckergebnis.
Grundlagen zu Druckermenüs 75 Option Funktion Zeitsperren Zeit für Ruhezustand Deaktiviert 1-3 Stunden 6 Stunden 1-3 Tage 1-2 Wochen 1 Monat Legt fest, wie lange der Drucker warten soll, bis er in den Ruhemodus wechselt. Hinweise: • Die Werksvorgabe für Drucker der Klasse A und B lautet in allen Ländern außer in Ländern der Europäischen Union, der Schweiz und Kanada "Deaktiviert".
Grundlagen zu Druckermenüs 76 Option Funktion Fehlerbehebung Max. automatische Neustarts 1–20 Legt die Anzahl der automatischen Neustarts fest, die der Drucker ausführen kann. Hinweise: • Die Werksvorgabe lautet "5". • Wenn die Anzahl der durch diese Einstellung festgelegten automatischen Neustarts erreicht wird, zeigt der Drucker den aufgetretenen Fehler an, anstatt einen Neustart auszuführen. Druck-Wiederherstellung Auto. fortfahren Deaktiviert 5 bis 255 Sek.
Grundlagen zu Druckermenüs 77 Option Funktion Werksvorgaben Nicht wiederherstellen Jetzt wiederherstellen Setzt die Druckereinstellungen auf die Werksvorgaben zurück. Hinweise: • Die Werksvorgabe lautet "Nicht wiederherstellen". Bei dieser Einstellung werden die benutzerdefinierten Einstellungen beibehalten. • "Jetzt wiederherstellen" setzt alle Menüeinstellungen mit Ausnahme der Einstellungen für das Menü "Netzwerk/Anschlüsse" auf die Werksvorgaben zurück.
Grundlagen zu Druckermenüs 78 Option Funktion Ressour. speich. "Ein" Aus Legt fest, wie der Drucker mit temporären Downloads (z. B. Schriftarten und Makros) im Arbeitsspeicher (RAM) verfährt, wenn ein Druckauftrag beim Drucker eingeht, für den der verfügbare Speicher nicht ausreicht. Hinweise: • Die Werksvorgabe lautet "Aus". Bei Auswahl von "Aus" behält der Drucker die Downloads nur so lange bei, bis der Speicher anderweitig benötigt wird.
Grundlagen zu Druckermenüs 79 Funktion Option Trennseiten Aus Zwischen Kopien Zwischen Aufträgen Zwischen Seiten Festlegen, ob leere Trennseiten eingefügt werden. Hinweise: • Die Werksvorgabe lautet "Aus". • Bei Auswahl von "Zwischen Kopien" wird ein leeres Blatt zwischen den einzelnen Exemplaren eines Druckauftrags eingefügt, wenn die Option "Sortieren" auf "Ein" festgelegt ist.
Grundlagen zu Druckermenüs 80 Menü "Qualität" Option Funktion Druckmodus Farbe Nur Schwarz Legt fest, ob Bilder in Schwarzweiß oder Farbe gedruckt werden. Farbkorrektur Auto Aus Manuell Passt die Farbausgabe auf der gedruckten Seite an. Hinweise: • Die Werksvorgabe lautet "Farbe". • Der Druckertreiber kann diese Einstellung aufheben. Hinweise: • Die Werksvorgabe lautet "Auto". Mit dieser Option wird auf jedes Objekt der gedruckten Seite eine andere Farbumwandlungstabelle angewendet.
Grundlagen zu Druckermenüs 81 Option Funktion RGB-Helligkeit ‑6 bis 6 Passt die Druckausgabe durch Aufhellen oder Abdunkeln an. Durch eine Aufhellung der Ausgabe kann Toner eingespart werden. Hinweis: Die Werksvorgabe lautet "0". RGB-Kontrast 0–5 Passt den Kontrast gedruckter Objekte an. RGB-Sättigung 0–5 Passt die Sättigung in Farbdrucken an.
Grundlagen zu Druckermenüs 82 Option Funktion Manuelle Farbe RGB-Bild RGB-Text RGB-Grafik Passt die RGB-Farbumwandlungstabellen an. Treffen Sie unter folgenden Optionen Ihre Auswahl: Leuchtend sRGB Bildschirm Anz. – Echtes Schwarz sRGB Leuchtend Aus Hinweise: • Die Werksvorgabe für "RGB-Bild" lautet "sRGB Bildschirm". Diese Einstellung wendet eine Farbumwandlungstabelle an, durch die die Farben der Ausgabe an die auf einem Computermonitor angezeigten Farben angeglichen werden.
Grundlagen zu Druckermenüs 83 Menü "Dienstprogramme" Option Funktion Hex Trace aktivieren Hilft bei der Ermittlung der Ursache von Problemen bei Druckaufträgen. Hinweise: • Wenn diese Option aktiviert ist, werden alle an den Drucker gesendeten Daten in Hexadezimal- und Zeichendarstellung gedruckt und keine Steuercodes ausgeführt. • Um den Hex Trace-Modus zu beenden oder zu deaktivieren, schalten Sie den Drucker aus oder setzen ihn zurück.
Grundlagen zu Druckermenüs 84 Menü "PCL-Emulation" Option Funktion Schriftartquelle Resident Herunterladen Alle Gibt die Schriftarten an, die im Menü "Schriftartname" angezeigt werden. Hinweise: • Die Werksvorgabe lautet "Resident". Sie zeigt alle Schriftarten an, die werksseitig in den Arbeitsspeicher (RAM) des Druckers geladen wurden. • Mit der Option "Herunterladen" werden alle in den RAM geladenen Schriftarten angezeigt.
Grundlagen zu Druckermenüs 85 Option Funktion PCL-Emulation Konfig. Zeilen pro Seite 1–255 Gibt an, wie viele Zeilen auf den einzelnen Seiten gedruckt werden. Hinweise: • Die Werksvorgabe in den USA lautet "60". Die internationale Standardeinstellung lautet "64". • Der Drucker legt den Abstand zwischen den einzelnen Zeilen basierend auf den Einstellungen für "Zeilen pro Seite", "Papierformat" und "Ausrichtung" fest.
Grundlagen zu Druckermenüs 86 Option Funktion Fachumkehrung Werksvorgaben anzeigen Uni.Zuf. Vorgabe = 8 F1 Standard = 1 F2 Standard = 4 Fach 3 Vorgabe = 5 Fach 4 Vorgabe = 20 Fach 5 Vorgabe = 21 Brief Vorgabe = 6 MPap Vorgabe = 2 MBrf Vorgabe = 3 Anzeigen der den einzelnen Fächern oder Zuführungen zugewiesenen Werksvorgabe. Fachumkehrung Standardeinstellungen wiederherstellen Ja Nein Wiederherstellen der Werksvorgaben für alle Zuführungs- und Fachzuordnungen.
Grundlagen zu Druckermenüs 87 Option Funktion Schriftgröße 1-255 pt Legt die Standardschriftgröße für HTML-Dokumente fest. Hinweise: • Die Werksvorgabe lautet "12 pt". • Die Schriftgröße kann in Schritten von 1‑Punkt erhöht werden. Skalieren 1–400% Skaliert die Standardschriftart für HTML-Dokumente. Hinweise: • Die Werksvorgabe lautet "100 %". • Die Skalierung kann in Schritten von 1 % erhöht werden. Ausrichtung Hochformat Querformat Legt die Seitenausrichtung für HTML-Dokumente fest.
Geld sparen und die Umwelt schützen 88 Geld sparen und die Umwelt schützen Lexmark setzt sich für Nachhaltigkeit und Umweltschutz ein. Wir sorgen dafür, dass unsere Drucker so wenig Umweltschäden verursachen wie möglich. Wir entwickeln unsere Produkte bereits unter dem Gesichtspunkt der Umweltfreundlichkeit. Für unsere Verpackungen verwenden wir so wenig Material wie möglich und stellen Sammelund Recyclingprogramme zur Verfügung.
