Copyright Dieses Dokument ist einschließlich aller Fotos, Abbildungen und der gesamten Software nach internationalen Urheberrechtsgesetzen geschützt, alle Rechte bleiben vorbehalten. Weder dieses Benutzerhandbuch noch das im Benutzerhandbuch enthaltene Material darf ohne die schriftliche Genehmigung des Autors reproduziert werden. © Copyright September 2007 Haftungsausschlusserklärung Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen können ohne Ankündigung geändert werden.
D DLLPP--PPrroojjeekkttoorr -- BBeennuuttzzeerrhhaannddbbuucchh Wichtige Sicherheitsinformationen Wichtig: Lesen Sie sich diesen Abschnitt unbedingt durch, bevor Sie den Projektor benutzen. Diese Sicherheits- und Bedienungsanweisungen sollen sicherstellen, dass der Projektor über einen langen Zeitraum sicher benutzt werden kann. Bewahren Sie dieses Benutzerhandbuch zum späteren Nachlesen auf. Verwendete Symbole Warnsymbole befinden sich sowohl auf dem Gerät als auch im Benutzerhandbuch.
VVoorrwwoorrtt Stromsicherheit ¾ Verwenden Sie nur das mitgelieferte Stromkabel. ¾ Stellen Sie nichts auf das Stromkabel. Verlegen Sie das Stromkabel so, dass niemand darüber laufen muss. ¾ Nehmen Sie die Batterien aus der Fernbedienung heraus, wenn Sie sie über einen längeren Zeitraum nicht benutzen. Auswechseln der Lampe Wenn die Lampe nicht richtig ausgewechselt wird, besteht Verletzungsgefahr.
D DLLPP--PPrroojjeekkttoorr -- BBeennuuttzzeerrhhaannddbbuucchh Die wichtigsten Leistungsmerkmale • Leicht, einfach einzupacken und zu transportieren. • Kompatibel mit den wichtigsten Videonormen wie NTSC, PAL und SECAM. • Große Helligkeit für Präsentationen bei Tageslicht und in beleuchteten Räumen. • Unterstützt Auflösungen bis SXGA mit 16,7 Millionen Farben und liefert scharfe, klare Bilder. • Flexible Aufstellmöglichkeiten für die Front- und Rückprojektion.
VVoorrwwoorrtt Inhaltsverzeichnis ERSTE SCHRITTE.............................................................................................................................................................. 1 PACKUNGSINHALT ............................................................................................................................................................... 1 ANSICHT DER PROJEKTORTEILE ...................................................................................................
D DLLPP--PPrroojjeekkttoorr -- BBeennuuttzzeerrhhaannddbbuucchh TECHNISCHE DATEN..................................................................................................................................................... 39 TECHNISCHE DATEN .......................................................................................................................................................... 39 Eingangsanschlüsse .....................................................................................
D DLLPP--PPrroojjeekkoorr –– BBeennuuttzzeerrhhaannddbbuucchh ERSTE SCHRITTE Packungsinhalt Packen Sie den Projektor vorsichtig aus, und prüfen Sie, ob die folgenden Teile enthalten sind: DLP-PROJEKTOR RGB-KABEL VIDEOKABEL (OPTIONAL) FERNBEDIENUNG (MIT EINER 3V CR2025-BATTERIE) STROMKABEL S-VIDEO-KABEL (OPTIONAL) AUDIOKABEL (OPTIONAL) ADAPTER RGB-AUFCOMPONENT (OPTIONAL) TRAGETASCHE COMPONENT-KABEL (OPTIONAL) CD-ROM (DIESES BENUTZERHANDBUCH) Wenden Sie sich umgehend an Ihren Händler, wenn Teile
D DLLPP--PPrroojjeekkttoorr -- BBeennuuttzzeerrhhaannddbbuucchh Ansicht der Projektorteile Ansicht von vorn rechts TEIL BEZEICHNUNG BESCHREIBUNG SIEHE SEITE: 1. Lüftungsöffnung Zum Kühlen der Projektorlampe 2. Höheneinstelltaste Drücken, um den Höheneinstellfuß zu lösen 3. Höheneinstellfuß Zum Einstellen der Projektorhöhe 4. Objektivschutz Wird aufgesetzt, um das Objektiv zu schützen, wenn das Gerät nicht benutzt wird 5. IR-Empfänger Empfängt das IR-Signal der Fernbedienung 6.
