DEUTSCH BEDIENUNGSANLEITUNG LCD-MONITOR Bitte lesen Sie dieses Handbuch vor der Bedienung des Gerätes sorgfältig durch und bewahren Sie es zum späteren Nachschlagen auf. LCD-MONITOR-MODELLE W2363D www.lg.
Wichtige Sicherheitshinweise Dieses Gerät wurde so entwickelt und hergestellt, dass Ihre persönliche Sicherheit gewährleistet ist. Unsachgemäßer Gebrauch kann allerdings zur Gefahr eines elektrischen Schlags oder Brands führen. Damit die in diesem Display eingebauten Schutzvorrichtungen ihre Funktion ordnungsgemäß erfüllen, beachten Sie die folgenden Grundregeln für die Installation, Nutzung und Wartung des Geräts. Sicherheit Verwenden Sie nur das mit dem Gerät gelieferte Netzkabel.
Wichtige Sicherheitshinweise Installation Stellen Sie keine Gegenstände auf das Netzkabel bzw. fahren Sie keine Gegenstände darüber, und stellen Sie das Display nicht an einem Ort auf, an dem das Netzkabel beschädigt werden kann. Verwenden Sie das Display nicht in der Nähe von Wasser, wie etwa einer Badewanne, eines Waschbeckens, einer Küchenspüle, eines Waschbehälters, auf nassem Boden oder in der Nähe eines Schwimmbeckens.
Wichtige Sicherheitshinweise Reinigung Ziehen Sie den Netzstecker des Displays aus der Steckdose, bevor Sie die Bildschirmoberfläche säubern. Verwenden Sie dazu ein feuchtes (nicht nasses) weiches Mikrofaser-Tuch. Sprühen Sie nicht mit einem Reinigungsspray direkt auf den Bildschirm, da das Spray teilweise in die Gehäuseöffnungen gelangen und Stromschläge verursachen kann.
Zubehör Vielen Dank, dass Sie sich für ein Gerät von LGE entschieden haben Überprüfen Sie, ob folgende Teile im Lieferumfang des Monitors enthalten sind. Wenden Sie sich bei fehlenden Teilen an Ihren Händler. Benutzerhandbuch/ Karten Netzkabel (Je nach Land) DVI-D-Signalkabel (Dual) Audio-Kabel WICHTIG Die Ausführung des Zubehörs kann von den Abbildungen abweichen. Um die Betriebsrichtlinien für dieses Gerät einzuhalten, müssen abgeschirmte Signalkabel (DVI-D Kabel) mit Ferritkern verwendet werden.
Anschließen des Displays Bevor Sie das Display in Betrieb nehmen, achten Sie darauf, dass die Stromversorgung zum Gerät, zum Computersystem und zu anderen angeschlossenen Geräten unterbrochen ist. Standfuß anbringen und abnehmen 1. Legen Sie den Monitor mit der Bildschirmseite auf ein weiches Tuch. 2. Überprüfen Sie die Ausrichtung des Standfußsockels und befestigen Sie diesen an der Standfußverbindung. Stellen Sie sicher, dass der Standfußsockel bis zum Anschlag eingeführt wurde.
Anschließen des Displays 3. Drehen Sie die Schraube im Uhrzeigersinn, um die Stand Body (Standfußverbindung) am Stand Base(Standfußsockel) zu befestigen. Schraube Ziehen Sie die Schraube mit dem Schraubendreher fest. 4. Legen Sie den Schraubendreher 5. Stellen Sie den Monitor nach der dann flach an. Ständerbefestigung mit der Vorderseite nach vorne auf. 6. Um den Stand Base (Standfußsockel) von der Stand Body(Standfußverbindung) abzunehmen, drehen Sie den Schraubendreher entgegen dem Uhrzeigersinn.
Anschließen des Displays Bevor Sie das Display in Betrieb nehmen, achten Sie darauf, dass die Stromversorgung zum Gerät, zum Computersystem und zu anderen angeschlossenen Geräten unterbrochen ist. Positionieren des Monitors -Stellen Sie den Neigungswinkel nach dem Aufstellen wie gezeigt ein. 1. Stellen Sie die Position des Bildschirms auf unterschiedliche Weise ein, um einen höchstmöglichen Komfort zu erreichen.
