DEUTSCH BEDIENUNGSANLEITUNG 3D Blu-ray™ Player mit DVB-S2 Festplattenrekorder Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung vor der Bedienung des Gerätes aufmerksam durch und bewahren Sie zum späteren Nachschlagen auf.
Sicherheitshinweise ACHTUNG STROMSCHLAGGEFAHR NICHT ÖFFNEN ACHTUNG: UM DIE GEFAHR VON STROMSCHLÄGEN ZU VERMEIDEN, DAS GEHÄUSE (BZW. DIE RÜCKSEITE) NICHT ABNEHMEN UND/ODER DAS GERÄT SELBST REPARIEREN. ES BEFINDEN SICH KEINE BAUTEILE IM GERÄT, DIE VOM BENUTZER REPARIERT WERDEN KÖNNEN. REPARATUREN STETS VOM FACHMANN AUSFÜHREN LASSEN.
Sicherheitshinweise 1 auf die Stecker, Steckdosen und den Bereich, an dem das Kabel aus dem Gerät austritt. Ziehen Sie zum Unterbrechen der Stromversorgung den Netzstecker. Achten Sie beim Aufstellen des Gerätes darauf, dass der Netzstecker leicht erreichbar bleibt. Sicherheitshinweise Dieses Gerät besitzt eine tragbare Batterie oder Akku-Batterie. Sicherheitshinweise zum Herausnehmen der Batterie aus dem Gerät: Führen Sie zum Herausnehmen der alten Batterie bzw.
Sicherheitshinweise • Des Weiteren wird das BD-ROM-Zeichen und BD+ mit bestimmten Einschränkungen als zusätzlicher Schutz der Inhalte für das Bluray-Disc-Format verwendet, einschließlich Wiedergabeeinschränkungen für BD-ROMZeichen und/oder BD+ geschützte Inhalte. Weitere Informationen zu AACS, zum BD-ROMZeichen, BD+ oder zu diesem Gerät erhalten Sie bei einem zugelassenen Kundendienst-Center. • Viele BD-ROM-/DVD-Discs sind mit einem Kopierschutz versehen.
Inhalt Inhalt 1 2 3 1 5 6 7 Satelliten-Einstellungen 17 HDMI-Anschluss 18 Component-Video-Anschluss 18 Composite-Anschluss 19 SCART-Anschluss 19 Einstellung der Auflösung 20 Anschluss an einen Verstärker Sicherheitshinweise 20 Anschluss an einen Verstärker am HDMI-Ausgang 3 21 Anschluss an einen Verstärker am digitalen Audioausgang 21 Anschluss an einen Verstärker am Zweikanal-Audioausgang Vorsichts- und Warnhinweise 2 22 Vorbereitung 4 15 8 Einführung Verbindung mit d
Inhalt 4 7 Betrieb Anhang 39 Funktionen für Digitalfernsehen 77 43 TV-Programme aufzeichnen 45 Normale Wiedergabe 50 Erweiterte Wiedergabe 53 Bildschirmmenü 57 BD-LIVE-Discs anschauen 78 Liste der Ländercodes Wiedergabe von Filmdateien und VR-Discs 79 Liste der Sprachcodes 80 Marken und Lizenzen 59 Bilddateien anzeigen 82 62 Musik hören Software-Aktualisierung über das Netzwerk 65 Wiedergabe über das Heimnetzwerk 84 Audio-Ausgangseinstellungen 86 Video-Ausgabeauflösung N
Vorbereitung 2 Vorbereitung 2 Einführung Vorbereitung Info über das Symbol “ ” auf dem Bildschirm Während des Betriebs erscheint auf dem Fernsehbildschirm u. U. das Symbol “ ” und zeigt an, dass die im Benutzerhandbuch erläuterte Funktion für diese Disc nicht verfügbar ist. Hinweis zu den verwendeten Symbolen HINWEIS Weist auf besondere Hinweise und Betriebsmerkmale hin. VORSICHT Vorsichtshinweise zur Vermeidung möglicher Beschädigungen.
Vorbereitung Spielbare Discs Blu-Ray-Discs -- Gekaufte oder ausgeliehene Spielfilm-DVDs. -- BD-R/RE-Discs mit Film-, Musikoder Fotodateien. DVD-VIDEO (8 cm / 12 cm) Gekaufte oder ausgeliehene Spielfilm-DVDs. DVD-RW (8 cm / 12 cm) -- Nur Discs im VR-Modus, VideoModus und finalisierte Discs -- AVCHD-Format, finalisiert -- DVD-RW-Discs mit Film-, Musik- oder Fotodateien.
Vorbereitung Dateikompatibilität Allgemein Mögliche Dateierweiterungen: “.jpg”, “.jpeg”, “.png”, “.avi”, “.divx”, “.mpg”, “.mpeg”, “.mkv”, “.mp4”, “.mp3”, “.wma”, “.ts” 2 Vorbereitung • Je nach DLNA-Server sind verschiedene Dateierweiterungen verfügbar. • Der Dateiname darf maximal 180 Zeichen lang sein. • Je nach Größe und Anzahl der Dateien kann das Lesen der Disc einige Minuten dauern.
Vorbereitung Ländercode Der Ländercode dieses Players ist auf der Geräterückseite aufgedruckt. Es können nur BD-ROM- oder DVD-Discs mit diesem Ländercode oder mit dem Ländercode “ALLE” wiedergegeben werden. Für Dolby® Digital Plus, Dolby TrueHD und DTSHD Mehrkanal-Audio-Wiedergabe: • Verstärker/Receiver mit integriertem Decoder (Dolby Digital, Dolby Digital Plus, Dolby TrueHD, DTS oder DTS-HD). • Haupt-, Mittel- und Surround-Lautsprecher sowie Subwoofer sind für das gewählte Format erforderlich.
Vorbereitung Fernbedienung OPEN/ CLOSE 2 Vorbereitung CLEAR GUIDE REC. TIMER REC. • • • • • • a• • • • • • 1 (Power): Gerät EIN und AUS schalten. MUTE ( ): Ton stummschalten. OPEN/CLOSE (Z): Disc-Fach öffnen bzw. schließen. Nummerntasten 0-9: Auswahl von Aufzählungsoptionen in einem Menü. CLEAR: Eine Marke im Suchmenü löschen bzw. eine Ziffer bei der Kennworteingabe löschen. REPEAT: Gewünschten Abschnitt oder Sequenz wiederholen. TV/RADIO: Umschalten zwischen TV- und Radiobetrieb.
