CX510 Series Benutzerhandbuch September 2014 Gerätetyp(en): 7527 Modell(e): 636, 637 www.lexmark.
Inhalt 2 Inhalt Sicherheit.....................................................................................................7 Informationen zum Drucker.........................................................................9 Ermitteln von Druckerinformationen........................................................................................................9 Auswahl eines Druckerstandorts.............................................................................................................
Inhalt 3 Arbeiten im Netzwerk.............................................................................................................................38 Überprüfen der Druckereinrichtung........................................................................................................42 Einlegen von Papier und Spezialdruckmedien.............................................43 Einstellen von Papierformat und Papiersorte...............................................................................
Inhalt 4 Versenden eines Dokuments per E-Mail.................................................................................................87 Vornehmen der E-Mail-Einstellungen.....................................................................................................88 Abbrechen einer E-Mail...........................................................................................................................89 Informationen zu E-Mail-Optionen...............................................
Inhalt 5 Löschen des nicht flüchtigen Speichers.................................................................................................208 Löschen des Druckerfestplattenspeichers.............................................................................................209 Konfigurieren der Verschlüsselung der Festplatte................................................................................209 Suchen von Sicherheitsinformationen zum Drucker...............................................
Inhalt 6 Lösen von Druckerproblemen...............................................................................................................275 Beheben von Druckerproblemen..........................................................................................................281 Lösen von Kopierproblemen.................................................................................................................310 Lösen von Faxproblemen..........................................................
Sicherheit 7 Sicherheit Schließen Sie das Netzkabel direkt an eine ordnungsgemäß geerdete Steckdose an, die sich in der Nähe des Geräts befindet und leicht zugänglich ist. VORSICHT - VERLETZUNGSGEFAHR: Verwenden Sie das Produkt nicht mit Verlängerungskabeln, Mehrfachsteckdosen, Mehrfachverlängerungen oder anderen Arten von Überspannungsschutzgeräten oder Geräten für die unterbrechungsfreie Stromversorgung.
Sicherheit 8 Dieses Gerät und die zugehörigen Komponenten wurden für eine den weltweit gültigen Sicherheitsanforderungen entsprechende Verwendung entworfen und getestet. Die sicherheitsrelevanten Funktionen der Bauteile und Optionen sind nicht immer offensichtlich. Sofern Teile eingesetzt werden, die nicht vom Hersteller stammen, so übernimmt dieser keinerlei Verantwortung oder Haftung für dieses Produkt.
Informationen zum Drucker 9 Informationen zum Drucker Ermitteln von Druckerinformationen Was suchen Sie? Hier finden Sie es Anweisungen für die Ersteinrichtung: Installationshandbuch: Das Installationshandbuch ist im Lieferumfang des Druckers enthalten oder kann heruntergeladen werden unter http://support.lexmark.com.
Informationen zum Drucker 10 Was suchen Sie? Hier finden Sie es Aktuelle zusätzliche Informationen, Updates und technischer Kundendienst: Lexmark Support-Website: http://support.lexmark.com • • • • • Dokumentation Treiber-Downloads Unterstützung im Live Chat E-Mail-Support Sprachunterstützung Hinweis: Wählen Sie Ihr Land oder Ihre Region und dann Ihr Produkt aus, um die entsprechende Seite des Kundendiensts anzuzeigen.
Informationen zum Drucker 11 5 3 4 2 1 1 Rechte Seite 304,8 mm (12 Zoll) 2 Vorne 508 mm (20 Zoll) 3 Linke Seite 76,2 mm (3 Zoll) 4 Hinten 101,6 mm (4 Zoll) 5 Oben 291,7 mm (11,5 Zoll) Druckerkonfigurationen VORSICHT - UMSTURZGEFAHR: Aus Stabilitätsgründen sind für Konfigurationen, die auf dem Boden stehen, Untersätze erforderlich. Wenn Sie mehrere Zuführungsoptionen verwenden, müssen Sie entweder ein Druckergestell oder eine Druckerbasis verwenden.
Informationen zum Drucker 12 Grundmodelle 1 Druckerbedienfeld 2 Automatische Dokumentenzuführung (ADZ) 3 Standardablage 4 Entriegelung der oberen Klappe 5 Rechte Seitenabdeckung 6 Standard-250-Blatt-Fach (Fach 1) 7 Manuelle Zuführung 8 Optionale 650-Blatt-Doppelzuführung mit integrierter Universalzuführung (Fach 2) 9 Optionales 550-Blatt-Fach (Fach 3) Grundfunktionen des Scanners • • • • • Schnelles Erstellen von Kopien oder Einrichten des Druckers, um bestimmte Kopieraufträge auszuführen.
Informationen zum Drucker 13 Verwenden der ADZ und des Scannerglases Scannerglas A B C Automatische Dokumentenzuführung (ADZ) Die ADZ kann für mehrseitige Dokumente, auch beidseitig bedruckbare Seiten, verwendet werden. Verwenden Sie das Scannerglas für einseitige Dokumente, Buchseiten, kleine Dokumente (wie Postkarten oder Fotos), Folien, Fotopapier oder dünne Medien (wie Zeitungsausschnitte).
Das Druckerbedienfeld 14 Das Druckerbedienfeld Verwenden der Druckerbedienerkonsole 1 8 Element 3 2 7 6 4 5 Funktion 1 Display 2 Home-Taste Zurückkehren zum Startbildschirm. 3 Energiesparmodus-Taste Aktivieren des Energiespar- oder Ruhemodus. 4 Tastatur Dient zur Eingabe von Zahlen, Buchstaben oder Symbolen. 5 Kontrollleuchte Überprüfen des Druckerstatus. 6 Start-Taste Starten Sie einen Auftrag je nach ausgewähltem Modus.
Das Druckerbedienfeld 15 1 2 3 4 5 6 14 7 13 8 12 11 Berühren Sie 10 9 Funktion 1 Sprache ändern Öffnet das Popup-Fenster "Sprache ändern", in dem Sie die Hauptsprache des Druckers ändern können. 2 Kopieren Zugriff auf die Kopiermenüs und Erstellung von Kopien. 3 Fax Zugriff auf die Faxmenüs und Senden von Faxnachrichten. 4 E-Mail Zugriff auf die E-Mail-Menüs und Senden von E-Mails. 5 FTP Zugriff auf die FTP-Menüs und Scannen von Dokumenten direkt auf einen FTP-Server.
Das Druckerbedienfeld 16 Funktionen Funktion Beschreibung Menüpfadanzeige Beispiel: Die Menüpfadanzeige befindet sich am oberen Rand jedes Menüfensters. Diese Funktion zeigt den Pfad zum Erreichen des aktuellen Menüs an. Menüs >Einstellungen >Kopiereinstellungen > Anzahl an Kopien Berühren Sie eines der unterstrichenen Wörter, um zu diesem Menü zurückzukehren. "Anzahl an Kopien" ist nicht unterstrichen, da es sich um den aktuellen Bildschirm handelt.
Das Druckerbedienfeld 17 Energiesparmodus-Taste leuchtet Druckerstatus Gelb blinkend Der Drucker wechselt in den Ruhemodus oder wird daraus zurückgeholt. Blinkt für 0,1 Sekunde gelb und erlischt anschließend für 1,9 Das Drucker befindet sich im Ruhemodus. Sekunden. Dieses Blinkmuster setzt sich langsam fort.
Das Druckerbedienfeld Berühren Sie Funktion Abbrechen • Bricht eine Aktion oder eine Auswahl ab. • Schließt einen Bildschirm und kehrt zum vorherigen Bildschirm zurück, ohne Änderungen zu speichern. Zurücksetzen Setzt Werte auf dem Bildschirm zurück.
Einrichten und Verwenden der Startbildschirm-Anwendungen 19 Einrichten und Verwenden der StartbildschirmAnwendungen Hinweise: • Der Startbildschirm kann je nach Anpassungseinstellungen, Verwaltungskonfiguration und aktiven eingebetteten Anwendungen unterschiedlich aussehen. Einige Anwendungen werden nur von bestimmten Druckermodellen unterstützt. • Möglicherweise sind weitere Lösungen und Anwendungen erhältlich. Weitere Informationen finden Sie unter www.lexmark.com.
Einrichten und Verwenden der Startbildschirm-Anwendungen 20 Zugriff auf den Embedded Web Server Der Embedded Web Server ist die Druckerwebseite, über die Sie Druckereinstellungen anzeigen und remote konfigurieren können, wenn Sie sich nicht in der Nähe des Druckers befinden.
Einrichten und Verwenden der Startbildschirm-Anwendungen 21 Funktion Funktion Mehrfachversand Scannen Sie ein Dokument, und senden Sie es dann an mehrere Ziele. Weitere Informationen finden Sie unter "Einrichten des Mehrfachversands" auf Seite 23. Mein Kurzbefehl Erstellen Sie Kurzbefehle direkt im Startbildschirm des Druckers. Weitere Informationen finden Sie unter "Verwenden von 'Meine Kurzwahl'" auf Seite 23.
Einrichten und Verwenden der Startbildschirm-Anwendungen Option 22 Funktion Optimieren Sie Arbeitsprozesse, indem Sie häufig verwendete Online-Formulare direkt im Startbildschirm des Druckers suchen und drucken. Hinweis: Der Drucker muss über eine Zugriffsberechtigung für den Netzwerkordner bzw. die FTP-Site oder Website mit dem gespeicherten Lesezeichen verfügen.
Einrichten und Verwenden der Startbildschirm-Anwendungen 23 3 Ändern Sie ggf. die Standardscanoptionen. • Standardfach: Wählen Sie das Standardfach für den Druck gescannter Bilder aus. • Standardanzahl an Kopien: Geben Sie die Anzahl der Kopien ein, die bei der Verwendung der Anwendung automatisch gedruckt werden sollen. • Standardeinstellung für den Kontrast: Legen Sie einen Wert fest, um den der Kontrast beim Ausdruck des gescannten Ausweises erhöht oder verringert wird.
Einrichten und Verwenden der Startbildschirm-Anwendungen Option 24 Funktion Scannen Sie ein Dokument, und senden Sie es dann an mehrere Ziele. Hinweis: Stellen Sie sicher, dass auf der Druckerfestplatte ausreichend Speicherplatz vorhanden ist. 1 Öffnen Sie einen Webbrowser und geben Sie die IP-Adresse des Druckers in das Adressfeld ein. Hinweis: Zeigen Sie die IP-Adresse des Druckers auf dem Startbildschirm des Druckers an.
Einrichten und Verwenden der Startbildschirm-Anwendungen 25 1 Öffnen Sie einen Webbrowser und geben Sie die IP-Adresse des Druckers in das Adressfeld ein. Hinweis: Zeigen Sie die IP-Adresse des Druckers auf dem Startbildschirm des Druckers an. Die IP-Adresse wird in vier Zahlengruppen angezeigt, die durch Punkte voneinander abgetrennt sind. Beispiel: 123.123.123.123. 2 Führen Sie einen der folgenden Schritte aus: • Klicken Sie auf Scannen an Netzwerk einrichten >Klicken Sie hier.
Einrichten und Verwenden der Startbildschirm-Anwendungen 26 Exportieren und Importieren einer Konfiguration Sie können Konfigurationseinstellungen in eine Textdatei exportieren, die dann importiert werden können, um die Einstellungen auf andere Drucker anzuwenden. 1 Öffnen Sie einen Webbrowser, und geben Sie die IP-Adresse des Druckers in das Adressfeld ein. Hinweis: Zeigen Sie die IP-Adresse des Druckers auf dem Startbildschirm des Druckers an.
Konfiguration eines weiteren Druckers 27 Konfiguration eines weiteren Druckers Installieren interner Optionen VORSICHT - STROMSCHLAGGEFAHR: Wenn Sie nach der Einrichtung des Druckers auf die Controller-Platine zugreifen oder optionale Hardware oder Speichermedien installieren, schalten Sie den Drucker aus, und ziehen Sie das Netzkabel aus der Steckdose, bevor Sie fortfahren. Wenn andere Geräte an den Drucker angeschlossen sind, schalten Sie diese auch aus und ziehen Sie alle Kabel vom Drucker ab.
Konfiguration eines weiteren Druckers 28 Hinweis: Hierfür benötigen Sie einen Schlitzschraubenzieher. 1 Drehen Sie die Schrauben auf der Druckerrückseite gegen den Uhrzeigersinn, um sie zu entfernen. 2 Öffnen Sie leicht die Abdeckung der Steuerungsplatine und schieben Sie sie dann nach rechts, um sie abzunehmen. 2 1 3 Suchen Sie den entsprechenden Steckplatz auf der Steuerungsplatine.
Konfiguration eines weiteren Druckers 29 3 2 1 Steckplatz für Flash-Speicherkarte oder Schriftkarte 2 Drucker-Festplattensteckplatz 3 Steckplatz für Speicherkarten 1 4 Bringen Sie die Abdeckung wieder an.
Konfiguration eines weiteren Druckers 30 5 Drehen Sie die Schrauben im Uhrzeigersinn, um die Abdeckung zu befestigen. Installieren einer Speicherkarte VORSICHT - STROMSCHLAGGEFAHR: Wenn Sie nach der Einrichtung des Druckers auf die Steuerungsplatine zugreifen oder optionale Hardware oder Speichermedien installieren, schalten Sie den Drucker aus und ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose, bevor Sie fortfahren.
Konfiguration eines weiteren Druckers 31 3 Richten Sie die Aussparung (1) an der Speicherkarte am Vorsprung (2) am Steckplatz aus. 1 2 4 Schieben Sie die Speicherkarte gerade in den Steckplatz und drücken Sie die Karte in Richtung der Steuerungsplatine, bis sie hörbar einrastet. 1 2 5 Schließen Sie die Abdeckung der Steuerungsplatine.
Konfiguration eines weiteren Druckers 32 Installieren von Optionskarten VORSICHT - STROMSCHLAGGEFAHR: Wenn Sie nach der Einrichtung des Druckers auf die Steuerungsplatine zugreifen oder optionale Hardware oder Speichermedien installieren, schalten Sie den Drucker aus und ziehen Sie das Netzkabel aus der Steckdose, bevor Sie fortfahren. Wenn andere Geräte an den Drucker angeschlossen sind, schalten Sie diese auch aus und ziehen Sie alle Kabel vom Drucker ab.
Konfiguration eines weiteren Druckers 33 4 Drücken Sie die Karte fest in den Steckplatz wie in der Abbildung dargestellt. Warnung - Mögliche Schäden: Wird die Karte nicht ordnungsgemäß installiert, kann dies u. U. zu Beschädigungen der Karte und der Controller-Platine führen. Hinweis: Der Steckverbinder auf der Karte muss über die gesamte Länge bündig an der Controller-Platine anliegen. 5 Schließen Sie die Zugangsklappe des Controller-Boards.
Konfiguration eines weiteren Druckers 34 VORSICHT - STROMSCHLAGGEFAHR: Wenn Sie nach der Einrichtung des Druckers auf die Steuerungsplatine zugreifen oder optionale Hardware oder Speichermedien installieren, schalten Sie den Drucker aus und ziehen Sie das Netzkabel aus der Steckdose, bevor Sie fortfahren. Wenn andere Geräte an den Drucker angeschlossen sind, schalten Sie diese auch aus und ziehen Sie alle Kabel vom Drucker ab.
Konfiguration eines weiteren Druckers 4 Richten Sie den Drucker an der 650-Blatt-Doppelzuführung aus und setzen Sie den Drucker auf die Zuführung.
Konfiguration eines weiteren Druckers 36 5 Bringen Sie die Staubabdeckungen an. Hinweis: Nach der Installation der Druckersoftware und eventueller Hardware-Optionen ist es möglicherweise erforderlich, die Optionen im Druckertreiber manuell hinzuzufügen, um sie für Druckaufträge zur Verfügung zu stellen. Weitere Informationen finden Sie unter "Hinzufügen verfügbarer Optionen im Druckertreiber" auf Seite 38.
Konfiguration eines weiteren Druckers 37 8 1 7 2 6 3 5 4 Element Funktion 1 USB-WLAN-Anschluss Zum Anschließen eines optionalen WLAN-Adapters 2 Anschluss für Sicherheitssperre Sperren Sie die Controller-Platine.
Konfiguration eines weiteren Druckers 38 3 Fügen Sie den Drucker für Macintosh-Benutzer hinzu. Hinweis: Sie finden die IP-Adresse des Druckers im Abschnitt "TCP/IP" des Menüs "Netzwerk/Berichte". Hinzufügen verfügbarer Optionen im Druckertreiber Für Windows-Benutzer 1 Öffnen Sie den Druckerordner. Windows 8 Geben Sie im Charm "Suche" Ausführen ein und navigieren Sie dann zu: Ausführen > control printers eingeben >OK Windows 7 oder frühere Version a Klicken Sie auf oder auf Start und dann auf Ausführen.
Konfiguration eines weiteren Druckers 39 Hinweis: Falls Computern und Druckern vom Netzwerk automatisch IP-Adressen zugewiesen werden, können Sie mit der Druckerinstallation fortfahren. • • • • Eine gültige, eindeutige IP-Adresse für den Drucker zur Verwendung im Netzwerk Das Netzwerkgateway Die Netzwerkmaske Ein Eigenname für den Drucker (optional) Hinweis: Der Eigenname eines Druckers erleichtert die Identifizierung des Druckers im Netzwerk.
Konfiguration eines weiteren Druckers 40 • 802.1X-Benutzername und Passwort • Zertifikate – Keine Sicherheit Wenn Ihr WLAN-Netzwerk keinen Sicherheitstyp verwendet, haben Sie keinerlei Informationen zur Sicherheit. Hinweis: Von der Verwendung eines ungesicherten WLANs wird abgeraten. Hinweise: – Starten Sie das WLAN-Dienstprogramm des Netzwerkadapters Ihres Computers und suchen Sie nach dem Netzwerknamen, falls Sie die SSID des Netzwerks nicht kennen, mit dem der Computer verbunden ist.
Konfiguration eines weiteren Druckers 41 Verbinden des Druckers mit einem WLAN mithilfe von Wi-Fi Protected Setup Stellen Sie zu Beginn Folgendes sicher: • Der Zugriffspunkt (WLAN-Router) ist WPS (Wi-Fi Protected Setup)-zertifiziert oder WPS-kompatibel. Weitere Informationen finden Sie in der Dokumentation zum Zugriffspunkt. • Ein im Drucker installierter WLAN-Adapter ist ordnungsgemäß angeschlossen und funktionsbereit.
Konfiguration eines weiteren Druckers 42 3 Ändern Sie die Einstellungen entsprechend den Einstellungen des Zugriffspunkts (WLAN-Router). Hinweis: Vergewissern Sie sich, dass folgende Eingaben richtig sind: SSID, Sicherheitsmethode, Pre-SharedSchlüssel/Passphrase, Netzwerkmodus und Kanal. 4 Klicken Sie auf Senden. 5 Schalten Sie den Drucker aus und trennen Sie dann das Ethernet-Kabel. Warten Sie mindestens fünf Sekunden und schalten Sie anschließend den Drucker wieder ein.
Einlegen von Papier und Spezialdruckmedien 43 Einlegen von Papier und Spezialdruckmedien Die Zuverlässigkeit des Drucks lässt sich nicht nur durch die richtige Medienauswahl, sondern auch durch das ordnungsgemäße Einlegen der Medien verbessern. Weitere Informationen finden Sie unter "Vermeiden von Papierstaus" auf Seite 242 und"Aufbewahren von Papier" auf Seite 60.
Einlegen von Papier und Spezialdruckmedien 44 2 Wenn das Papier ein längeres Format als "Letter" aufweist, drücken Sie die Längenführung zusammen, und schieben Sie sie am hinteren Ende des Fachs heraus, um sie zu verlängern. 1 2 3 Drücken Sie die Längenführungshebel zusammen, und schieben Sie die Führung in die richtige Position für das einzulegende Papierformat. 1 2 Hinweis: Schieben Sie die Führung mithilfe der Papierformatmarkierungen unten im Fach in die richtige Position.
Einlegen von Papier und Spezialdruckmedien 45 4 Drücken Sie die Breitenführungshebel zusammen, und schieben Sie die Führung in die richtige Position für das einzulegende Papierformat. 1 2 Hinweis: Schieben Sie die Führungen mithilfe der Papierformatmarkierungen unten im Fach in die richtige Position. 5 Biegen Sie den Stapel in beide Richtungen, um die Blätter voneinander zu lösen und fächern Sie den Stapel auf. Das Papier darf nicht geknickt oder geknittert werden.
Einlegen von Papier und Spezialdruckmedien 46 8 Schieben Sie die Zuführung ein. 9 Stellen Sie Papierformat und -sorte auf dem Druckerbedienfeld im Menü "Papier" entsprechend dem im Fach eingelegten Papier ein. Hinweis: Die Verwendung von verschiedenen Papiersorten oder -formaten in einem Fach kann zu Papierstaus führen.
Einlegen von Papier und Spezialdruckmedien 47 Warnung - Mögliche Schäden: Schieben Sie das Papier nicht mit Gewalt in die Zuführung. Sie können dadurch Papierstaus verursachen. Einlegen von Druckmedien in die 650-Blatt-Doppelzuführung Die 650-Blatt-Doppelzuführung (Fach 2) besteht aus einem 550-Blatt-Fach und einer integrierten 100-BlattUniversalzuführung.
Einlegen von Papier und Spezialdruckmedien 48 Einlegen von Druckmedien in die Universalzuführung 1 Drücken Sie die Entriegelung der Universalzuführung nach links. 2 Öffnen Sie die Universalzuführung. 3 Ziehen Sie die Verlängerung der Universalzuführung aus. Hinweis: Ziehen Sie die Verlängerung vorsichtig aus, bis die Universalzuführung vollständig herausgezogen und geöffnet ist.
Einlegen von Papier und Spezialdruckmedien 49 4 Bereiten Sie den einzulegenden Papierstapel vor. • Biegen Sie den Papierstapel in beide Richtungen, um die Blätter voneinander zu lösen, und fächern Sie den Stapel auf. Das Papier darf nicht geknickt oder geknittert werden. Gleichen Sie die Kanten auf einer ebenen Fläche an. • Halten Sie Folien an den Kanten und fächern Sie sie auf. Gleichen Sie die Kanten auf einer ebenen Fläche an. Hinweis: Die Druckseite von Folien darf nicht berührt werden.