Geld sparen und die Umwelt schützen 89 Den ersten Entwurf genau prüfen Gehen Sie wie folgt vor, bevor Sie mehrere Kopien eines Dokuments ausdrucken: • Über die Vorschaufunktion, die über das Dialogfeld "Drucken" oder die Lexmark Symbolleiste ausgewählt werden kann, können Sie das Dokument vor dem Drucken überprüfen. • Drucken Sie zunächst eine Kopie des Dokuments, und prüfen Sie, ob Inhalt und Format korrekt sind.
Geld sparen und die Umwelt schützen 90 Option Funktion "Ein" Verringert die Geräuschentwicklung. • Druckaufträge werden mit verminderter Geschwindigkeit gedruckt. • Der Motor des Druckwerks wird erst gestartet, wenn ein Dokument druckbereit ist. Es tritt möglicherweise eine kurze Verzögerung auf, bevor die erste Seite gedruckt wird. • Die Alarmsteuerung und die Töne für den Kassetten-Alarm sind deaktiviert. • Der Startvorzugbefehl wird ignoriert. Aus Die Werksvorgaben werden verwendet.
Geld sparen und die Umwelt schützen 91 Verwenden des Ruhemodus Der Ruhemodus ist ein Betriebsmodus mit sehr niedrigem Stromverbrauch. Im Ruhemodus werden alle anderen Systeme und Geräte sicher ausgeschaltet. Hinweis: Der Ruhemodus kann zeitgesteuert aktiviert werden. Über Embedded Web Server 1 Öffnen Sie einen Webbrowser, und geben Sie die IP-Adresse des Druckers in das Adressfeld ein. Hinweise: • Zeigen Sie die IP-Adresse des Druckers im Abschnitt "TCP/IP" des Menüs "Netzwerk/Anschlüsse" an.
Geld sparen und die Umwelt schützen 92 Hinweise: • Zeigen Sie die IP-Adresse des Druckers im Abschnitt "TCP/IP" des Menüs "Netzwerk/Anschlüsse" an. Die IPAdresse wird in vier Zahlengruppen angezeigt, die durch Punkte voneinander abgetrennt sind. Beispiel: 123.123.123.123. • Wenn Sie einen Proxyserver verwenden, deaktivieren Sie ihn vorübergehend, um die Webseite ordnungsgemäß zu laden. 2 Klicken Sie auf Einstellungen >Allgemeine Einstellungen >Zeitsperren.
Geld sparen und die Umwelt schützen 93 • im Lexmark Recyclingprogramm unter www.lexmark.com/recycle Recycling von Lexmark Produkten So geben Sie Produkte zum Recycling an Lexmark zurück: 1 Besuchen Sie www.lexmark.com/recycle. 2 Suchen Sie den Produkttyp, den Sie dem Recycling zuführen möchten, und wählen Sie dann Ihr Land oder Ihre Region aus der Liste aus. 3 Befolgen Sie dann die Anweisungen auf dem Bildschirm.
Sichern des Druckers 94 Sichern des Druckers Hinweis zu flüchtigem Speicher Ihr Drucker ist mit verschiedenen Speichertypen ausgestattet, die in der Lage sind, Geräte- und Netzwerkeinstellungen sowie Benutzerdaten zu speichern. Speichertyp Beschreibung Flüchtiger Speicher Ihr Drucker verwendet einen standardmäßigen RAM-Speicher (Random Access Memory), um Benutzerdaten bei einfachen Druckaufträgen vorübergehend zu speichern.
Sichern des Druckers 95 Suchen von Sicherheitsinformationen zum Drucker In Hochsicherheitsumgebungen können zusätzliche Schritte erforderlich sein, um sicherzustellen, dass kein Zugriff auf die auf der Druckerfestplatte gespeicherten, vertraulichen Daten möglich ist. Weitere Informationen finden Sie auf der Sicherheits-Website von Lexmark oder im Embedded Web Server Administrator’s Guide. 1 Besuchen Sie http://support.lexmark.
Wartung des Druckers 96 Wartung des Druckers Warnung - Mögliche Schäden: Falls der Drucker nicht ordnungsgemäß gewartet bzw. Teile und Verbrauchsmaterialien nicht ausgetauscht werden, kann das Gerät beschädigt bzw. die Druckerleistung beeinträchtigt werden. Reinigen der Druckerteile Reinigen des Druckers Hinweis: Die Reinigung muss in Abständen von einigen Monaten u. U. regelmäßig durchgeführt werden.
Wartung des Druckers 97 • Wenn Sie einen Proxyserver verwenden, deaktivieren Sie ihn vorübergehend, um die Webseite ordnungsgemäß zu laden. 2 Klicken Sie auf Gerätestatus >Weitere Details. Verwenden der Druckerbedienerkonsole Wechseln Sie auf dem Druckerbedienfeld zu: >Berichte > >Gerätestatistik > Hinweis: Der Teile- und Verbrauchsmaterialstatus ist im Abschnitt "Materialinfo" der gedruckten Seiten angegeben.
Wartung des Druckers 98 Bestellen von Tonerkassetten Hinweise: • Die geschätzte Kassettenkapazität basiert auf dem ISO/IEC 19798-Standard. • Eine sehr geringe Deckung über einen längeren Zeitraum kann sich negativ auf die tatsächliche Kapazität auswirken.
Wartung des Druckers 99 Bestellen eines Resttonerbehälters Artikel Alle Länder und Regionen Resttonerbehälter C540X75G Aufbewahren von Verbrauchsmaterial Bewahren Sie das Druckerverbrauchsmaterial an einem kühlen und sauberen Ort auf. Bewahren Sie Verbrauchsmaterial bis zur Verwendung mit der richtigen Seite nach oben in der Originalverpackung auf.
Wartung des Druckers 4 100 Vordere Klappe 1 Nehmen Sie den Resttonerbehälter aus der Verpackung. 2 Öffnen Sie die vordere Klappe. VORSICHT - HEISSE OBERFLÄCHE: Das Innere des Druckers kann sehr heiß sein. Lassen Sie heiße Komponenten stets zuerst abkühlen, bevor Sie deren Oberfläche berühren, um Verletzungen zu vermeiden. 3 Verschieben Sie die Entriegelung an der rechten Seite des Druckers und öffnen Sie die obere Klappe. 2 1 4 Entfernen Sie die rechte Seitenabdeckung.
Wartung des Druckers 101 5 Drücken Sie die grünen Hebel an beiden Seiten des Resttonerbehälters und nehmen Sie den Behälter heraus. 1 2 6 Verpacken Sie den gebrauchten Resttonerbehälter in der mitgelieferten Verpackung. Weitere Informationen finden Sie unter "Recycling von Lexmark Produkten" auf Seite 93. 7 Setzen Sie den neuen Resttonerbehälter ein.
Wartung des Druckers 8 Bringen Sie die die rechte Seitenabdeckung an. 9 Schließen Sie die obere Klappe. 10 Schließen Sie die vordere Klappe.
Wartung des Druckers 103 Austauschen des Belichtungskits Schwarz und Farbe 1 Öffnen Sie die vordere Klappe. VORSICHT - HEISSE OBERFLÄCHE: Das Innere des Druckers kann sehr heiß sein. Lassen Sie heiße Komponenten stets zuerst abkühlen, bevor Sie deren Oberfläche berühren, um Verletzungen zu vermeiden. 2 Verschieben Sie die Entriegelung an der rechten Seite des Druckers und öffnen Sie die obere Klappe.
Wartung des Druckers 104 3 Nehmen Sie die Tonerkassetten aus dem Drucker, indem Sie die Griffe nach oben drücken und dann die Kassetten vorsichtig vom Belichtungskit weg ziehen. 2 1 4 Entfernen Sie die rechte Seitenabdeckung.
Wartung des Druckers 105 5 Drücken Sie die grünen Hebel an beiden Seiten des Resttonerbehälters und nehmen Sie den Behälter heraus. 1 2 6 Klappen Sie die blauen Hebel am Belichtungskit nach oben und ziehen Sie das Belichtungskit bis zum Anschlag heraus. 1 1 2 2 7 Drücken Sie den blauen Hebel nach unten und ziehen Sie das Belichtungskit an den grünen seitlichen Griffen heraus.