Vorbereitung 13 Hauptgerät 2 a 1 (Power) g lII/iil (Überspringen) b Disc-Fach h Z (Öffnen/Schließen) c Fernbedienungssensor i USB-Anschluss d Anzeigefenster j GEMEINSAME SCHNITTSTELLE (CI und CI+) Steckplatz für externes Zugangsberechtigungsmodul (CAModul) oder Chipkarte zur Freischaltung verschlüsselter Sender. Dieses Gerät unterstützt CI- und CI+ CAM-Module).
Montage 3 Montage Anschluss an einen Fernseher • Antennenanschluss (Seite 14) • HDMI-Anschluss (Seite 17) • Component-Video-Anschluss (Seite 18) • Composite-Anschluss (Seite 18) • Scart-Anschluss (Seite 19) Antennenanschluss Satellitenantenne Satellite antenna RF Montage Nehmen Sie, abhängig von den Möglichkeiten Ihrer Geräte, einen der folgenden Anschlüsse vor. Schließen Sie die Satellitenantenne an die RF ANTENNA IN-Buchse am Gerät an.
Montage 15 Satelliten-Einstellungen Nach Abschluss der persönlichen Einstellungen für den Digitalempfänger können Sie bei Bedarf mit den Antenneneinstellungen für das Gerät fortfahren. Das Menü [Satelliten-Einst.] enthält alle im Installations-Assistenten gewählten Satelliten. Falls der Installations-Assistent unterbrochen wurde, wird die Satellitenposition [Astra19.2E] voreingestellt.
Montage 7. Wählen Sie [Start] und drücken Sie ENTER ( ), um die Sendersuche zu beginnen. Markieren Sie mit den Tasten U/u das Kontrollkästchen für den gewünschten Satelliten und drücken Sie zur Auswahl bzw. Abwahl die Taste ENTER ( ). 2. Führen Sie die Schritte 7 und 8 im Kapitel “Antenneneinstellungen” auf Seite 15-16 durch. Manuelle Sendereinstellung 3 Montage Sie haben die Möglichkeit, nach allen, nach freien oder nach CAS-Kanälen zu suchen.
Montage NOTE HINWEIS HDMI-Anschluss Ein HDMI-Fernseher oder Monitor kann über ein HDMI-Kabel an diesen Player angeschlossen werden (Typ A, Version 1.3). Verbinden Sie die HDMI-Buchse des Players mit der HDMI-Buchse eines HDMI-kompatiblen Fernsehers oder Monitors. RF HDMI-Anschluss Rear of this unit Geräterückseite Weitere Informationen zu HDMI • TV TV Stellen Sie den Eingang des Fernsehers auf HDMI (siehe Bedienungsanleitung des Fernsehers).
Montage Component-Video-Anschluss Verbinden Sie die COMPONENT VIDEO OUTBuchsen des Players über ein ComponentVideokabel mit den entsprechenden Eingangsbuchsen des Fernsehers. Verbinden Sie die linke und die rechte AUDIO OUTBuchse des Players über die Audiokabel mit den Audio-Eingangsbuchsen links/rechts am Fernsehgerät. Bei einem COMPONENT VIDEO OUT-Anschluss kann die Auflösung für den Ausgang geändert werden. (Siehe Kapitel “Einstellung der Auflösung” auf Seite 19.
Montage SCART-Anschluss Einstellung der Auflösung Schließen Sie das Scart-Kabel an die TO TV SCART-Buchse des Gerätes sowie an die entsprechende Eingangsbuchse am Fernsehgerät an. Über den Scart-Anschluss werden sowohl das Bild als auch der Ton übertragen. Der Player bietet verschiedene Ausgabeauflösungen für die HDMI OUTund COMPONENT VIDEO OUT-Buchsen. Die Auflösung wird im Menü [Setup] eingestellt. 1. Drücken Sie die Taste HOME ( 19 ). 2.
Montage Anschluss an einen Verstärker Nehmen Sie, abhängig von den Möglichkeiten Ihrer Geräte, einen der folgenden Anschlüsse vor. 3 • HDMI-Audioanschluss (Seite 20) • Digitaler Audioanschluss (Seite 20) • Analoger Zweikanal-Audioanschluss (Seite 21) Anschluss an einen Verstärker am HDMI-Ausgang Verbinden Sie die HDMI OUT-Buchse des Players über ein HDMI-Kabel mit der entsprechenden Eingangsbuchse des Verstärkers. Dazu muss der digitale Ausgang des Players aktiviert werden.
Montage Anschluss an einen Verstärker am digitalen Audioausgang Anschluss an einen Verstärker am Zweikanal-Audioausgang Verbinden Sie eine der DIGITAL AUDIO OUT (COAXIAL)-Buchsen des Players über ein optionales Digital-Audiokabel mit der entsprechenden Eingangsbuchse des Verstärkers (COAXIAL). Dazu muss der digitale Ausgang des Players aktiviert werden (siehe “Das Menü [AUDIO]” auf den Seiten 34-35).
Montage Verbindung mit dem Heimnetzwerk Dieser Player kann über den LAN-Anschluss auf der Rückseite. Über eine Verbindung des Gerätes mit einem Breitband-Heimnetzwerk können Sie SoftwareAktualisierungen, Home Link, interaktives BDLIVE und Streaming-Dienste nutzen. 3 Kabel-Netzwerkverbindung Montage Ein Kabel-Netzwerk ermöglicht eine optimale Leistung, da die angeschlossenen Geräte direkt mit dem Netzwerk verbunden sind und keinerlei Störfrequenzen ausgesetzt sind.
Montage Kabel-Netzwerkeinstellungen Falls das kabelgebundene lokale Netzwerk (LAN) einen DHCP-Server besitzt, wird dem Player automatisch eine IP-Adresse zugewiesen. Für bestimmte Heimnetzwerke müssen nach dem Anschluss der Kabel die Netzwerkeinstellungen des Players vorgenommen werden. Nehmen Sie die [NETZWERK]-Einstellungen wie folgt vor. Vorbereitung Vor der Einrichtung des Kabel-Netzwerks muss eine Breitband-Internetverbindung zum Heimnetzwerk hergestellt werden. 2.