Einlegen von Papier und Spezialdruckmedien 3 Seitenführung 4 Verlängerung der Zuführung 5 Papierformatmarkierung 50 6 Legen Sie Papier ein, und passen Sie die Seitenführung so an, dass sie an der Kante des Papierstapels anliegt. • Legen Sie Papier, Karten und Folien so ein, dass die empfohlene Druckseite nach unten weist und die Oberkante zuerst in den Drucker eingezogen wird. • Legen Sie Briefumschläge so ein, dass die Umschlagklappe nach oben und zur rechten Seite der Papierführung zeigt.
Einlegen von Papier und Spezialdruckmedien 51 Verbinden und Trennen von Fächern Der Drucker verbindet Fächer, wenn das angegebene Papierformat und die Papiersorte identisch sind. Wenn ein verbundenes Fach leer ist, wird Papier aus dem nächsten verbundenen Fach eingezogen. Um das Verbinden von Fächern zu verhindern, weisen Sie ihnen einen eindeutigen benutzerdefinierten Namen für die Papiersorte zu.
Einlegen von Papier und Spezialdruckmedien 52 4 Klicken Sie auf Übernehmen. 5 Klicken Sie auf Benutzersorten, und stellen Sie dann sicher, dass der benutzerdefinierte Name durch den neuen benutzerdefinierten Namen für die Papiersorte ersetzt wurde. Verwenden des Druckerbedienfelds 1 Wechseln Sie auf dem Startbildschirm zu: >Menü "Papier" >Benutzerdefinierte Namen 2 Wählen Sie einen benutzerdefinierten Namen aus, und geben Sie dann einen benutzerdefinierten Namen für die Papiersorte ein.
Einlegen von Papier und Spezialdruckmedien 53 Konfigurieren eines benutzerdefinierten Namens Verwendung des Embedded Web Server 1 Öffnen Sie einen Webbrowser, und geben Sie die IP-Adresse des Druckers in das Adressfeld ein. Hinweise: • Zeigen Sie die IP-Adresse des Druckers auf dem Startbildschirm des Druckers an. Die IP-Adresse wird in vier Zahlengruppen angezeigt, die durch Punkte voneinander abgetrennt sind. Beispiel: 123.123.123.123.
Anleitung für Papier und Spezialdruckmedien 54 Anleitung für Papier und Spezialdruckmedien Hinweise: • Stellen Sie sicher, dass Papierformat, -sorte und -gewicht auf dem Computer oder Bedienfeld richtig eingestellt wurden. • Biegen Sie Spezialdruckmedien vor dem Einlegen in beide Richtungen, fächern Sie sie auf und gleichen Sie die Kanten an. • Der Drucker druckt möglicherweise mit einer niedrigeren Geschwindigkeit, um Schäden an der Fixierstation zu vermeiden.
Anleitung für Papier und Spezialdruckmedien 55 Quelle Drucken Druckseite Papierausrichtung Fächer Beidseitig Nach unten Legen Sie das Blatt so ein, dass es mit der Unterkante zuerst in den Drucker eingezogen wird. C AB Manuelle Zuführung Einseitig Nach unten Legen Sie das Blatt so ein, dass es mit der Oberkante zuerst in den Drucker eingezogen wird. C AB Manuelle Zuführung Beidseitig Nach oben Legen Sie das Blatt so ein, dass es mit der Unterkante zuerst in den Drucker eingezogen wird.
Anleitung für Papier und Spezialdruckmedien 56 Quelle Drucken Druckseite Papierausrichtung Universalzuführung Beidseitig Nach oben Legen Sie das Blatt so ein, dass es mit der Unterkante zuerst in den Drucker eingezogen wird. Hinweis: Informieren Sie sich beim Hersteller oder Anbieter, ob die vorgedruckten Briefbögen für Laserdrucker geeignet sind. Tipps für das Verwenden von Folien Drucken Sie eine Testseite auf den Folien, die Sie verwenden möchten, bevor Sie große Mengen kaufen.
Anleitung für Papier und Spezialdruckmedien 57 – frei liegende Klebeflächen aufweisen, wenn die Umschlagklappe zugeklebt oder geschlossen ist – umgeknickte Ecken aufweisen – mit einer rauen, gekräuselten oder gerippten Oberfläche versehen sind • Passen Sie die Seitenführungen an die Breite der Briefumschläge an. • Biegen Sie die Briefumschläge vor dem Einlegen in das Papierfach in beide Richtungen, und fächern Sie sie auf, um die Umschläge voneinander zu lösen.
Anleitung für Papier und Spezialdruckmedien 58 Richtlinien für Papier Wählen Sie das richtige Papier bzw. geeignete Spezialdruckmedien, um Druckprobleme zu reduzieren. Um eine optimale Druckqualität zu erzielen, fertigen Sie Probedrucke auf dem jeweiligen Papier oder Spezialdruckmedium an, bevor Sie größere Mengen davon kaufen. Papiereigenschaften Die folgenden Papiereigenschaften beeinflussen die Druckqualität und die Zuverlässigkeit des Druckers.
Anleitung für Papier und Spezialdruckmedien 59 Für Feinpostpapier mit einem Gewicht von 60 bis 90 g/m2 wird die Verwendung von Papier mit vertikaler Faserrichtung empfohlen. Fasergehalt Die meisten hochwertigen xerografischen Papiere bestehen aus 100 % chemisch zerfasertem Holz. Dieser Gehalt gibt dem Papier eine hohe Stabilität, sodass weniger Probleme bei der Papierzufuhr auftreten und eine höhere Druckqualität erzielt wird. Papier, das Fasern wie z. B.
Anleitung für Papier und Spezialdruckmedien 60 • Vermeiden Sie die Verwendung von rauem Papier oder Papier mit stark strukturierter Oberfläche. Verwenden Sie Farben, die nicht durch das Harz im Toner beeinträchtigt werden. Farben auf Oxidations- oder Ölbasis erfüllen diese Anforderungen in der Regel; für Latexfarben gilt das möglicherweise nicht. Wenden Sie sich im Zweifelsfall an Ihren Papierlieferanten.
Anleitung für Papier und Spezialdruckmedien 61 Unterstützte Papierformate, -sorten und -gewichte In den folgenden Tabellen finden Sie Informationen zu den standardmäßigen und optionalen Papierzuführungen sowie zu den unterstützten Papierformaten, -sorten und -gewichten. Hinweis: Wenn Sie ein Papierformat verwenden, das nicht aufgeführt wird, wählen Sie das nächstgrößere Format aus.
Anleitung für Papier und Spezialdruckmedien Papierformat und Maße 250-BlattStandardablage Oficio (Mexiko) 216 x 340 mm (8,5 x 13,4 Zoll) Folio 216 x 330 mm (8,5 x 13 Zoll) Statement 140 x 216 mm (5,5 x 8,5 Zoll) X Universal 76 x 127 mm (3 x 5 Zoll) bis 216 x 356 mm (8,5 x 14 Zoll) X Universal 148 x 210 mm (5,8 x 8,3 Zoll) bis 216 x 356 mm (8,5 x 14 Zoll).
Anleitung für Papier und Spezialdruckmedien Papierformat und Maße 250-BlattStandardablage Sonstiger Briefumschlag 98 x 162 mm (3,9 x 6,3 Zoll) bis 176 x 250 mm (6,9 x 9,8 Zoll) 1 63 Manuelle Zuführung 650-Blatt-Doppelzuführung 550BlattFach 550- ADZ Scannerglas DuplexBlattModus Universalzuführung Fach X X X 1 X X X Die Zuführung unterstützt Papierformate ohne Formaterkennung.
Drucken 64 Drucken Drucken von Formularen Verwenden Sie "Forms and Favorites", um schnell und einfach auf häufig verwendete Formulare oder andere regelmäßig gedruckte Inhalte zuzugreifen. Bevor Sie die Anwendung verwenden können, muss sie auf dem Drucker eingerichtet werden. Weitere Informationen finden Sie unter "Einrichten von Forms and Favorites" auf Seite 21.
Drucken 65 Schwarzweißdruck Wechseln Sie auf dem Startbildschirm zu: > Einstellungen > Druckeinstellungen > Menü "Qualität" > Druckmodus > Nur Schwarz > Übernehmen Anpassen des Tonerauftrags 1 Öffnen Sie einen Webbrowser, und geben Sie die IP-Adresse des Druckers in das Adressfeld ein. Hinweise: • Zeigen Sie die IP-Adresse des Druckers auf dem Startbildschirm des Druckers an. Die IP-Adresse wird in vier Zahlengruppen angezeigt, die durch Punkte voneinander abgetrennt sind. Beispiel: 123.123.123.123.
Drucken 66 Über das Druckerbedienfeld 1 Wechseln Sie auf dem Startbildschirm zu: >Einstellungen >Druckeinstellungen >Menü "Konfiguration" 2 Wählen Sie aus der Druckerverwendungsliste Max. Geschwindigkeit oder Max. Kapazität aus. 3 Berühren Sie Übernehmen. Drucken von einem Flash-Laufwerk oder mobilen Gerät Drucken von einem Flash-Laufwerk Hinweise: • Vor dem Ausdrucken einer verschlüsselten PDF-Datei werden Sie aufgefordert, das Dateikennwort auf dem Druckerbedienfeld einzugeben.
Drucken 67 2 Drücken Sie auf dem Druckerbedienfeld auf das Dokument, das Sie drucken möchten. 3 Berühren Sie die Pfeile, um eine Vorschau des Dokuments aufzurufen. 4 Verwenden Sie oder , um die Anzahl der zu druckenden Kopien anzugeben, und berühren Sie anschließend Drucken. Hinweise: • Belassen Sie das Flash-Laufwerk so lange am USB-Anschluss, bis der Druck des Dokuments abgeschlossen ist.
Drucken 68 Empfohlene Flash-Laufwerke Dateityp • Lexar JumpDrive FireFly (512 MB und 1 GB) Dokumente: • .pdf • SanDisk Cruzer Micro (512 MB und 1 GB) • Sony Micro Vault Classic (512 MB und 1 GB) • .xps Bilder: • • • • • • • • .dcx .gif .jpeg oder .jpg .bmp .pcx .tiff oder .tif .png .fls Drucken über ein Mobilgerät Unter www.lexmark.com/mobile können Sie eine kompatible Anwendung für mobiles Drucken herunterladen. Hinweis: Anwendungen für den mobilen Druck sind u. U.
Drucken 69 Funktion Funktion Ablauffrist für reservierten Druck Speichert Druckaufträge, um sie zu einem späteren Zeitpunkt zu drucken. Hinweis: Die Druckaufträge werden so lange gespeichert, bis sie im Menü "Angehaltene Aufträge" gelöscht werden. Hinweise: • Druckaufträge mit der Kennzeichnung "Vertraulicher Druck", "Druck bestätigen", "Reservierter Druck" und "Druck wiederholen" werden u. U.
Drucken 70 5 Geben Sie den Druckauftrag vom Startbildschirm des Druckers frei.
Drucken 71 Abbrechen eines Druckauftrags Abbrechen von Druckaufträgen am Druckerbedienfeld 1 Drücken Sie auf dem Druckerbedienfeld Auftrag abbrechen oder drücken Sie auf der Tastatur . 2 Drücken Sie den abzubrechenden Druckauftrag und dann Ausgewählte Aufträge löschen. Hinweis: Wenn Sie zurückzukehren.
Kopieren 72 Kopieren Scannerglas A B C Automatische Dokumentenzuführung (ADZ) Die ADZ kann für mehrseitige Dokumente, einschließlich beidseitig bedruckbarer Seiten, verwendet werden. Verwenden Sie das Scannerglas für einseitige Dokumente, Buchseiten, kleine Vorlagen (wie Postkarten oder Fotos), Folien, Fotopapier oder dünne Vorlagen (wie Zeitschriftenausschnitte).
Kopieren 73 • Die ADZ-Kontrollleuchte leuchtet, wenn das Papier korrekt eingelegt wurde. 2 Passen Sie die Papierführungen an. 3 Wechseln Sie auf dem Startbildschirm zu: Kopie > Kopiereinstellungen festlegen > Kopieren Kopieren über das Scannerglas 1 Legen Sie das Originaldokument mit der bedruckten Seite nach unten in die obere linke Ecke des Scannerglases.
Kopieren 74 3 Wechseln Sie zu: Kopieren auf > wählen Sie das Fach mit Folien aus >Kopieren Wenn es keine Fächer mit Folien gibt, gehen Sie zu: Manuelle Zuführung > > wählen Sie das Format der Folien aus > >Folie > 4 Legen Sie Folien in die Universalzuführung ein und berühren Sie Kopieren.
Kopieren 75 • Sie können die Verknüpfung beim Kopieren eines anderen Dokuments mit denselben Einstellungen verwenden. Anpassen von Kopiereinstellungen Kopieren auf ein unterschiedliches Format 1 Legen Sie das Originaldokument mit der bedruckten Seite nach oben und der kurzen Kante zuerst in die automatische Dokumentzuführung (ADZ) oder mit der bedruckten Seite nach unten auf das Scannerglas. Hinweise: • Legen Sie keine Postkarten, Fotos, kleinen Zettel, Folien, Fotopapier oder dünnen Medien (wie z. B.
Kopieren 76 Kopieren verschiedener Papierformate Verwenden Sie zum Kopieren von Originaldokumenten mit verschiedenen Papierformaten die ADZ. Je nach den geladenen Papierformaten und den Einstellungen für "Kopieren auf" und "Kopieren von" werden alle Kopien entweder auf verschiedenen Papierformaten gedruckt (Beispiel 1) oder an ein Papierformat angepasst (Beispiel 2).
Kopieren 77 Hinweise: • Legen Sie keine Postkarten, Fotos, kleinen Zettel, Folien, Fotopapier oder dünnen Medien (wie z. B. Zeitungsausschnitte) in die ADZ ein. Legen Sie diese Medien auf das Scannerglas. • Die ADZ-Kontrollleuchte leuchtet, wenn das Papier korrekt eingelegt wurde. 2 Wenn Sie ein Dokument in die ADZ einlegen, müssen Sie die Papierführung anpassen.
Kopieren 78 • Die ADZ-Kontrollleuchte leuchtet, wenn das Papier korrekt eingelegt wurde. 2 Wenn Sie ein Dokument in die ADZ einlegen, müssen Sie die Papierführung anpassen. 3 Wechseln Sie auf dem Startbildschirm zu: Kopieren >Inhalt 4 Drücken Sie die Schaltfläche, die dem Inhaltstyp des kopierten Dokuments am ehesten entspricht. • Text: Das Originaldokument enthält hauptsächlich Text oder Strichgrafiken. • Text/Foto: Das Originaldokument enthält eine Mischung aus Text, Grafiken und Fotos.
Kopieren 79 3 Wechseln Sie auf dem Startbildschirm zu: Kopie > Anzahl der Kopien eingeben >Sortieren > gewünschte Reihenfolge der Seiten eingeben > >Kopieren Einfügen von Trennseiten zwischen Kopien 1 Legen Sie das Originaldokument mit der bedruckten Seite nach oben und der kurzen Kante zuerst in die automatische Dokumentzuführung (ADZ) oder mit der bedruckten Seite nach unten auf das Scannerglas.
Kopieren 80 3 Wechseln Sie auf dem Startbildschirm zu: Kopie >Erweiterte Optionen >Papier sparen > gewünschte Ausgabe auswählen > >Kopieren Hinweis: Wenn "Papiersparmodus" auf "Aus" gesetzt ist, ist die Option "Seitenränder drucken" nicht verfügbar. Erstellen eines benutzerdefinierten Kopierauftrags Der benutzerdefinierte Kopierauftrag bzw. die Auftragserstellung wird dazu verwendet, einen oder mehrere Sätze von Originaldokumenten zu einem einzigen Kopierauftrag zu bündeln.
Kopieren 81 Hinweise: • Legen Sie keine Postkarten, Fotos, kleinen Zettel, Folien, Fotopapier oder dünnen Medien (wie z. B. Zeitungsausschnitte) in die ADZ ein. Legen Sie diese Medien auf das Scannerglas. • Die ADZ-Kontrollleuchte leuchtet, wenn das Papier korrekt eingelegt wurde. 2 Wenn Sie ein Dokument in die ADZ einlegen, müssen Sie die Papierführung anpassen.
Kopieren 82 Abbrechen eines Kopiervorgangs während des Seitenausdrucks 1 Drücken Sie auf dem Druckerbedienfeld Auftrag abbrechen oder drücken Sie auf der Tastatur . 2 Drücken Sie den abzubrechenden Auftrag und dann Ausgewählte Aufträge löschen. Hinweis: Wenn Sie zurückzukehren. auf der Zifferntastatur drücken, berühren Sie Fortsetzen, um zum Startbildschirm Informationen zu Kopieroptionen Kopieren von Mit dieser Option können Sie das Papierformat des Originaldokuments auswählen.
Kopieren 83 Kopien Mit dieser Option können Sie die Anzahl der zu druckenden Kopien festlegen. Seiten (Duplex) Mit dieser Option können Sie von einseitig oder beidseitig bedruckten Originaldokumenten einseitige oder beidseitige Kopien erstellen. Sortieren Diese Option sorgt dafür, dass die Seiten eines Druckauftrags in der richtigen Reihenfolge ausgegeben werden, wenn mehrere Exemplare eines Dokuments gedruckt werden.
Kopieren 84 Verwenden der erweiterten Optionen Wählen Sie eine der folgenden Optionen aus: • Schrägen Einzug anpassen: Glättet (entzerrt) gescannte Bilder, die leicht verzerrt aus dem ADZ-Fach zugeführt wurden. • Erweiterte Duplexoptionen: Mit dieser Option kann die Ausrichtung des Dokuments festlegt werden, also ob die Dokumente einseitig oder beidseitig bedruckt sind und wie sie gebunden werden.
E-Mails 85 E-Mails Scannerglas A B C Automatische Dokumentenzuführung (ADZ) Die ADZ kann für mehrseitige Dokumente, einschließlich beidseitig bedruckbarer Seiten, verwendet werden. Verwenden Sie das Scannerglas für einseitige Dokumente, Buchseiten, kleine Vorlagen (wie Postkarten oder Fotos), Folien, Fotopapier oder dünne Vorlagen (wie Zeitschriftenausschnitte).
E-Mails 86 3 Geben Sie die entsprechenden Informationen ein und klicken Sie dann auf Übernehmen. Erstellen einer E-Mail-Verknüpfung Erstellen einer E-Mail-Verknüpfung über den Embedded Web Server 1 Öffnen Sie einen Webbrowser, und geben Sie die IP-Adresse des Druckers in das Adressfeld ein. Hinweise: • Zeigen Sie die IP-Adresse des Druckers auf dem Startbildschirm des Druckers an. Die IP-Adresse wird in vier Zahlengruppen angezeigt, die durch Punkte voneinander abgetrennt sind. Beispiel: 123.123.123.
E-Mails 87 Versenden eines Dokuments per E-Mail Hinweis: Sie können mit dem Mehrfachversand oder der Anwendung "Meine Verknüpfung" auf dem Startbildschirm auch eine E-Mail versenden. Weitere Informationen finden Sie unter "Aktivieren der Startbildschirmanwendungen" auf Seite 21.
E-Mails 88 Versenden von E-Mails mit dem Adressbuch 1 Legen Sie das Originaldokument mit der bedruckten Seite nach oben und der kurzen Kante zuerst in die automatische Dokumentzuführung (ADZ) oder mit der bedruckten Seite nach unten auf das Scannerglas. Hinweise: • Legen Sie keine Postkarten, Fotos, kleinen Zettel, Folien, Fotopapier oder dünnen Medien (wie z. B. Zeitungsausschnitte) in die ADZ ein. Legen Sie diese Medien auf das Scannerglas.
E-Mails 89 3 Wählen Sie den Dateityp aus, der gesendet werden soll. Hinweis: Wenn Sie "Sichere PDF-Datei" auswählen, werden Sie aufgefordert, Ihr Kennwort zweimal einzugeben. 4 Berühren Sie >Senden. Abbrechen einer E-Mail • Berühren Sie bei Verwendung der ADZ die Option Auftrag abbrechen, während Scannen angezeigt wird. • Berühren Sie bei Verwendung des Scannerglases Auftrag abbrechen, während Scannen bzw. Nächste Seite scannen/Auftrag abschließen angezeigt wird.
E-Mails 90 Inhalt Mit dieser Option können Sie den Typ und die Quelle des Originaldokuments einstellen. Wählen Sie aus den folgenden Inhaltstypen: • Grafik: Das Originaldokument enthält hauptsächlich Unternehmensgrafiken wie Kreis- oder Balkendiagramme und Animationen. • Foto: Das Originaldokument stellt hauptsächlich ein Foto oder Bild dar. • Text: Das Originaldokument enthält hauptsächlich Text oder Strichgrafiken. • Text/Foto: Das Originaldokument enthält eine Mischung aus Text, Grafiken und Fotos.
E-Mails 91 Einrichtungsseite Mit dieser Option können Sie folgende Einstellungen ändern: • Seiten (Duplex): Gibt an, ob das Originaldokument ein- oder beidseitig bedruckt ist. Außerdem wird angegeben, welche Seiten gescannt und in die E-Mail aufgenommen werden sollen. • Ausrichtung: Gibt die Ausrichtung des Originaldokuments an und ändert die Seiten (Duplex) und die Bindung entsprechend der Ausrichtung des Originaldokuments.
Faxen 92 Faxen Scannerglas A B C Automatische Dokumentenzuführung (ADZ) Die ADZ kann für mehrseitige Dokumente, einschließlich beidseitig bedruckbarer Seiten, verwendet werden. Verwenden Sie das Scannerglas für einseitige Dokumente, Buchseiten, kleine Vorlagen (wie Postkarten oder Fotos), Folien, Fotopapier oder dünne Vorlagen (wie Zeitschriftenausschnitte). Einrichten der Faxfunktion des Druckers VORSICHT - STROMSCHLAGGEFAHR: Verwenden Sie die Faxfunktion nicht während eines Gewitters.
Faxen 93 Ersteinrichtung des Faxgeräts In vielen Ländern und Regionen müssen ausgehende Faxnachrichten in einem Bereich oben oder unten auf jeder übertragenen Seite oder auf der ersten übertragenen Seite folgende Informationen enthalten: Faxname (Kennung des Unternehmens, einer anderen juristischen Person oder der Privatperson, das/die die Nachricht sendet) und Faxnummer (Telefonnummer des sendenden Faxgeräts, Unternehmens, einer anderen juristischen Person oder der Privatperson).