D DLLPP--PPrroojjeekkoorr –– BBeennuuttzzeerrhhaannddbbuucchh Ansicht von oben - OSD-Tasten und LED-Anzeigen TEIL 1. 2. 3. BEZEICHNUNG (Ein/Aus) ▲ (Pfeil nach oben) Betriebsanzeige-LED BESCHREIBUNG SIEHE SEITE: Zum Ein-/Ausschalten des Projektors Zum Navigieren und Ändern von Einstellungen im OSDMenü 18 Leuchtet grün Gerät eingeschaltet Aus Gerät ausgeschaltet (AC Aus) Blinkt Fehlercode Ein System überhitzt Aus Status normal Orange Lampe kann eingeschaltet werden.
D DLLPP--PPrroojjeekkttoorr -- BBeennuuttzzeerrhhaannddbbuucchh Ansicht von hinten TEIL BEZEICHNUNG BESCHREIBUNG 1. AC IN Anschluss für das NETZKABEL 2. Hinterer IR-Empfänger (optional) Empfängt das IR-Signal der Fernbedienung 3. USB (nur Service) Anschluss für das USB-KABEL eines Computers (nur Service) 4. AUDIO Anschluss für das AUDIOKABEL des Audiogeräts 5. S-VIDEO Anschluss für das S-VIDEO-KABEL eines Videogeräts 6. VIDEO Anschluss für das VIDEOKABEL eines Videogeräts 7.
D DLLPP--PPrroojjeekkoorr –– BBeennuuttzzeerrhhaannddbbuucchh Ansicht von unten TEIL BEZEICHNUNG BESCHREIBUNG 1. Lampenfachabdeckung Muss zum Auswechseln der Lampe abgenommen werden. 2. Befestigungshaken für Objektivschutz Zum Befestigen des Objektivschutzes. 3. Neigungseinstellfuß Drehen, um den Neigungswinkel zu ändern. 4. Höheneinstelltaste Drücken, um den Höheneinstellfuß zu lösen. 5. Höheneinstellfuß Höheneinstellfuß wird beim Drücken der Höheneinstelltaste herausgelöst.
D DLLPP--PPrroojjeekkttoorr -- BBeennuuttzzeerrhhaannddbbuucchh Teile der Fernbedienung Wichtig: 1. Benutzen Sie den Projektor nicht unter hell leuchtendem Neonlicht. Bestimmte Hochfrequenzen des Neonlichts können den Betrieb mit der Fernbedienung stören. 2. Stellen Sie sicher, dass sich zwischen der Fernbedienung und dem Projektor keine Gegenstände befinden. Anderenfalls kann das Signal auf bestimmten Oberflächen wie etwa von Projektor-Bildschirmen abgelenkt werden. 3.
D DLLPP--PPrroojjeekkoorr –– BBeennuuttzzeerrhhaannddbbuucchh TEIL BEZEICHNUNG BESCHREIBUNG Zum Navigieren und Ändern von Einstellungen im OSDMenü SIEHE SEITE: 1. Pfeil nach oben 2. Enter Zum Übernehmen von Einstellungen im OSD-Menü 3. Ein/Aus Zum Ein-/Ausschalten des Projektors 11 4. Pfeil nach rechts Zum Navigieren und Ändern von Einstellungen im OSDMenü 18 5. Lautst erhöhen Zum Erhöhen der Lautstärke 6. Lautst verringern Zum Verringern der Lautstärke 7.
D DLLPP--PPrroojjeekkttoorr -- BBeennuuttzzeerrhhaannddbbuucchh Reichweite der Fernbedienung Zum Bedienen des Projektors nutzt die Fernbedienung die Infrarotübertragung. Die Fernbedienung muss dabei nicht unbedingt direkt auf den Projektor gerichtet werden. Die Fernbedienung hat in einem Winkel von 15° waagerecht und senkrecht zur Projektorvorderseite eine Reichweite von 7 m (23 ft). Falls der Projektor nicht auf die Fernbedienung reagiert, halten Sie sie näher an den Projektor.
