BEDIENUNGSANLEITUNG LCOS PROJEKTOR Bitte lesen Sie diese Anleitung vor Gebrauch des Geräts aufmerksam durch. Bewahren Sie die Anleitung für spätere Fragen sorgfältig auf. CF3D www.lg.
LCOS PROJEKTOR Warnung - Klasse B (b) D ie Nutzungshinweise für Digitalgeräte der Klasse B müssen den folgenden oder einen ähnlichen Text an einer gut einsehbaren Stelle des Benutzerhandbuchs beinhalten: HINWEIS: D ieses Gerät wurde geprüft und erfüllt die Grenzwertbestimmungen für Digitalgeräte der Klasse B gemäß Abschnitt 15 der FCC-Richtlinien. Diese Grenzwerte sollen einen angemessenen Schutz vor Funkstörungen gewährleisten, wenn das Gerät in einem Wohnbereich verwendet wird.
Inhalt Inhalt Sicherheitshinweise.................................................................. 4 Bezeichnung der Teile Gehäuse...............................................................................................7 Bedienfeld...........................................................................................7 Verbindungsstück............................................................................. 8 Fernbedienung ....................................................................
Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise Bitte beachten Sie die Sicherheitshinweise. Dadurch vermeiden Sie Unfälle oder unsachgemäße Nutzung des Projektors. ꔈDie Sicherheitshinweise sind in folgende Kategorien unterteilt. WARNUNG: D ie Nichtbeachtung dieser Anweisungen kann zu schweren oder tödlichen Verletzungen führen. HINWEISE: D ie Nichtbeachtung dieser Anweisungen kann zu leichten Verletzungen oder Schäden am Projektor führen.
Sicherheitshinweise Strom Den Netzstecker niemals mit feuchten Händen berühren. Ansonsten besteht die Gefahr von Stromschlägen! WARNUNG An eine Mehrfachsteckdose sollten nicht zu viele Geräte angeschlossen werden. Es besteht Brandgefahr! Es besteht Brandgefahr! Die Steckdose könnte überhitzen und es besteht Brandgefahr! Strom Netzstecker beim Herausziehen nicht am Kabel festhalten. Ansonsten könnte es beschädigt werden. Netzstecker und Steckdose sollten stets staubfrei sein.
Sicherheitshinweise Gebrauch WARNUNG Die Steckdose bei einem Gasleck niemals berühren. Öffnen Sie die Fenster und lüften Sie. Bei Funkenbildung besteht Brandund Verbrennungsgefahr. Gebrauch Keine schweren Gegenstände auf den Projektor stellen. Es besteht die Gefahr von mechanischen Beschädigungen oder von Verletzungen! Keine scharfen Werkzeuge für den Projektor verwenden. Das Gehäuse könnte beschädigt werden.
Bezeichnung der Teile Bezeichnung der Teile Gehäuse Filterabdeckung * Dieser Filter darf während des Projektorbetriebs nicht blockiert werden. Zoomring Fokusring Belüftung * Dieser Belüftung muss während des Projektorbetriebs offen sein. Andernfalls kann sich der Projektor ausschalten. Objektiv und Objektivabdeckung * Berühren Sie das Objektiv während des Projektorbetriebs nicht. Fernbedienungssensor Kamerasensor * Wird für die Kamera-Kalibrierung verwendet.
Bezeichnung der Teile Verbindungsstück RGB OUT RGB IN USB (NUR SVC) LAN HDMI IN 1, 2, 3 Kensington Security System-Verbindung AC IN VIDEO IN COMPONENT IN 8 IR (Fernbedienungssensor) * Zur störungsfreien Funktion der Fernbedienung darf der IR-Sensor nicht verdeckt werden.
Bezeichnung der Teile Fernbedienung Taste INPUT Taste POWER Taste KEYSTONE Taste L/R Taste 3D Taste BLANK Taste RATIO Taste PATTERN Taste SLEEP Taste LIGHTING (Beleuchtet die Tasten der Fernbedienung.) Taste AUTO Taste Q.MENU Taste MENU Taste OK◉, ∧/∨/</> Taste PICTURE Taste BACK Taste STILL Tasten zur direkten Eingangswahl Einlegen der Batterien VORSICHT BEI VERWENDUNG NICHT GEEIGNETER BATTERIEN BESTEHT EXPLOSIONSGEFAHR. ENTSORGEN SIE BENUTZTE BATTERIEN NACH ANWEISUNG.