Faxen 94 4 Geben Sie im Feld "Faxnummer" die Faxnummer des Druckers ein. 5 Klicken Sie auf Senden. Auswählen einer Faxverbindung Szenario 1: Standardtelefonleitung Einrichtung 1: Der Drucker ist an eine eigene Faxleitung angeschlossen Anschließen: 1 Schließen Sie ein Ende des Telefonkabels, das im Lieferumfang des Druckers enthalten ist, an den Anschluss Druckers an. 2 Schließen Sie das andere Ende des Telefonkabels an einer aktiven analogen Telefonanschlussdose an.
Faxen 95 Tipps für diese Einrichtung: • Sie können Drucker für den automatischen (automatische Antwort ein) oder manuellen (automatische Antwort aus) Faxempfang einrichten. • Wenn Sie Faxnachrichten automatisch (automatische Antwort ein) empfangen möchten, richten Sie den Drucker so ein, dass er Anrufe nach einer beliebigen Anzahl von Rufzeichen entgegennimmt.
Faxen 96 An unterschiedliche Telefonbuchsen angeschlossen PHONE LINE Anschließen: 1 Schließen Sie ein Ende des Telefonkabels, das im Lieferumfang des Druckers enthalten ist, an den Anschluss des Druckers an. 2 Schließen Sie das andere Ende des Telefonkabels an einer aktiven analogen Telefonanschlussdose an. Tipps für diese Einrichtung: • Wenn Ihrer Leitung nur eine Telefonnummer zugewiesen ist, müssen Sie den Drucker für den automatischen Faxempfang (automatische Antwort ein) einrichten.
Faxen 97 Einrichtung 3: Der Drucker und ein Voice Mail-Telefon verwenden eine gemeinsame Telefonleitung Anschließen: 1 Schließen Sie ein Ende des Telefonkabels, das im Lieferumfang des Druckers enthalten ist, an den Anschluss des Druckers an. 2 Schließen Sie das andere Ende des Telefonkabels an einer aktiven analogen Telefonanschlussdose an. 3 Schließen Sie das Telefon an den Anschluss des Druckers an.
Faxen 98 • Sie können den Drucker auch für den automatischen Faxempfang (automatische Antwort ein) einstellen, müssen den Voice Mail-Dienst jedoch deaktivieren, wenn Sie ein Fax erwarten. Diese Einstellung eignet sich am besten, wenn Sie Voice Mail häufiger als den Faxempfang nutzen. Szenario 2: DSL (Digital Subscriber Line) Durch DSL wird Ihre normale Telefonleitung in zwei Kanäle unterteilt: Sprache und Internet.
Faxen 99 3 Um einen Computer weiter für den Internet-Zugriff zu nutzen, schließen Sie ihn an den DSL HPN-Anschluss des DSLFilters an. 4 Um ein Telefon an den Drucker anzuschließen, entfernen Sie einen möglicherweise installierten Adapterstecker vom -Anschluss des Druckers und schließen Sie das Telefon an den Anschluss an. Szenario 3: VoIP-Telefondienst Anschließen: 1 Schließen Sie ein Ende des Telefonkabels, das im Lieferumfang des Druckers enthalten ist, an den Anschluss des Druckers an.
Faxen 100 Tipps für diese Einrichtung: • Um sicherzustellen, dass der Telefonanschluss am VoIP-Adapter aktiv ist, schließen Sie ein analoges Telefon an den Telefonanschluss an und überprüfen Sie, ob der Wählton zu hören ist. Falls Sie einen Wählton hören, ist der Anschluss aktiv. • Wenn Sie zwei Telefonanschlüsse für Ihre Geräte benötigen, aber keine zusätzliche Gebühr entrichten möchten, sollten Sie den Drucker nicht an den zweiten Telefonanschluss anschließen.
Faxen 101 1 Schließen Sie ein Ende des Telefonkabels, das im Lieferumfang des Druckers enthalten ist, an den Anschluss des Druckers an. 2 Schließen Sie das andere Ende des Kabels an den Anschluss an, der am Kabelmodem mit Telefonleitung 1 oder Telefonanschluss beschriftet ist. Hinweis: Die Anschlüsse Telefonleitung 2 oder Fax-Anschluss sind nicht immer aktiv. VoIP-Anbieter berechnen möglicherweise eine zusätzliche Gebühre für die Aktivieren des zweiten Telefonanschlusses.
Faxen 102 Einrichtung 2: Der Drucker ist an eine Telefonbuchse angeschlossen, und das Kabelmodem ist an anderer Stelle im Telefonsystem installiert 1 Schließen Sie ein Ende des Telefonkabels, das im Lieferumfang des Druckers enthalten ist, an den Anschluss des Druckers an. 2 Schließen Sie das andere Ende des Telefonkabels an einer analogen Telefonanschlussdose an. 3 Schließen Sie das analoge Telefon an den Anschluss des Druckers an.
Faxen 103 Wenn die Telefonbuchsen oder die Geräte in Ihrem Telefonsystem mit dieser Verbindungsart nicht kompatibel sind, müssen Sie einen Telefonadapter verwenden. Ein Adapter für Ihr Land oder Ihre Region ist möglicherweise nicht im Lieferumfang Druckers enthalten und muss separat erworben werden. Möglicherweise ist ein Adapterstecker an den Anschluss des Druckers angeschlossen.
Faxen 104 Anschließen des Druckers an eine Telefonbuchse, die nicht dem RJ-11-Standard entspricht LINE EXT 1 Schließen Sie ein Ende des Telefonkabels, das im Lieferumfang des Druckers enthalten ist, an den Anschluss des Druckers an. 2 Schließen Sie das andere Ende des Kabels an den RJ-11-Adapter und den Adapter an die Telefonbuchse an.
Faxen 105 Anschließen des Druckers an eine Telefonbuchse in Deutschland Deutsche Telefonbuchsen verfügen über zwei Anschlusstypen. N-Anschlüsse eignen sich für Faxgeräte, Modems und Anrufbeantworter. Der F-Anschluss ist für Telefone ausgelegt. N F N Schließen Sie den Drucker an einen beliebigen N-Anschluss an.
Faxen 106 1 Schließen Sie ein Ende des Telefonkabels, das im Lieferumfang des Druckers enthalten ist, an den Anschluss des Druckers an. 2 Schließen Sie das andere Ende des Telefonkabels an den RJ-11-Adapter und den Adapter an den N-Anschluss an. 3 Wenn Sie ein Telefon und einen Anrufbeantworter an dieselbe Telefonbuchse anschließen möchten, schließen Sie die Geräte wie dargestellt an. Hinweis: Entfernen Sie nicht den Adapterstecker vom Anschluss serielles Telefonsystem verwenden.
Faxen 107 • Wenn Sie einen Proxyserver verwenden, deaktivieren Sie ihn vorübergehend, um die Webseite ordnungsgemäß zu laden. 2 Klicken Sie auf Einstellungen >Faxeinstellungen >Analoge Faxeinrichtung. 3 Geben Sie im Feld "Faxname" den Namen ein, der auf allen ausgehenden Faxnachrichten gedruckt werden soll. 4 Geben Sie im Feld "Faxnummer" die Faxnummer des Druckers ein. 5 Klicken Sie auf Übernehmen.
Faxen 108 Versenden eines Faxes Senden eines Fax über die Bedienerkonsole des Druckers 1 Legen Sie das Originaldokument mit der bedruckten Seite nach oben und der kurzen Kante zuerst in die automatische Dokumentzuführung (ADZ) oder mit der bedruckten Seite nach unten auf das Scannerglas. Hinweise: • Legen Sie keine Postkarten, Fotos, kleinen Zettel, Folien, Fotopapier oder dünnen Medien (wie z. B. Zeitungsausschnitte) in die ADZ ein. Legen Sie diese Medien auf das Scannerglas.
Faxen 109 Versenden von Faxen mithilfe einer Kurzwahlnummer Fax-Kurzbefehle entsprechen den Schnellwahlnummern auf einem Telefon oder Faxgerät. Kurzwahlnummern (1 – 999) können einen oder mehrere Empfänger enthalten. 1 Legen Sie ein Originaldokument mit der bedruckten Seite nach oben und der kurzen Kante zuerst in das ADZ-Fach ein oder mit der bedruckten Seite nach unten auf das Scannerglas. Hinweise: • Postkarten, Fotos, kleine Vorlagen, Folien, Fotopapier oder dünne Medien (wie z. B.
Faxen 110 • Die ADZ-Kontrollleuchte leuchtet, sobald das Papier ordnungsgemäß eingelegt ist. 2 Wenn Sie ein Dokument in das ADZ-Fach einlegen, müssen Sie die Papierführungen anpassen. 3 Wechseln Sie auf dem Startbildschirm zu: Fax > Faxnummer eingeben >Optionen >Verzögertes Senden Hinweis: Wenn der Faxmodus auf "Faxserver" eingestellt ist, wird die Schaltfläche "Verzögertes Senden" nicht angezeigt. Faxe, die auf die Übertragung warten, befinden sich in der Faxwarteschlange.
Faxen 111 Erstellen einer Fax-Kurzwahl über die Bedienkonsole des Druckers 1 Drücken Sie auf dem Startbildschirm Fax und geben Sie die Faxnummer ein. Hinweis: Wenn Sie eine Gruppe von Faxnummern erstellen möchten, berühren Sie Nächste Nr. und geben Sie dann die Faxnummer ein. 2 Berühren Sie . 3 Geben Sie einen eindeutigen Namen für die Kurzwahl ein und drücken Sie dann Fertig. 4 Überprüfen Sie, ob Name und Nummer für die Kurzwahl richtig sind, und drücken Sie dann OK.
Faxen 112 3 Wechseln Sie auf dem Startbildschirm zu: Fax > Faxnummer eingeben >Optionen 4 Passen Sie die Faxhelligkeit an und berühren Sie dann Faxen. Anzeigen eines Faxprotokolls 1 Öffnen Sie einen Webbrowser, und geben Sie die IP-Adresse des Druckers in das Adressfeld ein. Hinweise: • Zeigen Sie die IP-Adresse des Druckers auf dem Startbildschirm des Druckers an. Die IP-Adresse wird in vier Zahlengruppen angezeigt, die durch Punkte voneinander abgetrennt sind. Beispiel: 123.123.123.123.
Faxen 113 Abbrechen eines Faxes, nachdem die Originaldokumente in den Speicher gescannt wurden 1 Berühren Sie im Startbildschirm die Option Auftrag abbrechen. Der Bildschirm "Auftrag abbrechen" wird geöffnet. 2 Berühren Sie die Aufträge, die abgebrochen werden sollen. Es werden nur drei Aufträge im Bildschirm angezeigt. Berühren Sie den Nach-unten-Pfeil, bis der gewünschte Auftrag angezeigt wird, und wählen Sie dann den Auftrag, der abgebrochen werden soll. 3 Berühren Sie Ausgewählte Aufträge löschen.
Faxen 114 Faxweiterleitung Mit dieser Option können Sie empfangene Faxe drucken und an eine Faxnummer, E-Mail-Adresse, FTP-Site oder LDSS weiterleiten. 1 Öffnen Sie einen Webbrowser, und geben Sie die IP-Adresse des Druckers in das Adressfeld ein. Hinweise: • Zeigen Sie die IP-Adresse des Druckers auf dem Startbildschirm des Druckers an. Die IP-Adresse wird in vier Zahlengruppen angezeigt, die durch Punkte voneinander abgetrennt sind. Beispiel: 123.123.123.123.
Faxen 115 • Bindung: Gibt an, ob das Originaldokument entlang der langen oder kurzen Kante gebunden ist. Inhalt Mit dieser Option können Sie den Typ und die Quelle des Originaldokuments festlegen. Wählen Sie aus den folgenden Inhaltstypen: • Grafik: Das Originaldokument enthält hauptsächlich Unternehmensgrafiken wie Kreis- oder Balkendiagramme und Animationen. • Foto: Das Originaldokument stellt hauptsächlich ein Foto oder Bild dar.
Faxen 116 Verwenden der erweiterten Optionen Wählen Sie eine der folgenden Optionen aus: • Schrägen Einzug anpassen: Mit dieser Option werden gescannte Bilder, die leicht verzerrt aus dem ADZ-Fach zugeführt wurden, geglättet (entzerrt).
Scannen 117 Scannen "Scannen an Netzwerk" verwenden Mit "Scannen an Netzwerk" können Sie Dokumente an von Ihrem Systemsupport-Mitarbeiter festgelegte Netzwerkziele scannen. Nachdem die Ziele (freigegebene Netzwerkordner) im Netzwerk eingerichtet wurden, muss die Anwendung auf den entsprechenden Drucker mithilfe seines Embedded Web Server installiert und konfiguriert werden. Weitere Informationen finden Sie unter "Einrichten von Scan to Network" auf Seite 24.
Scannen 118 Hinweise: • Zeigen Sie die IP-Adresse des Druckers auf dem Startbildschirm des Druckers an. Die IP-Adresse wird in vier Zahlengruppen angezeigt, die durch Punkte voneinander abgetrennt sind. Beispiel: 123.123.123.123. • Wenn Sie einen Proxyserver verwenden, deaktivieren Sie ihn vorübergehend, um die Webseite ordnungsgemäß zu laden.
Scannen 119 Mithilfe einer Kurzwahlnummer zu einer FTP-Adresse scannen 1 Legen Sie das Originaldokument mit der bedruckten Seite nach oben und der kurzen Kante zuerst in die automatische Dokumentzuführung (ADZ) oder mit der bedruckten Seite nach unten auf das Scannerglas. Hinweise: • Legen Sie keine Postkarten, Fotos, kleinen Zettel, Folien, Fotopapier oder dünnen Medien (wie z. B. Zeitungsausschnitte) in die ADZ ein. Legen Sie diese Medien auf das Scannerglas.
Scannen 120 Scannen auf einen Computer oder ein Flash-Laufwerk Scannerglas A B C Automatische Dokumentenzuführung (ADZ) Verwenden Sie die ADZ für mehrseitige Dokumente. Verwenden Sie das Scannerglas für einseitige Dokumente, kleine Dokumente (wie Postkarten oder Fotos), Folien, Fotopapier oder dünne Medien (wie Zeitungsausschnitte). Mit dem Scanner können Sie Dokumente direkt an einen Computer oder ein Flash-Laufwerk übermitteln.
Scannen 121 Hinweise: • Postkarten, Fotos, kleine Vorlagen, Folien, Fotopapier oder dünne Medien (wie z. B. Zeitschriftenausschnitte) dürfen nicht in das ADZ-Fach eingelegt werden. Legen Sie diese Medien auf das Scannerglas. • Die ADZ-Kontrollleuchte leuchtet, sobald das Papier ordnungsgemäß eingelegt ist. b Wenn Sie ein Dokument in die ADZ einlegen, müssen Sie die Papierführung anpassen.
Scannen 122 4 Wählen Sie den Zielordner aus und drücken Sie dann An USB-Laufwerk scannen. Hinweis: Wenn der Drucker mehr als 30 Sekunden inaktiv ist, wechselt er zurück zum Startbildschirm. 5 Passen Sie die Scaneinstellungen an, und drücken Sie anschließend auf Scannen. Informationen zu Scanoptionen FTP Über diese Option können Sie die IP-Adresse für das FTP-Ziel eingeben. Hinweis: Die IP-Adresse wird in vier Zahlengruppen angezeigt, die durch Punkte voneinander abgetrennt sind. Beispiel: 123.123.123.
Scannen 123 Wählen Sie aus den folgenden Inhaltstypen: • • • • • • • • Schwarzweiß-Laser: Das Originaldokument wurde mit einem Schwarzweiß-Laserdrucker gedruckt. Farblaser: Das Originaldokument wurde mit einem Farblaserdrucker gedruckt. Tintenstrahl: Das Originaldokument wurde mit einem Tintenstrahldrucker gedruckt. Zeitschrift: Das Originaldokument stammt aus einer Zeitschrift. Zeitung: Das Originaldokument stammt aus einer Zeitung.
Scannen 124 Als Kurzbefehl speichern Diese Option ermöglicht das Speichern der aktuellen Einstellungen als Verknüpfung durch Zuweisen eines Verknüpfungsnamens. Hinweis: Bei Auswahl dieser Option wird automatisch die nächste verfügbare Kurzwahlnummer zugewiesen. Verwenden der erweiterten Optionen Wählen Sie eine der folgenden Optionen aus: • Schrägen Einzug anpassen: Glättet (entzerrt) gescannte Bilder, die leicht verzerrt aus dem ADZ-Fach zugeführt wurden.
Druckermenüs 125 Druckermenüs Menüliste Menü Verbr.Mat.
Druckermenüs 126 Menü "Verbrauchsmat." Option Bis Cyan-Kassette Anzeigen des Status der Tonerkassette. Mögliche Statusarten: Frühwarnung Niedrig Ungültig Ende der Lebensdauer fast erreicht Ersetzen Fehlt Fehlerhaft OK Nicht unterst. Magenta-Kassette Gelbe Kassette Schwarze Kassette Resttonerbehälter Fast voll Ersetzen Fehlt OK Anzeigen des Status des Resttonerbehälters. Belichtungskit Zeigt den Status des Belichtungskits an.
Druckermenüs 127 Papierformat/Sorte (Menü) Typ Funktion Fach [x] Format A4 A5 JIS‑B5 Letter Legal Executive Oficio (Mexiko) Folio Universal Gibt die in die einzelnen Fächer eingelegten Papierformate an. Fach [x] Sorte Normalpapier Karten Folie Recyclingpapier Etiketten Glanzpapier Feinpostpapier Briefbogen Vorgedruckt Farbpapier Leichtes Papier Schweres Papier Rau/Baumwolle Benutzersorte [x] Gibt die in die einzelnen Fächer eingelegten Papiersorten an.
Druckermenüs 128 Typ Funktion Univ.Zuf. Sorte Normalpapier Karten Folie Recyclingpapier Glanzpapier Etiketten Feinpostpapier Briefumschlag Briefbogen Vorgedruckt Farbpapier Leichtes Papier Schweres Papier Rau/Baumwolle Benutzersorte [x] Gibt die in die Universalzuführung eingelegte Papiersorte an. Manuell Papierformat A4 A5 A6 JIS B5 Letter Legal Executive Oficio (Mexiko) Folio Statement Universal Gibt das manuell eingelegte Papierformat an.
Druckermenüs 129 Typ Funktion Manuell Briefumschlagformat Gibt das Format des manuell eingelegten Briefumschlags an. 7 3/4 Briefumschlag Hinweis: 10 Umschlag ist die Werksvorgabe in den USA. Die internationale Werksvorgabe lautet 9 Briefumschlag "DL Briefumschlag". 10 Briefumschlag DL Briefumschlag C5 Briefumschlag B5 Briefumschlag Anderer Briefumschlag Manuell Briefumschlagsorte Briefumschlag Benutzersorte [x] Gibt die Sorte des manuell eingelegten Briefumschlags an.
Druckermenüs 130 Option Funktion Struktur Glanzpapier Glatt Normal Rau Gibt die relative Struktur des eingelegten Glanzpapiers an. Struktur Etiketten Glatt Normal Rau Gibt die relative Struktur der eingelegten Etiketten an. Struktur Feinpostpapier Glatt Normal Rau Gibt die relative Struktur des eingelegten Feinpostpapiers an. Struktur Briefumschlag Glatt Normal Rau Gibt die relative Struktur der eingelegten Briefumschläge an.
Druckermenüs 131 Papiergewicht (Menü) Option Bis Gewicht Normal Leichtes Papier Normal Schweres Papier Gibt das relative Gewicht des eingelegten Normalpapiers an. Gewicht Karten Leichtes Papier Normal Schweres Papier Gibt das relative Gewicht der eingelegten Karten an. Gewicht Folien Leichtes Papier Normal Schweres Papier Gibt das relative Gewicht der eingelegten Folien an. Gewicht Recycl.-Papier Leichtes Papier Normal Schweres Papier Gibt das relative Gewicht des eingelegten Recyclingpapiers an.
Druckermenüs 132 Option Bis Gewicht Farbpapier Leichtes Papier Normal Schweres Papier Gibt das relative Gewicht des eingelegten Farbpapiers an. Gewicht Leicht Leichtes Papier Gibt an, dass das relative Gewicht des eingelegten Papiers leicht ist. Gewicht Schwer Schweres Papier Gibt an, dass das relative Gewicht des eingelegten Papiers schwer ist. Rau/Baumw. - Gewicht Leichtes Papier Normal Schweres Papier Gibt das relative Gewicht des eingelegten rauen Papiers oder Baumwollpapiers an.
Druckermenüs 133 Option Bis Leichtes P. einlegen Beidseitig Aus Legt den beidseitigen Druck für alle Druckaufträge fest, für die "Leichtes Papier" als Papiersorte angegeben wurde. Schweres P. einlegen Beidseitig Aus Legt den beidseitigen Druck für alle Druckaufträge fest, für die "Schweres Papier" als Papiersorte angegeben wurde. Ben.def. [x] einlegen Beidseitig Aus Legt den beidseitigen Druck für alle Druckaufträge fest, für die "Ben.def [x] " als Papiersorte angegeben wurde. Hinweis: "Ben.def.
Druckermenüs 134 Benutzerdefiniertes Scan-Format (Menü) Option Bis Benutzerdefiniertes ScanFormat [x] Name Scangröße Breite Höhe Ausrichtung 2 Scans pro Seite Aus Ein Gibt einen Namen für das benutzerdefinierte Scan-Format und die Seitenausrichtung an. Hinweise: • 8,5 Zoll ist die Werksvorgabe für die Breite in den USA. Die internationale Werksvorgabe für die Breite lautet "216 mm". • 14 Zoll ist die Werksvorgabe für die Höhe in den USA. Die internationale Werksvorgabe für die Höhe lautet "356 mm".
Druckermenüs 135 Menü "Berichte" Option Bis Menüeinstellungsseite Druckt einen Bericht zu den aktuellen Einstellungen der Druckermenüs. Der Bericht enthält auch Informationen zum Status des Verbrauchsmaterials und eine Liste der Hardwareoptionen, die erfolgreich installiert wurden. Device Statistics Druckt einen Bericht mit statistischen Druckerinformationen, z. B. Angaben zum Verbrauchsmaterial und der Anzahl gedruckter Seiten.