Montage Hinweise zur Netzwerkverbindung: • • 3 Viele Probleme bei der Netzwerkverbindung während der Einrichtung können häufi g durch ein Zurücksetzen des Routers bzw. Modems behoben werden. Schalten Sie nach der Verbindung des Players mit dem Heimnetzwerk den Router bzw. das Kabelmodem des Heimnetzwerks aus und/ oder trennen Sie das Netzkabel. Schalten Sie das Gerät dann wieder ein und oder schließen Sie das Netzkabel wieder an.
Montage 25 Anschluss eines USBGerätes Mit diesem Player können auf einem USB-Gerät gespeicherte Film-, Musik- und Fotodateien wiedergegeben werden. Inhalte auf dem USB-Gerät wiedergeben 5. Wählen Sie mit den Tasten U/u/I/i eine Datei aus und drücken Sie zur Wiedergabe auf PLAY (B) bzw. auf ENTER ( ). 3 Montage 1. Schließen Sie das USB-Gerät fest am USBAnschluss an. Anschluss eines USB-Gerätes WIRELESS 6. Ziehen Sie das USB-Gerät vorsichtig ab. USB-Flash-Laufwerk Externe USB-Festplatte 2.
Montage HINWEIS 3 Montage • Dieser Player unterstützt USB-Flash-Speicher/ externe USB-Festplatten mit den Dateiformaten FAT16, FAT32 und NTFS (Musik, Foto und Video). Für BD-LIVE sowie zum Kopieren von AudioCDs wird jedoch ausschließlich die Dateiformate FAT16 und FAT32 unterstützt. Bitte nutzen Sie für BD-LIVE und zum Kopieren von Audio-CDs den USB-Flash-Speicher/eine externe Festplatte mit dem Dateiformat FAT16 oder FAT32.
Montage • • • Die maximal zulässige Speicherkapazität der Festplatte beträgt 1 TB. Die auf dem Fernsehbildschirm angezeigte Speicherkapazität der Festplatte stimmt nicht unbedingt mit der auf der Festplatte angegebenen Kapazität überein. Es wird empfohlen, nur eine Partition auf der externen Festplatte zu erstellen. VORSICHT Automatische Einstellung Der Rekorder kann auf die ursprünglichen Werkseinstellungen zurückgesetzt werden.
Montage 3. Um weitere Satelliten-Einstellungen vorzunehmen, wählen Sie im Menü den Eintrag [Detaillierte Einstellungen]. Sie haben die Möglichkeit, die Option Satellit einzustellen und zu suchende Satelliten anzugeben. 3 Montage [Detaillierte Einstellungen] Hinweise zur Option [Detaillierte Einstellungen] finden Sie in Stufe 3 und 5 im Kapitel “Satelliten-Einstellungen” auf Seite 15. [Suchart] Hinweise zur Option [Suchart] finden Sie in Stufe 7 im Kapitel “Satelliten-Einstellungen” auf Seite 16. 4.
Montage 29 Hauptmenü - Übersicht Einstellungen Über die Taste HOME auf der Fernbedienung können zahlreiche Gerätefunktionen aufgerufen werden. Setup-Einstellungen vornehmen Normale Tastenfunktionen 1. Drücken Sie die Taste HOME ( HOME: Hauptmenü ein- und ausblenden. U/u/I/i : Innerhalb der Bildschirmmenüs navigieren. ENTER ( ): Menüauswahl übernehmen. RETURN (O): Menü verlassen. 2. Wählen Sie mit den Tasten I/i den Eintrag [Setup] und drücken Sie ENTER ( ). Daraufhin wird das Menü [Setup] aufgerufen.
Montage Satelliten-Einstellungen Für den Empfang mit diesem Rekorder über eine Satellitenantenne sind bestimmte Voreinstellungen erforderlich (siehe Seiten 1516). Programmliste bearbeiten (Kanaleinstellung) Die gespeicherten Sender für Digitalfernsehen und Radio dieses Rekorders können im Menü [Kanaleinstell.] gelöscht werden. 3 1. Rufen Sie das Menü [Setup] auf. Montage 2. Wählen Sie mit den Tasten U/u den Eintrag [DTV] und drücken Sie ENTER ( ). 3.
Montage 31 Das Menü [DTV] Satelliten-Einst. DTV-Einstufung ändern Bestimmte digitale Fernsehprogramme lassen sich je nach der von Ihnen eingestellten Altersstufe eingeschränkt anzeigen. 1. Rufen Sie das Menü [Setup] auf. 3. Wählen Sie mit den Tasten U/u den Eintrag [DTV-Einstufung] und drücken Sie ENTER ( ). 4. Geben Sie über die Nummerntasten das Kennwort ein. Falls Sie noch kein Kennwort vergeben haben, geben Sie “1234” ein und drücken Sie ENTER. 5.
Montage Das Menü [ANZEIGE] Bildformat Wählen Sie die für das Bildformat des Fernsehers die geeignete Einstellung. [4:3 Letterbox] Beim Anschluss an einen Standard 4:3-Fernseher. Zeigt Kinofilme mit schwarzen Balken oberhalb und unterhalb des Bildes. 3 Montage [4:3 Panscan] Beim Anschluss an einen Standard 4:3-Fernseher. Das Bild wird verkleinert, um den Bildschirm zu füllen. Beide Seiten des Bildes werden abgeschnitten. [16:9 Original] Beim Anschluss an einen 16:9-Breitbildfernseher.
Montage HDMI-Farbeinst. Auswahl der Ausgabeart über die HDMI OUT-Buchse. Hinweise zu dieser Einstellung finden Sie in der Bedienungsanleitung des Anzeigegerätes. [YCbCr] Wählen Sie diese Einstellung beim Anschluss an HDMI-Anzeigegerät. [RGB] Wählen Sie diese Einstellung beim Anschluss an DVI-Anzeigegerät. Wählen Sie den Ausgabemodus zur Wiedergabe von Blu-ray 3D-Discs. Weitere Hinweise zu Bluray 3D-Discs finden Sie auf Seite 49 bis 50.