INSTALLIEREN UND BEDIENEN Einlegen der Batterien in die Fernbedienung 1. 2. 3. Öffnen Sie das Batteriefach, indem Sie den Deckel in Pfeilrichtung aufschieben (A). Ziehen Sie den Deckel heraus (B). Legen Sie die Batterie mit dem positiven Pol nach oben ein. Schließen Sie den Deckel wieder. Achtung: 1. Verwenden Sie nur 3-V-Lithiumbatterien (CR2025). 2. Entsorgen Sie verbrauchte Batterien nach den örtlichen Umweltschutzbestimmungen. 3.
D DLLPP--PPrroojjeekkttoorr -- BBeennuuttzzeerrhhaannddbbuucchh Anschließen der Eingangsgeräte An den Projektor kann gleichzeitig sowohl ein PC als auch ein Notebook-Computer angeschlossen werden. Als Videogeräte können DVD-, VCD- und VHS-Player sowie Film-Camcorder und digitale Fotokameras angeschlossen werden. Um festzustellen, ob diese Geräte über den richtigen Ausgangsanschluss verfügen schauen Sie im Handbuch des jeweiligen Geräts nach.
D DLLPP--PPrroojjeekkoorr –– BBeennuuttzzeerrhhaannddbbuucchh Ein- und Ausschalten des Projektors 1. 2. 3. Schließen Sie das Netzkabel an den Projekor an. Schließen Sie das andere Ende des Netzkabels an eine Netzsteckdose an. Die LED-Anzeigen EIN/AUS und READY beginnen am Projektor zu leuchten. Schalten Sie die angeschlossenen Geräte an. Warten Sie, bis die READY-LED nicht mehr blinkt sondern leuchtet. Drücken Sie dann auf die EIN/AUS-Taste, um den Projektor einzuschalten.
D DLLPP--PPrroojjeekkttoorr -- BBeennuuttzzeerrhhaannddbbuucchh 5. Wenn die Meldung “Ausschalten? / Wieder Netzschalter drücken” erscheint, drücken Sie noch einmal auf die EIN/AUS-Taste. Der Projektor wird ausgeschaltet. Achtung: 1. Nehmen Sie unbedingt den Objektivschutz ab, bevor Sie den Projektor einschalten. 2. Trennen Sie das Stromkabel erst ab, wenn die Bereitschafts-LED (READY) nicht mehr blinkt. Erst dann ist der Projektor ausreichend abgekühlt.
D DLLPP--PPrroojjeekkoorr –– BBeennuuttzzeerrhhaannddbbuucchh Einstellen eines Zugangskennworts (Sicherheitsschloss) Zum Einstellen eines Kennworts und zum Verhindern einer unberechtigten Benutzung des Projektors werden die vier Cursortasten (Pfeiltasten) verwendet. Nach dem Aktivieren eines Kennworts muss dieses bei jedem Einschalten des Projektors eingegeben werden.
D DLLPP--PPrroojjeekkttoorr -- BBeennuuttzzeerrhhaannddbbuucchh 5. Sie können die Pfeiltasten ▲▼◄► des Bedienfelds oder der Fernbedienung verwenden, um das Kennwort einzugeben. Geben Sie eine beliebige Kombination aus fünf Pfeilen ein, wobei ein Pfeil mehrmals verwendet werden kann. Drücken Sie in beliebiger Reihenfolge auf die Pfeiltasten, um das Kennwort festzulegen. Drücken Sie auf die MENÜTaste, um das Dialogfeld zu beenden. 6.
D DLLPP--PPrroojjeekkoorr –– BBeennuuttzzeerrhhaannddbbuucchh Einstellen der Projektorhöhe Beachten Sie beim Aufstellen des Projektors die folgenden Hinweise: • Der Tisch oder das Gestell, auf den/das der Projektor aufgestellt werden soll, muss eben und stabil sein. • Stellen Sie den Projektor im rechten Winkel zum Projektionsschirm auf. • Verlegen Sie die Kabel so, dass sie sicher sind. Anderenfalls kann jemand darüber stolpern. 1.