Druckermenüs 136 Option Bis Bestandsbericht Druckt einen Bericht mit Druckerbestandsinformationen wie die Seriennummer und den Modellnamen des Druckers. Ereignisprotokollzusammenfassung Druckt eine Zusammenfassung der protokollierten Ereignisse. Netzwerk/Anschlüsse Menü "Aktive Netzwerkkarte" Funktion Funktion Aktive Netzwerkkarte Automatisch [Liste der verfügbaren Netzwerkkarten] Erlaubt dem Drucker, eine Verbindung zum Netzwerk herzustellen. Hinweise: • Die Werksvorgabe lautet "Auto".
Druckermenüs 137 Option Bis NPA-Modus Aus Auto Legt fest, ob der Drucker die spezielle Verarbeitung durchführt, die für die bidirektionale Kommunikation erforderlich ist, und dabei die Konventionen des NPA-Protokolls (Network Printing Alliance) erfüllt. Hinweise: • Die Werksvorgabe lautet "Auto". • Nachdem Sie die Einstellung am Bedienfeld geändert haben, wird der Drucker automatisch neu gestartet. Netzwerkpuffer Konfiguriert die Größe des Netzwerkeingabepuffers.
Druckermenüs Funktion 138 Funktion Konfigurationsseite drucken Druckt einen Bericht mit Informationen über die Netzwerkeinstellungen des Druckers, zum Beispiel die TCP/IP-Adresse.
Druckermenüs 139 Option Funktion Gateway Ermöglicht das Anzeigen oder Ändern des aktuellen TCP/IP-Gateways. DHCP aktivieren "Ein" Aus Gibt die Zuweisung von DHCP-Adresse und -Parametern an. RARP aktivieren "Ein" Aus Gibt die Einstellung für die Zuweisung der RARP-Adresse an. BOOTP aktivieren "Ein" Aus Gibt die Einstellung für die Zuweisung der BOOTP-Adresse an. AutoIP aktivieren Ja Nein Gibt die Einstellung für konfigurationsfreie Netzwerkfunktion an.
Druckermenüs 140 Option Funktion IPv6 aktivieren Ein Aus Aktiviert IPv6 im Drucker. Autom. Konfiguration Ein Aus Gibt an, ob der Netzwerkadapter die von einem Router bereitgestellten automatischen IPv6Adresskonfigurationseinträge akzeptiert. Hostnamen festlegen Legt den Hostnamen fest. Adresse anzeigen Hinweis: Diese Einstellungen können nur über den Embedded Web Server geändert werden. Hinweis: Die Werksvorgabe lautet "Ein". Hinweis: Die Werksvorgabe lautet "Ein".
Druckermenüs 141 Funktion Funktion Signalqualität anzeigen Zeigt die Qualität der WLAN-Verbindung an. Sicherheitsmodus anzeigen Zeigt die Verschlüsselungsmethode für das WLAN an. Menü AppleTalk Das Menü kann auf folgende Weisen aufgerufen werden: • Netzwerk/Anschlüsse >Standard-Netzwerk >Standard-Netzwerkkonfiguration >AppleTalk • Netzwerk/Anschlüsse >Netzwerk [x] >Konfiguration Netzwerk [x] >AppleTalk Option Bis Aktivieren Ja Nein Aktiviert oder deaktiviert die AppleTalk-Funktion.
Druckermenüs 142 Option Funktion NPA-Modus Ein Aus Auto Legt fest, ob der Drucker die spezielle Verarbeitung durchführt, die für die bidirektionale Kommunikation erforderlich ist, und dabei die Konventionen des NPA-Protokolls (Network Printing Alliance) erfüllt. Hinweise: • Die Werksvorgabe lautet "Auto". Bei "Auto" überprüft der Drucker die Daten, bestimmt das Format und verarbeitet sie entsprechend.
Druckermenüs 143 Option Funktion ENA-Gateway yyy.yyy.yyy.yyy Legt die Gatewayinformationen für einen externen Druckserver fest. Hinweis: Dieses Menü ist nur verfügbar, wenn der Drucker über den USB-Anschluss an einen externen Druckserver angeschlossen ist. Menü "SMTP-Setup" Option Funktion Primäres SMTP-Gateway Enthält die Gateway- und Anschlussinformationen für den SMTP-Server. Primärer SMTP-GatewayAnschluss Hinweis: Die Werksvorgabe für den Anschluss des SMTP-Gateways lautet "25".
Druckermenüs 144 Option Funktion Vom Gerät initiierte E-Mail Keine SMTP-Daten (Gerät) verw. Legt fest, welche Anmeldeinformationen bei der Kommunikation mit dem SMTP-Server verwendet werden. Hinweise: Vom Benutzer initiierte E-Mail Keine SMTP-Daten (Gerät) verw. Ben.-ID u. Kennwort verw. E-Mail-Adresse und Kennwort verwenden Benutzer auffordern • Die Werksvorgabe für "Vom Gerät initiierte E-Mail" und "Vom Benutzer initiierte EMail" lautet "Keine".
Druckermenüs 145 Verschiedene Sicherheitseinstellungen (Menü) Typ Funktion Anmeldeeinschränkung Anmeldefehler Fehlerzeitraum Sperrdauer Zeitsperre für Konsolenanmeldung Zeitsperre für RemoteAnmeldung Begrenzt die Anzahl und den Zeitrahmen der fehlgeschlagenen Anmeldeversuche am Druckerbedienfeld, bevor alle Benutzer gesperrt werden. Hinweise: • "Anmeldefehler" zeigt die Anzahl der fehlgeschlagenen Anmeldeversuche an, bevor Benutzer gesperrt werden.
Druckermenüs 146 Typ Funktion Mindest-PIN-Länge 1 – 16 Beschränkt die Anzahl der Ziffern für die PIN (Personal Identification Number). Hinweis: Die Werksvorgabe lautet "4". Vertraulich (Menü) Funktion Funktion Max. ungültige PINs Aus 2 – 10 Legen Sie einen Höchstwert für die Anzahl ungültiger PIN-Eingaben fest. Hinweise: • Diese Menüoption wird nur angezeigt, wenn eine formatierte und ordnungsgemäß funktionierende Druckerfestplatte installiert ist.
Druckermenüs 147 Menü Temporäre Dateien löschen Beim Löschen temporärer Datendateien werden nur Druckaufträge von der Druckerfestplatte gelöscht, die momentan nicht vom Dateisystem verwendet werden. Alle permanenten Daten auf der Druckerfestplatte, wie heruntergeladene Schriften, Makros und zurückgehaltene Aufträge, werden nicht gelöscht. Hinweis: Dieses Menü wird nur angezeigt, wenn eine formatierte und ordnungsgemäß funktionierende Druckerfestplatte installiert ist.
Druckermenüs Typ 148 Funktion Protokoll konfigurieren Legt fest, wie Überwachungsprotokolle konfiguriert werden. Überwachung aktivieren Hinweise: Ja • "Überwachung aktivieren" legt fest, ob Ereignisse im Nein Sicherheitsüberwachungsprotokoll und im Remote-Syslog aufgezeichnet werden. Remote-Syslog aktivieren Die Werksvorgabe lautet "No" (Nein). Nein • "Remote-Syslog aktivieren" legt fest, ob Protokolle an einen Remote-Server Ja gesendet werden. Die Werksvorgabe lautet "No" (Nein).
Druckermenüs 149 Typ Funktion Legt fest, wie Überwachungsprotokolle konfiguriert werden. Protokoll konfigurieren (Fortsetzung) Administrator-E-Mail-Adresse Hinweise: [Zeichenfolge mit 256 Zeichen] • "Administrator-E-Mail-Adresse" bestimmt, ob Administratoren Exporte digital signieren automatisch über bestimmte Protokollereignisse benachrichtigt Aus werden. Bei dieser Einstellung können mehrere E-Mail-Adressen Ein (durch Kommas getrennt) angegeben werden.
Druckermenüs 150 Funktion Funktion Datum und Uhrzeit manuell einstellen Dient zum Eingeben von Datum und Uhrzeit. Hinweis: Datum/Uhrzeit wird im Format JJJJ-MM-TT HH:MM:SS angegeben werden. Zeitzone Wählt die Uhrzeit aus. Hinweis: Die Werksvorgabe lautet "GMT". Automatisch auf Sommerzeit umstellen Ein Aus Legt fest, dass der Drucker die entsprechende Anfangs- und Endzeit für die der Zeitzone zugewiesene Sommerzeit verwendet. Hinweis: Die Werksvorgabe lautet "Ein".
Druckermenüs 151 Menü "Einstellungen" Allgemeine Einstellungen (Menü) Option Bis Anzeigesprache Englisch Français Deutsch Italiano Español Dansk Norsk Nederlands Schwedisch Português Suomi Russisch Polski Griechisch Magyar Turkce Cesky Vereinfachtes Chinesisch Traditionelles Chinesisch Koreanisch Japanisch Festlegen, in welcher Sprache der Text auf der Bedienerkonsole angezeigt wird.
Druckermenüs 152 Option Bis Tastatur Tastaturtyp Englisch Français Francais Canadien Deutsch Italiano Español Griechisch Dansk Norsk Nederlands Schwedisch Suomi Português Russisch Polski Deutsch (Schweiz) Französisch (Schweiz) Koreanisch Magyar Turkce Cesky Vereinfachtes Chinesisch Traditionelles Chinesisch Japanisch Benutzerdefinierte Taste [x] Ermöglicht die Angabe einer Sprache und benutzerdefinierter Tasten für die Displaytastatur.
Druckermenüs 153 Option Bis Angezeigte Informationen Linke Seite Rechte Seite Benutzerdefinierter Text [x] Gibt an, was in der oberen Ecke des Startbildschirms angezeigt wird. Wählen Sie für die linke bzw. rechte Seite unter folgende Optionen aus: Keine IP-Adresse Hostname Kontaktname Standort Datum/Zeit mDNS-/DDNS-Dienstname Name für konfigurationsfreie Lösung Benutzerdefinierter Text [x] Modellname Hinweise: • Standardmäßig wird links die IP-Adresse angezeigt.
Druckermenüs 154 Option Bis Startbildschirm anpassen Sprache ändern Kopieren Kopie-Kurzwahlen Faxen Fax-Kurzwahlen E-Mail E-Mail-Kurzwahlen FTP FTP-Kurzwahlen Angehaltene Jobs suchen Angehaltene Aufträge USB-Laufwerk Profile und Anwendungen Lesezeichen Aufträge nach Benutzer Formulare und Favoriten Ausweiskopie Scannen an Netzwerk Meine Verknüpfung Mehrfachversand Ändern Sie die auf dem Startbildschirm angezeigten Symbole.
Druckermenüs 155 Option Bis Benutzerdefinierte Scans zulassen Ein Aus Scannt mehrere Aufträge in eine Datei. Nach Stau weiter - Scanner Auftragsebene Seitenebene Gibt an, wie nach einem Papierstau in der ADZ mit einem Scanauftrag weiter zu verfahren ist. Hinweis: Die Werksvorgabe lautet "Ein". Mit "Ein" kann die Einstellung "Benutzerdefinierte Scans zulassen" für bestimmte Aufträge aktiviert werden. Hinweise: • Die Werkvorgabe lautet "Auftragsebene".
Druckermenüs 156 Option Bis Zeitsperren Energiesparmodus Deaktiviert 1-120 Legt fest, wie lange der Drucker nach Beendigung eines Druckauftrags wartet, bis er in den Energiesparmodus wechselt. Hinweise: • Die Werksvorgabe lautet 20 Minuten. • In niedrigeren Einstellungen wird weniger Energie verbraucht, die Aufwärmphase für den Drucker jedoch verlängert.
Druckermenüs 157 Option Bis Zeitsperren Druckzeitsperre Deaktiviert 1–255 Legt fest, wie lange der Drucker bis zum Empfang einer Auftragsende-Meldung warten soll, bevor der restliche Auftrag abgebrochen wird. Hinweise: • Die Werksvorgabe lautet 90. • Eine teilweise verarbeitete Seite, die sich noch im Drucker befindet, wird nach Ablauf der Zeit noch fertig gedruckt. • Die Menüoption "Druckzeitsperre" ist nur bei Verwendung der PCLEmulation verfügbar.
Druckermenüs 158 Option Bis Druck-Wiederherstellung Seitenschutz Aus Ein Druckt erfolgreich eine Seite, die andernfalls u. U. nicht gedruckt worden wäre. Hinweise: • Die Werksvorgabe lautet "Aus". Bei der Einstellung "Aus" druckt der Drucker nur einen Teil einer Seite, wenn der Speicher zur Verarbeitung der gesamten Seite nicht ausreicht. • Bei "Ein" druckt der Drucker die vollständige Seite aus.
Druckermenüs 159 Option Bis Farbe Auto Ein Aus Gibt an, ob ein Kopierauftrag farbig ausgedruckt wird. Automatische Farberkennung Farbempfindlichkeit 1 bis 9 Bereichsempfindlichkeit 1 bis 9 Legen Sie die Menge der Farbe fest, die vom Drucker auf dem Originaldokument erkannt wird. Farbkopien zulassen Ein Aus Ermöglicht Kopien in Farbe. Hinweis: Die Werksvorgabe lautet "Ein". Hinweis: Dieses Menüelement steht nur zur Verfügung, wenn für Farbe "Automatisch" festgelegt ist.
Druckermenüs 160 Option Bis Originalformat Letter Legal Executive Folio Statement Oficio (Mexiko) Universal Auto-Formaterkennung Mischgrößen A4 A5 A6 JIS B5 Benutzerdefiniertes Scan-Format [x] Book Original Business Card 3 x 5 Zoll 4 x 6 Zoll ID-Karte Geben Sie die Größe des Originaldokuments an. Papiereinzug Kopieren Fach [x] Manuelle Zufuhr Universalzuführung Gibt den Papiereinzug für Kopieraufträge an. Folientrennseiten Ein Aus Fügt ein Blatt Papier zwischen Folien ein.
Druckermenüs 161 Option Bis Kopf-/Fußzeile [Position] Aus Datum/Zeit Seitenzahl Benutzerdef. Text Drucken auf Alle Seiten Nur erste Seite Alle Seiten außer der ersten Benutzerdef. Text Legt Kopf- und Fußzeileninformationen und ihre Position auf der Seite fest. Wählen Sie eine der folgenden Optionen: • • • • • • Oben links Oben Mitte Oben rechts Unten links Unten Mitte Unten rechts Hinweise: • Die Werksvorgabe für die Position lautet "Aus". • Die Werksvorgabe für "Drucken auf" lautet "Alle Seiten".
Druckermenüs Option 162 Bis Color Dropout (Blindfarbenunterdrückung) Gibt an, welche Farbe unterdrückt wird, und passt die Einstellung für die einzelnen Color Dropout (Blindfarbenunterdrückung) Farbschwellenwerte an. Keine Hinweise: Red • Die Werksvorgabe für "Blindfarbenunterdrückung" lautet "Keine". Green • Die Werksvorgabe für jeden Schwellenwert lautet "128".
Druckermenüs 163 Menü "Faxeinstellungen" Menü "Fax-Modus" (Analoge Fax-Konfiguration) Im Modus "Analoge Fax-Konfiguration" wird der Faxauftrag über eine Telefonleitung gesendet. Allgemeine Fax-Einstellungen Option Bis Standardeinstellungen wiederherstellen Stellt Standardeinstellungen für alle Faxeinstellungen wieder her. Faxkompatibilität optimieren Optimiert die Faxkompatibilität mit anderen Faxgeräten. Faxname Gibt den Namen der Faxstation im Drucker an.
Druckermenüs 164 Option Bis Zu maskierende Zeichen 0 – 58 Gibt die Anzahl der Stellen an, die in der Nummer eines ausgehenden Faxes verschlüsselt werden sollen. Hinweis: Die Werksvorgabe lautet "0". Faxdeckblatt Faxdeckblatt Standardmäßig deaktiviert Standardmäßig aktiviert Nie verwenden Immer verwenden Mit Feld "An" Ein Aus Mit Feld "Von" Ein Aus Stellen Sie in Mit Feld "Nachricht" Ein Aus Meldung Mit Logo Ein Aus Mit Fußzeile [x] Ein Aus Fußzeile [x] Richtet das Faxdeckblatt ein.
Druckermenüs 165 Option Bis Originalformat Letter Legal Executive Folio Statement Oficio (Mexiko) Universal Auto-Formaterkennung Mischgrößen A4 A5 A6 JIS B5 Benutzerdefiniertes Scan-Format [x] Book Original Business Card 3 x 5 Zoll. 4 x 6 Zoll Geben Sie die Größe des Originaldokuments an. Seiten (Duplex) Aus Lange Kante Kurze Kante Geben Sie für beidseitige Scans die Ausrichtung der in die ADZ eingelegten Originaldokumente an.
Druckermenüs 166 Option Bis Automatische Wahlwiederholung 0–9 Gibt die Anzahl der Wahlversuche an, die der Drucker unternimmt, um das Fax an die angegebene Nummer zu senden. Hinweis: Die Werksvorgabe lautet "5". Neuwahl-Intervall 1 – 200 Gibt die Zeit in Minuten bis zur nächsten Wahlwiederholung an. Nebenstellenanschluss Ja Nein Aktiviert oder deaktiviert das Wählen ohne Wählton über eine Vermittlungszentrale.
Druckermenüs 167 Option Bis Farbausgleich Cyan - Rot Magenta - Grün Gelb - Blau Ermöglicht ein ausgewogenes Verhältnis der Farben im gescannten Bild. Color Dropout (Blindfarbenunterdrückung) Gibt an, welche Farbe unterdrückt wird, und passt die Einstellung für die einzelnen Color Dropout (Blindfarbenunterdrückung) Farbschwellenwerte an. Keine Hinweise: Red • Die Werksvorgabe für "Blindfarbenunterdrückung" lautet "Keine". Green • Die Werksvorgabe für jeden Schwellenwert lautet "128".
Druckermenüs 168 Option Bis Farbfaxscan aktivieren Standardmäßig deaktiviert Standardmäßig aktiviert Nie verwenden Immer verwenden Aktiviert das Senden von Farbfaxen. Farbfaxe autom. in S/W-Faxe umwandeln Ein Aus Konvertiert alle ausgehenden Faxe in Schwarzweiß. Hinweis: Die Werksvorgabe lautet "Standardmäßig deaktiviert". Hinweis: Die Werksvorgabe lautet "Ein". Einstellungen für den Faxempfang Option Bis Faxempfang aktivieren Ein Aus Ermöglicht dem Drucker den Empfang von Faxaufträgen.
Druckermenüs 169 Option Bis Trennseiten Aus Vor dem Auftrag Nach dem Auftrag Ermöglicht dem Drucker das Einfügen von Trennseiten für eingehende Faxaufträge. Trennseitenquelle Fach [x] Universalzuführung Legt fest, aus welchem Papiereinzug die Trennseite zugeführt wird. Fax-Fußzeile Ein Aus Druckt die Übertragungsinformationen eines eingehenden Faxes am Ende jeder Seite. Max. Geschwindigkeit 2400 4800 9600 14400 33600 Gibt die maximale Baudrate für den Empfang der Faxe an.
Druckermenüs 170 Einstellungen für das Faxprotokoll Option Bis Übertragungsprotokoll Protokoll drucken Protokoll nicht drucken Nur bei Fehler drucken Ermöglicht den Ausdruck eines Übertragungsprotokolls nach jedem Faxauftrag. Empfangsfehler-Protokoll Nie drucken Bei Fehler drucken Ermöglicht das Drucken eines Empfangsfehlerprotokolls. Hinweis: Die Werksvorgabe lautet "Protokoll drucken". Hinweis: Die Werksvorgabe lautet "Nie drucken".
Druckermenüs 171 Automatische Antwort Option Bis Alle Ruftöne Gibt Rufzeichenmuster für die Annahme von Anrufen durch den Drucker an. Nur einfacher Rufton Hinweis: Die Werksvorgabe lautet "Alle Ruftöne". Nur doppelter Rufton Nur dreifacher Rufton Nur einfacher oder doppelter Rufton Nur einfacher oder dreifacher Rufton Nur doppelter oder dreifacher Rufton Fax-Modus (Fax-Server) (Menü) Im Fax-Modus wird der Faxauftrag zur weiteren Übertragung an einen Fax-Server gesendet.
Druckermenüs 172 Option Bis Helligkeit 1 bis 9 Hellt die Ausgabe auf oder dunkelt sie ab. Ausrichtung Hochformat Querformat Gibt die Ausrichtung des gescannten Bildes an. Hinweis: Die Werksvorgabe lautet "5". Hinweis: Die Werksvorgabe lautet "Hochformat". Originalformat Geben Sie die Größe des Originaldokuments an. Letter Hinweis: Gemischte Formate ist die Werksvorgabe in den USA. Die internationale Legal Werksvorgabe lautet "A4".
Druckermenüs 173 Option Bis E-Mail-Server einrichten Kopie an mich Nie angezeigt Standardmäßig aktiviert Standardmäßig deaktiviert Immer ein Sendet eine Kopie der E-Mail an den Absender. E-Mail-Server einrichten Maximale E-Mail-Größe 0 bis 65.535 KB Gibt die maximale E-Mail-Größe an. E-Mail-Server einrichten Größen-Fehlermeldung Sendet eine Meldung, wenn eine E-Mail die angegebene maximale Größe überschreitet. E-Mail-Server einrichten Adressen beschränken Geben Sie einen Domänennamen an, z. B.
Druckermenüs 174 Option Bis Content Type Text: Grafiken Text/Foto Foto Gibt den Inhalt des Originaldokuments an. Inhaltsquelle Schwarz-Weiß-Laser Farblaserdrucker Tintenstrahl Foto/Film Magazine Newspaper Drücken Sie Andere Gibt die Erstellungsweise des Originaldokuments an. Farbe Aus Ein Gibt an, ob das Gerät Inhalte in Farbe erfasst und überträgt. Auflösung 75 dpi 150 dpi 200 dpi 300 dpi 400 dpi 600 dpi Gibt die Auflösung des Scans in Punkt pro Zoll an.
Druckermenüs 175 Option Bis Originalformat Letter Legal Executive Folio Statement Oficio (Mexiko) Universal Auto-Formaterkennung Mischgrößen A4 A5 A6 JIS B5 Benutzerdefiniertes Scan-Format [x] Book Original Business Card 3 x 5 Zoll. 4 x 6 Zoll Geben Sie die Größe des Originaldokuments an. Seiten (Duplex) Aus Lange Kante Kurze Kante Geben Sie für beidseitige Scans die Ausrichtung des in die ADZ eingelegten Originaldokuments an.