Bezeichnung der Teile Statusanzeige des Projektors * Die Lampen-, Betriebs- und Temperaturanzeige auf der Oberseite des Projektors zeigt Benutzern den Projektorstatus an. Ein-/Ausschalttaste Betriebsanzeige Temperaturanzeige Lampenanzeige Projektor Ein-/Ausschalten.
Bezeichnung der Teile Zubehör Fernbedienung AAA-Batterie Bedienungsanleitung Benutzerhandbuch auf CD Netzkabel Tuch zum Abwischen der äußeren Geräteflächen eZ-Net Manager CD 3D-Brillen Oberer Filter Unterer Filter Objektivabdeckung Sonderzubehör * Dieses Zubehör können Sie über Ihren Fachhändler beziehen. * Hinzufügen oder Entfernen bestimmter Komponenten zur Qualitätssteigerung des Produktes ohne Ankündigung vorbehalten.
Aufstellung und Einrichtung Aufstellung und Einrichtung Hinweise zum Aufstellen des Projektors Sorgen Sie für eine gute Belüftung des Projektors. • D er Projektor ist mit Lüftungsöffnungen ausgestattet • (Ansaugöffnungen am Boden des Gerätes und Abluftöffnungen an der Gerätevorderseite). Diese Öffnungen dürfen nicht blockiert oder verstellt werden. Der dabei entstehende Hitzestau kann zu einer Verminderung der Bildqualität oder zu Schäden am Projektor führen.
Aufstellung und Einrichtung Ausrichtung des Projektors 1. Stellen Sie den Projektor auf einer stabilen, horizontalen Fläche neben dem PC oder der AV-Quelle auf. 2. Der Abstand zwischen dem Projektor und der Bildwand ist maßgeblich für die tatsächliche Bildgröße. 3. Richten Sie den Projektor so aus, dass das Objektiv rechtwinklig zur Bildwand abstrahlt. Trifft der Lichtkegel nicht rechtwinklig auf die Bildwand auf, ist das Bild verzerrt.
Aufstellung und Einrichtung Verwendung des Kensington-Sicherheitssystems • er Projektor besitzt an der Rück- oder Seitenwand einen Anschluss für das Kensington-Sicherheitssystem. Schließen D Sie das Kensington-Sicherheitskabel wie dargestellt an. • Installations- und Bedienungshinweise finden Sie in der Bedienungsanleitung zum Kensington-Sicherheitssystem. Weitere Informationen finden Sie unter http://www.kensington.
Aufstellung und Einrichtung Bild positionieren und scharf stellen Prüfen Sie, ob das Bild auf der Fläche scharf und vollständig angezeigt wird. Zoomring Fokusring • Drehen Sie am Fokusring, um den Bildfokus einzustellen. • Drehen Sie am Zoomring, um die Bildgröße einzustellen. Wenn Sie das projizierte Bild nach oben/unten bewegen müssen, können Sie die Bildhöhe mit dem Zoomring wie unten gezeigt anpassen.
Anschluss Anschluss Anschluss eines PCs * Sie können den Projektor an den VGA-, SVGA-, XGA- und SXGA-Ausgängen eines Computers anschließen. * Die vom Projektor unterstützten Auflösungswerte finden Sie auf Seite 33. < Anschluss > erbinden Sie den Anschluss RGB IN des Projektors mit V dem RGB-Ausgang des Computers. *M öglicherweise muss die eingestellte Auflösung des PCs auf eine vom Projektor unterstützte Auflösung geändert werden. Siehe Seite 33.
Anschluss Anschluss eines DVD-Players * Die Component-Ausgangsbuchsen (Y, PB, PR) besitzen je nach Gerät die Bezeichnungen Y, Pb, Pr/Y, B-Y, R-Y/Y, Cb, Cr. < Anschluss einer HDMI-Quelle > HDMI-Kabel 1. V erbinden Sie den Anschluss HDMI IN 1 (oder HDMI IN 2/3) des Projektors über ein HDMI-Kabel mit dem HDMI-Ausgang des DVD-Geräts. 2. S tellen Sie für den DTV-Empfänger eine der folgenden Auflösungen ein: 480p(576p)/720p/1080i/1080p.