D DLLPP--PPrroojjeekkttoorr -- BBeennuuttzzeerrhhaannddbbuucchh Einstellen des Zooms, des Fokus und der Trapezkorrektur 1. 2. 3. Mit dem Zoomregler (nur am Projektor) kann die Größe des projizierten Bildes und die des Bildschirms geändert werden B . Mit dem Fokusregler (nur am Projektor) kann die Schärfe des projizierten Bilds geändert werden A . Mit den Trapezkorrektur (des Projektors und der Fernbedienung) können Sie die Trapezverzerrung (oben oder unten breitere Kante) korrigieren.
D DLLPP--PPrroojjeekkoorr –– BBeennuuttzzeerrhhaannddbbuucchh Einstellen der Lautst 1. 2. 3. Drücken Sie auf die Lautst-Tasten +/- der Fernbedienung. Das Lautst-Feld erscheint auf dem Display. Drücken Sie auf die Pfeilnach-unten-Taste auf dem Bedienfeld, um die Lautst +/- einzustellen. Drücken Sie auf die Stumm-Taste, um den Ton auszustellen (nur die Fernbedienung verfügt über diese Funktion).
EINSTELLUNGEN IM OSD-MENÜ Übersicht über das OSD-Menü Der Projektor verfügt über ein Bildschirmmenü (OSD-Menü), mit dem das Bild eingestellt und verschiedene Einstellungen vorgenommen werden können. Navigieren durch das OSD-Menü Sie können mit den Pfeiltasten der Fernbedienung und des Projektors durch das OSD-Menü navigieren und dort Einstellungen ändern. In der untenstehenden Abbildung werden die entsprechenden Tasten auf der Fernbedienung und auf dem Projektor dargestellt. 1.
D DLLPP--PPrroojjeekkoorr –– BBeennuuttzzeerrhhaannddbbuucchh Einstellen der OSD-Sprache Stellen Sie zuerst die gewünschte Sprachversion für das OSD-Menü ein. 1. Drücken Sie auf die MENÜ-Taste. Wählen Sie mit den Pfeiltasten ◄► das Menü Installation I aus. 2. Drücken Sie auf die Pfeiltasten ▲▼, bis die Option Sprache markiert ist. 3. Wählen Sie mit den Pfeiltasten ◄► die gewünschte Sprache aus. 4. Drücken Sie zweimal auf die MENÜ-Taste, um das OSD-Menü zu beenden.
D DLLPP--PPrroojjeekkttoorr -- BBeennuuttzzeerrhhaannddbbuucchh Übersicht über das OSD-Menü Die nachstehende Abbildung kann Ihnen dabei helfen, schnell ein Menü und Menüoptionen zu finden. Bild Computer Anzeige-Modus Farbbrillanz 0~2 Helligkeit 0 ~ 100 Kontrast 0 ~ 100 Schärfe 0 ~ 31 Gamma Farbraum Farbtemperatur Farbmanager Präsentation Hell Spiel Film TV sRGB Benutzer Horizontalposition Video-AGC An - Aus Vertikalposition Saturation 0 ~ 100 Frequenz Farbton 0 ~ 100 PC MAC Video Tab.
D DLLPP--PPrroojjeekkoorr –– BBeennuuttzzeerrhhaannddbbuucchh Übersicht über die OSD-Untermenüs Farbmanager Peripherie-Test Farton Rot -99 ~ 99 Farton Menüposition Tastentest Durchschein-Menü Farbtest Menüanzeige 10 ~ 20 -99 ~ 99 Farbsättigung 0 ~ 199 Verstärkung 0 ~ 199 Farton Blau Fernbedienungstest Farbsättigung 0 ~ 199 Verstärkung 0 ~ 199 Grün Tontest -99 ~ 99 Farbsättigung 0 ~ 199 Verstärkung 0 ~ 199 Farton Cyan -99 ~ 99 Status Farbsättigung 0 ~ 199 Verstärkung 0 ~ 199 Farton Ma
D DLLPP--PPrroojjeekkttoorr -- BBeennuuttzzeerrhhaannddbbuucchh Menü Bild Drücken Sie auf die MENÜ-Taste um das OSD-Menü aufzurufen. Wählen Sie mit den Pfeiltasten ◄► das Menü Bild aus. Drücken Sie zum Auf- und Abbewegen im Menü Bild auf die Pfeiltasten ▲▼. Mit den Tasten ◄► können Sie den Wert für eine Einstellung ändern. MENÜEINTRAG BESCHREIBUNG Anzeige-Modus Drücken Sie auf die Pfeiltasten ◄►, um den Anzeige-Modus einzustellen.