Druckermenüs 176 Option Bis Übertragungsprotokoll Protokoll drucken Protokoll nicht drucken Nur bei Fehler drucken Legt fest, ob das Übertragungsprotokoll gedruckt werden soll. Protokoll-Papiereinzug Fach [x] Universalzuführung Gibt den Papiereinzug zum Drucken von E-Mail-Protokollen an. Bittiefe für E-Mail 1 Bit 8 Bit Reduziert die Größe von Dateien im Modus "Text/Foto" durch die Verwendung von 1-Bit-Bildern, wenn "Farbe" auf "Aus" festgelegt ist.
Druckermenüs 177 Option Bis Kontrast 0–5 Beste Einstellung: Inhalt Gibt den Kontrast des Ausgabedokuments an. Mirror Image (Spiegelbild) Aus Ein Erstellt ein spiegelverkehrtes Bild des Originaldokuments. Negativdruck des Dokuments Aus Ein Erstellt ein Negativbild des Originaldokuments. Schattendetails -4 bis 4 Passt die sichtbaren Schattendetails auf einem gescannten Bild an. ADZ-Korrektur anpassen Auto Aus Ein Korrigiert leichten Schräglauf des gescannten Bilds.
Druckermenüs 178 Option Bis Einstellungen PDF PDF-Version 1.2 – 1.7 A – 1a A – 1b PDF-Komprimierung Normal Hoch Sichere PDF-Datei Aus Ein Durchsuchbare PDF Aus Ein Konfigurieren Sie die PDF-Einstellungen. Content Type Text: Grafiken Text/Foto Foto Gibt den Inhalt des Originaldokuments an. Inhaltsquelle Schwarz-Weiß-Laser Farblaserdrucker Tintenstrahl Foto/Film Magazine Newspaper Drücken Sie Andere Gibt die Erstellungsweise des Originaldokuments an.
Druckermenüs 179 Option Bis Originalformat Letter Legal Executive Folio Statement Oficio (Mexiko) Universal Auto-Formaterkennung Mischgrößen A4 A5 A6 JIS B5 Benutzerdefiniertes Scan-Format [x] Book Original Business Card 3 x 5 Zoll. 4 x 6 Zoll Geben Sie die Größe des Originaldokuments an. Seiten (Duplex) Aus Lange Kante Kurze Kante Geben Sie für beidseitige Scans die Ausrichtung der in die ADZ eingelegten Originaldokumente an.
Druckermenüs 180 Option Bis TIFF-Kompression LZW JPEG Legt das Format für komprimieren TIFF-Dateien fest. Übertragungsprotokoll Protokoll drucken Protokoll nicht drucken Nur bei Fehler drucken Legt fest, ob das Übertragungsprotokoll gedruckt werden soll. Protokoll-Papiereinzug Fach [x] Universalzuführung Gibt eine Papierzuführung zum Drucken von FTP-Protokollen an. Bittiefe für FTP 1 Bit 8 Bit Reduziert die Größe von Dateien im Modus "Text/Foto" durch die Verwendung von 1-Bit-Bildern.
Druckermenüs 181 Option Bis Kontrast 0–5 Beste Einstellung: Inhalt Gibt den Kontrast des Ausgabedokuments an. Mirror Image (Spiegelbild) Aus Ein Erstellt ein spiegelverkehrtes Bild des Originaldokuments. Negativdruck des Dokuments Aus Ein Erstellt ein Negativbild des Originaldokuments. Schattendetails -4 bis 4 Passt die sichtbaren Schattendetails auf einem gescannten Bild an. ADZ-Korrektur anpassen Auto Aus Ein Korrigiert leichten Schräglauf des gescannten Bilds.
Druckermenüs 182 Option Bis Einstellungen PDF PDF-Version 1.2 – 1.7 A – 1a A – 1b PDF-Komprimierung Normal Hoch Sichere PDF-Datei Aus Ein Durchsuchbare PDF Aus Ein Konfigurieren Sie die PDF-Einstellungen. Content Type Text: Grafiken Text/Foto Foto Gibt den Inhalt des Originaldokuments an. Inhaltsquelle Schwarz-Weiß-Laser Farblaserdrucker Tintenstrahl Foto/Film Magazine Newspaper Drücken Sie Andere Gibt die Erstellungsweise des Originaldokuments an.
Druckermenüs 183 Option Bis Originalformat Letter Legal Executive Folio Statement Oficio (Mexiko) Universal Auto-Formaterkennung Mischgrößen A4 A5 A6 JIS B5 Benutzerdefiniertes Scan-Format [x] Book Original Business Card 3 x 5 Zoll. 4 x 6 Zoll Geben Sie die Größe des Originaldokuments an. Seiten (Duplex) Aus Lange Kante Kurze Kante Geben Sie für beidseitige Scans die Ausrichtung der in die ADZ eingelegten Originaldokumente an.
Druckermenüs 184 Option Bis File Name (Dateiname) Geben Sie hier einen Dateinamen ohne Erweiterung ein. Benutzerdefinierte Scans Ein Aus Kopieren Sie ein Dokument mit verschiedenen Papierformaten. Scanvorschau Ein Aus Gibt an, ob für Scanaufträge eine Vorschau auf dem Display angezeigt wird. Hinweis: Die Werksvorgabe lautet "Aus". Hinweise: • Die Werksvorgabe lautet "Aus".
Druckermenüs 185 Option Bis Kante zu Kante scannen Aus Ein Gibt an, ob das Originaldokument von Kante zu Kante gescannt wird. Schärfe 1-5 Passt den Schärfegrad eines gescannten Bilds an. Temperatur -4 bis 4 Ermöglicht die Erstellung von Ausdrucken mit warmen oder kalten Farben. "Kalte" Werte erzeugen eine mehr ins Blau gehende Ausgabe als der Standardwert, während "warme" eine mehr ins Rot gehende Ausgabe als der Standardwert erzeugen. Hinweis: Die Werksvorgabe lautet "Aus".
Druckermenüs 186 Papiersparmodus Aus 2 Seiten 3 Seiten 4 Seiten 6 Seiten 9 Seiten 12 Seiten 16 Seiten Druckt mehrseitige Bilder auf einer Seite des Papiers. Papiersparmodus - Rand Keine Vollton Druckt einen Rahmen um jedes Seitenbild.
Druckermenüs 187 Option Bis Erkannte Sprachen Englisch Französisch Deutsch Spanisch Italienisch Português Dänisch Niederländisch Norwegisch Schwedisch Finnisch Magyar Polnisch Legt die Sprachen fest, die von der OCR-Funktion erkannt werden können. Wählen Sie für jede Sprache unter den folgenden Optionen aus: Aus Ein Hinweis: Die Sprache ist standardmäßig aktiviert.
Druckermenüs 188 Typ Funktion Druckbereich Normal An Seite anpassen Ganze Seite Stellt den logischen und physischen bedruckbaren Bereich ein. Hinweise: • Die Werksvorgabe lautet "Normal". Wenn Sie versuchen, Daten im nicht bedruckbaren Bereich zu drucken, der durch den Druckbereich "Normal" definiert ist, schneidet der Drucker das Bild am Rand des Druckbereichs ab. • Bei "Ganze Seite" kann das Bild in den nicht bedruckbaren Bereich verschoben werden, der durch die Einstellung "Normal" definiert ist.
Druckermenüs 189 Menü "Papierausgabe" Option Funktion Seiten (Duplex) Einseitig Beidseitig Legt fest, ob der beidseitige Druck (Duplexdruck) als Standardeinstellung für alle Druckaufträge festgelegt wird. Hinweise: • Die Werksvorgabe lautet "Einseitig". • Sie können beidseitigen Druck in der Druckersoftware festlegen. Für Windows-Benutzer: Klicken Sie auf Datei >Drucken und dann auf Eigenschaften, Voreinstellungen, Optionen oder Einrichtung.
Druckermenüs 190 Option Funktion Papiersparmodus Aus 2 Seiten 3 Seiten 4 Seiten 6 Seiten 9 Seiten 12 Seiten 16 Seiten Drucken Sie mehrere Seiten auf einem Blatt Papier. Papiersparmodus - Anordnung Horizontal Umgekehrt horizontal Umgekehrt vertikal Vertikal Gibtdie Reihenfolge an, in der Seiten bei Verwendung von "Papier sparen" auf einem einzelnen Blatt gedruckt werden. Hinweise: • Die Werksvorgabe lautet "Aus".
Druckermenüs 191 Option Bis Farbsparmodus Ein Aus Reduziert die Tonermenge zum Drucken von Grafiken und Bildern. RGB-Helligkeit -6 bis 6 Passt die Helligkeit der Ausgabe an. RGB-Kontrast 0–5 Passt den Kontrast der Ausgabe an. RGB-Sättigung 0–5 Passt die Sättigung in Farbdrucken an. Farbausgleich Cyan ‑5 bis 5 Magenta ‑5 bis 5 Gelb ‑5 bis 5 Black ‑5 bis 5 Auf Stand. zurücks. Ermöglicht ein ausgewogenes Verhältnis der Farben in der Ausgabe. Farbmuster sRGB Bildschirm sRGB Leuchtend Anz.
Druckermenüs 192 Option Bis Manuelle Farbe (Fortsetzung) CMYK-Bild CMYK-Text CMYK-Grafiken Passt die CMYK-Farbumwandlungstabellen an. Treffen Sie unter folgenden Optionen Ihre Auswahl: US-CMYK Euro-CMYK Leuchtend CMYK Aus Hinweis: US CMYK ist die Werksvorgabe in den USA. Die internationale Werksvorgabe lautet"Euro-CMYK". Farbe anpassen Veranlasst eine Neukalibrierung der Farbumwandlungstabellen im Drucker. Dadurch kann der Drucker Anpassungen für die Farbvariationen im Ausdruck vornehmen.
Druckermenüs 193 Option Bis Protokollaktion fast voll Legt fest, wie der Drucker reagiert, wenn die Festplatte fast voll ist. Keine Hinweise: Aktuelles Protokoll per E-Mail senden • Die Werksvorgabe lautet "Keiner". Aktuelles Protokoll per E-Mail senden und löschen • Der unter "Protokoll fast voll" definierte Wert legt fest, wann die Ältestes Protokoll per E-Mail senden und löschen Aktion ausgeführt wird. Aktuelles Protokoll auf Webseite stellen Akt.
Druckermenüs 194 Option Funktion Flash formatieren Ja Nein Formatiert den Flash-Speicher. Warnung - Mögliche Schäden: Schalten Sie keinesfalls den Drucker aus, während der FlashSpeicher formatiert wird. Hinweise: • Bei Auswahl von "Ja" werden alle Daten auf der Flash-Speicherkarte gelöscht. • Mit "Nein" wird die Anforderung zur Formatierung abgebrochen. • Der Begriff "Flash-Speicher" bezieht sich auf Speicherkapazität, die dem Drucker durch die Installation einer Flash-Speicherkarte hinzugefügt wird.
Druckermenüs Option 195 Funktion Anmerkungen Druckt Anmerkungen in einer PDF-Datei. Nicht drucken Hinweis: Die Werksvorgabe lautet "Nicht drucken". Drucken Menü "PostScript" Option Funktion PS-Fehler drucken Ein Aus Druckt eine Seite mit der Definition des PostScript-Fehlers. Hinweis: Die Werksvorgabe lautet "Aus". PS-Startmodus sperren Ermöglicht Benutzern das Deaktivieren der SysStart-Datei. Ein Hinweis: Die Werksvorgabe lautet "Aus".
Druckermenüs 196 Funktion Funktion Schriftartname Courier 10 Identifizieren einer bestimmten Schriftart und deren Speicherort. Zeichensatz 10U PC‑8 12U PC‑850 Festlegen des Zeichensatzes für die einzelnen Schriftartnamen. Hinweis: Die Werksvorgabe lautet "Courier 10". Mit "Courier 10" werden der Schriftartname, die Schrift-ID sowie der Speicherort im Drucker angezeigt.
Druckermenüs 197 Funktion Funktion PCL-Emulation Konfig. A4-Breite 198 mm 203 mm Einstellen des Druckers auf Papier im A4-Format. Hinweise: • Die Werksvorgabe lautet "198 mm". • Mit der Einstellung "203‑mm" wird die Breite der Seite so eingestellt, dass das Drucken von 80 Zeichen mit einer Teilung von 10 möglich ist. PCL-Emulation Konfig. Auto WR nach ZV Ein Aus Hiermit wird festgelegt, ob der Drucker nach einem Zeilenvorschub (ZV) automatisch einen Wagenrücklauf (WR) durchführen soll.
Druckermenüs 198 Funktion Funktion Fachumkehrung Standardeinstellungen wiederherstellen Ja Nein Zurücksetzen aller Fächer und Zuführungen auf die Werksvorgaben. Menü "HTML" Option Schriftartname Albertus MT Antique Olive Apple Chancery Arial MT Avant Garde Bodoni Bookman Chicago Clarendon Cooper Black Copperplate Coronet Courier Eurostile Garamond Geneva Gill Sans Goudy Helvetica Hoefler Text Intl CG Times Intl Courier Intl Univers Funktion Stellt die Standardschriftart für HTML-Dokumente ein.
Druckermenüs 199 Option Funktion Ausrichtung Hochformat Querformat Legt die Seitenausrichtung für HTML-Dokumente fest. Randgröße 8-255 mm Legt den Seitenrand für HTML-Dokumente fest. Hinweis: Die Werksvorgabe lautet "Hochformat". Hinweise: • Die Werksvorgabe lautet "19 mm". • Die Randgröße kann in Schritten von 1 mm erhöht werden. Hintergrund Legt fest, ob Hintergründe in HTML-Dokumenten gedruckt werden sollen. Nicht drucken Hinweis: Die Werksvorgabe lautet "Drucken".
Druckermenüs 200 Menüeintrag Beschreibung FTP-Anleitung Enthält Informationen zum Scannen von Dokumenten und zur Konfiguration der Einstellungen Farbqualität Enthält Informationen zum Lösen von Farbqualitätsproblemen Anleitung für Druckdefekte Enthält Tipps zum Beheben sich wiederholender Fehler auf Kopien oder Ausdrucken Informationsanleitung Enthält Tipps zum Ermitteln weiterer Informationen.
Geld sparen und die Umwelt schützen 201 Geld sparen und die Umwelt schützen Lexmark setzt sich für Nachhaltigkeit und Umweltschutz ein. Wir sorgen dafür, dass unsere Drucker so wenig Umweltschäden verursachen wie möglich. Wir entwickeln unsere Produkte bereits unter dem Gesichtspunkt der Umweltfreundlichkeit. Für unsere Verpackungen verwenden wir so wenig Material wie möglich und stellen Sammelund Recyclingprogramme zur Verfügung.
Geld sparen und die Umwelt schützen 202 Den ersten Entwurf genau prüfen Gehen Sie wie folgt vor, bevor Sie mehrere Kopien eines Dokuments ausdrucken: • Nutzen Sie die Preview-Funktion, um zu sehen, wie das Dokument aussieht, bevor Sie es ausdrucken. • Drucken Sie zunächst eine Kopie des Dokuments, und prüfen Sie, ob Inhalt und Format korrekt sind. Papierstaus vermeiden Stellen Sie das Papierformat und die Papiersorte richtig ein, um Papierstaus zu vermeiden.
Geld sparen und die Umwelt schützen 203 • Wenn Sie einen Proxyserver verwenden, deaktivieren Sie ihn vorübergehend, um die Webseite ordnungsgemäß zu laden. 2 Klicken Sie auf Einstellungen >Allgemeine Einstellungen >Stiller Modus > Einstellung auswählen Option Funktion "Ein" Verringert die Geräuschentwicklung. Hinweise: • Druckaufträge werden mit verminderter Geschwindigkeit verarbeitet. • Der Motor des Druckwerks wird erst gestartet, wenn ein Dokument druckbereit ist.
Geld sparen und die Umwelt schützen 204 Festlegen der Zeit für den Ruhezustand Über "Zeit für Ruhezustand" legen Sie fest, wie lange der Drucker nach der Verarbeitung eines Druckauftrags wartet, bis er in einen Modus mit geringerem Energieverbrauch wechselt. Verwendung des Embedded Web Server 1 Öffnen Sie einen Webbrowser, und geben Sie die IP-Adresse des Druckers in das Adressfeld ein. Hinweise: • Zeigen Sie die IP-Adresse des Druckers auf dem Startbildschirm des Druckers an.
Geld sparen und die Umwelt schützen 205 5 Wählen Sie im Menü "Tag(e)" den bzw. die Tage aus. 6 Klicken Sie auf Hinzufügen. Anpassen der Anzeigehelligkeit des Druckers Wenn Sie Energie sparen möchten oder die Anzeige auf dem Display nicht richtig erkennen können, passen Sie die Einstellungen der Helligkeit an. Verwendung des Embedded Web Server 1 Öffnen Sie einen Webbrowser, und geben Sie die IP-Adresse des Druckers in das Adressfeld ein.
Geld sparen und die Umwelt schützen 206 Recycling der Verpackung von Lexmark Ziel von Lexmark ist es, die Verpackung zu minimieren. Weniger Verpackung bedeutet, dass Lexmark Drucker auf dem effektivsten und umweltfreundlichsten Weg transportiert werden und weniger Verpackung entsorgt werden muss. Dies führt zu einer Reduzierung des Treibhauseffekts, zu größeren Energieeinsparungen und zum Schutz der natürlichen Ressourcen.
Sichern des Druckers 207 Sichern des Druckers Verwenden eines Sicherheitsschlosses Der Drucker kann mit einem Sicherheitsschloss gesichert werden. Der Drucker kann mit einem gängigen, für Laptops geeigneten Sicherheitsschloss an seinem Standort gesichert werden (Anbringungsort siehe Abbildung). Hinweis zu flüchtigem Speicher Ihr Drucker ist mit verschiedenen Speichertypen ausgestattet, die in der Lage sind, Geräte- und Netzwerkeinstellungen sowie Benutzerdaten zu speichern.
Sichern des Druckers 208 • Der Drucker wird von einem Techniker gewartet, der nicht dem Unternehmen angehört. • Der Drucker wird aus Wartungsgründen aus den Firmenräumen entfernt. • Der Drucker wird an ein anderes Unternehmen veräußert. Entsorgen einer Druckerfestplatte Hinweis: Einige Druckermodelle sind möglicherweise nicht mit einer Festplatte ausgestattet.
Sichern des Druckers 209 Löschen des Druckerfestplattenspeichers Hinweise: • Einige Druckermodelle sind möglicherweise nicht mit einer Festplatte ausgestattet. • Wenn Sie in den Druckermenüs das Löschen temporärer Datendateien konfigurieren, können Sie vertrauliches Datenmaterial entfernen, das von Druckaufträgen hinterlassen wurde, indem Sie die für das Löschen gekennzeichneten Dateien sicher überschreiben. Über das Druckerbedienfeld 1 Schalten Sie den Drucker aus.
Sichern des Druckers 210 • Wenn Sie einen Proxyserver verwenden, deaktivieren Sie ihn vorübergehend, um die Webseite ordnungsgemäß zu laden. 2 Klicken Sie auf Einstellungen >Sicherheit >Festplattenverschlüsselung. Hinweis: "Festplattenverschlüsselung" wird nur im Menü "Sicherheit" angezeigt, wen eine formatierte und ordnungsgemäß funktionierende Festplatte installiert ist. 3 Wählen Sie im Menü "Festplattenverschlüsselung" Aktivieren aus.
Wartung des Druckers 211 Wartung des Druckers Warnung - Mögliche Schäden: Falls der Drucker nicht ordnungsgemäß gewartet bzw. Teile und Verbrauchsmaterialien nicht ausgetauscht werden, kann das Gerät beschädigt werden. Reinigen der Druckerteile Reinigen des Druckers Hinweis: Die Reinigung muss in Abständen von einigen Monaten u. U. regelmäßig durchgeführt werden.
Wartung des Druckers Reinigen des Scannerglases Reinigen Sie das Scannerglas, wenn es zu Problemen mit der Druckqualität wie z. B. Streifen auf kopierten oder gescannten Seiten kommt. 1 Befeuchten Sie ein weiches, fusselfreies Tuch oder Papierhandtuch leicht mit Wasser. 2 Öffnen Sie die Scannerabdeckung. 3 Reinigen Sie die abgebildeten Bereiche und lassen Sie sie dann trocknen.
Wartung des Druckers 213 Überprüfen des Status der Druckerverbrauchsmaterialien und teile Überprüfen des Teile- und Verbrauchsmaterialstatus mithilfe des Druckerbedienfelds Wechseln Sie auf dem Startbildschirm zu: Status/Material >Verbrauchsmaterial anzeigen Überprüfen des Teile- und Verbrauchsmaterialstatus über Embedded Web Server Hinweis: Stellen Sie sicher, dass Computer und Drucker mit demselben Netzwerk verbunden sind.
Wartung des Druckers 214 Bestellen von Verbrauchsmaterial In den USA erhalten Sie unter der Nummer 1-800-539-6275 Informationen zu autorisierten Händlern für Lexmark Verbrauchsmaterial in Ihrer Nähe. Hinweise für andere Länder oder Regionen finden Sie auf der Lexmark Website unter www.lexmark.com. Sie können sich auch an den Fachhändler wenden, bei dem Sie den Drucker erworben haben.
Wartung des Druckers Artikel Zyan 215 Vereinigte Staaten und Kanada Europäische Union, Europäischer Wirtschaftsraum und Schweiz Restliche Länder 801HC 802HC 808HC Magenta 801HM 802HM 808HM Gelb 802HY 808HY 801HY Rückgabe-Tonerkassetten mit extra hoher Kapazität Schwarz 801XK 802XK 808XK Zyan 802XC 808XC Magenta 801XM 802XM 808XM Gelb 802XY 808XY 801XC 801XY Weitere Informationen zu einzelnen Ländern in der jeweiligen Region finden Sie unter www.lexmark.com/regions.
Wartung des Druckers 216 Bestellen eines Wartungskits Hinweise: • Werden bestimmte Papiersorten verwendet, muss das Wartungskit unter Umständen häufiger ausgetauscht werden. • Die Fixierstation und das Transfermodul sind im Lieferumfang des Wartungskits enthalten und können auch einzeln bestellt und ausgetauscht werden, falls erforderlich. • Zum Austauschen des Wartungskits wenden Sie sich an den Kundendienst unter http: //support.lexmark.com oder den für Sie zuständigen Kundendienstvertreter.