Montage DTV-Untertitel Digitale Fernsehkanäle strahlen ihre Sendungen häufig mit Untertiteln in anderen Sprachen aus. Mit dieser Einstellung kann eine Standard-Untertitelsprache festgelegt werden, falls DTV-Untertitel vom Sender ausgestrahlt werden. Drücken Sie beim Anschauen von Digitalfernsehen mehrmals die Taste SUBTITLE, um eine Untertitelsprache auszuwählen. (Siehe Kapitel “Auswahl der DTV-Untertitelsprache” auf Seite 41.) 3 Das Menü [AUDIO] Montage Jede Disc hat mehrere AudioAusgabeoptionen.
Montage [48 kHz] Wählen Sie diese Option, wenn Ihr A/V-Receiver oder Verstärker KEINE 192 kHz - oder 96 kHz-Signale verarbeiten kann. Nach dieser Auswahl wandelt das Gerät 192 kHz- und 96 kHz-Signale automatisch in 48 kHz-Signale um, damit sie vom System decodiert werden können. Lesen Sie die möglichen Einstellungen in der Dokumentation zum A/V-Receiver oder Verstärker nach. DRC (Steuerung des Dynamikbereichs) [Aus] Diese Funktion deaktivieren.
Montage Wenn Sie das Kennwort vergessen haben DVD-Einstufung Falls Sie das Kennwort vergessen haben, kann es mit folgenden Schritten gelöscht werden: Verhindert die Wiedergabe von nicht jugendfreien DVDs. (Es sind jedoch nicht alle DVDs eingestuft.) 1. Nehmen Sie eine evtl. eingelegte Disc aus dem Player. 2. Wählen Sie im [Setup]-Menü die Option [Kennwort]. 3. Geben Sie über die Nummerntasten das Kennwort “210499” ein. Das Kennwort wird gelöscht.
Montage Das Menü [NETZWERK] Für Software-Aktualisierungen, BD Live, Home Link und NetCast müssen die [NETZWERK]Einstellungen vorgenommen werden. Verbindungseinst. Nachdem Sie Ihr Heimnetzwerk zur Verbindung mit dem Player vorbereitet haben, muss der Player für Netzwerkverbindung eingerichtet werden. (Siehe “Verbindung mit dem Heimnetzwerk” auf den Seiten 22-24.) Verbindungsstatus BD-LIVE-Verbindung Der Internetzugriff für die BD-LIVE-Funktionen kann eingeschränkt werden.
Montage [Registrieren] Anzeige des Registrierungscodes des Players. [Registrierung deaktivieren] Player deaktivieren und Deaktivierungscode anzeigen. HINWEIS Sämtliche über DivX VOD heruntergeladenen Filme mit dem Registrierungscode dieses Players können nur mit diesem Gerät wiedergegeben werden. 3 Montage Initialisieren [Werkseinstellungen] Der Rekorder kann auf die ursprünglichen Werkseinstellungen zurückgesetzt werden.
Betrieb 39 4 Betrieb Funktionen für Digitalfernsehen Mit diesem Gerät können digitale Fernsehprogramme angezeigt, aufgezeichnet und wiedergegeben werden. Digitalfernsehen anschauen Digitale Fernsehprogramme bearbeiten Ein Programmplatz wird üblicherweise mit den Tasten PR (U/u) bzw. durch direkte Eingabe der Programmplatznummer über die Nummerntasten eingestellt. Um einen Sender in der Senderliste zu ändern, gehen Sie wie folgt vor. 1. Drücken Sie beim DTV-Fernsehen die Taste PR LIST.
Betrieb Lieblingsprogramme einstellen Der Speicherort für DTV-Aufnahmen ist frei wählbar. 1. Drücken Sie beim DTV-Fernsehen die Taste PR LIST. 2. Wählen Sie mit den Tasten U/u einen Sender aus, der zur Liste der Lieblingsprogramme hinzugefügt werden soll. 3. Drücken Sie die blaue Taste (B), um das Menü [Favoritengruppe äuswahlen] aufzurufen. 4. Wählen Sie mit den Tasten U/u eine Gruppe aus und drücken Sie ENTER ( ), um das Programm zur gewählten Gruppe hinzuzufügen.
Betrieb Auswahl der DTVUntertitelsprache Bestimmte Digitalsender strahlen ihr Programm in verschiedenen Untertitelsprachen aus. Die Untertitelsprache kann bei Verfügbarkeit ausgewählt werden. 1. Drücken Sie beim DTV-Fernsehen die Taste SUBTITLE. 41 Ausblenden der Programmvorschau Drücken Sie die Taste RETURN (O), um zum zuletzt angezeigten Programm zurückzukehren. Programmvorschau-Menü ändern Die Programmvorschau enthält blaue Suchmenüs.
Betrieb Anzeigen der vollständigen Informationen Es können detaillierte Informationen zum markierten Programm angezeigt werden. Drücken Sie zum Aufrufen dieser Informationen auf INFO/DISPLAY ( ). Drücken Sie zum Ausblenden der Informationen nochmals auf ENTER ( ). Videotext anzeigen Zahlreiche digitale Fernsehsender strahlen über den Videotextdienst Informationen aus, die mit diesem Rekorder aufgerufen werden können.
Betrieb TV-Programme aufzeichnen Diese Funktion ist beim Anschluss an eine externe Festplatte möglich. Digitale Fernsehprogramme können aufgezeichnet und auf der Festplatte gespeichert werden. Verschlüsselte Aufnahmen und FTA-Kanäle werden separat verarbeitet. Verschlüsselte Kanäle werden ebenfalls verschlüsselt aufgezeichnet. Verschlüsselte Aufzeichnungen können nicht auf andere Geräte kopiert oder dort wiedergegeben werden.
Betrieb 4. Drücken Sie auf ENTER ( ). 5. Wählen Sie [OK] und drücken Sie ENTER ( ). Falls bei einer ungültigen Eingabe eine Fehlermeldung erscheint, ist keine TimerAufnahme möglich. Timer-Aufnahme (EPG) Der Timer kann auch mit Hilfe der Informationen in der EPG-Programmvorschau programmiert werden. 1. Drücken Sie beim Fernsehen die Taste GUIDE. Timer-Aufnahme löschen Eine Timer-Aufnahme kann vor Beginn der Aufnahme gelöscht werden. 1. Drücken Sie während des Fernsehens die Taste TIMER REC. 2.