Wartung des Druckers 106 8 Nehmen Sie das neue Belichtungskit Schwarz und Farbe aus der Verpackung. Hinweise: • Das Belichtungskit Farbe umfasst das Belichtungskit sowie die Entwicklereinheiten für Zyan, Magenta, Gelb und Schwarz. • Das Belichtungskit Schwarz umfasst das Belichtungskit sowie die Entwicklereinheit für Schwarz. 9 Verpacken Sie das gebrauchte Belichtungskit in dem Beutel, in dem das neue Belichtungskit geliefert wurde.
Wartung des Druckers 107 11 Entfernen Sie den roten Verpackungsstreifen und das Textilband von den Entwicklereinheiten. 12 Setzen Sie die Entwicklereinheit für Gelb, Zyan, Magenta und Schwarz vorsichtig ein. Hinweis: Stellen Sie sicher, dass jede Entwicklereinheit in den entsprechenden farblich markierten Schacht gesetzt wird. 13 Entfernen Sie den roten Verpackungsstreifen vom Belichtungskit. Warnung - Mögliche Schäden: Berühren Sie nicht die glänzende Fotoleitertrommel unter dem Belichtungskit.
Wartung des Druckers 14 Richten Sie das Belichtungskit aus und setzen Sie es ein. 15 Drücken Sie die blauen Hebel fest und vorsichtig nach unten, bis das Belichtungskit einrastet. Hinweis: Stellen Sie sicher, dass das Belichtungskit vollständig eingesetzt ist.
Wartung des Druckers 16 Setzen Sie den Resttonerbehälter ein. 17 Bringen Sie die die rechte Seitenabdeckung an.
Wartung des Druckers 18 Setzen Sie die Tonerkassetten ein. 19 Schließen Sie die obere Klappe. 20 Schließen Sie die vordere Klappe.
Wartung des Druckers 111 Austauschen von Tonerkassetten Warnung - Mögliche Schäden: Lexmark übernimmt keine Garantie für Schäden, die durch die Verwendung von Tonerkassetten entstehen, die nicht von Lexmark stammen. Hinweis: Die Verwendung von Tonerkassetten, die nicht von Lexmark stammen, kann zu einer Beeinträchtigung der Druckqualität führen. 1 Verschieben Sie die Entriegelung an der rechten Seite des Druckers und öffnen Sie die obere Klappe.
Wartung des Druckers 3 Nehmen Sie die neue Tonerkassette aus der Verpackung und entfernen Sie das Verpackungsmaterial. 4 Richten Sie die neue Tonerkassette aus und drücken Sie sie nach unten, bis sie einrastet. 5 Schließen Sie die obere Klappe. 6 Entsorgen Sie die gebrauchte Tonerkassette in dem Beutel, in dem die neue Tonerkassette geliefert wurde. Weitere Informationen finden Sie unter "Recycling von Lexmark Produkten" auf Seite 93.
Wartung des Druckers 113 Austauschen einer Entwicklereinheit Ersetzen Sie die Entwicklereinheit, wenn die Druckqualität nachlässt oder Fehlfunktionen beim Drucker auftreten. 1 Öffnen Sie die vordere Klappe. VORSICHT - HEISSE OBERFLÄCHE: Das Innere des Druckers kann sehr heiß sein. Lassen Sie heiße Komponenten stets zuerst abkühlen, bevor Sie deren Oberfläche berühren, um Verletzungen zu vermeiden. 2 Verschieben Sie die Entriegelungstaste an der rechten Seite des Druckers und öffnen Sie die obere Klappe.
Wartung des Druckers 114 3 Klappen Sie den Griff der Tonerkassette nach oben und ziehen Sie sie dann vorsichtig aus dem Belichtungskit. 2 1 4 Entfernen Sie die rechte Seitenabdeckung.
Wartung des Druckers 115 5 Drücken Sie die grünen Hebel an beiden Seiten des Resttonerbehälters und nehmen Sie den Behälter heraus. 1 2 6 Klappen Sie die blauen Hebel am Belichtungskit nach oben und ziehen Sie das Belichtungskit bis zum Anschlag heraus. 1 1 2 2 7 Drücken Sie den blauen Hebel nach unten und ziehen Sie das Belichtungskit an den grünen seitlichen Griffen heraus. Warnung - Mögliche Schäden: Berühren Sie nicht die Unterseite des Belichtungskits.
Wartung des Druckers 116 1 2 8 Nehmen Sie die gebrauchte Entwicklereinheit heraus. 9 Schwenken Sie die neue Entwicklereinheit vorsichtig hin und her, bevor Sie sie aus der Verpackung nehmen. 10 Entfernen Sie die rote Transportabdeckung von der Entwicklereinheit.
Wartung des Druckers 11 Setzen Sie die Entwicklereinheit ein. 12 Richten Sie das Belichtungskit aus und setzen Sie es ein. 13 Drücken Sie die blauen Hebel fest und vorsichtig nach unten, bis das Belichtungskit einrastet. Hinweis: Stellen Sie sicher, dass das Belichtungskit vollständig eingesetzt ist.
Wartung des Druckers 14 Setzen Sie den Resttonerbehälter wieder ein. 15 Bringen Sie die die rechte Seitenabdeckung an.
Wartung des Druckers 119 16 Setzen Sie die Tonerkassetten ein. 17 Schließen Sie die obere Klappe. 18 Schließen Sie die vordere Klappe. 19 Entsorgen Sie die gebrauchte Entwicklereinheit in dem Beutel, in dem die neue Entwicklereinheit geliefert wurde. Weitere Informationen finden Sie unter "Recycling von Lexmark Produkten" auf Seite 93.
Wartung des Druckers 120 Umstellen des Druckers Vor dem Umsetzen des Druckers VORSICHT - VERLETZUNGSGEFAHR: Der Drucker wiegt über 18 kg und zum sicheren Anheben sind mindestens zwei kräftige Personen notwendig. VORSICHT - VERLETZUNGSGEFAHR: Befolgen Sie vor dem Umsetzen des Druckers diese Anweisungen, um Verletzungen vorzubeugen und Schäden am Drucker zu vermeiden: • Schalten Sie den Drucker über den Netzschalter aus und ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
Verwalten des Druckers 121 Verwalten des Druckers Gewusst wo: Erweiterte Informationen zu Netzwerk- und Administratoreinstellungen In diesem Kapitel finden Sie Informationen zu grundlegenden Verwaltungsaufgaben, die mit dem Embedded Web Server ausgeführt werden. Informationen zu fortgeschrittenen Systemverwaltungsaufgaben finden Sie in der Netzwerkanleitung auf der CD Software und Dokumentation oder im Embedded Web Server Administrator's Guide auf der Lexmark Website unter http://support.lexmark.com.
Verwalten des Druckers 122 Konfigurieren von Materialbenachrichtigungen über den Embedded Web Server Sie können festlegen, wie Sie benachrichtigt werden möchten, wenn die Kapazität von Verbrauchsmaterialien fast verbraucht, niedrig oder sehr niedrig ist bzw. das Ende der Lebensdauer erreicht ist, indem Sie konfigurierbare Warnungen festlegen. Hinweise: • Sie können Warnungen für Tonerkassetten, das Belichtungskit, das Wartungskit und den Resttonerbehälter auswählen.
Verwalten des Druckers 123 Ändern von vertraulichen Druckeinstellungen Hinweis: Diese Funktion ist nur für Netzwerkdrucker und an Druckserver angeschlossene Drucker verfügbar. 1 Öffnen Sie einen Webbrowser, und geben Sie die IP-Adresse des Druckers in das Adressfeld ein. Hinweise: • Sie finden die IP-Adresse des Druckers im Abschnitt "TCP/IP" des Menüs "Netzwerk/Berichte". Die IPAdresse wird in vier Zahlengruppen angezeigt, die durch Punkte voneinander abgetrennt sind. Beispiel: 123.123.123.123.