D DLLPP--PPrroojjeekkoorr –– BBeennuuttzzeerrhhaannddbbuucchh Farbmanager Drücken Sie auf MENÜEINTRAG (Enter) / ►, um das Farbmanager-Untermenü aufzurufen. BESCHREIBUNG Rot Wählen Sie den Rot-Farbmanager. Drücken Sie auf die Pfeiltasten ◄►, um den Farbton, die Sättigung und die Verstärkung einzustellen. Grün Wählen Sie den Grün-Farbmanager. Drücken Sie auf die Pfeiltasten ◄►, um den Farbton, die Sättigung und die Verstärkung einzustellen. Blau Wählen Sie den Blau-Farbmanager.
D DLLPP--PPrroojjeekkttoorr -- BBeennuuttzzeerrhhaannddbbuucchh Menü Computer Drücken Sie auf die MENÜ-Taste um das OSD-Menü aufzurufen. Wählen Sie mit den Pfeiltasten ◄► das menü Computer aus. Drücken Sie zum Auf- und Abbewegen im Menü Computer auf die Pfeiltasten ▲▼. Mit den Tasten ◄► können Sie den Wert für eine Einstellung ändern. MENÜEINTRAG BESCHREIBUNG Horizontalposition Drücken Sie auf die Pfeiltasten ◄►, um die horizontale Bildlage einzustellen.
D DLLPP--PPrroojjeekkoorr –– BBeennuuttzzeerrhhaannddbbuucchh Menü Video/Audio Drücken Sie auf die MENÜ-Taste um das OSD-Menü aufzurufen. Wählen Sie mit den Pfeiltasten ◄► das menü Video/Audio aus. Drücken Sie zum Auf- und Abbewegen im Menü Video/Audio auf die Pfeiltasten ▲▼. Mit den Tasten ◄► können Sie den Wert für eine Einstellung ändern. MENÜEINTRAG BESCHREIBUNG Video-AGC Drücken Sie auf die Pfeiltasten ◄►, um für das Videogerät die automatische Gain-Steuerung zu aktivieren/deaktivieren.
D DLLPP--PPrroojjeekkttoorr -- BBeennuuttzzeerrhhaannddbbuucchh Menü Installation I Drücken Sie auf die MENÜ-Taste um das OSD-Menü aufzurufen. Wählen Sie mit den Pfeiltasten ◄► das menü Installation I aus. Drücken Sie zum Auf- und Abbewegen im Menü Installation I auf die Pfeiltasten ▲▼. Mit den Tasten ◄► können Sie den Wert für eine Einstellung ändern. MENÜEINTRAG BESCHREIBUNG Sprache Drücken Sie auf die Pfeiltasten ◄►, um ein anderes Konfigurationsmenü auszuwählen. Autom.
D DLLPP--PPrroojjeekkoorr –– BBeennuuttzzeerrhhaannddbbuucchh Menü Installation II Drücken Sie auf die MENÜ-Taste um das OSD-Menü aufzurufen. Wählen Sie mit den Pfeiltasten ◄► das menü Installation II aus. Drücken Sie zum Auf- und Abbewegen im Menü Installation II auf die Pfeiltasten ▲▼. MENÜEINTRAG BESCHREIBUNG Autom. Abschaltung (Min.) Drücken Sie auf die Pfeiltasten ◄►, um das automatische Abschalten der Lampe bei fehlendem Eingangssignal zu aktivieren. Autom.