Betrieb 45 Normale Wiedergabe 4. Führen Sie zum Bearbeiten der Programmierung die Schritte 3 bis 5 in Kapitel “Timer-Aufnahme (Manuell)” auf Seite 43 aus. Timer-Sofortaufnahme Discs wiedergeben 1. Drücken Sie die Taste Z (OPEN/CLOSE) und legen Sie eine Disc in das Disc-Fach. Disc einlegen Eine Aufnahme kann sofort gestartet und automatisch beendet werden. 1. Wählen Sie mit den Tasten PR (U/u) ein Programm zur Aufnahme aus. 2. Drücken Sie zum Starten der Aufnahme die Taste z REC. 4.
Betrieb Wiedergabe anhalten Drücken Sie während der Wiedergabe auf x (STOP). Wiedergabe unterbrechen Drücken Sie im Menü [Spielfilm], [Foto] oder [Musik] die grüne Taste (G), um das Gerät zu wechseln. (DISC oder USB) 6. Wählen Sie mit den Tasten U/u/I/i eine Datei aus und drücken Sie zur Wiedergabe auf B (PLAY) bzw. auf ENTER ( ). HINWEIS 4 Betrieb • Die in dieser Anleitung beschriebenen Wiedergabefunktionen sind nicht für alle Dateien und Medien verfügbar.
Betrieb Bedienungen im Disc-Menü BD DVD AVCHD Disc-Menü aufrufen Der Menübildschirm wird u. U. erst nach dem Laden einer Disc mit Menü angezeigt. Drücken Sie zur Anzeige des Disc-Menüs während der Wiedergabe auf DISC MENU. Wählen Sie mit den Tasten U/u/I/i den gewünschten Menüeintrag aus. 47 Aufnahmetitel wiedergeben 1. Drücken Sie beim Fernsehen auf REC LIST, um das Einstellungsmenü einzublenden, oder drücken Sie im Hauptmenü auf REC LIST.
Betrieb [Löschen] – Alle eingegebenen Zeichen löschen. [Leerzeich.] – Fügt an der Cursorposition ein Leerzeichen ein. Inhalte auf der internen Festplatte wiedergeben 1. Drücken Sie die Taste HOME ( ). [<–] – Löscht das vorangehende Zeichen. [ABC / abc / #+-=&] – Tastatureinstellung nach Groß- oder Kleinbuchstaben oder Symbolen ändern. HINWEIS Einen Buchstaben mit Akzent eingeben: 1. Wählen Sie mit den Tasten U/u/I/i einen Buchstaben im Tastaturmenü aus. 2.
Betrieb Wiedergabe von Blu-ray 3D-Discs 1. Drücken Sie die Taste HOME ( ) und stellen Sie die Option [3D-Modus] im Menü [Setup] auf [Ein] (Seite 33). Mit diesem Player können Blu-ray 3D-Discs wiedergegeben werden, auf denen ein separates Bild für jeweils das linke und das rechte Auge aufgenommen wurden. 2. Drücken Sie die Taste Z (OPEN/CLOSE) und legen Sie eine Disc in das Disc-Fach. 49 3. Drücken Sie auf Z (OPEN/CLOSE), um das Disc-Fach zu schließen. Die Wiedergabe wird automatisch gestartet.
Betrieb Blu-ray 3D-Discs mit 3D-Inhalten BD-ROM-Discs mit dem Logo “Blu-ray 3D” können über den 3D-Ausgang dieses Players wiedergegeben werden. Falls es sich bei Ihrem Fernsehgerät nicht um einen Blu-ray 3D-Ready-Fernseher* handelt, ist die Wiedergabe ausschließlich im 2D-Modus möglich. 4 Betrieb BD-ROM-Discs mit dem Logo “Blu-ray 3D ONLY” können über den 3D-Ausgang dieses Players wiedergegeben werden.
Betrieb Abschnittswiederholung BD DVD AVCHD ACD Markensuche BD DVD AVCHD MOVIE MOVIE-N Es ist möglich, einen markierten Abschnitt wiederholt wiederzugeben. Die Wiedergabe kann von bis zu neun gespeicherten Punkten erfolgen. 1. Drücken Sie während der Wiedergabe die Taste REPEAT, um den Startpunkt [A-] des zu wiederholenden Abschnitts festzulegen. Eine Marke hinzufügen 2. Drücken Sie am Ende des Abschnitts auf ENTER ( ). Der gewählte Abschnitt wird daraufhin fortlaufend wiederholt. 3.
Betrieb Funktionen im Suchmenü BD DVD AVCHD MOVIE MOVIE-N Über das Suchmenü kann eine gewünschte Stelle zum Beginn der Wiedergabe aufgerufen werden. Einen Wiedergabepunkt suchen 1. Drücken Sie während der Wiedergabe die Taste SEARCH, um das Suchmenü aufzurufen. Listenansicht ändern MOVIE MOVIE-N MUSIC MUSIC-N PHOTO REC Die Listenansicht kann in den Menüs [Spielfilm], [Musik], [Foto] und [Home Link] geändert werden. Möglichkeit 1: Drücken Sie mehrmals die rote Taste (R). 2.
Betrieb Informationen zu Inhalten anzeigen MOVIE MOVIE-N Bildschirmmenü REC Mit diesem Player können Informationen zum Inhalt angezeigt werden. 1. Wählen Sie mit den Tasten U/u/I/i eine Datei aus. 2. Drücken Sie die Taste INFO/DISPLAY ( ), um das Einstellungsmenü aufzurufen. 3. Wählen Sie mit den Tasten U/u den Eintrag [Information] und drücken Sie ENTER ( ). Daraufhin werden die Dateiinformationen auf dem Bildschirm angezeigt.
Betrieb h Bildmodus – Gewählter Anzeigemodus i Filminformationen – Wählen Sie diese Einstellung und drücken Sie ENTER ( ), um Filminformationen der Gracenote Medien-Datenbank anzuzeigen (nur BD/ DVD) 2. Wählen Sie mit den Tasten U/u eine Einstellung aus. 3. Stellen Sie mit den Tasten I/i den gewünschten Einstellungswert ein. 4. Drücken Sie auf RETURN (O), um das Bildschirmmenü zu verlassen. HINWEIS 4 • Wird einige Sekunden lang keine Taste gedrückt, wird die Bildschirmanzeige ausgeblendet.