Verwalten des Druckers 124 Wiederherstellen der Werksvorgaben Wenn Sie eine Liste aktueller Menüeinstellungen zur Referenz aufbewahren möchten, drucken Sie eine Seite mit den Menüeinstellungen aus, bevor Sie die Werksvorgaben wiederherstellen. Weitere Informationen finden Sie unter "Drucken einer Seite mit Menüeinstellungen" auf Seite 28. Eine umfassendere Methode zum Wiederherstellen der Werksvorgaben des Druckers besteht darin, die Option "Alle Einstellungen löschen" auszuführen.
Beseitigen von Staus 125 Beseitigen von Staus Papierstaumeldungen werden an der Bedienerkonsole des Druckers angezeigt. Sie beschreiben den Bereich, in dem der Stau aufgetreten ist. Vermeiden von Papierstaus Richtiges Einlegen von Papier • Stellen Sie sicher, dass das Papier flach im Fach liegt. Richtiges Einlegen von Papier Falsches Einlegen von Papier • Nehmen Sie kein Fach heraus, während der Drucker einen Druckauftrag ausführt.
Beseitigen von Staus 126 • Schieben Sie das Papier nicht in die Zuführung. Legen Sie das Papier wie in der Abbildung gezeigt ein. • Stellen Sie sicher, dass die Führungen im Fach oder in der Universalzuführung korrekt eingestellt sind und nicht eng am Papier oder den Briefumschlägen anliegen. • Schieben Sie das Fach fest in den Drucker ein, nachdem Sie Papier eingelegt haben. Verwenden von empfohlenem Papier • Verwenden Sie nur empfohlenes Papier bzw. empfohlene Spezialdruckmedien.
Beseitigen von Staus 127 Bedeutung von Papierstaumeldungen und Erkennen von Papierstaubereichen Bei einem Papierstau wird eine Meldung mit Angabe des Papierstaubereichs und einem Hinweis zur Staubeseitigung auf dem Druckerdisplay angezeigt. Öffnen Sie die auf dem Display angegebenen Klappen, Abdeckungen und Fächer, um den Stau zu beseitigen. Hinweis: Wenn "Nach Stau weiter" auf "Ein" oder "Auto" festgelegt ist, werden gestaute Seiten erneut gedruckt.
Beseitigen von Staus 128 Stau, manuelle Zuführung [251.xx] 1 Ziehen Sie das 250-Blatt-Standardfach (Fach 1) und die manuelle Zuführung heraus. 2 Greifen Sie das gestaute Papier auf beiden Seiten, und ziehen Sie es vorsichtig heraus. Hinweis: Stellen Sie sicher, dass alle Papierteile entfernt werden. 3 Setzen Sie das Fach ein. 4 Drücken Sie auf dem Druckerbedienfeld , um die Meldung zu löschen und den Druckvorgang fortzusetzen. Papierstau, Universal-Zufuhr [250.
Beseitigen von Staus 129 1 2 2 Biegen Sie die Blätter in beide Richtungen, um sie voneinander zu lösen, und fächern Sie sie auf. Das Papier darf nicht geknickt oder geknittert werden. Gleichen Sie die Kanten auf einer ebenen Fläche an. 3 Legen Sie das Papier erneut in die Universalzuführung ein.
Beseitigen von Staus 130 4 Verschieben Sie die Papierführung so, dass sie leicht am Rand des Papierstapels anliegt. 5 Drücken Sie auf dem Druckerbedienfeld , um die Meldung zu löschen und den Druckvorgang fortzusetzen. Stau, Standardablage [203.xx] 1 Greifen Sie das gestaute Papier auf beiden Seiten, und ziehen Sie es vorsichtig heraus. Hinweis: Stellen Sie sicher, dass alle Papierteile entfernt werden.
Beseitigen von Staus 131 Papierstau, vordere Klappe [20y.xx] 1 Öffnen Sie die vordere Klappe. VORSICHT - HEISSE OBERFLÄCHE: Das Innere des Druckers kann sehr heiß sein. Vermeiden Sie Verletzungen, indem Sie heiße Komponenten stets abkühlen lassen, bevor Sie deren Oberfläche berühren. 2 Greifen Sie das gestaute Papier auf beiden Seiten, und ziehen Sie es vorsichtig heraus. Hinweis: Stellen Sie sicher, dass alle Papierteile entfernt werden. 3 Schließen Sie die vordere Klappe.
Beseitigen von Staus 132 Stau, Duplexbereich. Vordere Klappe öffnen. [23y.xx] 1 Öffnen Sie die vordere Klappe. VORSICHT - HEISSE OBERFLÄCHE: Das Innere des Druckers kann sehr heiß sein. Vermeiden Sie Verletzungen, indem Sie heiße Komponenten stets abkühlen lassen, bevor Sie deren Oberfläche berühren. 2 Greifen Sie das gestaute Papier auf beiden Seiten, und ziehen Sie es vorsichtig heraus. Hinweis: Stellen Sie sicher, dass alle Papierteile entfernt werden. 3 Schließen Sie die vordere Klappe.
Beseitigen von Staus 133 Stau, Fixierstation. Vordere Klappe öffnen. [202.xx] 1 Öffnen Sie die vordere Klappe. VORSICHT - HEISSE OBERFLÄCHE: Das Innere des Druckers kann sehr heiß sein. Vermeiden Sie Verletzungen, indem Sie heiße Komponenten stets abkühlen lassen, bevor Sie deren Oberfläche berühren. 2 Ziehen Sie den grünen Hebel, um die Abdeckung der Fixierstation zu öffnen. 3 Halten Sie die Abdeckung der Fixierstation nach unten und entfernen Sie das gestaute Papier.
Beseitigen von Staus 134 4 Schließen Sie die vordere Klappe. 5 Drücken Sie auf dem Druckerbedienfeld , um die Meldung zu löschen und den Druckvorgang fortzusetzen. Papierstau, Fach [x] [24y.xx] 1 Ziehen Sie das Fach vollständig heraus. Hinweis: Die Meldung auf der Druckeranzeige gibt das Fach an, in dem sich das gestaute Papier befindet.
Beseitigen von Staus 135 2 Greifen Sie das gestaute Papier auf beiden Seiten, und ziehen Sie es vorsichtig heraus. Hinweis: Stellen Sie sicher, dass alle Papierteile entfernt werden. 3 Setzen Sie das Fach ein. 4 Drücken Sie auf dem Druckerbedienfeld , um die Meldung zu löschen und den Druckvorgang fortzusetzen.
Fehlerbehebung 136 Fehlerbehebung Bedeutung der Druckermeldungen Farbe anpassen Warten Sie, bis der Vorgang abgeschlossen ist. Ablage voll. Papier entfernen. Entfernen Sie den Papierstapel aus der Standardablage. Kann großes Dok. n. sortieren [37] Probieren Sie eine oder mehrere der folgenden Methoden: • Drücken Sie auf dem Druckerbedienfeld , um den bereits gespeicherten Teil des Auftrags zu drucken und mit der Sortierung des restlichen Druckauftrags zu beginnen.
Fehlerbehebung 137 [Papiereinzug] ändern in [Papiersorte] [Papierformat] Probieren Sie eine oder mehrere der folgenden Methoden: • Legen Sie das richtige Papierformat und die richtige Papiersorte in das Fach ein und drücken Sie auf dem Druckerbedienfeld. Hinweis: Stellen Sie sicher, dass auf dem Druckerbedienfeld das Papierformat und die Papiersorte im Menü "Papier" festgelegt wurden. • Brechen Sie den Druckauftrag ab.
Fehlerbehebung 138 Inkompatibles Fach [x] [59] Entfernen Sie das angegebene Fach und setzen Sie es wieder ein, um die Meldung zu löschen. Fach [x] einsetzen Setzen Sie das angegebene Fach in den Drucker ein. [Papiereinzug] auffüllen mit [benutzerdefinierte Zeichenfolge] Probieren Sie eine oder mehrere der folgenden Methoden: • Legen Sie das korrekte Papierformat bzw. die korrekte Papiersorte in das angegebene Fach oder in die entsprechende Zuführung ein.