Wartung des Druckers 217 Austauschen von Verbrauchsmaterial Austauschen des Resttonerbehälters 1 Obere Klappe 2 Resttonerbehälter 3 Rechte Seitenabdeckung 4 Vordere Klappe 1 Nehmen Sie den Resttonerbehälter aus der Verpackung. 2 Öffnen Sie die vordere Klappe. VORSICHT - HEISSE OBERFLÄCHE: Das Innere des Druckers kann sehr heiß sein. Lassen Sie heiße Komponenten stets zuerst abkühlen, bevor Sie deren Oberfläche berühren, um Verletzungen zu vermeiden.
Wartung des Druckers 218 3 Öffnen Sie die obere Klappe. 4 Entfernen Sie die rechte Seitenabdeckung. 1 2 5 Drücken Sie die grünen Hebel an beiden Seiten des Resttonerbehälters und nehmen Sie den Behälter heraus.
Wartung des Druckers 6 Verpacken Sie den gebrauchten Resttonerbehälter in der mitgelieferten Verpackung. Weitere Informationen finden Sie unter "Recycling von Lexmark Produkten" auf Seite 205. 7 Setzen Sie den neuen Resttonerbehälter ein. 8 Bringen Sie die die rechte Seitenabdeckung an.
Wartung des Druckers 220 9 Verschieben und halten Sie die Entriegelung an der rechten Seite des Druckers, und schließen Sie dann langsam die obere Klappe. 10 Schließen Sie die vordere Klappe. Austauschen des Belichtungskits Schwarz und Farbe 1 Öffnen Sie die vordere Klappe. VORSICHT - HEISSE OBERFLÄCHE: Das Innere des Druckers kann sehr heiß sein. Lassen Sie heiße Komponenten stets zuerst abkühlen, bevor Sie deren Oberfläche berühren, um Verletzungen zu vermeiden.
Wartung des Druckers 221 2 Öffnen Sie die obere Klappe. 3 Nehmen Sie die Druckkassetten aus dem Drucker, indem Sie die Griffe nach oben drücken und dann die Kassetten vorsichtig vom Belichtungskit weg ziehen.
Wartung des Druckers 222 4 Entfernen Sie die rechte Seitenabdeckung. 5 Drücken Sie die grünen Hebel an beiden Seiten des Resttonerbehälters und nehmen Sie den Behälter heraus. 6 Klappen Sie die blauen Hebel am Belichtungskit nach oben und ziehen Sie das Belichtungskit bis zum Anschlag heraus.
Wartung des Druckers 223 7 Drücken Sie den blauen Hebel nach unten und ziehen Sie das Belichtungskit an den grünen seitlichen Griffen heraus. 8 Nehmen Sie das neue Belichtungskit Schwarz und Farbe aus der Verpackung. Hinweise: • Das Belichtungskit Farbe umfasst das Belichtungskit sowie die Entwicklereinheiten für Zyan, Magenta, Gelb und Schwarz. • Das Belichtungskit Schwarz umfasst das Belichtungskit sowie die Entwicklereinheit für Schwarz.
Wartung des Druckers 224 10 Schwenken Sie die Entwicklereinheiten für Gelb, Zyan, Magenta und Schwarz vorsichtig hin und her. 11 Entfernen Sie den roten Verpackungsstreifen und das Textilband von den Entwicklereinheiten. 12 Setzen Sie die Entwicklereinheit für Gelb, Zyan, Magenta und Schwarz vorsichtig ein. Hinweis: Stellen Sie sicher, dass jede Entwicklereinheit in den entsprechenden farblich markierten Schacht gesetzt wird. 13 Entfernen Sie den roten Verpackungsstreifen vom Belichtungskit.
Wartung des Druckers 14 Richten Sie das Belichtungskit aus und setzen Sie es ein. 15 Drücken Sie die blauen Verriegelungen fest und vorsichtig nach unten, bis das Belichtungskit einrastet. Hinweis: Stellen Sie sicher, dass das Belichtungskit vollständig eingesetzt ist.
Wartung des Druckers 16 Setzen Sie den Resttonerbehälter ein. 17 Bringen Sie die die rechte Seitenabdeckung an. 18 Setzen Sie die Tonerkassetten ein.
Wartung des Druckers 227 19 Verschieben und halten Sie die Entriegelung an der rechten Seite des Druckers, und schließen Sie dann langsam die obere Klappe. 20 Schließen Sie die vordere Klappe.
Wartung des Druckers 228 Austauschen von Tonerkassetten Warnung - Mögliche Schäden: Lexmark übernimmt keine Garantie für Schäden, die durch die Verwendung von Druckkassetten entstehen, die nicht von Lexmark stammen. Hinweis: Die Verwendung von Tonerkassetten, die nicht von Lexmark stammen, kann zu einer Beeinträchtigung der Druckqualität führen. 1 Öffnen Sie die obere Klappe.
Wartung des Druckers 229 3 Nehmen Sie die neue Tonerkassette aus der Verpackung und entfernen Sie das Verpackungsmaterial. 4 Richten Sie die neue Tonerkassette aus und drücken Sie sie nach unten, bis sie einrastet. 5 Verschieben und halten Sie die Entriegelung an der rechten Seite des Druckers, und schließen Sie dann langsam die obere Klappe. 6 Entsorgen Sie die gebrauchte Tonerkassette in dem Beutel, in dem die neue Tonerkassette geliefert wurde.
Wartung des Druckers 230 Austauschen einer Fotoleitereinheit Ersetzen Sie die Entwicklereinheit, wenn die Druckqualität nachlässt oder Fehlfunktionen beim Drucker auftreten. 1 Öffnen Sie die vordere Klappe. VORSICHT - HEISSE OBERFLÄCHE: Das Innere des Druckers kann sehr heiß sein. Lassen Sie heiße Komponenten stets zuerst abkühlen, bevor Sie deren Oberfläche berühren, um Verletzungen zu vermeiden. 2 Öffnen Sie die obere Klappe.
Wartung des Druckers 3 Klappen Sie den Griff der Tonerkassette nach oben und ziehen Sie sie dann vorsichtig aus dem Belichtungskit. 4 Entfernen Sie die rechte Seitenabdeckung. 5 Drücken Sie die grünen Hebel an beiden Seiten des Resttonerbehälters und nehmen Sie den Behälter heraus.
Wartung des Druckers 232 6 Klappen Sie die blauen Hebel am Belichtungskit nach oben und ziehen Sie das Belichtungskit bis zum Anschlag heraus. 7 Drücken Sie den blauen Hebel nach unten und ziehen Sie das Belichtungskit an den grünen seitlichen Griffen heraus. Warnung - Mögliche Schäden: Berühren Sie nicht die Unterseite des Belichtungskits. Das Belichtungskit könnte dadurch beschädigt werden. 8 Nehmen Sie die gebrauchte Fotoleitereinheit heraus.
Wartung des Druckers 9 Schwenken Sie die neue Entwicklereinheit vorsichtig hin und her, bevor Sie sie aus der Verpackung nehmen. 10 Entfernen Sie die rote Transportabdeckung von der Fotoleitereinheit. 11 Setzen Sie die Fotoleitereinheit ein.
Wartung des Druckers 12 Richten Sie das Belichtungskit aus und setzen Sie es ein. 13 Drücken Sie die blauen Verriegelungen fest und vorsichtig nach unten, bis das Belichtungskit einrastet. Hinweis: Stellen Sie sicher, dass das Belichtungskit vollständig eingesetzt ist. 14 Setzen Sie den Resttonerbehälter wieder ein.
Wartung des Druckers 235 15 Bringen Sie die die rechte Seitenabdeckung an. 16 Setzen Sie die Tonerkassetten ein. 17 Verschieben und halten Sie die Entriegelung an der rechten Seite des Druckers, und schließen Sie dann langsam die obere Klappe.
Wartung des Druckers 236 18 Schließen Sie die vordere Klappe. 19 Entsorgen Sie die gebrauchte Entwicklereinheit in dem Beutel, in dem die neue Entwicklereinheit geliefert wurde. Weitere Informationen finden Sie unter "Recycling von Lexmark Produkten" auf Seite 205. Umstellen des Druckers Vor dem Umsetzen des Druckers VORSICHT - VERLETZUNGSGEFAHR: Der Drucker wiegt über 18 kg und zum sicheren Anheben sind mindestens zwei kräftige Personen notwendig.
Wartung des Druckers Transportieren des Druckers Verwenden Sie zum Transportieren des Druckers die Originalverpackung.
Verwalten des Druckers 238 Verwalten des Druckers Gewusst wo: Erweiterte Informationen zu Netzwerk- und Administratoreinstellungen In diesem Kapitel finden Sie Informationen zu grundlegenden Verwaltungsaufgaben, die mit dem Embedded Web Server ausgeführt werden.
Verwalten des Druckers 239 Anzeigen von Berichten Berichte können über den Embedded Web Server angezeigt werden. Diese Berichte enthalten hilfreiche Informationen zum Druckerstatus, zum Netzwerk und zu den Verbrauchsmaterialien. 1 Öffnen Sie einen Webbrowser, und geben Sie die IP-Adresse des Druckers in das Adressfeld ein. Hinweise: • Zeigen Sie die IP-Adresse des Druckers auf dem Startbildschirm des Druckers an.
Verwalten des Druckers 240 Benachrichtigung Beschreibung Aus Der Drucker weist bei allen Verbrauchsmaterialien das normale Verhalten auf. Nur E-Mail Der Drucker generiert bei Erreichen des Verbrauchsmaterialzustands eine E-Mail. Der Verbrauchsmaterialstatus wird auf der Menü- und Statusseite angezeigt. Warnung Der Drucker zeigt die Warnmeldung an und generiert eine E-Mail zum Verbrauchsmaterialstatus. Der Drucker wird bei Erreichen des Verbrauchsmaterialzustands nicht angehalten.
Verwalten des Druckers 241 Eine umfassendere Methode zum Wiederherstellen der Werksvorgaben des Druckers besteht darin, die Option "Alle Einstellungen löschen" auszuführen. Weitere Informationen finden Sie unter "Löschen des nicht flüchtigen Speichers" auf Seite 208. Warnung - Mögliche Schäden: Durch die Wiederherstellung der Werksvorgaben werden die meisten Druckereinstellungen auf die Werksvorgaben zurückgesetzt.
Beseitigen von Staus 242 Beseitigen von Staus Vermeiden von Papierstaus Richtiges Einlegen von Papier • Stellen Sie sicher, dass das Papier flach im Fach liegt. Richtiges Einlegen von Papier Falsches Einlegen von Papier • Nehmen Sie kein Fach heraus, während der Drucker einen Druckauftrag ausführt. • Legen Sie kein Papier in ein Fach ein, während der Drucker einen Druckauftrag ausführt. Legen Sie vor dem Drucken oder bei entsprechender Aufforderung Papier ein. • Legen Sie nicht zu viel Papier ein.
Beseitigen von Staus 243 • Stellen Sie sicher, dass die Führungen im Fach oder in der Universalzuführung korrekt eingestellt sind und nicht eng am Papier oder den Briefumschlägen anliegen. • Schieben Sie das Fach fest in den Drucker ein, nachdem Sie Papier eingelegt haben. Verwenden von empfohlenem Papier • Verwenden Sie nur empfohlenes Papier bzw. empfohlene Spezialdruckmedien. • Legen Sie kein Papier ein, das Knitterspuren oder Falten aufweist bzw. feucht oder gewellt ist.
Beseitigen von Staus 244 Papierstaubereich Meldung auf dem Display Maßnahme 1 Automatische Dokumentenzuführung (ADZ) [x]-Papierstau, obere Abdeckung der automatischen Zufuhr öffnen [28y.xx] Nehmen Sie das gesamte Papier aus dem ADZFach, und entfernen Sie dann das gestaute Papier. 2 Standardablage [x]‑Papierstau, Stau in Standardablage beseitigen [203.xx] Entfernen Sie das gestaute Papier. 3 Fixierstation [x]-Papierstau, vordere Klappe öffnen, um Stau an Fixierstation zu beseitigen [202.
Beseitigen von Staus [x]‑Papierstau, Stau in Standardablage beseitigen [203.xx] 1 Öffnen Sie die obere Klappe. 2 Greifen Sie das gestaute Papier auf beiden Seiten, und ziehen Sie es vorsichtig heraus. Hinweis: Stellen Sie sicher, dass alle Papierteile entfernt werden.
Beseitigen von Staus 246 3 Öffnen Sie die vordere Klappe. VORSICHT - HEISSE OBERFLÄCHE: Das Innere des Druckers kann sehr heiß sein. Lassen Sie heiße Komponenten stets zuerst abkühlen, bevor Sie deren Oberfläche berühren, um Verletzungen zu vermeiden. a Wenn sich das Papier unter der Fixierstation staut, greifen Sie das gestaute Papier auf beiden Seiten und ziehen Sie es vorsichtig heraus. Hinweis: Stellen Sie sicher, dass alle Papierteile entfernt werden.
Beseitigen von Staus 247 b Ziehen Sie den grünen Hebel, um die Abdeckung der Fixierstation zu öffnen. c Wenn das Papier in der Fixierstation gestaut ist, halten Sie die Abdeckung der Fixierstation nach unten, und entfernen Sie das gestaute Papier. Hinweis: Stellen Sie sicher, dass alle Papierteile entfernt werden.
Beseitigen von Staus 248 4 Verschieben und halten Sie die Entriegelung an der rechten Seite des Druckers, und schließen Sie dann langsam die obere Klappe. 5 Schließen Sie die vordere Klappe. 6 Berühren Sie auf dem Druckerbedienfeld Fertig, um die Meldung zu löschen und den Druckvorgang fortzusetzen. [x]-Papierstau, vordere Klappe öffnen, um Stau an Fixierstation zu beseitigen [20y.xx] 1 Öffnen Sie die vordere Klappe. VORSICHT - HEISSE OBERFLÄCHE: Das Innere des Druckers kann sehr heiß sein.
Beseitigen von Staus 2 Öffnen Sie die obere Klappe.
Beseitigen von Staus 3 Ziehen Sie den grünen Hebel, um die Abdeckung der Fixierstation zu öffnen. 4 Halten Sie die Abdeckung der Fixierstation nach unten und entfernen Sie das gestaute Papier. Hinweis: Stellen Sie sicher, dass alle Papierteile entfernt werden.
Beseitigen von Staus 251 5 Verschieben und halten Sie die Entriegelung an der rechten Seite des Druckers, und schließen Sie dann langsam die obere Klappe. 6 Schließen Sie die vordere Klappe. 7 Berühren Sie auf dem Druckerbedienfeld Fertig, um die Meldung zu löschen und den Druckvorgang fortzusetzen. [x]-Papierstau, vordere Klappe öffnen [20y.xx] 1 Öffnen Sie die vordere Klappe. VORSICHT - HEISSE OBERFLÄCHE: Das Innere des Druckers kann sehr heiß sein.
Beseitigen von Staus 252 2 Greifen Sie das gestaute Papier auf beiden Seiten, und ziehen Sie es vorsichtig heraus. Hinweis: Stellen Sie sicher, dass alle Papierteile entfernt werden. 3 Schließen Sie die vordere Klappe. 4 Berühren Sie auf dem Druckerbedienfeld Fertig, um die Meldung zu löschen und den Druckvorgang fortzusetzen. [x]-Papierstau, vordere Klappe öffnen, um Duplexeinheit zu leeren [23y.xx] 1 Öffnen Sie die vordere Klappe.
Beseitigen von Staus 253 2 Greifen Sie das gestaute Papier auf beiden Seiten, und ziehen Sie es vorsichtig heraus. Hinweis: Stellen Sie sicher, dass alle Papierteile entfernt werden. 3 Schließen Sie die vordere Klappe. 4 Berühren Sie auf dem Druckerbedienfeld Fertig, um die Meldung zu löschen und den Druckvorgang fortzusetzen. [x]-Papierstau, Fach [x] öffnen [24y.xx] 1 Ziehen Sie das Fach vollständig heraus.
Beseitigen von Staus 254 2 Greifen Sie das gestaute Papier auf beiden Seiten, und ziehen Sie es vorsichtig heraus. Hinweis: Stellen Sie sicher, dass alle Papierteile entfernt werden. 3 Schieben Sie die Zuführung ein. 4 Berühren Sie auf dem Druckerbedienfeld Fertig, um die Meldung zu löschen und den Druckvorgang fortzusetzen.
Beseitigen von Staus 255 [x]‑Papierstau, Papierstau in der manuellen Zufuhr beseitigen [251.xx] 1 Ziehen Sie das 250-Blatt-Standardfach (Fach 1) und die manuelle Zuführung heraus. 2 Greifen Sie das gestaute Papier auf beiden Seiten, und ziehen Sie es vorsichtig heraus. Hinweis: Stellen Sie sicher, dass alle Papierteile entfernt werden. 3 Schieben Sie die Zuführung ein. 4 Berühren Sie auf dem Druckerbedienfeld Fertig, um die Meldung zu löschen und den Druckvorgang fortzusetzen.
Beseitigen von Staus 256 2 Biegen Sie den Papierstapel in beide Richtungen, um die Blätter voneinander zu lösen, und fächern Sie den Stapel auf. Das Papier darf nicht geknickt oder geknittert werden. Klopfen Sie die Kanten auf einer ebenen Fläche gerade. 3 Legen Sie das Papier erneut in die Universalzuführung ein.
Beseitigen von Staus 257 4 Verschieben Sie die Papierführung so, dass sie leicht am Rand des Papierstapels anliegt. 1 2 5 Berühren Sie auf dem Druckerbedienfeld Fertig, um die Meldung zu löschen und den Druckvorgang fortzusetzen. [x]-Papierstau, obere Abdeckung der automatischen Zufuhr öffnen [28y.xx] 1 Entfernen Sie alle Originaldokumente aus dem ADZ-Fach. Hinweis: Die Meldung wird nicht mehr angezeigt, wenn alle Seiten aus dem ADZ-Fach entfernt wurden. 2 Öffnen Sie die ADZ-Abdeckung.
Beseitigen von Staus 258 4 Schließen Sie die ADZ-Abdeckung. 5 Gleichen Sie die Kanten der Originaldokumente an, legen Sie die Dokumente in die ADZ ein, und passen Sie die Papierführung an. 6 Berühren Sie auf dem Druckerbedienfeld Fertig, um die Meldung zu löschen und den Druckvorgang fortzusetzen.
Fehlerbehebung 259 Fehlerbehebung Bedeutung der Druckermeldungen Farbe anpassen Warten Sie, bis der Vorgang abgeschlossen ist. [Papiereinzug] ändern auf [benutzerdefinierte Zeichenfolge] Probieren Sie eine oder mehrere der folgenden Methoden: • Legen Sie das korrekte Papierformat und die korrekte Papiersorte in das Fach ein, und berühren Sie anschließend Austauschen von Papier abgeschlossen auf dem Druckerbedienfeld.
Fehlerbehebung 260 Flachbettabdeckung schließen und bei Auftragsneustart Originale einlegen [2yy.xx] Probieren Sie eine oder mehrere der folgenden Methoden: • Berühren Sie Über automatische Dokumentzuführung scannen, um sofort nach dem letzten erfolgreichen Scanauftrag mit dem Scannen über die ADZ fortzufahren. • Berühren Sie Über Flachbett scannen, um sofort nach dem letzten erfolgreichen Scanauftrag mit dem Scannen über das Scannerglas fortzufahren.
Fehlerbehebung 261 • Der Druckauftrag wird von einem Flash-Laufwerk gesendet, das nicht mehr an den USB-Anschluss angeschlossen ist. • Die Druckerfestplatte enthält Druckaufträge, die gespeichert wurden, als sich die Festplatte in einem anderen Druckermodell befand. Drücken Sie auf dem Druckerbedienfeld Fortfahren, um die Meldung zu löschen. Beschädigter Flash-Speicher gefunden [51] Probieren Sie eine oder mehrere der folgenden Methoden: • Tauschen Sie die beschädigte Flash-Speicherkarte aus.
Fehlerbehebung 262 Faxfunktion nicht betriebsfähig. Systemadministrator benachrichtigen. Probieren Sie eine oder mehrere der folgenden Methoden: • Drücken Sie auf dem Druckerbedienfeld Fortfahren, um die Meldung zu löschen. • Schalten Sie den Drucker aus und anschließend wieder ein. Wenn die Meldung erneut angezeigt wird, setzen Sie sich mit dem Systemsupport-Mitarbeiter in Verbindung. An-Format auf Faxserver nicht eingerichtet. Systemadministrator benachrichtigen.
Fehlerbehebung 263 • Drücken Sie auf dem Druckerbedienfeld Fortfahren aus, um die Meldung zu löschen und den Auftrag über ein anderes Papierfach zu drucken. • Brechen Sie den Druckauftrag ab. Fach [x] einsetzen Setzen Sie das angegebene Fach in den Drucker ein. Nicht genug Speicher für Flash-Speicher-Defragmentierung [37] Probieren Sie eine oder mehrere der folgenden Methoden: • Drücken Sie auf dem Druckerbedienfeld Fortfahren aus, um die Defragmentierung anzuhalten und den Druckvorgang fortzusetzen.
Fehlerbehebung 264 [Papiereinzug] auffüllen mit [benutzerdefinierte Zeichenfolge] Probieren Sie eine oder mehrere der folgenden Methoden: • Legen Sie das korrekte Papierformat bzw. die korrekte Papiersorte in das Fach oder die Zuführung ein. • Um das Fach oder die Zufuhr mit dem richtigen Papierformat und der richtigen Papiersorte zu verwenden, wählen Sie auf dem Druckerbedienfeld Einlegen von Papier abgeschlossen aus.
Fehlerbehebung 265 [Papiereinzug] auffüllen mit [Papiersorte] [Papierformat] Probieren Sie eine oder mehrere der folgenden Methoden: • Legen Sie das korrekte Papierformat bzw. die korrekte Papiersorte in das Fach oder die Zuführung ein. • Um das Fach oder die Zufuhr mit dem richtigen Papierformat und der richtigen Papiersorte zu verwenden, wählen Sie auf dem Druckerbedienfeld Einlegen von Papier abgeschlossen aus.