Betrieb HINWEIS • Bei bestimmten Discs kann die Sprache nur über das Disc-Menü eingestellt werden. Drücken Sie in diesem Fall die Taste TITLE/POPUP bzw. DISC MENU und wählen Sie im Disc-Menü die gewünschte Sprache. • Unmittelbar nach dem Umstellen des Tons kann es zu einer vorübergehenden Verzögerung zwischen Bild und Ton kommen. • Bei BD-ROM-Discs wird ein mehrsprachiges Audioformat (5.1 Ka. oder 7.1 Ka.) als [MultiCH] im Bildschirmmenü angezeigt.
Betrieb Anzeigemodus einstellen BD REC DVD AVCHD MOVIE MOVIE-N Der [Bildmodus] kann während der Wiedergabe geändert werden. 1. Drücken Sie während der Wiedergabe die Taste INFO/DISPLAY ( ), um das Bildschirmmenü einzublenden. 2. Wählen Sie mit den Tasten U/u die Option [Bildmodus]. 3. Legen Sie mit den Tasten I/i das gewünschte Bildformat fest. 4. Drücken Sie auf RETURN (O), um das Bildschirmmenü zu verlassen. 4 Einstellen der Option [Benutzereinst.] Betrieb 1.
Betrieb BD-LIVE-Discs anschauen Mit diesem Gerät werden Funktionen wie Bildim-Bild, zweiter Tonkanal oder virtuelle Pakete für BD-ROM ermöglicht, die BONUSVIEW (BD-ROM Version 2 Profil 1 Version 1.1/Final Standard Profile) unterstützen. Für Discs, die die Bild-im-Bild-Funktion unterstützen, kann ein zweites Videobild angezeigt und eine zweite Tonspur wiedergegeben werden. Hinweise zu dieser Wiedergabeart finden Sie in der Anleitung zur jeweiligen Disc. 1.
Betrieb Wiedergabe von Filmdateien und VRDiscs HINWEIS • Die Dateianforderungen finden Sie auf Seite 10. • Es sind verschiedene Wiedergabefunktionen möglich. Siehe Seiten 45-56. • Nicht finalisierte DVD-VR-Discs werden auf diesem Player u. U. nicht wiedergegeben. Mit diesem Player können DVD-RW-Discs im Video-Aufnahmeformat (VR) sowie Filmdateien auf einer Disc/einem USB-Gerät wiedergegeben werden. 1. Drücken Sie die Taste HOME ( ).
Betrieb 3. Drücken Sie zur Auswahl einer Untertiteldatei nochmals auf ENTER ( ). Die gewählte Untertiteldatei wird während der Wiedergabe der Filmdatei angezeigt. HINWEIS Drücken Sie während der Wiedergabe auf x (STOP), um die Auswahl der Untertiteldatei aufzuheben. 59 Bilddateien anzeigen Mit diesem Player können Fotodateien angezeigt werden. 1. Drücken Sie die Taste HOME ( ).
Betrieb Diashow anzeigen Drücken Sie zum Starten der Diashow auf B (PLAY). Diashow beenden Drücken Sie während der Diashow auf x (STOP). Diashow unterbrechen Drücken Sie während der Diashow auf X (PAUSE). Drücken Sie zum Fortsetzen der Diashow auf B (PLAY). Zum vorherigen/nächsten Foto springen 4 Betrieb Drücken Sie während der Vollbildanzeige eines Fotos auf I bzw. i, um zum vorherigen bzw. nächsten Foto zu gelangen.
Betrieb Während der Diaschau Musik hören Während der Fotoanzeige können Musiktitel wiedergegeben werden. 1. Drücken Sie die Taste HOME ( ). 61 7. Wählen Sie mit den Tasten U/u ein Gerät aus und drücken Sie ENTER ( ). Das auswählbare Gerät ist vom Speicherort der Fotodatei zur Vollbildanzeige abhängig. Speicherort des Verfügbares Gerät Fotos Disc Disc, USB USB Disc, USB Freigegebene Ordner auf dem PC (CIFS) CIFS DLNA-Server 2.
Betrieb Musik hören HINWEIS • Die Dateianforderungen finden Sie auf Seite 10. Mit dem Player können Audio-CDs und Musikdateien wiedergegeben werden. 1. Drücken Sie die Taste HOME ( • Es sind verschiedene Wiedergabefunktionen möglich. Siehe Seiten 45-56. ). Audio-CD archivieren Sie haben die Möglichkeit, einen oder alle Titel auf einer Audio-CD oder einem USBSpeichergerät auf der internen Festplatte zu archivieren. 4 2. Wählen Sie mit den Tasten I/i den Eintrag [Musik] und drücken Sie ENTER ( ).
Betrieb Aufnahme abbrechen und zum vorherigen Bildschirm zurückkehren. 5. Wählen Sie mit den Tasten U/u/I/i den Eintrag [Start] und drücken Sie ENTER ( ). 6. Wählen Sie mit den Tasten I/i den Eintrag [USB] und drücken Sie ENTER ( ). Dieser Schritt ist nur erforderlich, wenn ein USB-Speichergerät am Gerät angeschlossen ist. 7. Wählen Sie mit den Tasten U/u/I/i einen Zielordner für die kopierten Titel aus und drücken Sie ENTER ( ).
Betrieb Anzeige von Informationen der Gracenote Medien-Datenbank Mit diesem Player haben Sie Zugriff auf die Gracenote Medien-Datenbank, über die Musikinformationen wie Titel, Künstler, Genre und andere Textinformationen heruntergeladen und in einer Liste angezeigt werden können. Audio-CD Beim Einlegen einer Audio-CD startet der Player die Wiedergabe automatisch und lädt den Musiktitel aus der Gracenote MedienDatenbank.