Fehlerbehebung 139 [Papiereinzug] auffüllen mit [Papiersorte] [Papierformat] Probieren Sie eine oder mehrere der folgenden Methoden: • Legen Sie das korrekte Papierformat bzw. die korrekte Papiersorte in das Fach oder die Zuführung ein. • Drücken Sie auf dem Druckerbedienfeld , um die Meldung zu löschen und den Druckvorgang fortzusetzen.
Fehlerbehebung 140 Manuelle Zuführung auffüllen mit [Papiersorte] [Papierformat] Probieren Sie eine oder mehrere der folgenden Methoden: • Legen Sie das korrekte Papierformat bzw. die korrekte Papiersorte in die Zuführung ein. • Drücken Sie auf dem Druckerbedienfeld , um die Meldung zu löschen und den Druckvorgang fortzusetzen. Hinweis: Wenn sich kein Papier in der Zuführung befindet, überschreibt der Drucker die Anforderung manuell und wählt für den Druckvorgang den Einzug automatisch aus.
Fehlerbehebung 141 Netzw.fehler Anschl. [x] [54] Probieren Sie eine oder mehrere der folgenden Methoden: • • • • Drücken Sie auf dem Druckerbedienfeld , um die Meldung zu löschen und den Druckvorgang fortzusetzen. Ziehen Sie das Netzkabel des Routers, warten Sie 30 Sekunden und schließen Sie es wieder an. Schalten Sie den Drucker aus, warten Sie etwa 10 Sekunden lang, und schalten Sie den Drucker dann wieder ein. Aktualisieren Sie die Netzwerk-Firmware auf dem Drucker bzw. Druckserver.
Fehlerbehebung 142 Papier zu kurz [34] Probieren Sie eine oder mehrere der folgenden Methoden: • Legen Sie das richtige Papierformat in das Fach ein. • Drücken Sie auf dem Druckerbedienfeld , um die Meldung zu löschen und den Auftrag über ein anderes Fach zu drucken. • Überprüfen Sie die Längen- und Breitenführungen und stellen Sie sicher, dass das Papier korrekt im Fach eingelegt ist. • Stellen Sie sicher, dass im Dialogfeld "Druckeigenschaften" bzw.
Fehlerbehebung 143 Bedruckte Seiten einlegen in Fach [x] Führen Sie einen der folgenden Schritte aus: • Drücken Sie auf dem Druckerbedienfeld , um die Meldung zu löschen und den Druckvorgang auf der anderen Blattseite fortzusetzen. • Drücken Sie auf dem Druckerbedienfeld , um den Druckvorgang abzubrechen. Verpackung entfernen, alle Bereiche überprüfen 1 Entfernen Sie sämtliches Verpackungsmaterial an der angegebenen Position.
Fehlerbehebung 144 Defekte Kassette [Farbe] austauschen [31.xy] Tauschen Sie die defekte Tonerkassette aus, um die Meldung zu löschen. Weitere Informationen finden Sie in der Kurzanleitung, die im Lieferumfang der jeweiligen Verbrauchsmaterialien enthalten ist. Hinweis: Wenn Sie keine neue Tonerkassette zur Hand haben, informieren Sie sich im Abschnitt "Bestellen von Verbrauchsmaterialien" im Benutzerhandbuch oder besuchen www.lexmark.com. Defektes Belichtungskit [Typ] austauschen [31.
Fehlerbehebung 145 Nehmen Sie das angegebene Belichtungskit heraus und setzen Sie ein unterstütztes Kit ein, um die Meldung zu löschen. Hinweis: Wenn Sie kein neues Belichtungskit zur Hand haben, informieren Sie sich im Abschnitt "Bestellen von Verbrauchsmaterialien" im Benutzerhandbuch oder besuchen www.lexmark.com. Resttonerbehälter austauschen [82.xy] Tauschen Sie den Resttonerbehälter aus, um die Meldung zu löschen.
Fehlerbehebung 146 Belichtungskit [Typ] sehr wenig Kapazität, noch etwa [x] Seiten [84.xy] Hinweis: Der Typ kann ein "Belichtungskit Schwarz" oder ein "Belichtungskit Schwarz und Farbe" sein. Das Belichtungskit muss möglicherweise sehr bald ausgetauscht werden. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt "Austauschen von Verbrauchsmaterial" im Benutzerhandbuch. , um die Meldung zu löschen und den Druckvorgang fortzusetzen. Drücken Sie auf dem Druckerbedienfeld ggf. Resttonerbehälter fast voll [82.
Fehlerbehebung Aktion 147 Ja Nein Schritt 4 Trennen Sie das andere Wechseln Sie zu Schritt 5. Überprüfen Sie, ob ein anderes elektrisches Gerät funktioniert, das an diese elektrische Gerät und schalten Sie dann den Steckdose angeschlossen ist. Drucker wieder ein. Wenn der Drucker nicht Funktioniert das andere elektrische Gerät? funktioniert, schließen Sie das andere elektrische Gerät wieder an.
Fehlerbehebung 148 Aktion Ja Nein Schritt 10 Überprüfen Sie, ob Sie die korrekten Anschlusseinstellungen im Druckertreiber ausgewählt haben. Wechseln Sie zu Schritt 11. Verwenden Sie die richtigen Druckertreibereinstellu ngen. Wechseln Sie zu Schritt 12. Installieren Sie den richtigen Druckertreiber. Sind die Anschlusseinstellungen korrekt? Schritt 11 Überprüfen Sie den installierten Druckertreiber.
Fehlerbehebung 149 Interne Option wird nicht erkannt Aktion Ja Schritt 1 Das Problem wurde Schalten Sie den Drucker aus, warten Sie etwa 10 Sekunden lang, und schalten behoben. Sie den Drucker dann wieder ein. Nein Wechseln Sie zu Schritt 2. Funktioniert die interne Option ordnungsgemäß? Schritt 2 Überprüfen Sie, ob die interne Option ordnungsgemäß auf der ControllerPlatine installiert ist. a Schalten Sie den Drucker aus. Wechseln Sie zu Schritt 3.
Fehlerbehebung 150 Fachprobleme Aktion Ja Nein Schritt 1 a Öffnen Sie das Fach, und führen Sie mindestens einen der folgenden Schritte aus: Das Problem wurde behoben. Wechseln Sie zu Schritt 2. Das Problem wurde Schritt 2 a Schalten Sie den Drucker aus, warten Sie etwa 10 Sekunden und schalten behoben. Sie den Drucker wieder ein. b Senden Sie den Druckauftrag erneut. Wechseln Sie zu Schritt 3. • Überprüfen Sie, ob Papierstaus oder Einzugsprobleme vorliegen.
Fehlerbehebung 151 Probleme mit der Papierzufuhr Gestaute Seiten werden nicht neu gedruckt Aktion Ja Nein Das Problem wurde behoben. Wenden Sie sich an den Kundendienst. Aktion Ja Nein Schritt 1 a Ziehen Sie das Fach heraus, und führen Sie dann mindestens einen der folgenden Schritte aus: Wechseln Sie zu Schritt 2. Das Problem wurde behoben. Wechseln Sie zu Schritt 3. Das Problem wurde behoben. a Aktivieren Sie "Nach Stau weiter".
Fehlerbehebung 152 Aktion Ja Nein Schritt 3 a Lesen Sie die Tipps zum Vermeiden von Papierstaus. Weitere Informationen finden Sie unter "Vermeiden von Papierstaus" auf Seite 125. b Befolgen Sie die Empfehlungen, und senden Sie dann den Druckauftrag erneut. Wenden Sie sich an den Das Problem wurde Kundendienst. behoben.