D DLLPP--PPrroojjeekkttoorr -- BBeennuuttzzeerrhhaannddbbuucchh OSD-Menüeinstellung MENÜEINTRAG BESCHREIBUNG Menüposition Drücken Sie auf die Pfeiltasten ◄►, um die Position des OSD-Menüs auszuwählen. Durchschein-Menü Drücken Sie auf die Pfeiltasten ◄►, um die Durchsichtigkeit des OSD-Hintergrunds einzustellen. Menüanzeige Drücken Sie auf die Pfeiltasten ◄►, um die OSD-Anzeigedauer einzustellen.
D DLLPP--PPrroojjeekkoorr –– BBeennuuttzzeerrhhaannddbbuucchh Peripherie-Test MENÜEINTRAG BESCHREIBUNG Fernbedienungstest Drücken Sie auf (Enter) / ►, um den Diagnosetest für die IR-Fernbedienung auszuführen. Tastentest Drücken Sie auf (Enter) / ►, um die Tasten des Bedienfelds zu testen. Farbtest Drücken Sie auf (Enter) / ►, um verschiedene Farben auf dem Bildschirm auszuwählen. Tontest Drücken Sie auf prüfen. (Enter) / ►, um die Audiofunktion des eingebauten Lautsprechers zu Lampenstd.
D DLLPP--PPrroojjeekkttoorr -- BBeennuuttzzeerrhhaannddbbuucchh Werkseinstellung Drücken Sie zum Auf- und Abbewegen im menü Installation II auf die Pfeiltasten ▲▼. Wählen Sie (Enter) / ►, um alle Menüeinträge auf das Untermenü Werkseinstellung, und drücken Sie auf die Standardeinstellungen zurückzusetzen. Status Drücken Sie zum Auf- und Abbewegen im Menü Installation II auf die Pfeiltasten ▲▼. Wählen Sie (Enter) / ►, um das Untermenü Status das Untermenü Installation II, und drücken Sie auf aufzurufen.
D DLLPP--PPrroojjeekkoorr –– BBeennuuttzzeerrhhaannddbbuucchh WARTUNG UND SICHERHEIT Auswechseln der Projektionslampe Nach dem Aufbrauchen oder Ausbrennen der Projektorlampe muss diese ausgewechselt werden. Diese Lampe darf nur mit einer dafür zugelassenen Lampe ersetzt werden, die im Fachhandel erhältlich ist. Wichtig: a. Die in diesem Produkt verwendete Leuchtstofflampe enthält geringe Mengen an Quecksilber. b. Dieses Produkt darf nicht im normalen Hausmüll entsorgt werden. c.
D DLLPP--PPrroojjeekkttoorr -- BBeennuuttzzeerrhhaannddbbuucchh 3. 4. 5. Lösen Sie die zwei Schrauben des Lampenmoduls (A). Klappen Sie den Modulgriff heraus (B). Ziehen Sie das Modul am Griff heraus.
D DLLPP--PPrroojjeekkoorr –– BBeennuuttzzeerrhhaannddbbuucchh 6. Führen Sie die Schritte 1 bis 5 in umgekehrter Reihenfolge aus, um das neue Lampenmodul einzusetzen. Achten Sie beim Einsetzen des Lampenmoduls darauf, dass es richtig im Anschluss und genau im Fach sitzt, um Schäden zu vermeiden. Hinweis: Bevor Sie die Schrauben festziehen, müssen Sie sicherstellen, dass das Lampenmodul fest im Fach sitzt und richtig angeschlossen ist.
D DLLPP--PPrroojjeekkttoorr -- BBeennuuttzzeerrhhaannddbbuucchh Reinigen des Projektors Der Projektor sollte gelegentlich von Staub und Schmutz befreit werden, um einen möglichst störungsfreien Betrieb zu gewährleisten. Warnung: 1. Der Projektor muss vor dem Reinigen mindestens 30 Minuten lang ausgeschaltet und vom Stromnetz abgetrennt werden. Anderenfalls kann die Lampe noch so heiß sein, dass sie Verbrennungen verursachen kann. 2. Verwenden Sie zum Reinigen nur ein leicht befeuchtetes Tuch.