3D Video-Funktion 3D Video-Funktion *B ei der 3D-Videotechnik sehen die beiden Augen zwei verschiedene Bilder, um das projizierte Bild wie einen dreidimensionalen Raum wirken zu lassen. * Zum Abspielen eines 3D-Videos benötigen Sie folgende Geräte: 3D-Fernseher oder -Projektor, 3D-Brille und 3D-fähiges externes Eingabegerät (BD-Player, Sat- oder Kabelbox mit 3D-Programm oder Film). Eine Konvertierung von 2D-Filmen in 3D-Filme ist nicht möglich.
3D Video-Funktion 3D-Videos betrachten 1. G eben Sie das 3D-Video von einem externen 3D-kompatiblen Gerät mit einem der folgenden Formate ein: Die Standardeinstellungen am Abspielgerät sollten funktionieren. Signal Auflösung 720p Horizontale Frequenz (kHz) Vertikale Frequenz (Hz) Unterstützte 3D-Videoformate 45.00 60 37.50 50 Oben & Unten, Nebeneinander HDMI (V1.4 mit HDMI 3D) Frame Packing 33.75 60 28.125 50 27.00 24 33.75 30 67.50 60 56.
3D Video-Funktion < Nur im 3D-Modus verfügbare Fernbedienungsfunktionen > 3D-Modus 20 Oben & Unten Nebeneinander Schachbrett Frame Sequential Auflösung 720p, 1080i, 1080p 1080p 720p 1080p Vertikale Frequenz Power (Ein/Aus) Input (Quellenwechsel) 3D L/R MUSTER TRAPEZKORREKTUR LEER RATIO STANDBY MENÜ AUTO Q.
Funktion Funktion * Es kann sein, dass die Beschreibung des OSD (On Screen Display) in diesem Handbuch leicht von der Anzeige Ihres Projektors abweicht. * In dieser Anleitung wird hauptsächlich der Betrieb im RGB-Modus (PC) beschrieben. Einstellungen im Menü BILD Bildmodus * Verwenden Sie die Bildmodus-Funktion, um eine optimale Bildeinstellung zu erhalten. Bildmodus 1. Drücken Sie die Taste PICTURE auf der Fernbedienung. 2. N avigieren Sie mit den Tasten ∧ und ∨ durch die Bildvoreinstellungen.
Funktion Einstellen des Bildmodus 1. D rücken Sie die Taste MENU. Markieren Sie mit den Tasten ∧, ∨, <, > den Eintrag BILD, und drücken Sie auf ◉OK. BILD ꔂBewegen ꔉOK Bildmodus : Standard • Kontrast 50 • Helligkeit 50 • Schärfe 5 • Farbe 70 • Tint 0 R • Erweiterte Steuerung • Bild zurücksetzen TruMotion Demo 2. W ählen Sie mit den Tasten ∧ und ∨ die gewünschte Funktion, und drücken Sie auf ◉OK. 3. N ehmen Sie mit den Tasten <, > die gewünschte Einstellung vor, und drücken Sie die Taste ◉OK.
Funktion * Die Kategorien, in denen Einstellungen vorgenommen werden können, variieren je nach Eingangssignal und Videoeinstellung. Farbtemperatur Rauschfilter Gamma Schwarzpegel - Mit Hilfe dieser Funktion kann die Farbtemperatur auf Lebhaft/Standard/Kino/Sport/ Spiel eingestellt werden. ꔈDie Einstellung „warm“ verstärkt wärmere Farben wie Rottöne, die Einstellung „kühl“ lässt das Bild bläulich erscheinen. ꔈVerringern von Bildrauschen ohne Beeinträchtigung der Bildqualität.
Funktion Bild Zurücksetzen *D ie Einstellungswerte für die ausgewählte Funktion BILD der einzelnen Eingänge sowie für den Bildmodus werden auf die Standardeinstellungen zurückgesetzt. 1. D rücken Sie die Taste MENU. Markieren Sie mit den Tasten ∧, ∨, <, > den Eintrag BILD, und drücken Sie auf ◉OK. BILD ꔂBewegen ꔉOK Bildmodus 2. W ählen Sie dann mit den Tasten ∧ und ∨ den Befehl Bild Zurücksetzen aus, und drücken Sie auf ◉OK. 3.