Fehlerbehebung 153 Auftrag wird aus dem falschen Fach oder auf falschem Papier gedruckt Aktion Ja Nein Schritt 1 a Überprüfen Sie, ob das verwendete Papierformat vom Fach unterstützt wird. b Senden Sie den Druckauftrag erneut. Das Problem wurde behoben. Wechseln Sie zu Schritt 2. Das Problem wurde behoben. Wechseln Sie zu Schritt 3. Das Problem wurde behoben. Wechseln Sie zu Schritt 4. Das Problem wurde behoben. Wenden Sie sich an den Kundendienst.
Fehlerbehebung Aktion 154 Ja Nein Schritt 2 Das Problem wurde a Stellen Sie in der Druckersoftware die Option "Sortieren" auf (1,2,3) (1,2,3) behoben. ein. Wechseln Sie zu Schritt 3. Hinweis: Wenn Sie die Option "Sortieren" in der Software auf (1,1,1) (2,2,2) setzen, wird die Einstellung im Menü "Papierausgabe" außer Kraft gesetzt. b Senden Sie den Druckauftrag erneut.
Fehlerbehebung 155 Aktion Ja Nein Schritt 3 Wenn auf dem Druckerdisplay eine Fehlermeldung angezeigt wird, löschen Sie die Meldung. Das Problem wurde behoben. Wechseln Sie zu Schritt 4. Schritt 4 Das Problem wurde behoben. a Überprüfen Sie, ob die Anschlüsse (USB, seriell oder Ethernet) funktionieren und ob die Kabel richtig an den Computer und den Drucker angeschlossen sind. Wechseln Sie zu Schritt 5. Hinweis: Nach dem Löschen der Meldung fährt der Drucker mit dem Drucken fort.
Fehlerbehebung Aktion 156 Ja Schritt 2 Das Problem wurde behoben. Reduzieren Sie die Anzahl und Größe der Schriftarten, die Anzahl und Komplexität der Bilder sowie die Seitenanzahl des Druckauftrags und senden Sie den Druckauftrag dann erneut. Nein Wechseln Sie zu Schritt 3. Wurde der Druckautrag ausgeführt? Schritt 3 a Löschen Sie im Druckerspeicher gespeicherte Aufträge. Das Problem wurde behoben. Wechseln Sie zu Schritt 4. Das Problem wurde behoben. Wechseln Sie zu Schritt 5.
Fehlerbehebung Aktion 157 Ja Schritt 2 Das Problem wurde a Stellen Sie Papierformat und -sorte auf dem Druckerbedienfeld im Menü behoben. "Papier" entsprechend dem in die zu verbindenden Fächer eingelegten Papier ein. Nein Wenden Sie sich an den Kundendienst. Hinweis: Das Papierformat und die Papiersorte muss mit den zu verbindenden Fächern übereinstimmen. b Senden Sie den Druckauftrag erneut.
Fehlerbehebung 158 Aktion Ja Schritt 1 Wechseln Sie zu Schritt a Drucken Sie eine Liste mit Schriftartbeispielen, um zu überprüfen, ob die 2. verwendeten Schriftarten vom Drucker unterstützt werden. 1 Wechseln Sie auf dem Druckerbedienfeld zu: Nein Wählen Sie eine vom Drucker unterstützte Schriftart aus. Menüs >Berichte >Schriftarten drucken 2 Wählen Sie PCL-Schriftarten oder PostScript-Schriftarten. b Senden Sie den Druckauftrag erneut.
Fehlerbehebung 159 Aktion Ja Nein Schritt 2 Stellen Sie Papierformat und -sorte auf dem Druckerbedienfeld im Menü "Papier" entsprechend dem in das Fach eingelegten Papier ein. Wechseln Sie zu Schritt 3. Führen Sie eine oder mehrere der folgenden Methoden aus: • Stellen Sie das Papierformat auf dem Druckerbedienfeld entsprechend dem im Fach eingelegten Papier ein.
Fehlerbehebung 160 Aktion Ja Nein Schritt 1 Das Problem wurde behoben. Wechseln Sie zu Schritt 2. Das Problem wurde behoben. Wenden Sie sich an den Kundendienst. Aktion Ja Nein Schritt 1 a Stellen Sie sicher, dass Ihr Softwareprogramm das richtige Füllmuster verwendet. b Senden Sie den Druckauftrag erneut. Wechseln Sie zu Schritt 2. Das Problem wurde behoben. Wechseln Sie zu Schritt 3. Das Problem wurde behoben. Reduzieren des Tonerauftrags.
Fehlerbehebung 161 Aktion Ja Nein Schritt 3 a Nehmen Sie das Belichtungskit heraus und setzen Sie es wieder ein. Wechseln Sie zu Schritt 4. Das Problem wurde behoben. Warnung - Mögliche Schäden: Setzen Sie das Belichtungskit nicht länger als zehn Minuten direktem Licht aus. Wird sie dem Licht zu lange ausgesetzt, kann dies zu Problemen bei der Druckqualität führen. Warnung - Mögliche Schäden: Berühren Sie nicht die Unterseite des Belichtungskits. Das Belichtungskit könnte dadurch beschädigt werden.
Fehlerbehebung 162 Aktion Ja Nein Schritt 2 Stellen Sie das Papierformat auf dem Druckerbedienfeld im Menü "Papier" entsprechend dem im Fach eingelegten Papier ein. Wechseln Sie zu Schritt 3. Führen Sie eine oder mehrere der folgenden Methoden aus: • Legen Sie das Papierformat in den Facheinstellungen in Übereinstimmung mit dem in das Fach eingelegten Papier fest.
Fehlerbehebung 163 Aktion Ja Nein Schritt 4 a Nehmen Sie das Papier aus dem Fach und drehen Sie es um. Wechseln Sie zu Schritt 5. Das Problem wurde behoben. b Senden Sie den Druckauftrag erneut. Ist das Papier immer noch gewellt? Schritt 5 a Legen Sie Papier aus einem neuen Paket ein. Wenden Sie sich an den Das Problem wurde Kundendienst. behoben. Hinweis: Papier kann bei hoher Luftfeuchtigkeit feucht werden. Bewahren Sie Papier bis zur Verwendung in der Originalverpackung auf.
Fehlerbehebung Aktion 164 Ja Wechseln Sie zu Schritt Schritt 3 a Geben Sie Papiersorte und -gewicht je nach Betriebssystem im Dialogfeld 4. "Druckeinstellungen" oder "Drucken" an. Nein Das Problem wurde behoben. b Senden Sie den Druckauftrag erneut. Treten immer noch Unregelmäßigkeiten im Druck auf? Schritt 4 Stellen Sie die Wechseln Sie zu Schritt Papierstruktur auf dem 5. Überprüfen Sie, ob das im Fach eingelegte Papier eine strukturierte oder raue Druckerbedienfeld im Oberfläche hat.
Fehlerbehebung 165 Aktion Ja Nein Schritt 2 a Verringern Sie den Tonerauftrag auf dem Druckerbedienfeld im Menü "Qualität". Wechseln Sie zu Schritt 3. Das Problem wurde behoben. Hinweis: Die Werksvorgabe lautet "4". b Senden Sie den Druckauftrag erneut. Ist der Ausdruck immer noch zu dunkel? Schritt 3 Wechseln Sie zu Schritt a Stellen Sie Papiersorte, -struktur und -gewicht auf dem Druckerbedienfeld 4. im Menü "Papier" entsprechend dem in das Fach eingelegten Papier ein.
Fehlerbehebung 166 Ausdruck ist zu schwach Aktion Ja Nein Schritt 1 a Wählen Sie auf dem Druckerbedienfeld im Menü "Qualität" Farbe anpassen aus. b Senden Sie den Druckauftrag erneut. Wechseln Sie zu Schritt 2. Das Problem wurde behoben. Wechseln Sie zu Schritt 3. Das Problem wurde behoben. Ist der Ausdruck immer noch zu hell? Schritt 2 a Erhöhen Sie auf dem Druckerbedienfeld im Menü "Qualität" den Tonerauftrag. Hinweis: Die Werksvorgabe lautet "4". b Senden Sie den Druckauftrag erneut.