D DLLPP--PPrroojjeekkoorr –– BBeennuuttzzeerrhhaannddbbuucchh Das Kensington®-Schloss Zur Sicherheit kann der Projektor mit einem Kensington-Schloss an einem unbeweglichen Gegenstand befestigt werden. Hinweis: Einzelheiten über den Kauf eines geeigneten Kensington-Sicherungskabels erhalten Sie im Fachhandel. Das Sicherheitsschloss entspricht dem MicroSaver-Sicherheitssystem von Kensington. Wenn Sie Hinweise haben, wenden Sie sich an: Kensington, 2853 Campus Drive, San Mateo, CA 94403, USA. Tel.
FEHLERSUCHE Häufige Probleme und Lösungsmöglichkeiten Diese Richtlinien sollen Hinweise zur Lösung von Problemen geben, die während dem Betrieb des Projektors auftreten können. Tritt das Problem weiter auf, wenden Sie sich an den Händler. Nachdem Sie sich einige Zeit mit dem Problem befasst haben, kann die Ursache häufig auf etwas so Einfaches wie einen Wackelkontakt zurückgeführt werden. Bevor Sie versuchen, das Problem zu lösen, sollten Sie Folgendes prüfen.
D DLLPP--PPrroojjeekkoorr –– BBeennuuttzzeerrhhaannddbbuucchh LED-Fehlermeldungen STROMANZEIGELED BLINKT ÜBERTEMPERATURLED BEREITSCHAFTSLED BLINKT Übertemperatur 0 An 0 Unterbrechung wegen Überhitzung-Fehler 4 0 0 Lampe-Fehler 5 0 0 Lüfter 1-Fehler 6 0 1 Lüfter 2-Fehler 6 0 2 Lüfter 3-Fehler 6 0 3 Lampenfach offen 7 0 0 DMD-Fehler 8 0 0 Farbrad-Fehler 9 0 0 FEHLERCODES Sollte ein Fehler auftreten, trennen Sie das Netzkabel ab, und warten Sie eine (1) Minute lang, bev
D DLLPP--PPrroojjeekkttoorr -- BBeennuuttzzeerrhhaannddbbuucchh Probleme mit der Lampe Problem: Der Projektor erzeugt kein Licht 1. Stellen Sie sicher, dass das Stromkabel richtig angeschlossen ist. 2. Stellen Sie anhand eines anderen elektrischen Geräts sicher, dass die Stromquelle funktioniert. 3. Starten Sie den Projektor in der richtigen Reihenfolge neu, und prüfen Sie, ob die Power-LED grün leuchtet. 4.
TECHNISCHE DATEN Technische Daten Modell DS325-JD DX325-JD Display TI DMD Typ X, 0,55 Zoll, SVGA TI DMD Typ X, 0,55 Zoll, XGA SVGA 800 x 600 Nativ XGA 1024 x 768 Nativ Auflösung 1,5 bis 10 Meter Projektionsabstand 0,86 bis 6,6 Meter (34 bis 260 Zoll) Projektionsschirmgröße Manueller Fokus/manueller Zoom Projektorobjektiv Zoomverhältnis 1,15:1 Vertikale Trapezverzerrungskorrektur +/- 30° Tisch vorne/hinten Projektionsarten Datenkompatibilität IBM PC oder kompatibel (VGA, SVGA, XGA, SXGA, U
D DLLPP--PPrroojjeekkttoorr -- BBeennuuttzzeerrhhaannddbbuucchh Bildhöhe Verhältnis Projektionsabstand zu Projektionsgröße A Trapezkorrekturwinkel Projektionsabstand Tele Abstand (m) Weitwinkel 1,34 3,58 4,47 8,94 1,54 3,09 3,86 11,58 Diagonale Größe (Zoll) 30 80 100 200 40 80 100 300 Trapezkorrekturwinkel (Grad) 12,3 12,3 12,3 12,3 14,2 14,2 14,2 14,2 Bild-Höhe (mm) 457 1219 1524 1864 610 1219 1524 4572 Bild-Breite (mm) 610 1626 2032 3762 813 1626 2032 609
D DLLPP--PPrroojjeekkoorr –– BBeennuuttzzeerrhhaannddbbuucchh Timingmo dus-Tabelle Der Projektor kann verschiedene Auflösungen wiedergeben. In der folgenden Tabelle werden die Auflösungen aufgeführt, die der Projektor anzeigen kann.
