Operation Manual

Was ist die CMYK-Farbdarstellung?
Tinten oder Toner in Zyan, Magenta, Gelb und Schwarz können in unterschiedlichen Mengen gedruckt
werden, um ein breites Spektrum an Farben darzustellen, die in der Natur vorkommen. Zyan und Gelb können
z. B. zum Erzeugen von Grün kombiniert werden. Druckmaschinen, Tintenstrahldrucker sowie
Farblaserdrucker erzeugen auf diese Weise Farben. Die CMYK-Farbdarstellung ist eine Methode, bei der
Farben anhand des Anteils an Zyan, Magenta, Gelb und Schwarz beschrieben werden, der zur Wiedergabe
einer bestimmten Farbe erforderlich ist.
Wie werden die Farben in einem zu druckenden Dokument angegeben?
Softwareprogramme geben generell die Dokumentfarbe über RGB- bzw. CMYK-Farbkombinationen an. Die
Farben der einzelnen Objekte eines Dokuments können darüber hinaus vom Benutzer geändert werden.
Weitere Informationen finden Sie in den Hilfeinformationen zu Ihrem Betriebssystem.
Woher weiß der Drucker, welche Farbe er drucken soll?
Wenn der Benutzer ein Dokument druckt, werden Informationen zum Typ und zur Farbe der einzelnen
Objekte an den Drucker gesendet. Die Farbinformationen werden durch Farbumwandlungstabellen geleitet,
mit denen die Farbe in die entsprechende Menge von Zyan-, Magenta-, Gelb- und Schwarz-Toner umgesetzt
wird, die zur Erzeugung der gewünschten Farbe notwendig ist. Die jeweilige Anwendung der
Farbumwandlungstabellen wird von den Objektinformationen bestimmt. So kann beispielsweise eine
bestimmte Farbumwandlungstabelle auf Texte angewendet werden, während eine andere
Farbumwandlungstabelle auf Fotos angewendet wird.
Was versteht man unter der manuellen Farbanpassung?
Ist die manuelle Farbanpassung aktiviert, verwendet der Drucker die benutzerdefinierten
Farbumwandlungstabellen zur Objektverarbeitung. Die Farbanpassung muss jedoch auf "Manuell"
eingestellt sein, da ansonsten keine benutzerdefinierte Farbumwandlung durchgeführt wird. Manuelle
Farbkorrektureinstellungen hängen von dem zu druckenden Objekttyp (Text, Grafiken oder Bilder) und der
Farbspezifikation des Objekts im Softwareprogramm (RGB- oder CMYK-Kombinationen) ab.
Hinweise:
Eine manuelle Farbanpassung ist nicht empfehlenswert, wenn im Softwareprogramm Farben nicht mit
RGB- bzw. CMYK-Kombinationen angegeben werden. Sie ist auch dann nicht zu empfehlen, wenn die
Farbanpassung durch das Softwareprogramm bzw. das Betriebssystem gesteuert wird.
Wenn Automatische Farbanpassung ausgewählt ist, erzeugen die Farbumwandlungstabellen bei den
meisten Dokumenten die bevorzugte Farbe.
So wenden Sie eine andere Farbumwandlungstabelle manuell an:
1 Wählen Sie auf dem Druckerbedienfeld im Menü "Qualität" Farbanpassung und dann Manuell aus.
2 Wählen Sie auf dem Druckerbedienfeld im Menü "Qualität" Manuelle Farbe und wählen Sie dann die
entsprechende Farbumwandlungstabelle für den betreenden Objekttyp.
Fehlerbehebung 195