Betrieb Wiedergabe über das Heimnetzwerk Mit diesem Player können bei bestehender Heimnetzwerkverbindung auf einem PC oder auf DLNA-zertifizierten MedienServern gespeicherte Inhalte angezeigt und wiedergegeben werden. 65 Zugriff auf den DLNA-MedienServer 1. Überprüfen Sie die Netzwerkverbindung und Netzwerkeinstellungen (Seiten 22-24). 2. Drücken Sie die Taste HOME ( ). 3. Wählen Sie mit den Tasten I/i den Eintrag [Home Link] und drücken Sie ENTER ( ). 4.
Betrieb HINWEIS HINWEIS • Die Dateianforderungen finden Sie auf Seite 10. • Die CD-ROM Nero MediaHome 4 Essentials ist ausschließlich für PCs geeignet und sollte nicht in diesen Player oder ein anderes Gerät eingelegt werden. • Es sind verschiedene Wiedergabefunktionen möglich. Siehe Seiten 45-56.
Betrieb • DirectX® 9.0c Revision 30 (August 2006) oder höher • Netzwerkumgebung: 100 MB Ethernet, WLAN (IEEE 802.11b/g/n) Schalten Sie den Computer ein und legen Sie die CD-ROM Nero MediaHome 4 Essentials in das CD-ROM-Laufwerk des Computers ein. Ein Assistent zur Installation begleitet Sie durch die schnelle und unkomplizierte Installation. Gehen Sie zur Installation von Nero MediaHome 4 Essentials wie folgt vor: 1.
Betrieb Zugriff auf einen freigegebenen Ordner auf dem PC HINWEIS 1. Starten Sie den mit dem lokalen Netzwerk verbundenen PC. • Die Dateianforderungen finden Sie auf Seite 10. 2. Geben Sie auf dem PC die Ordner mit Filmen, Fotos oder Musikdateien frei. • Die Miniaturansicht nicht abspielbarer Dateien wird zwar im Menü [Home Link] angezeigt, diese Dateien können jedoch nicht auf diesem Player wiedergegeben werden. • Es sind verschiedene Wiedergabefunktionen möglich. Siehe Seiten 45-56. 3.
Betrieb 69 Geben Sie die Benutzerkennung und das Kennwort für das Netzwerk ein. Je nach Konfiguration des PCs müssen für den Zugriff auf einen freigegebenen Ordner u. U. die Benutzerkennung und das Kennwort für den Netzwerkzugriff angegeben werden. 1. Falls eine Benutzerkennung und das Kennwort für den Netzwerkzugriff eingegeben werden müssen, wird die virtuelle Tastatur automatisch eingeblendet. 2. Wählen Sie mit den Tasten U/u/I/i das erste Zeichen auf der Tastatur aus und drücken Sie auf ENTER ( ).
Betrieb Nutzung von NetCast Wiedergabe von maxdomeFilmen Mit der Funktion NetCast können verschiedene Inhalte über das Internet aufgerufen werden. 1. Überprüfen Sie die Netzwerkverbindung und -einstellungen (Seiten 22-24). 2. Drücken Sie die Taste HOME ( ). 3. Wählen Sie mit den Tasten I/i den Eintrag [NetCast] und drücken Sie ENTER ( ).
Betrieb ENTER ( ) Einblenden der Bildqualität sowie der Fortschrittsanzeige auf dem Bildschirm. x Filmwiedergabe anhalten und eine Liste ähnlicher Filme anzeigen. 71 Über das maxdome-Menü 4. Geben Sie über die virtuelle Tastatur in den Feldern [Benutzername] und [Passwort] Ihre Zugangsdaten (E-Mail und Kennwort) ein. 5. Markieren Sie den Eintrag [Anmelden] und drücken Sie ENTER ( ). • Falls Sie noch kein maxdome-Konto besitzen, rufen Sie bitte die Seite www.maxdome.
Wartung 5 Wartung 5 Hinweise zu Discs Handhabung des Gerätes Handhabung von Discs Transport und Versand des Gerätes Berühren Sie die bespielte Seite der Disc nicht. Fassen Sie die Disc an den Rändern an, um nicht die Oberfläche mit den Fingern zu berühren. Bringen Sie auf keiner der beiden Seiten der Disc Papier oder Aufkleber an. Bewahren Sie den Original-Versandkarton und das Verpackungsmaterial auf.
Störungsbehebung 73 6 Störungsbehebung Allgemein Ursache & Lösung Das Gerät lässt sich nicht einschalten. • Schließen Sie das Netzkabel an eine Steckdose an. Das Gerät startet die Wiedergabe nicht. • Eine spielbare Disc einlegen. (Disc-Typ, Farbnorm und Ländercode überprüfen.) • Disc mit der Wiedergabeseite nach unten einlegen. • Disc richtig in die Mulde im Disc-Fach einlegen. • Die Disc reinigen. • Einstufung aufheben oder Freigabestufe ändern. Der Kamerawinkel kann nicht geändert werden.
Störungsbehebung Bild Störung Ursache & Lösung Kein Bild. • Wählen Sie den richtigen Video-Eingangsmodus des Fernsehers, so dass das Bild des Gerätes angezeigt wird. • Videokabel fest anschließen. • Überprüfen Sie, ob für die Option [HDMI-Farbeinst.] im Menü [Setup] eine geeignete Einstellung vorgenommen wurde, die dem Videoanschluss entspricht. • Falls Ihr Fernsehgerät die am Player eingestellte Auflösung nicht unterstützt, wählen Sie eine vom Fernsehgerät unterstützte Auflösung.
Störungsbehebung 75 Aufnahme Störung Ursache & Lösung Keine Aufnahme oder fehlerhafte Aufnahme. • Überprüfen Sie den freien Speicherplatz auf der Festplatte. • Kopiergeschützte Filme können mit diesem Rekorder nicht aufgenommen werden. • Digitalprogramme mit einer höheren Einstufung als die für den Rekorder festgelegte DTV-Einstufung werden nicht aufgezeichnet. Ändern Sie zur Aufnahme solcher Programme die DTV-Einstufung des Rekorders. • Die Uhr des Rekorders ist nicht richtig gestellt.