D DLLPP--PPrroojjeekkttoorr -- BBeennuuttzzeerrhhaannddbbuucchh Signal SDTV Auflösung H-Sync (KHz) V-Sync (Hz) Composite / S-Video Component RGB 480i 15,734 60 - ○ - 576i 15,625 50 - ○ - 480p 31,469 60 - ○ - 576p 31,25 50 - ○ - 720p 37,5 50 - ○ - 720p 45,0 60 - ○ - 1080i 33,8 60 - ○ - 1080i 28,1 50 - ○ - EDTV HDTV ○: Frequenz unterstützt -: Frequenz nicht unterstützt * : Anzeigbare Stufe • Die Auflösung des Bedienfelds ist beim DS325 800 x 600 und b
D DLLPP--PPrroojjeekkoorr –– BBeennuuttzzeerrhhaannddbbuucchh Abmessungen des Projektors 220 mm (8,6 Zoll) 178 mm (7 Zoll) 71 mm (2,7 Zoll) – 43 –
GESETZLICHE VORSCHRIFTEN FCC-Hinweis Dieses Gerät wurde geprüft und entspricht entsprechend Abschnitt 15 der FCC-Vorschriften den Grenzwerten eines digitalen Geräts der Klasse B. Diese Grenzwerte dienen einem angemessenen Schutz vor Störungen in wirtschaftlich genutzten Räumen. Dieses Gerät erzeugt und verwendet Hochfrequenzenergie und kann diese auch abstrahlen. Wenn es nicht entsprechend den Anweisungen installiert und benutzt wird, kann es Störungen bei der Funkkommunikation erzeugen.
English Disposal of your old appliance 1. When this crossed-out wheeled bin symbol is attached to a product it means the product is covered by the European Directive 2002/96/EC. 2. All electrical and electronic products should be disposed of separately from the municipal waste stream via designated collection facilities appointed by the government or the local authorities. 3. The correct disposal of your old appliance will help prevent potential negative consequences for the environment and human health.
Greek ∞fiÚÚÈ„Ë Ù˘ ·ÏÈ¿˜ Û·˜ Û˘Û΢‹˜ 1. ŸÙ·Ó ¤Ó· ÚÔ˚fiÓ ‰È·ı¤ÙÂÈ ÙÔ ‰‡Ì‚ÔÏÔ ÂÓfi˜ ‰È·ÁÚ·Ì̤ÓÔ˘ οϷıÔ˘ ·ÔÚÚÈÌ̿وÓ, ÙfiÙ ÙÔ ÚÔ˚fiÓ Î·Ï‡ÙÂÙ·È ·fi ÙËÓ E˘Úˆ·˚΋ O‰ËÁ›· 2002/96/EOK. 2. H ·fiÚÚÈ„Ë fiÏˆÓ ÙˆÓ ËÏÂÎÙÚÈÎÒÓ Î·È ËÏÂÎÙÚÔÓÈÎÒÓ ÚÔ˚fiÓÙˆÓ Ú¤ÂÈ Ó· Á›ÓÂÙ·È ¯ˆÚÈÛÙ¿ ·fi Ù· ÁÂÓÈο ÔÈÎȷο ·ÔÚÚ›ÌÌ·Ù· ̤ۈ ηıÔÚÈÛÌ¤ÓˆÓ ÂÁηٷÛÙ¿ÛÂˆÓ Û˘ÏÏÔÁ‹˜ ·ÔÚÚÈÌ̿وÓ, ÔÈ Ôԛ˜ ¤¯Ô˘Ó ‰ËÌÈÔ˘ÚÁËı› ›Ù ·fi ÙËÓ Î˘‚¤ÚÓËÛË ‹ ·fi ÙȘ ÙÔÈΤ˜ ·Ú¯¤˜. 3.