Funktion Ändern des Projektionsmodus * Mit dieser Funktion wird das projizierte Bild auf den Kopf gestellt, bzw. horizontal gedreht. Projektions Modi 1. Drücken Sie die Taste Q.MENU auf der Fernbedienung. 2. Wählen Sie mit den Tasten < und > die Option PJT-Modus. Front 3. Wählen Sie mit den Tasten ∧ und ∨ die gewünschte Option aus. • W ählen Sie die Einstellung Rückseite, wenn das Bild auf die Rückseite einer separat erhältlichen transparenten Leinwand projiziert wird.
Funktion Automatische Konfiguration * * Diese Funktion garantiert Ihnen die beste Bildqualität durch automatische Einstellung der horizontalen Größe und der Bildsynchronisierung. * Die Funktion für die automatische Spureinstellung unterstützt nur den RGB-PC-Eingang. Betätigen Sie die Taste AUTO auf der Fernbedienung. • Wenn die Leinwand-Einstellungen während der Bildanzeige eines PC-Videosignals vorgenommen werden, wird die optimale Einstellung möglicherweise nicht gefunden.
Funktion Optionen im Menü TIME Abschaltzeit *M it Hilfe dieser Funktion kann der Projektor nach einer festgelegten Zeit automatisch ausgeschaltet werden. Sleep Timer 1. Drücken Sie die Taste SLEEP auf der Fernbedienung. 2. Stellen Sie mit den Tasten ∧ und ∨ die gewünschte Zeit ein. Aus 10 Min. Aus 20 Min. 30 Min. 60 Min. 240 Min. 180 Min. 120 Min. 90 Min. • Sie können diese Funktion über die Tasten MENU oder Q.MENU aufrufen. • Drücken Sie die Taste BACK, um den Menübildschirm auszublenden.
Funktion Einstellungen im Menü OPTION Auswahl der Sprache 1. D rücken Sie die Taste MENU. Markieren Sie mit den Tasten ∧, ∨, <, > den Eintrag OPTION, und drücken Sie auf ◉OK. 2. W ählen Sie dann mit den Tasten ∧ und ∨ Menüsprache aus, und drücken Sie auf ◉OK. 3. W ählen Sie nun mit den Tasten ∧, ∨, <, > das gewünschte Element aus, und drücken Sie auf ◉OK.
Funktion Kalibrieren der Kamera *D ie Aufnahme eines 3D-Films erfolgt mittels zweier Kameras. Sollte die Helligkeit der beiden Frames unterschiedlich sein, kann es zu Flackern kommen. Mit dieser Einstellung können Sie die Beleuchtung der Frames aufeinander abstimmen. 1. D rücken Sie die Taste MENU. Markieren Sie mit den Tasten ∧, ∨, <, > den Eintrag OPTION, und drücken Sie auf ◉OK. 2. W ählen Sie dann mit den Tasten ∧ und ∨ Kamerakalibrierung aus, und drücken Sie auf ◉OK. 3.
Funktion Höhenlagen-Modus * Der Höhenlagen-Modus wird in Höhen von über 1 200 Metern verwendet. 1. D rücken Sie die Taste MENU. Markieren Sie mit den Tasten ∧, ∨, <, > den Eintrag OPTION, und drücken Sie auf ◉OK. 2. W ählen Sie dann mit den Tasten ∧ und ∨ Höhenlage aus, und drücken Sie auf ◉OK. 3. W ählen Sie dann mit den Tasten < und > Ein aus, und drücken Sie auf ◉OK.
Funktion < Anschluss > < PC > erbinden Sie den LAN-Anschluss des Projektors mit V dem LAN-Anschluss des PCs oder des Netzwerks unter Verwendung eines LAN-Kabels (Crosskabel). LAN-Kabel < Router > PC verbinden < Verwendung > OPTION 1. D rücken Sie die Taste MENU. Markieren Sie mit den Tasten ∧, ∨, <, > den Eintrag OPTION, und drücken Sie auf ◉OK. ꔂBewegen ꔉOK Menü Sprache (Language) : Deutsch Netzwerk nicht eingerichtet.