Störungsbehebung Netzwerk Störung Ursache & Lösung Die BD-LIVE-Funktion ist nicht möglich. • Auf dem angeschlossenen USB-Speichergerät ist nicht genügend Speicher verfügbar. Schließen Sie ein USBSpeichergerät mit mindestens 1 GB freiem Speicher an. • Stellen Sie sicher, dass das Gerät richtig mit dem lokalen Netzwerk verbunden und auf das Internet zugreifen kann (siehe Seiten 20-24). • Die Breitbandgeschwindigkeit ist zur Nutzung von BDLIVE-Funktionen nicht schnell genug.
Anhang 77 OPEN/ CLOSE 7 Anhang CLEAR Bedienung eines Fernsehgerätes über die mitgelieferte Fernbedienung GUIDE REC. TIMER REC. DISC MENU REC.LIST Der Fernseher wird mit folgenden Tasten bedient. MARKER SEARCH TEXT SUBTITLE AV/INPUT ZOOM VOL PR VOL PR Funktion 1 (TV POWER) Fernseher ein-/ausschalten. AV/INPUT Eingangsquelle des Fernsehers zwischen TV und anderen Quellen umschalten. PR U/u Umschalten der gespeicher-ten Sender nach oben/nach unten.
Anhang Liste der Ländercodes Wählen Sie einen Ländercode aus der Liste.
Anhang 79 Liste der Sprachcodes Verwenden Sie diese Liste zur Einstellung der gewünschten Sprache für die folgenden Voreinstellungen: [Disc-Audio], [Disc-Untertitel] und [Disc-Menü].
Anhang Marken und Lizenzen “DVD Logo” ist ein Markenzeichen von DVD Format/ Logo Licensing Corporation. Die Logos “Blu-ray Disc”, “Blu-ray” und “Blu-ray disc” sind Markenzeichen der Blu-ray Disc Association. Die Logos “Blu-ray 3D” und “Blu-ray 3D” sind Markenzeichen der Blu-ray Disc Association. Das “BD-LIVE” Logo ist ein Markenzeichen von Blu-ray Disc Association.
Anhang “x.v.Color” ist ein Markenzeichen von Sony Corporation. In LG Produkten ist ein innovatives Energiesparsystem im Bereitschaftsbetrieb integriert. Daher wird bei angeschlossenem Netzstecker stets ein kleine Menge Strom verbraucht. Gracenote®, das Gracenote-Logo und die Logoschriftart sowie das Logo „Powered by Gracenote“ sind eingetragene Marken oder Marken von Gracenote in den Vereinigten Staaten von Amerika und/oder anderen Ländern.
Anhang SoftwareAktualisierung über das Netzwerk Möglichkeit 2: Benachrichtigung bei NetzwerkUpdate Software-Akt. Von Zeit zu Zeit können Leistungsverbesserungen und/oder zusätzliche Funktionen oder Dienste für ein Gerät über das BreitbandHeimnetzwerk geladen werden. Falls neue Software verfügbar sein sollte und das Gerät mit einem Breitband-Heimnetzwerk verbunden ist, zeigt der Player einen Hinweis an, dass eine Aktualisierung durchgeführt wird. Möglichkeit 1: 1.
Anhang 3. Wählen Sie die Option [Update] und drücken Sie ENTER ( ). Der Player überprüft daraufhin, ob eine aktuelle Software verfügbar ist. HINWEIS • Beim Drücken der Taste ENTER ( ) während der Überprüfung auf eine neue Version wird der Vorgang abgebrochen. • Falls kein Update verfügbar ist, wird die Meldung “Keine Aktualisierung verfügbar.” eingeblendet. Drücken Sie auf ENTER ( ), um zum [Hauptmenü] zurückzukehren. 4.
Anhang Audio-Ausgangseinstellungen Buchse/Einstellung Quelle Dolby Digital Dolby Digital Plus Dolby TrueHD DTS DTS-HD Linear PCM 2ch Linear PCM 5.1ch Linear PCM 7.1ch AnalogAusgang Stereo PCM 2ch PCM 2ch PCM 2ch PCM 2ch PCM 2ch PCM 2ch PCM 2ch PCM 2ch Buchse/Einstellung Quelle Anhang 7 Dolby Digital Dolby Digital Plus Dolby TrueHD DTS DTS-HD Linear PCM 2ch Linear PCM 5.1ch Linear PCM 7.
Anhang 85 *6 Falls die Option [Digitaler Ausgang] auf [DTS-Neucodierung] eingestellt wurde, ist die Tonausgabe auf 48 kHz und 5.1 Ka. begrenzt. Falls die Option [Digitaler Ausgang] auf [Neucodierung] eingestellt wurde, werden BD-ROM-Discs mit neu codiertem Ton wiedergegeben, während andere Discs im Originalton (z. B. [Primärer Durchgang]) wiedergegeben werden.
Anhang Video-Ausgabeauflösung Bei der Wiedergabe von Datenträgern ohne Kopierschutz Videoausgang HDMI OUT Auflösung COMPONENT VIDEO OUT mit HDMI Anschluss ohne HDMI Anschluss 576i 576p 576i 576p 576p 576p 720p 720p 720p 1080i 1080i 1080i 1080p/24Hz 1080p / 24Hz 576i 1080i 1080p / 50Hz 1080p / 50Hz 576i 1080i Bei der Wiedergabe kopiergeschützter Datenträger Videoausgang Auflösung 576i HDMI OUT COMPONENT VIDEO OUT mit HDMI Anschluss 576p 576p 576p 720p 720p 576i 576p 10
Anhang Technische Daten DIGITAL OUT (COAXIAL): 0,5 V (p-p), 75 Ω, Cinch-Buchse x 1 RF ANTENNA IN: Allgemein Stromversorgung: Gesamtgewicht (ca.): Betriebstemperatur: USB-Anschluss: 45 W Abmessungen (B x H x T): Ca.
Anhang Wichtige Informationen zu Netzwerkdiensten Die Bereitstellung oder Zurverfügungstellung sämtlicher Informationen, Daten, Dokumente, Kommunikation, Downloads, Dateien, Texte, Bilder, Fotos, Grafiken, Videos, Webcasts, Veröffentlichungen, Tools, Ressourcen, Software, Code, Programme, Applets, Widgets, Anwendungen, Produkte und andere Inhalte (“Inhalte”) sowie sämtlicher Dienste und Angebote (“Dienste”) durch Sie oder Dritte (jeweils “Dienstanbieter”) liegt in der alleinigen Verantwortung des Diens