Fehlerbehebung 266 Manuelle Zuführung auffüllen mit [Papiersorte] [Papierformat] Probieren Sie eine oder mehrere der folgenden Methoden: • Legen Sie das korrekte Papierformat bzw. die korrekte Papiersorte in die Zuführung ein. • Drücken Sie auf dem Druckerbedienfeld Aufforderung für jede Seite, Papier eingelegt oder Nicht auffordern, Papier eingelegt, um die Meldung zu löschen und den Druckvorgang fortzusetzen.
Fehlerbehebung 267 Speicher voll, Faxversand nicht möglich 1 Drücken Sie auf dem Druckerbedienfeld auf Fortfahren, um die Meldung zu löschen und den Faxauftrag abzubrechen. 2 Probieren Sie eine oder mehrere der folgenden Methoden: • Verringern Sie die Faxauflösung, und senden Sie den Faxauftrag erneut. • Verringern Sie die Anzahl der Seiten im Fax, und senden Sie den Faxauftrag erneut.
Fehlerbehebung 268 Nicht genug freier Platz in Flash-Speicher für Ressourcen [52] Probieren Sie eine oder mehrere der folgenden Methoden: • Drücken Sie auf dem Druckerbedienfeld auf Fortfahren, um die Meldung zu löschen und den Druckvorgang fortzusetzen. • Löschen Sie Schriftarten, Makros und andere Daten, die im Flash-Speicher abgelegt sind. • Installieren Sie eine größere Flash-Speicherkarte.
Fehlerbehebung 269 Hinweis: Zum Austauschen der Druckerfestplatte wenden Sie sich an den Kundendienst unter http://support.lexmark.com oder den für Sie zuständigen Kundendienstvertreter. Verpackungsmaterial entfernen, [Name des Bereichs] 1 Entfernen Sie sämtliches Verpackungsmaterial an der angegebenen Position. 2 Drücken Sie auf dem Druckerbedienfeld Fortfahren, um die Meldung zu löschen. Papier aus Standardablage entfernen Entfernen Sie den Papierstapel aus der Standardablage.
Fehlerbehebung 270 Hinweise: • Die Werte x und y sind das xy des Fehlercodes, der auf dem Druckerbedienfeld angezeigt wird. • Die Werte x und y müssen übereinstimmen, damit der Druckvorgang fortgesetzt werden kann. Defektes Belichtungskit [Typ] austauschen [31.xy] Hinweis: Der Typ kann ein "Belichtungskit Schwarz" oder ein "Belichtungskit Schwarz und Farbe" sein. Tauschen Sie das defekte Belichtungskit aus, um die Meldung zu löschen und den Druck fortzusetzen.
Fehlerbehebung 271 Tauschen Sie das angegebene Belichtungskit aus, um die Meldung zu löschen und den Druck fortzusetzen. Weitere Informationen finden Sie in der Kurzanleitung, die im Lieferumfang der jeweiligen Verbrauchsmaterialien enthalten ist. Hinweis: Wenn Sie kein neues Belichtungskit zur Hand haben, informieren Sie sich im Abschnitt "Bestellen von Verbrauchsmaterialien" im Benutzerhandbuch oder besuchen www.lexmark.com. Nicht unterstützte [Farbe] Kassette austauschen [32.
Fehlerbehebung 272 Scanner deaktiviert. Wenden Sie sich bei Problemen an den Systemadministrator. [840.02] Probieren Sie eine oder mehrere der folgenden Methoden: • Berühren Sie Mit deaktiviert. Scanner fortsetz., um zum Startbildschirm zurückzukehren, und wenden Sie sich dann an den zuständigen Systemsupport-Mitarbeiter. • Berühren Sie Scanner neu starten u. automat. aktivieren, um den Auftrag abzubrechen. Hinweis: Dadurch wird versucht, den Scanner zu aktivieren.
Fehlerbehebung 273 Hinweis: Der Drucker ignoriert alle über den USB-Anschluss empfangenen Daten. Verbrauchsmaterialien erforderlich Probieren Sie eine oder mehrere der folgenden Methoden: • Drücken Sie auf dem Druckerbedienfeld Verbrauchsmat. anf., um alle Fehlermeldungen anzuzeigen, in denen angegeben ist, welche Verbrauchsmaterialien zur weiteren Verarbeitung des aktuellen Auftrags erforderlich sind. 1 Bestellen Sie umgehend die fehlenden Verbrauchsmaterialien.
Fehlerbehebung 274 Belichtungskit [Typ] sehr wenig Kapazität, noch etwa [x] Seiten [84.xy] Hinweis: Der Typ kann ein "Belichtungskit Schwarz" oder ein "Belichtungskit Schwarz und Farbe" sein. Das Belichtungskit muss möglicherweise sehr bald ausgetauscht werden. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt "Austauschen von Verbrauchsmaterial" im Benutzerhandbuch. Wählen Sie gegebenenfalls auf dem Druckerbedienfeld Fortfahren aus, um die Meldung zu löschen und den Druckvorgang fortzusetzen.
Fehlerbehebung 275 Lösen von Druckerproblemen Grundlegende Druckerprobleme Druckerdisplay ist leer Aktion Ja Nein Schritt 1 Drücken Sie die Energiesparmodus-Taste auf dem Druckerbedienfeld. Das Problem wurde behoben. Wechseln Sie zu Schritt 2. Wird Bereit im Anzeigefeld des Druckers angezeigt? Schritt 2 Das Problem wurde Schalten Sie den Drucker aus, warten Sie etwa 10 Sekunden lang, und schalten behoben. Sie den Drucker dann wieder ein.
Fehlerbehebung 276 Aktion Ja Nein Schritt 5 Überprüfen Sie, ob die Kabel, die den Drucker und Computer verbinden, in die richtigen Anschlüsse eingesteckt sind. Wechseln Sie zu Schritt 6. Stellen Sie dabei Folgendes sicher: • Schließen Sie das Kabelende mit USBSymbol an der entsprechenden USB-Anschlussstelle am Drucker an. Sind die Kabel in die richtigen Anschlüsse eingesteckt? • Schließen Sie das entsprechende Ethernet-Kabel am Ethernet-Anschluss an.
Fehlerbehebung 277 Aktion Ja Nein Schritt 11 Überprüfen Sie den installierten Druckertreiber. Wechseln Sie zu Schritt 12. Installieren Sie den richtigen Druckertreiber. Ist der richtige Druckertreiber installiert? Schritt 12 Das Problem wurde Schalten Sie den Drucker aus, warten Sie etwa 10 Sekunden lang, und schalten behoben. Sie den Drucker dann wieder ein. Wenden Sie sich an den Kundendienst.
Fehlerbehebung 278 Speicherkarte wird nicht erkannt Aktion Ja Stellen Sie sicher, dass die Speicherkarte installiert ist. Das Problem wurde a Installieren Sie die Speicherkarte. Weitere Informationen finden Sie unter behoben. "Installieren einer Speicherkarte" auf Seite 30. Nein Wenden Sie sich an den Kundendienst. Hinweis: Überprüfen Sie, ob die Speicherkarte sicher an die Steuerungsplatine des Druckers angeschlossen ist.
Fehlerbehebung 279 Aktion Ja Nein Schritt 4 Prüfen Sie, ob das Fach im Druckertreiber verfügbar ist. Das Problem wurde behoben. Wenden Sie sich an den Kundendienst. Aktion Ja Nein Aktivieren Sie die Option "Nach Stau weiter". a Wechseln Sie auf dem Startbildschirm zu: Das Problem wurde behoben. Wenden Sie sich an den Kundendienst. Aktion Ja Nein Schritt 1 a Ziehen Sie das Fach heraus, und führen Sie dann mindestens einen der folgenden Schritte aus: Wechseln Sie zu Schritt 2.
Fehlerbehebung 280 Aktion Ja Nein Schritt 2 a Load paper from a fresh package. Wechseln Sie zu Schritt 3. Das Problem wurde behoben. Hinweis: Papier kann bei hoher Luftfeuchtigkeit feucht werden. Bewahren Sie Papier in der Originalverpackung auf, bis Sie es verwenden. b Senden Sie den Druckauftrag erneut. Treten noch immer häufig Papierstaus auf? Schritt 3 a Lesen Sie die Tipps zum Vermeiden von Papierstaus. Weitere Informationen finden Sie unter "Vermeiden von Papierstaus" auf Seite 242.
Fehlerbehebung 281 Beheben von Druckerproblemen Druckerprobleme Vertrauliche Druckaufträge und andere angehaltene Druckaufträge werden nicht gedruckt Hinweis: Druckaufträge mit der Kennzeichnung "Vertraulicher Druck", "Druck bestätigen", "Reservierter Druck" und "Druck wiederholen" werden u. U. gelöscht, wenn der Drucker zusätzlichen Speicherplatz zur Verarbeitung weiterer zurückgehaltener Druckaufträge benötigt.
Fehlerbehebung 282 Fehlermeldung beim Lesen des Flash-Laufwerks Aktion Ja Nein Schritt 1 Überprüfen Sie, ob das Flash-Laufwerk an den vorderen USB-Anschluss angeschlossen wurde. Wechseln Sie zu Schritt 2. Schließen Sie das FlashLaufwerk an den vorderen USB-Anschluss an. Hinweis: Das Flash-Laufwerk funktioniert nicht, wenn es an den hinteren USB-Anschluss angeschlossen wurde.
Fehlerbehebung 283 Es werden falsche Zeichen gedruckt Aktion Ja Nein Schritt 1 Deaktivieren Sie den Hex Wechseln Sie zu Schritt 2. Stellen Sie sicher, dass der Drucker sich nicht im Hex Trace-Modus befindet. Trace-Modus. Hinweis: Wenn Bereit Hex auf dem Druckerdisplay angezeigt wird, schalten Sie den Drucker aus und dann wieder ein, um den Hex TraceModus zu deaktivieren.
Fehlerbehebung 284 Große Druckaufträge werden nicht sortiert Aktion Ja Schritt 1 Das Problem wurde a Stellen Sie im Menü "Papierausgabe" des Druckerbedienfelds die Option behoben. "Sortieren" auf (1,2,3) (1,2,3) ein. b Senden Sie den Druckauftrag erneut. Nein Wechseln Sie zu Schritt 2. Wurde der Druckautrag korrekt ausgeführt und sortiert? Das Problem wurde Schritt 2 a Stellen Sie in der Druckersoftware die Option "Sortieren" auf (1,2,3) (1,2,3) behoben. ein. Wechseln Sie zu Schritt 3.
Fehlerbehebung 285 Verlangsamte Druckleistung Hinweise: • Beim Bedrucken von schmalem Papier verlangsamt sich die Druckgeschwindigkeit, um Schäden an der Fixierstation zu vermeiden. • Die Druckergeschwindigkeit kann aufgrund langer Druckzeiten bzw. hoher Umgebungstemperaturen beim Drucken verlangsamt sein. Aktion Ja Nein Legen Sie Papier im Format Letter oder A4 in das Fach ein und senden Sie den Druckauftrag erneut.
Fehlerbehebung 286 Aktion Ja Nein Schritt 5 a Schalten Sie den Drucker aus, warten Sie etwa 10 Sekunden lang und schalten Sie den Drucker dann wieder ein. b Senden Sie den Druckauftrag erneut. Das Problem wurde behoben. Wechseln Sie zu Schritt 6. Das Problem wurde Schritt 6 a Entfernen Sie zunächst die Druckersoftware und installieren Sie sie dann behoben. erneut. Weitere Informationen finden Sie unter "Installieren des Druckers" auf Seite 37. Wenden Sie sich an den Kundendienst.
Fehlerbehebung 287 Aktion Ja Nein Schritt 4 a Deaktivieren Sie die Seitenschutzfunktion. Das Problem wurde behoben. Wechseln Sie zu Schritt 5. Schritt 5 Das Problem wurde a Überprüfen Sie die Kabelverbindungen zum Drucker und zum Druckserver, behoben. um sicherzustellen, dass sie ordnungsgemäß angeschlossen sind. Weitere Informationen finden Sie in dem im Lieferumfang des Druckers enthaltenem Installationshandbuch. b Senden Sie den Druckauftrag erneut. Wechseln Sie zu Schritt 6.
Fehlerbehebung Aktion 288 Ja Das Problem wurde Schritt 2 a Stellen Sie Papierformat und -sorte auf dem Druckerbedienfeld im Menü behoben. "Papier" entsprechend dem in die zu verbindenden Fächer eingelegten Papier ein. Nein Wenden Sie sich an den Kundendienst. Hinweis: Das Papierformat und die Papiersorte muss mit den zu verbindenden Fächern übereinstimmen. b Senden Sie den Druckauftrag erneut.
Fehlerbehebung 289 Aktion Ja Nein Schritt 2 Überprüfen Sie, ob die auf dem Computer installierten Schriftarten vom Drucker unterstützt werden. Das Problem wurde behoben. Wenden Sie sich an den Kundendienst. Aktion Ja Nein Schritt 1 a Bringen Sie die Breiten- und Längenführungen im Fach in die richtige Position für das eingelegte Papier. b Senden Sie den Druckauftrag erneut. Wechseln Sie zu Schritt 2. Das Problem wurde behoben. Wechseln Sie zu Schritt 3.
Fehlerbehebung 290 Aktion Ja Nein Schritt 4 a Nehmen Sie das Belichtungskit heraus und setzen Sie es wieder ein. Wenden Sie sich an den Das Problem wurde Kundendienst. behoben. Warnung - Mögliche Schäden: Setzen Sie das Belichtungskit nicht länger als zehn Minuten direktem Licht aus. Wird sie dem Licht zu lange ausgesetzt, kann dies zu Problemen bei der Druckqualität führen. Warnung - Mögliche Schäden: Berühren Sie nicht die Unterseite des Belichtungskits.
Fehlerbehebung 291 Horizontale Lücken auf dem Ausdruck Leading edge Trailing edge Aktion Ja Nein Schritt 1 a Stellen Sie sicher, dass Ihr Softwareprogramm das richtige Füllmuster verwendet. b Senden Sie den Druckauftrag erneut. Wechseln Sie zu Schritt 2. Das Problem wurde behoben. Wechseln Sie zu Schritt 3. Das Problem wurde behoben. Wechseln Sie zu Schritt 4. Das Problem wurde behoben.
Fehlerbehebung 292 Aktion Ja Nein Schritt 1 a Bringen Sie die Breiten- und Längenführungen im Fach in die richtige Position für das eingelegte Papierformat. b Senden Sie den Druckauftrag erneut. Das Problem wurde behoben. Wechseln Sie zu Schritt 2. Wechseln Sie zu Schritt 3. Führen Sie eine oder mehrere der folgenden Methoden aus: Sind die Ränder richtig eingestellt? Schritt 2 Stellen Sie das Papierformat auf dem Druckerbedienfeld im Menü "Papier" entsprechend dem im Fach eingelegten Papier ein.
Fehlerbehebung 293 Aktion Ja Schritt 3 Wechseln Sie zu Schritt a Geben Sie Papiersorte und -gewicht je nach Betriebssystem im Dialogfeld 4. "Druckeinstellungen" oder "Drucken" an. b Senden Sie den Druckauftrag erneut. Nein Das Problem wurde behoben. Ist das Papier immer noch gewellt? Schritt 4 a Nehmen Sie das Papier aus dem Fach und drehen Sie es um. Wechseln Sie zu Schritt 5. Das Problem wurde behoben. b Senden Sie den Druckauftrag erneut.
Fehlerbehebung 294 Aktion Ja Nein Schritt 2 Stellen Sie Papierformat und -sorte auf dem Druckerbedienfeld im Menü "Papier" entsprechend dem in das Fach eingelegten Papier ein. Wechseln Sie zu Schritt 3. Führen Sie eine oder mehrere der folgenden Methoden aus: • Legen Sie das Papierformat in den Facheinstellungen in Übereinstimmung mit dem in das Fach eingelegten Papier fest.
Fehlerbehebung 295 Ausdruck ist zu dunkel Aktion Ja Nein Schritt 1 a Wählen Sie auf dem Druckerbedienfeld im Menü "Qualität" Farbe anpassen aus. b Senden Sie den Druckauftrag erneut. Wechseln Sie zu Schritt 2. Das Problem wurde behoben. Wechseln Sie zu Schritt 3. Das Problem wurde behoben. Ist der Ausdruck immer noch zu dunkel? Schritt 2 a Verringern Sie den Tonerauftrag auf dem Druckerbedienfeld im Menü "Qualität". Hinweis: Die Werksvorgabe lautet "4". b Senden Sie den Druckauftrag erneut.
Fehlerbehebung 296 Aktion Ja Nein Schritt 6 a Legen Sie Papier aus einem neuen Paket ein. Wechseln Sie zu Schritt 7. Das Problem wurde behoben. Hinweis: Papier kann bei hoher Luftfeuchtigkeit feucht werden. Bewahren Sie Papier bis zur Verwendung in der Originalverpackung auf. b Senden Sie den Druckauftrag erneut. Ist der Ausdruck immer noch zu dunkel? Schritt 7 Wenden Sie sich an den Das Problem wurde behoben. Tauschen Sie das Belichtungskit aus und senden Sie den Druckauftrag erneut. Kundendienst.
Fehlerbehebung Aktion 297 Ja Schritt 4 Wechseln Sie zu Schritt a Geben Sie Papiersorte, -struktur und -gewicht je nach Betriebssystem im 5. Dialogfeld "Druckeinstellungen" oder "Drucken" an. b Senden Sie den Druckauftrag erneut. Nein Das Problem wurde behoben. Ist der Ausdruck immer noch zu hell? Schritt 5 Stellen Sie sicher, dass das Papier keine strukturierte oder raue Oberfläche hat. Drucken Sie auf strukturiertem oder rauem Papier? Schritt 6 a Legen Sie Papier aus einem neuen Paket ein.
Fehlerbehebung 298 Aktion Ja Nein Schritt 1 a Stellen Sie sicher, dass sämtliches Verpackungsmaterial vom Belichtungskit entfernt wurde. 1 Entfernen Sie das Belichtungskit. Wechseln Sie zu Schritt 2. Das Problem wurde behoben. 2 Stellen Sie sicher, dass das Verpackungsmaterial ordnungsgemäß vom Belichtungskit entfernt wurde. Warnung - Mögliche Schäden: Setzen Sie das Belichtungskit nicht länger als zehn Minuten direktem Licht aus.
Fehlerbehebung 299 Aktion Ja Nein Schritt 2 Wenden Sie sich an den Das Problem wurde Kundendienst. behoben. Tauschen Sie das Belichtungskit aus und senden Sie den Druckauftrag erneut.
Fehlerbehebung Aktion 300 Ja Schritt 1 Wechseln Sie zu Schritt Stellen Sie sicher, dass Papier der richtigen Sorte und des richtigen Gewichts 2. in das Fach eingelegt ist. Nein Legen Sie Papier der richtigen Sorte und des richtigen Gewichts in das Fach ein. Ist Papier der richtigen Sorte und des richtigen Gewichts in das Fach eingelegt? Schritt 2 Stellen Sie Papiersorte und -gewicht auf dem Druckerbedienfeld im Menü "Papier" entsprechend dem in das Fach eingelegten Papier ein.
Fehlerbehebung 301 Horizontale Streifen auf dem Ausdruck ABCDE ABCDE ABCDE Aktion Ja Nein Schritt 1 a Geben Sie das Fach oder die Zuführung je nach Betriebssystem im Dialogfeld "Druckeinstellungen" oder "Drucken" an. b Senden Sie den Druckauftrag erneut. Wechseln Sie zu Schritt 2. Das Problem wurde behoben. Wechseln Sie zu Schritt 3.
Fehlerbehebung 302 Aktion Ja Nein Schritt 5 Wenden Sie sich an den Das Problem wurde Kundendienst. behoben. Tauschen Sie das Belichtungskit aus und senden Sie den Druckauftrag erneut. Weist der Ausdruck horizontale Streifen auf? Vertikale Streifen auf dem Ausdruck Leading edge ABCDE ABCDE ABCDE Trailing edge Aktion Ja Schritt 1 Wechseln Sie zu Schritt a Geben Sie Papiersorte, -struktur und -gewicht je nach Betriebssystem im 2. Dialogfeld "Druckeinstellungen" oder "Drucken" an.
Fehlerbehebung 303 Aktion Ja Nein Schritt 4 a Nehmen Sie das Belichtungskit heraus und setzen Sie es wieder ein. Wechseln Sie zu Schritt 5. Das Problem wurde behoben. Warnung - Mögliche Schäden: Setzen Sie das Belichtungskit nicht länger als zehn Minuten direktem Licht aus. Wird sie dem Licht zu lange ausgesetzt, kann dies zu Problemen bei der Druckqualität führen. Warnung - Mögliche Schäden: Berühren Sie nicht die Unterseite des Belichtungskits. Das Belichtungskit könnte dadurch beschädigt werden.
Fehlerbehebung 304 Tonerabrieb Leading edge ABC DEF Trailing edge Aktion Ja Schritt 1 Wechseln Sie zu Schritt Überprüfen Sie auf dem Druckerbedienfeld im Menü "Papier" die Papiersorte, 2. die Papierstruktur und das Papiergewicht. Stimmen die Einstellungen für die Papiersorte, die Papierstruktur und das Papiergewicht mit dem in das Fach eingelegten Papier überein? Schritt 2 Senden Sie den Druckauftrag erneut.
Fehlerbehebung 305 Ungleichmäßiger Deckungsgrad Aktion Ja Nein Tauschen Sie das Belichtungskit aus und senden Sie den Druckauftrag erneut. Wenden Sie sich an den Das Problem wurde Kundendienst. behoben. Ist der Deckungsgrad ungleichmäßig? Vertikale Lücken auf dem Ausdruck Leading edge Trailing edge Aktion Ja Nein Schritt 1 a Stellen Sie sicher, dass Ihr Softwareprogramm das richtige Füllmuster verwendet. b Senden Sie den Druckauftrag erneut. Wechseln Sie zu Schritt 2.
Fehlerbehebung 306 Aktion Ja Nein Schritt 4 a Nehmen Sie das Belichtungskit heraus und setzen Sie es wieder ein. Wechseln Sie zu Schritt 5. Das Problem wurde behoben. Warnung - Mögliche Schäden: Setzen Sie das Belichtungskit nicht länger als zehn Minuten direktem Licht aus. Wird sie dem Licht zu lange ausgesetzt, kann dies zu Problemen bei der Druckqualität führen. Warnung - Mögliche Schäden: Berühren Sie nicht die Unterseite des Belichtungskits. Das Belichtungskit könnte dadurch beschädigt werden.