Funktion Eingangsbezeichnung bestimmen * Dies zeigt an, welches Gerät mit welchem Eingang verbunden ist. 1. D rücken Sie die Taste MENU. Markieren Sie mit den Tasten ∧, ∨, <, > den Eintrag OPTION, und drücken Sie auf ◉OK. 2. W ählen Sie dann mit den Tasten ∧ und ∨ Signalquelle aus, und drücken Sie auf ◉OK. 3. N avigieren Sie mit den Tasten ∧ und ∨ zum gewünschten Eingang.
Informationen Informationen Unterstützte Bildschirmauflösungen * In der folgenden Tabelle werden alle vom Projektor unterstützten Bildformate aufgeführt. Auflösung Vertikalfrequenz (Hz) Horizontalfrequenz (kHz) *W enn das Eingangssignal nicht vom Projektor unterstützt wird, erscheint die Meldung „Ungültiges Format“. * Der Projektor unterstützt Bildschirmverbindungen vom Typ DDC1/2B als Plug & Play-Funktion.
Informationen Wartung *D er Projektor ist sehr wartungsfreundlich. Säubern Sie regelmäßig das Objektiv, das Projektorgehäuse und die Belüftung, damit keine Staub- oder Schmutzpartikel in das Bild projiziert werden. Wenn Teile ausgewechselt werden müssen, wenden Sie sich an Ihren Händler. Schalten Sie den Projektor vor der Reinigung immer zuerst aus, und ziehen Sie den Netzstecker. Reinigung des Objektivs Falls sich auf dem Objektiv Staub oder Flecken befinden, muss das Objektiv gereinigt werden.
Informationen Auswechseln der Lampe Lampe austauschen Die Lebensdauer der Glühlampe hängt davon ab, wie häufig der Projektor verwendet wird. Details zur Lebensdauer der Lampe finden Sie im Bereich Lebensdauer der Lampe im Abschnitt INFORMATIONEN (Seite 32). Die Lampe muss ersetzt werden, wenn: • das projizierte Bild dunkler oder schlechter wird. • die Lampenanzeige in der Farbe Magenta leuchtet. • die Meldung „Lampe austauschen“ erscheint, wenn der Projektor eingeschaltet wird.
Informationen So erhalten Sie eine Ersatzlampe Die Nummer des Lampenmodells finden Sie auf Seite 38. Prüfen Sie das Lampenmodell und erwerben Sie bei einem LG Electronics Service Center eine Ersatzlampe. Die Verwendung der Lampen anderer Hersteller kann zu Beschädigungen des Projektors führen. Entsorgung alter Lampen Entsorgen Sie gebrauchte Lampen, indem Sie diese bei einem LG Electronics Service Center abgeben.
Informationen Auswechseln der Lampe 1. S chalten Sie den Projektor aus, und ziehen Sie das Stromkabel ab. Stellen Sie ihn vorsichtig auf einer gepolsterten Oberfläche ab. (Lassen Sie die alte Lampe 1 Stunde abkühlen, bevor Sie sie aus dem Projektor entfernen.) 2. Lösen Sie die Halteschraube der Lampenabdeckung mit einem Schraubendreher. Halteschraube der Lampenabdeckung  3.
Informationen Technische Daten MODELL CF3D (CF3D-JS) Auflösung 1920 (Horizontal) x 1080 (Vertikal) Pixel Bildformat horizontal/vertikal 16:9 (Horizontal:Vertikal) Bildschirmgröße (mm) 15.
Informationen Anmerkung zur Open Source Software Die folgenden GPL ausführbaren Dateien und LGPL-, MPL-Bibliotheken, die in diesem Produkt verwendet werden, unterliegen der GPL2.0/LGPL2.1/MPL1.1-Lizenzvereinbarung: GPL AUSFÜHRBARE DATEIEN: Linux Kernel 2.6, busybox, lzo, u-boot LGPL-BIBLIOTHEKEN: uClibc MPL-BIBLIOTHEKEN: nanox LG Electronics liefert Ihnen gegen eine Gebühr, die die Vertriebskosten, die Kosten des Mediums, den Versand und die Bearbeitung abdecken, gerne den Quellcode auf CD-ROM.
Die Modell- und die Seriennummer des Projektors befinden sich auf der Rückseite oder auf einer Seite des Gerätes. Bitte notieren Sie diese Nummern im Falle eines Garantieanspruches.