Fehlerbehebung 167 Aktion Ja Nein Schritt 6 a Legen Sie Papier aus einem neuen Paket ein. Wechseln Sie zu Schritt 7. Das Problem wurde behoben. Hinweis: Papier kann bei hoher Luftfeuchtigkeit feucht werden. Bewahren Sie Papier bis zur Verwendung in der Originalverpackung auf. b Senden Sie den Druckauftrag erneut. Ist der Ausdruck immer noch zu hell? Schritt 7 Wenden Sie sich an den Das Problem wurde behoben. Tauschen Sie das Belichtungskit aus und senden Sie den Druckauftrag erneut. Kundendienst.
Fehlerbehebung 168 Drucker druckt vollständig schwarze Seiten Aktion Ja Nein Schritt 1 a Nehmen Sie das Belichtungskit heraus und setzen Sie es wieder ein. Wechseln Sie zu Schritt 2. Das Problem wurde behoben. Warnung - Mögliche Schäden: Setzen Sie das Belichtungskit nicht länger als zehn Minuten direktem Licht aus. Wird sie dem Licht zu lange ausgesetzt, kann dies zu Problemen bei der Druckqualität führen. Warnung - Mögliche Schäden: Berühren Sie nicht die Unterseite des Belichtungskits.
Fehlerbehebung 169 Aktion Ja Schritt 1 Wechseln Sie zu Schritt 2. Messen Sie den Abstand zwischen den beiden Unregelmäßigkeiten.
Fehlerbehebung Aktion 170 Ja Schritt 1 Wechseln Sie zu Schritt Stellen Sie sicher, dass Papier der richtigen Sorte und des richtigen Gewichts 2. in das Fach eingelegt ist. Nein Legen Sie Papier der richtigen Sorte und des richtigen Gewichts in das Fach ein. Ist Papier der richtigen Sorte und des richtigen Gewichts in das Fach eingelegt? Schritt 2 Stellen Sie Papiersorte und -gewicht auf dem Druckerbedienfeld im Menü "Papier" entsprechend dem in das Fach eingelegten Papier ein.
Fehlerbehebung 171 Horizontale Streifen auf dem Ausdruck ABCDE ABCDE ABCDE Aktion Ja Nein Schritt 1 a Geben Sie das Fach oder die Zuführung je nach Betriebssystem im Dialogfeld "Druckeinstellungen" oder "Drucken" an. b Senden Sie den Druckauftrag erneut. Wechseln Sie zu Schritt 2. Das Problem wurde behoben. Wechseln Sie zu Schritt 3.
Fehlerbehebung 172 Aktion Ja Nein Schritt 5 Wenden Sie sich an den Das Problem wurde Kundendienst. behoben. Tauschen Sie das Belichtungskit aus und senden Sie den Druckauftrag erneut. Weist der Ausdruck horizontale Streifen auf? Vertikale Streifen auf dem Ausdruck Leading edge ABCDE ABCDE ABCDE Trailing edge Aktion Ja Wechseln Sie zu Schritt Schritt 1 a Geben Sie Papiersorte, -struktur und -gewicht je nach Betriebssystem im 2. Dialogfeld "Druckeinstellungen" oder "Drucken" an.
Fehlerbehebung 173 Aktion Ja Nein Schritt 4 a Nehmen Sie das Belichtungskit heraus und setzen Sie es wieder ein. Wechseln Sie zu Schritt 5. Das Problem wurde behoben. Warnung - Mögliche Schäden: Setzen Sie das Belichtungskit nicht länger als zehn Minuten direktem Licht aus. Wird sie dem Licht zu lange ausgesetzt, kann dies zu Problemen bei der Druckqualität führen. Warnung - Mögliche Schäden: Berühren Sie nicht die Unterseite des Belichtungskits. Das Belichtungskit könnte dadurch beschädigt werden.
Fehlerbehebung 174 Tonerabrieb Leading edge ABC DEF Trailing edge Aktion Ja Schritt 1 Wechseln Sie zu Schritt Überprüfen Sie auf dem Druckerbedienfeld im Menü "Papier" die Papiersorte 2. und das Papiergewicht. Stimmen Papiersorte und -struktur mit dem im Fach eingelegten Papier überein? Schritt 2 Überprüfen Sie, ob das zu bedruckende Papier eine strukturierte oder raue Oberfläche hat. Nein Legen Sie Papierformat und -gewicht in den Facheinstellungen entsprechend dem im Fach eingelegten Papier fest.
Fehlerbehebung 175 Ungleichmäßiger Deckungsgrad Aktion Ja Nein Tauschen Sie das Belichtungskit aus und senden Sie den Druckauftrag erneut. Wenden Sie sich an den Das Problem wurde Kundendienst. behoben. Ist der Deckungsgrad ungleichmäßig? Vertikale Lücken auf dem Ausdruck Leading edge Trailing edge Aktion Ja Nein Schritt 1 a Stellen Sie sicher, dass Ihr Softwareprogramm das richtige Füllmuster verwendet. b Senden Sie den Druckauftrag erneut. Wechseln Sie zu Schritt 2.
Fehlerbehebung 176 Aktion Ja Nein Schritt 4 a Nehmen Sie das Belichtungskit heraus und setzen Sie es wieder ein. Wechseln Sie zu Schritt 5. Das Problem wurde behoben. Warnung - Mögliche Schäden: Setzen Sie das Belichtungskit nicht länger als zehn Minuten direktem Licht aus. Wird sie dem Licht zu lange ausgesetzt, kann dies zu Problemen bei der Druckqualität führen. Warnung - Mögliche Schäden: Berühren Sie nicht die Unterseite des Belichtungskits. Das Belichtungskit könnte dadurch beschädigt werden.
Fehlerbehebung 177 Was versteht man unter der manuellen Farbanpassung? Ist die manuelle Farbanpassung aktiviert, verwendet der Drucker die benutzerdefinierten Farbumwandlungstabellen zur Objektverarbeitung. Die Farbanpassung muss jedoch auf "Manuell" eingestellt sein, da ansonsten keine benutzerdefinierte Farbumwandlung durchgeführt wird.
Fehlerbehebung 178 Sie können auf den Farbmustervorlagen das Feld identifizieren, dessen Farbe der gewünschten Farbe am ehesten entspricht. Die auf dem Feld angegebene Farbkombination kann dann zum Ändern der Objektfarbe in einem Softwareprogramm verwendet werden. Weitere Informationen finden Sie in den Hilfeinformationen zu Ihrem Betriebssystem. Hinweis: Unter Umständen ist eine manuelle Farbanpassung zur Verwendung der ausgewählten Farbumwandlungstabelle für bestimmte Objekte erforderlich.
Fehlerbehebung 179 Die Farbe auf dem Ausdruck stimmt nicht mit der Farbe der Originaldatei überein Hinweis: Mit den bei der automatischen Farbanpassung verwendeten Farbumwandlungstabellen wird im Allgemeinen ein Ergebnis ähnlich den Farben eines standardmäßigen Computermonitors erzeugt. Da jedoch zwischen Druckern und Monitoren technische Unterschiede bestehen, können viele Farben durch Monitorschwankungen und Lichtbedingungen beeinträchtigt werden.
Fehlerbehebung 180 Aktion Ja Nein Schritt 2 Stellen Sie sicher, dass die IP-Adresse des Druckers stimmt. a Zeigen Sie die IP-Adresse des Druckers an: Das Problem wurde behoben. Wechseln Sie zu Schritt 3. Das Problem wurde behoben. Wechseln Sie zu Schritt 4. Das Problem wurde Überprüfen Sie die Kabelverbindungen zum Drucker und zum Druckserver, behoben. um sicherzustellen, dass sie ordnungsgemäß angeschlossen sind. a Schließen Sie die Kabel korrekt an.
Fehlerbehebung 181 Kontaktaufnahme mit dem Kundendienst Wenn Sie sich an den Kundendienst wenden, sollten Sie in der Lage sein, das aufgetretene Problem, die Meldung auf dem Druckerdisplay sowie die Schritte zu beschreiben, die Sie bereits zur Lösung des Problems unternommen haben. Sie müssen das Modell und die Seriennummer Ihres Druckers kennen. Diese Informationen finden Sie auf dem Etikett, das an der Rückseite des Druckers angebracht ist.