Fehlerbehebung 307 Was versteht man unter der manuellen Farbanpassung? Ist die manuelle Farbanpassung aktiviert, verwendet der Drucker die benutzerdefinierten Farbumwandlungstabellen zur Objektverarbeitung. Die Farbanpassung muss jedoch auf "Manuell" eingestellt sein, da ansonsten keine benutzerdefinierte Farbumwandlung durchgeführt wird.
Fehlerbehebung 308 Hinweis: Unter Umständen ist eine manuelle Farbanpassung zur Verwendung der ausgewählten Farbumwandlungstabelle für bestimmte Objekte erforderlich. Welche Farbmustervorlage für ein bestimmtes Farbübereinstimmungsproblem zu verwenden ist, hängt von der verwendeten Einstellung für die Farbanpassung, dem zu druckenden Objekttyp und der Farbspezifikation des Objekts im Softwareprogramm ab.
Fehlerbehebung 309 Die Farbe auf dem Ausdruck stimmt nicht mit der Farbe der Originaldatei überein Hinweis: Mit den bei der automatischen Farbanpassung verwendeten Farbumwandlungstabellen wird im Allgemeinen ein Ergebnis ähnlich den Farben eines standardmäßigen Computermonitors erzeugt. Da jedoch zwischen Druckern und Monitoren technische Unterschiede bestehen, können viele Farben durch Monitorschwankungen und Lichtbedingungen beeinträchtigt werden.
Fehlerbehebung 310 Lösen von Kopierproblemen Kopierer antwortet nicht Aktion Ja Nein Schritt 1 Prüfen Sie, ob eine Fehler- oder Statusmeldung auf dem Display angezeigt wird. Löschen Sie die Fehleroder Statusmeldung. Wechseln Sie zu Schritt 2. Wechseln Sie zu Schritt 3. Schließen Sie das Netzkabel an den Drucker und an eine ordnungsgemäß geerdete Steckdose an.
Fehlerbehebung 311 Scannereinheit lässt sich nicht schließen Aktion Ja Nein Stellen Sie sicher, dass sich keine störenden Objekte zwischen der Scannereinheit und dem Drucker befinden. a Heben Sie die Scannereinheit an. Das Problem wurde behoben. Wenden Sie sich an den Kundendienst. Aktion Ja Nein Schritt 1 Prüfen Sie, ob auf dem Display eine Fehler- oder Statusmeldung angezeigt wird. Löschen Sie die Fehleroder Statusmeldung. Wechseln Sie zu Schritt 2. Wechseln Sie zu Schritt 3.
Fehlerbehebung Aktion 312 Ja Schritt 6 Wechseln Sie zu Schritt 7. Überprüfen Sie die Kopiereinstellungen. Überprüfen Sie auf dem Bildschirm "Kopieren", ob die Einstellungen "Inhaltstyp" und "Inhaltsquelle" für das zu scannende Dokument geeignet sind. Sind die Einstellungen "Inhaltstyp" und "Inhaltsquelle" für das zu scannende Dokument geeignet? Wechseln Sie zu Schritt Schritt 7 8. Überprüfen Sie die Ausdrucke auf Muster.
Fehlerbehebung 313 Lösen von Faxproblemen Die Rufnummer wird nicht angezeigt Aktion Ja Wenden Sie sich an Ihr Telefonunternehmen und vergewissern Sie sich, dass Das Problem wurde Ihre Telefonverbindung über eine Rufnummern-Identifikation verfügt. behoben. Nein Wenden Sie sich an den Kundendienst. Hinweise: • Sollte Ihre Region mehrere Rufnummern-Identifikationsmuster aufweisen, dann müssen Sie ggf. die Standardeinstellung ändern.
Fehlerbehebung 314 Aktion Ja Nein Schritt 4 Prüfen Sie die Druckerverbindungen. Prüfen Sie gegebenenfalls, ob die Kabel für die folgenden Geräte ordnungsgemäß angeschlossen sind: Wechseln Sie zu Schritt 5. Schließen Sie die Kabel ordnungsgemäß an. Das Problem wurde behoben. Wechseln Sie zu Schritt 6. • Telefon • Hörer • Anrufbeantworter Sind die Kabel fest angeschlossen? Schritt 5 a Prüfen Sie die Telefonbuchse an der Wand. 1 Stecken Sie das Telefonkabel in die Telefonanschlussdose.
Fehlerbehebung 315 Aktion Ja Schritt 7 Prüfen Sie, ob ein Freizeichen zu hören ist. Wechseln Sie zu Schritt 8. Haben Sie ein Freizeichen gehört? Nein • Versuchen Sie, die Faxnummer anzurufen, um sicherzustellen, dass das Gerät einwandfrei funktioniert. • Wenn die Telefonleitung gerade von einem anderen Gerät verwendet wird, warten Sie, bis dieses seine Aufgabe beendet hat, bevor Sie Ihr Fax versenden.
Fehlerbehebung 316 Aktion Ja Nein Schritt 11 Scannen Sie jede Seite des Originaldokuments einzeln ein. a Wählen Sie die Faxnummer. Das Problem wurde behoben. Wenden Sie sich an den Kundendienst. b Scannen Sie jede Seite des Dokuments einzeln ein. Können Sie ein Fax versenden oder empfangen? Versenden von Faxen möglich, Empfangen jedoch nicht Aktion Ja Nein Schritt 1 Überprüfen Sie das Fach oder die Zuführung. Legen Sie Papier ein, wenn das Fach oder die Zuführung leer ist.
Fehlerbehebung 317 Empfangen von Faxen möglich, Versenden jedoch nicht Aktion Ja Nein Schritt 1 Prüfen Sie, ob sich der Drucker im Faxmodus befindet. Berühren Sie im Startbildschirm die Option Fax, um den Drucker in den Faxmodus zu versetzen, und senden Sie dann die Faxnachricht. Das Problem wurde behoben. Wechseln Sie zu Schritt 2. Das Problem wurde behoben. Wechseln Sie zu Schritt 3. Das Problem wurde behoben. Wenden Sie sich an den Kundendienst.
Fehlerbehebung Aktion 318 Ja Nein Das Problem wurde behoben. Wenden Sie sich an den Kundendienst. Aktion Ja Nein Schritt 1 Bitten Sie die Person, die Ihnen das Fax gesendet hat, um Folgendes: a Vergewissern Sie sich, dass die Qualität des Originaldokuments zufriedenstellend ist. b Erhöhen Sie nach Möglichkeit die Auflösung des Fax-Scans. Das Problem wurde behoben. Wechseln Sie zu Schritt 2.
Fehlerbehebung Aktion 319 Ja Schritt 2 Das Problem wurde behoben. Verringern Sie die Faxübertragungsgeschwindigkeit. a Öffnen Sie einen Webbrowser, und geben Sie die IP-Adresse des Druckers in das Adressfeld ein. Nein Wechseln Sie zu Schritt 3. Hinweise: • Zeigen Sie die IP-Adresse des Druckers auf dem Startbildschirm des Druckers an. Die IP-Adresse wird in vier Zahlengruppen angezeigt, die durch Punkte voneinander abgetrennt sind. Beispiel: 123.123.123.123.
Fehlerbehebung 320 Lösen von Scannerproblemen Scannen mit dem Computer ist nicht möglich Aktion Ja Nein Schritt 1 Stellen Sie vor dem Scannen eines Auftrags sicher, dass der Drucker eingeschaltet ist und auf dem Druckerdisplay Bereit angezeigt wird. Wechseln Sie zu Schritt 3. Wechseln Sie zu Schritt 2. Schritt 2 Löschen Sie die Schalten Sie den Drucker aus, warten Sie etwa 10 Sekunden lang, und schalten Fehlermeldung. Sie den Drucker dann wieder ein. Wechseln Sie zu Schritt 3.
Fehlerbehebung 321 Aktion Ja Schritt 4 Überprüfen Sie, ob das Kontrollkästchen Zeitstempel anfügen oder Vorhandene Datei überschreiben in den Einstellungen für die Zielkonfiguration aktiviert ist. Wenden Sie sich an den Aktivieren Sie das Kundendienst. Kontrollkästchen Zeitstempel anfügen oder Vorhandene Datei überschreiben in den Einstellungen für die Zielkonfiguration.
Fehlerbehebung 322 Aktion Ja Nein Schritt 3 Reinigen Sie das Scannerglas und das ADZ-Glas mit einem sauberen, fusselfreien Tuch, das leicht mit Wasser befeuchtet ist. Wechseln Sie zu Schritt 4. Siehe "Reinigen des Scannerglases" auf Seite 212. Ist das Scannerglas sauber? Wechseln Sie zu Schritt 5. Überprüfen Sie, wie das Dokument oder Foto eingelegt ist. Stellen Sie sicher, dass das Dokument oder Foto mit der bedruckten Seite nach unten in der oberen linken Ecke auf dem Scannerglas liegt.
Fehlerbehebung 323 Der Scanner reagiert nicht Aktion Ja Nein Schritt 1 Überprüfen Sie, ob der Drucker eingeschaltet ist. Wechseln Sie zu Schritt 2. Schalten Sie den Drucker ein. Wechseln Sie zu Schritt 3. Schließen Sie das Druckerkabel richtig an den Drucker und an den Computer, den Druckserver, die Option oder ein anderes Netzwerkgerät an. Wechseln Sie zu Schritt 4. Schließen Sie das Netzkabel an den Drucker und an eine ordnungsgemäß geerdete Steckdose an.
Fehlerbehebung 324 Beheben von Problemen mit Startbildschirm-Anwendung Ein Anwendungsfehler ist aufgetreten Aktion Ja Wechseln Sie zu Schritt Schritt 1 2. Suchen Sie im Systemprotokoll nach entsprechenden Angaben. a Öffnen Sie einen Webbrowser, und geben Sie die IP-Adresse des Druckers in das Adressfeld ein. Nein Wenden Sie sich an den Kundendienst.
Fehlerbehebung 325 Aktion Ja Nein Schritt 2 Stellen Sie sicher, dass die IP-Adresse des Druckers stimmt. a Zeigen Sie die IP-Adresse des Druckers an: Das Problem wurde behoben. Wechseln Sie zu Schritt 3. Das Problem wurde behoben. Wechseln Sie zu Schritt 4. Schritt 4 Das Problem wurde Überprüfen Sie die Kabelverbindungen zum Drucker und zum Druckserver, behoben. um sicherzustellen, dass sie ordnungsgemäß angeschlossen sind. a Schließen Sie die Kabel korrekt an.
Fehlerbehebung 326 Kontaktaufnahme mit dem Kundendienst Wenn Sie sich an den Kundendienst wenden, sollten Sie in der Lage sein, das aufgetretene Problem, die Meldung auf dem Druckerdisplay sowie die Schritte zu beschreiben, die Sie bereits zur Lösung des Problems unternommen haben. Sie müssen das Modell und die Seriennummer Ihres Druckers kennen. Diese Informationen finden Sie auf dem Etikett, das an der Rückseite des Druckers angebracht ist.
Hinweise 327 Hinweise Produktinformationen Produktname: Lexmark CX510de und CX510dthe Gerätetyp: 7527 Modelle: 636, 637 Hinweis zur Ausgabe September 2014 Der folgende Abschnitt gilt nicht für Länder, in denen diese Bestimmungen mit dem dort geltenden Recht unvereinbar sind: LEXMARK INTERNATIONAL, INC.
Hinweise 328 Lizenzhinweise Alle Lizenzhinweise in Verbindung mit diesem Produkt können im Root-Verzeichnis der Installationssoftware-CD eingesehen werden. Marken Lexmark, Lexmark mit der Raute, MarkNet und MarkVision sind in den USA und/oder anderen Ländern eingetragene Marken von Lexmark International, Inc. Mac und das Mac-Logo sind Marken von Apple Inc., eingetragen in den USA und anderen Ländern. PCL® ist eine eingetragene Marke der Hewlett-Packard Company.
Hinweise 329 Taffy Agfa Corporation Times New Roman The Monotype Corporation plc Univers Linotype-Hell AG bzw. Tochtergesellschaften Alle anderen Marken sind das Eigentum ihrer jeweiligen Inhaber. AirPrint und das AirPrint-Logo sind Marken von Apple Inc.
Hinweise 330 WEEE-Richtlinie (Waste from Electrical and Electronic Equipment = Elektronikschrott-Verordnung) Das WEEE-Logo kennzeichnet bestimmte Recycling-Programme und Recycling-Vorgänge für elektronische Produkte in Ländern der Europäischen Union. Wir fördern das Recycling unserer Produkte. Bei Fragen zu Recycling-Möglichkeiten finden Sie auf der Lexmark Website unter www.lexmark.com die Telefonnummer Ihres örtlichen Vertriebsbüros.
Hinweise 331 ENERGY STAR Alle Lexmark Produkte mit dem ENERGY STAR-Symbol auf dem Produkt oder auf dem Startbildschirm sind zertifiziert und erfüllen in der von Lexmark gelieferten Konfiguration die ENERGY STAR-Anforderungen der Umweltschutzbehörde EPA (Environmental Protection Agency).
Hinweise 332 DANGER - Invisible laser radiation when cartridges are removed and interlock defeated. Avoid exposure to laser beam. PERIGO - Radiação a laser invisível será liberada se os cartuchos forem removidos e o lacre rompido. Evite a exposição aos feixes de laser. Opasnost - Nevidljivo lasersko zračenje kada su kasete uklonjene i poništena sigurnosna veza. Izbjegavati izlaganje zracima.
Hinweise 333 wenn das Produkt über einen festgelegten Zeitraum, der auch als Zeitlimit für den Ruhemodus bezeichnet wird, nicht verwendet wurde. Werksseitig ist das Zeitlimit für den Ruhemodus des Produkts wie folgt festgelegt (in Minuten): 20 Über die Konfigurationsmenüs kann das Zeitlimit für den Ruhemodus auf einen Wert zwischen 1 Minute und 120 Minuten eingestellt werden.
Hinweise 334 Der Hersteller dieses Produkts ist: Lexmark International, Inc., 740 West New Circle Road, Lexington, KY, 40550 USA. Der bevollmächtigte Vertreter ist: Lexmark International Technology Hungária Kft., 8 Lechner Ödön fasor, Millennium Tower III, 1095 Budapest, UNGARN. Eine Konformitätserklärung gemäß den Anforderungen der Richtlinien erhalten Sie auf Anfrage beim bevollmächtigten Vertreter.
Hinweise 335 Hinweis zu modularen Komponenten Dieses Produkt kann folgende modulare Komponente(n) enthalten: Lexmark Rechtliche Hinweise Typ/Modell LEX-M01-005, FCC ID: IYLLEXM01005; IC:2376A-M01005 Radiofrequenzstrahlung Die Ausgangsstromstrahlung dieses Geräts liegt deutlich unter den von der FCC und anderen Regulierungsbehörden festgelegten Grenzwerten für Radiofrequenzstrahlung.
Hinweise 336 Tower III, 1095 Budapest, UNGARN. Eine Konformitätserklärung gemäß den Anforderungen der Richtlinien erhalten Sie auf Anfrage beim bevollmächtigten Vertreter. Dieses Produkt kann in den in der folgenden Tabelle angegebenen Ländern verwendet werden. AT BE BG CH CY EL ES FI LI CZ DE FR HR HU IE DK EE IS IT LT LU LV MT NL NEIN PL PT RO SE SI SK TR UK Česky Společnost Lexmark International, Inc.
Hinweise 337 Polski Niniejszym Lexmark International, Inc. oświadcza, że niniejszy produkt jest zgodny z zasadniczymi wymogami oraz pozostałymi stosownymi postanowieniami Dyrektywy 1999/5/EC. Português A Lexmark International Inc. declara que este este produto está conforme com os requisitos essenciais e outras disposições da Diretiva 1999/5/CE. Slovensky Lexmark International, Inc. týmto vyhlasuje, že tento produkt spĺňa základné požiadavky a všetky príslušné ustanovenia smernice 1999/5/ES.
Index 338 Index Ziffern 250-Blatt-Fach einlegen 43 550-Blatt-Fach einlegen 43 installieren 34 650-Blatt-Doppelzuführung einlegen 43, 47 installieren 34 [ [Papiereinzug] ändern auf [benutzerdefinierte Zeichenfolge] 259 [Papiereinzug] ändern auf [Name der Benutzersorte] 259 [Papiereinzug] ändern auf [Papiersorte] [Papierformat] 259 [Papiereinzug] auffüllen mit [benutzerdefinierte Zeichenfolge] 264 [Papiereinzug] auffüllen mit [Name der Benutzersorte] 264 [Papiereinzug] auffüllen mit [Papierformat] 264 [Pap
Index Belichtungskit [Typ] fast leer [84.xy] 273 Belichtungskit [Typ] sehr wenig Kapazität, noch etwa [x] Seiten [84.xy] 274 Belichtungskit [Typ] wenig Kapazität [84.
Index Werksvorgaben wiederherstellen 240 Druckerbedienfeld, virtuelles Display über Embedded Web Server 238 Drucker druckt leere Seiten 297 Druckerfernes Bedienfeld Einrichten 25 Druckerfestplatte entsorgen 207 reinigen 209 verschlüsseln 209 Druckerfestplattenspeicher löschen 209 Druckerfestplatte verschlüsseln 209 Druckerinformationen finden 9 Druckerinnenraum reinigen 211 Drucker-IP-Adresse suchen 19 Druckermeldung [x]-Papierstau, vordere Klappe öffnen, um Duplexeinheit zu leeren [23y.
Index Manu. Zuf. auffüllen mit [benutzerdefinierte Zeichenfolge] 265 Manu. Zuf.
Index Einfügen einer Kopf- oder Fußzeile 80 Einige angehaltene Aufträge wurden nicht wiederhergestellt.
Index Senden zu einer bestimmten Uhrzeit 109 Fax, Problemlösung Empfangen von Faxen möglich, Versenden jedoch nicht 317 Faxe versenden und empfangen nicht möglich 313 Rufnummer wird nicht angezeigt 313 schlechte Druckqualität des empfangenen Faxes 318 Versenden von Faxen möglich, Empfangen jedoch nicht 316 Faxbildschirm erweiterte Optionen 116 Optionen 115 Faxen Auflösung ändern 111 Datum und Uhrzeit einstellen 107 Drucker für die automatische Umstellung auf Sommerzeit einstellen 107 Faxauftrag abbrechen 1
Index Festplatte muss für die Verwendung in diesem Gerät formatiert werden 261 Festplatte voll [62] 261 Firmware-Karte 27 Flachbettabdeckung schließen und bei Auftragsneustart Originale neu einlegen [2yy.
Index Kontrollleuchte Druckerbedienfeld 14 Kopien auf Briefbögen 74 auf Folien 73 auf verschiedene Formate 75 beidseitig (Duplex) 76 Benutzerauftrag 80 Einfügen einer Kopf- oder Fußzeile 80 Fach auswählen 75 Fotos 73 Kopieroptionen 83 Kopiervorgang abbrechen 81, 82 Kurzwahlen über das Bedienfeld des Druckers erstellen 74 Mehrere Seiten auf einem Blatt 79 Qualität anpassen 77 Schablonenmitteilung hinzufügen 81 Schnellkopie 72 Sortieren von Kopien 78 Trennseiten zwischen Kopien einfügen 79 über das Scannergl
Index Ersatzformat 129 Fax-Modus (Analoge FaxKonfiguration) 163 Fax-Modus (Fax-Server) 171 Flash-Laufwerk 181 FTP-Einstellungen 177 Hilfe 199 HTML 198 IPv6 139 Kopiereinstellungen 158 Liste 125 Menü "SMTP-Setup" 143 Netzwerk [x] 136 Netzwerkberichte 137 Netzwerkkarte 138 OCR-Einstellungen 186 Papierausgabe 189 Papierauswahl 132 Papierformat/-sorte 127 Papiergewicht 131 Papierstruktur 129 PCL-Emulation 195 PDF 194 PostScript 195 Qualität 190 Sicherheitseinstellungen bearbeiten 144 Sicherheitsüberwachungspro
Index Papierstaus Bereiche 243 Klappen und Fächer ermitteln 243 Meldungen 243 vermeiden 242 Papierstaus, beseitigen an der oberen Abdeckung der automatischen Dokumentzufuhr 257 duplex 252 Fach 1 253 Fach 2 253 Fixierstation 248 in der manuellen Zufuhr 255 in der Standardablage 245 in der Universalzuführung 255 Vordere Klappe 251 Papierstruktur (Menü) 129 Papierzuführung, Problemlösung Meldung wird nach dem Beseitigen des Papierstaus weiterhin angezeigt 280 per E-Mail senden Adressbuch verwenden 88 Betreffz
Index an einen Computer über den Embedded Web Server 120 Schnellkopie 72 von einem Flash-Laufwerk 121 Scannen an Computer Einrichten 121 Scannen an einen Computer 121 über Embedded Web Server 120 Scannen an FTP-Adresse Adressbuch verwenden 119 Kurzwahlen mit dem Computer erstellen 117 mithilfe einer Kurzwahlnummer 119 Verwenden des Druckerbedienfelds 118 Scannen an Netzwerk Einrichten 24 verwenden 117 Scannen an Netzwerkziele 117 Scanner Automatische Dokumentenzuführung (ADZ) 13 Funktionen 12 Scannerglas 1
Index T Tastatur Druckerbedienfeld 14 TCP/IP (Menü) 138 Teile am Druckerbedienfeld überprüfen 213 mithilfe von Embedded Web Server überprüfen 213 Originalpatronen und -tinte von Lexmark verwenden 214 Status überprüfen 213 Telefonsplitter 99 Telekommunikationshinweise 334 Tipps Briefbögen verwenden 54 Briefumschläge verwenden 56 Etiketten, Papier 57 Folien 56 Karten 57 Tipps für das Verwenden von Briefbögen 54 Tipps für das Verwenden von Briefumschlägen 56 Tonerauftrag Anpassen 65 Tonerauftrag anpassen 65 T
Index Vorbereiten der Druckereinrichtung in einem Ethernet-Netzwerk 38 W Wartungskit bestellen 216 Wartungskit austauschen, noch etwa 0 Seiten [80.xy] 270 Wartungskit bald wenig Kapazität [80.xy] 266 Wartungskit sehr wenig Kapazität, noch etwa [x] Seiten [80.xy] 266 Wartungskit wenig Kapazität [80.xy] 266 Weiterleiten von Faxen 114 Wenig [Farbe] Toner [88.