Operation Manual

Netzwerkglossar
Ad-Hoc-Modus
Eine Einstellung für ein Drahtlosgerät, mit deren Hilfe die Drahtlosgeräte ohne
Zugriffspunkt oder Router direkt miteinander kommunizieren können
Ad-Hoc-Netzwerk
Ein Drahtlosnetzwerk ohne Zugriffspunkt
AutoIP-Adresse
Eine automatisch von einem Netzwerkgerät zugewiesene IP-Adresse. Falls das
Gerät zur Verwendung von DHCP eingerichtet ist, aber kein DHCP-Server
verfügbar ist, wird vom Gerät eine AutoIP-Adresse zugewiesen.
BSS (Basic Service Set)
BSS (Basic Service Set) beschreibt den Typ des verwendeten Drahtlosnetzwerks.
Für den BSS-Typ gibt es folgende Möglichkeiten: Infrastrukturnetzwerk oder
Ad-Hoc-Netzwerk.
Channel
Eine bestimmte, von mindestens zwei Drahtlosgeräten zur Kommunikation
verwendete Funkfrequenz. Alle Geräte im Netzwerk müssen denselben
Channel verwenden.
DHCP (Dynamic Host Configuration
Protocol).
Eine von DHCP-Servern verwendete Sprache
DHCP-Server
Ein Computer oder Router, der jedem Gerät auf dem Netzwerk eine eindeutige
IP-Adresse zuweist. Durch eindeutige Adressen werden Konflikte vermieden.
DHCP/IP-Adresse
Eine automatisch von einem DHCP-Server zugewiesene IP-Adresse
Drahtlosrouter
Ein Router, der auch als Drahtloszugriffspunkt dient
Drahtloszugriffspunkt
Ein Gerät, das Drahtlosgeräte zu einem Drahtlosnetzwerk verbindet
Infrastrukturmodus
Eine Einstellung für ein Drahtlosgerät, mit deren Hilfe die Drahtlosgeräte
mithilfe eines Zugriffspunkts oder Routers direkt miteinander kommunizieren
können
Installationskabel
Verbindet den Drucker bei einigen Installationsmethoden vorübergehend mit
dem Computer.
Interner Drahtlosdruckserver
Ein Gerät, mit dem Computer und Drucker über ein Netzwerk ohne Kabel
miteinander kommunizieren können
IP-Adresse (Internet Protocol)
Die Netzwerkadresse eines Computers oder Druckers. Jedes Gerät im Netzwerk
besitzt eine eigene Netzwerkadresse. Die Adresse wird manuell von Ihnen
(Statische IP-Adresse), automatisch vom DHCP-Server (DHCP/IP-Adresse) oder
automatisch vom Gerät (AutoIP-Adresse) zugewiesen.
ipconfig
Ein Befehl, mit dem die IP-Adresse und andere Netzwerkinformationen eines
Windows-Computers angezeigt werden
MAC-Adresse (Media Access Control)
Eine Hardwareadresse, die jedes Gerät in einem Netzwerk eindeutig
identifiziert. Die MAC-Adresse ist normalerweise auf das Gerät gedruckt.
MAC-Filtern
Ein Verfahren zur Beschränkung des Zugriffs auf das Drahtlosnetzwerk durch
Festlegen, welche MAC-Adressen im Netzwerk miteinander kommunizieren
dürfen. Diese Einstellung kann auf Drahtlosroutern oder Zugriffspunkten
festgelegt werden.
Netzwerk-Hub
Ein Gerät, mit dem mehrere Geräte in einem Kabelnetzwerk verbunden werden
Netzwerkadapter/-karte
Ein Gerät, mit dem Computer oder Drucker über ein Netzwerk miteinander
kommunizieren können
Netzwerkglossar
143