Hinweise 182 Hinweise Produktinformationen Produktname: Lexmark CS310n und CS310dn Gerätetyp: 5027 Modelle: 210, 230 Hinweis zur Ausgabe September 2012 Der folgende Abschnitt gilt nicht für Länder, in denen diese Bestimmungen mit dem dort geltenden Recht unvereinbar sind: LEXMARK INTERNATIONAL, INC.
Hinweise 183 © 2012 Lexmark International, Inc. Alle Rechte vorbehalten. Marken Lexmark, Lexmark mit der Raute und MarkVision sind in den USA und/oder anderen Ländern eingetragene Marken von Lexmark International, Inc. Mac und das Mac-Logo sind in den USA und/oder anderen Ländern eingetragene Marken von Apple Inc. PCL® ist eine eingetragene Marke der Hewlett-Packard Company.
Hinweise 184 Geräuschemissionspegel Die folgenden Messungen wurden gemäß ISO 7779 durchgeführt und gemäß ISO 9296 berichtet. Hinweis: Einige Modi gelten u.U. nicht für Ihr Produkt. Durchschnittlicher Schalldruckpegel innerhalb von 1 Meter in dBA Drucken 48 dBA Bereit 16 dB(A) Änderung der Werte vorbehalten. Unter www.lexmark.com erhalten Sie die aktuellen Werte. WEEE-Erklärung Das WEEE-Logo kennzeichnet bestimmte Recycling-Programme und -Prozesse für elektronische Produkte in den EULändern.
Hinweise 185 ENERGY STAR Alle Lexmark Produkte mit dem ENERGY STAR-Symbol auf dem Produkt oder auf dem Startbildschirm sind zertifiziert und erfüllen in der von Lexmark gelieferten Konfiguration die ENERGY STAR-Anforderungen der Umweltschutzbehörde EPA (Environmental Protection Agency).
Hinweise 186 DANGER - Invisible laser radiation when cartridges are removed and interlock defeated. Avoid exposure to laser beam. PERIGO - Radiação a laser invisível será liberada se os cartuchos forem removidos e o lacre rompido. Evite a exposição aos feixes de laser. Opasnost - Nevidljivo lasersko zračenje kada su kasete uklonjene i poništena sigurnosna veza. Izbjegavati izlaganje zracima.
Hinweise 187 Ruhemodus Dieses Produkt verfügt über einen Energiesparmodus, der als Ruhemodus bezeichnet wird. Im Ruhemodus wird Energie gespart, indem der Energieverbrauch bei längerer Inaktivität reduziert wird. Der Ruhemodus wird automatisch aktiviert, wenn das Produkt über einen festgelegten Zeitraum, der auch als Zeitlimit für den Ruhemodus bezeichnet wird, nicht verwendet wurde.
Hinweise 188 Mindestabstand von 20 cm eingehalten werden, um die Anforderungen der FCC und anderer Regulierungsbehörden zur Radiofrequenzstrahlung zu erfüllen.
Hinweise 189 Česky Společnost Lexmark International, Inc. tímto prohlašuje, že výrobek tento výrobek je ve shodě se základními požadavky a dalšími příslušnými ustanoveními směrnice 1999/5/ES. Dansk Lexmark International, Inc. erklærer herved, at dette produkt overholder de væsentlige krav og øvrige relevante krav i direktiv 1999/5/EF. Deutsch Hiermit erklärt Lexmark International, Inc.
Hinweise Svenska 190 Härmed intygar Lexmark International, Inc. att denna produkt står i överensstämmelse med de väsentliga egenskapskrav och övriga relevanta bestämmelser som framgår av direktiv 1999/5/EG.
Index 191 Index Ziffern 250-Blatt-Fach Medien einlegen 29 650-Blatt-Doppelzuführung Installieren von 18 Medien einlegen 33 [ [Papiereinzug] ändern auf [benutzerdefinierte Zeichenfolge] 136 [Papiereinzug] ändern auf [Name der Benutzersorte] 136 [Papiereinzug] ändern in [Papiersorte] [Papierformat] 137 [Papiereinzug] auffüllen mit [benutzerdefinierte Zeichenfolge] 138 [Papiereinzug] auffüllen mit [Name der Benutzersorte] 138 [Papiereinzug] auffüllen mit [Papierformat] 138 [Papiereinzug] auffüllen mit [Papi
Index Druckaufträge werden nicht gedruckt 154 Fachverbindung funktioniert nicht 156 falsche Ränder auf dem Ausdruck 161 falsche Zeichen werden gedruckt 152 gestaute Seiten werden nicht neu gedruckt 151 Große Druckaufträge werden nicht sortiert 153 häufige Papierstaus 151 Papier wellt sich 162 unerwartete Seitenumbrüche 157 verlangsamte Druckleistung 154 Drucken von Dokumenten 51 Drucker Konfigurationen 9 Mindestabstand 8 Modelle 9 Standort auswählen 8 Transport 120 umsetzen 8, 120 Druckerbedienfeld Energie
Index Wartungskit bald wenig Kapazität [80.xy] 140 Wartungskit sehr wenig Kapazität, noch etwa [x] Seiten [80.xy] 140 Wartungskit wenig Kapazität [80.xy] 140 Weblink-Server nicht eingerichtet. Systemadministrator kontaktieren. 146 Wenig [Farbe] Toner [88.xy] 137 Wenig Sp., kein Ress. speich. [35] 140 Zu viele Fächer. Fächer entf. [58] 145 Druckerneustart. Auftrag prüfen.
Index die gedruckte Farbe und die Farbe auf dem Computerbildschirm stimmen nicht überein 179 FCC-Hinweise 187 Fehlende Kassette [Farbe] austauschen [31.xy] 144 Fehlenden Resttonerbehälter austauschen [82.xy] 144 Fehlende oder nicht reagierende Druckkassette [Farbe] wieder einsetzen [31.xy] 142 Fehlendes Belichtungskit [Typ] austauschen [31.xy] 144 Fehlendes oder nicht reagierendes Belichtungskit [Typ] austauschen [31.
Index Karten einlegen 33 Tipps 43 Kassette [Farbe] austauschen, falsche Druckerregion [42.xy] 143 Kassette [Farbe] austauschen, noch etwa 0 Seiten [88.xy] 143 Kassette [Farbe] fast leer [88.xy] 137 Kassette [Farbe] sehr wenig Toner, noch etwa [x] Seiten [88.
Index Ö Ökologische Einstellungen Eco-Modus 89 Einsparen von Verbrauchsmaterial 88 Energiemodus planen 92 Energiesparmodus 90 Ruhemodus 91 Stiller Modus 89 Zeit für Ruhezustand 91 P Papier aufbewahren 47 auswählen 45 Briefbogen 45 Eigenschaften 44 Recycling-Papier 45, 88 Universal (Formateinstellung) 29 unzulässig 45 vorgedruckte Formulare 45 Papierausgabe (Menü) 78 Papierauswahl (Menü) 62 Papierformat festlegen 29 Papierformat/Sorte (Menü) 56 Papierformate von Drucker unterstützt 47 Papiergewicht (Menü)
Index Tipps für das Verwenden von Briefumschlägen 42 Tonerauftrag anpassen 51 Tonerauftrag anpassen 51 Tonerkassetten austauschen 111 bestellen 98 Recycling 93 Transportieren des Druckers 120 U Umsetzen des Druckers 8, 120 Umweltbewusste Einstellungen Eco-Modus 89 Energiemodus planen 92 Ruhemodus 91 Stiller Modus 89 Zeit für Ruhezustand 91 Ungleichmäßiger Deckungsgrad 175 Universal (Papierformat) festlegen 29 Universal-Zufuhr konfigurieren (Menü) 58 Universalzuführung Medien einlegen 33 Unregelmäßigkeiten