Anschließen des Displays Anschluss an einen PC/einem AV-Gerät 1. Bevor Sie das Display in Betrieb nehmen, achten Sie darauf, dass die Stromversorgung zum Gerät, zum Computersystem und zu anderen angeschlossenen Geräten unterbrochen ist. und das Netzkabel 2 an, und ziehen Sie die Schrauben am Signalkabel fest. 2.
Bedienelemente Bedienelemente auf der Vorderseite -Taste Wählen Sie mit dieser Taste die Menüs THRU MODE, SRS TRUSURROUND HD, ARC oder AUTOMAT.HELLIGKEIT. Weitere Hinweise finden Sie auf Seite 13 bis 14. SOURCE-Taste Beim Anschluss von zwei oder mehr Eingangssignalen kann das gewünschte Eingangssignal (DVI-D/HDMI1/HDMI2) gewählt werden. Falls nur ein Signal angeschlossen ist,wird dieses automatisch erkennt. MENU-Taste Mit dieser Taste öffnen bzw. schließen Sie die Bildschirmanzeige.
Bedienelemente Tasten Mit diesen Tasten können Sie die Funktionen auf dem OSD-Display auswählen oder einstellen. SET-Taste Mit dieser Taste nehmen Sie eine Auswahl in der Bildschirmanzeige vor. TRU-LIGHTTaste Drücken Sie diese Taste zur Auswahl von GAME, FILM oder MUSIK. Die LEDAnzeige ändert sich mit jedem Modus. Bei Auswahl von AUS wird die LEDAnzeige ausgeschaltet. Netzschalter Mit dieser Taste schalten Sie das Display ein bzw. aus.
Einstellen der Funktionen der Bildschirmanzeige (OSD) Bildschirmeinstellung Die Bildgröße, -position und Funktionsparameter des Displays lassen sich mit Hilfe der gesteuerten Bildschirmanzeige (OSD) schnell und einfach einstellen. Nachstehend finden Sie ein kurzes Beispiel, um Sie mit der Verwendung der Bedienelemente vertraut zu machen. Im Folgenden erhalten Sie eine Übersicht über die möglichen Einstellungen und Auswahlmöglichkeiten mit Hilfe der Bildschirmanzeige (OSD).
Auswählen und Einstellen von Funktionen der Bildschirmanzeige (OSD) Die folgende Tabelle zeigt alle Funktionen, Einstellungen und Menüs der Bildschirmanzeige. 3D mode : 3D-Ausgabe DVI-D : DVI-D-Eingang (Digitalsignal) HDMI : HDMI-Eingang Hauptmenü G-MODE Unterstützte Signale Untermenü DVI-D THRU MODE HDMI BILD SRS TRUSURROUND HD 3D mode DVI-D HDMI ARC 3D mode DVI-D HDMI AUTOMAT.
Auswählen und Einstellen von Funktionen der Bildschirmanzeige (OSD) \Beim Drücken der Taste auf der Vorderseite des Monitors wird das OSDBildschirmmenü eingeblendet. Menüname MENU Symbole Untermenüs Hauptmenü SET Untermenü THRU MODE : Speichern & Beenden : Bewegen : Eingabe Beschreibung EIN Verhindert Verzögerungen bei der Reaktionszeit des Bildschirms, indem der Bild-Zwischenspeicher deaktiviert wird. Diese Einstellung eignet sich optimal für Spiele.
Auswählen und Einstellen von Funktionen der Bildschirmanzeige (OSD) Hauptmenü Untermenü ARC Beschreibung 1:1 Die Bilddarstellung erfolgt abhängig von der Auflösung am Eingang. Es findet keine Skalierung statt. Bei einem Eingangssignal mit einer Auflösung von 640 x 480 wird das Bild nur mit 640 x 480 Bildpunkten dargestellt, auch wenn der Bildschirm 1920 x 1080 Bildpunkte anzeigen kann. AUTO Die Bilddarstellung erfolgt mit einer Skalierung der Seitenverhältnisse entsprechend zur Auflösung am Eingang.
Auswählen und Einstellen von Funktionen der Bildschirmanzeige (OSD) Sie wissen nun, wie Sie eine Funktion innerhalb des OSD-Systems auswählen und einstellen. Nachstehend finden Sie die Symbole sowie deren Namen und Beschreibungen für alle Funktionen im Menü. Drücken Sie die Taste MENU. Daraufhin erscheint das Hauptmenü der OSD-Steuerung.
Auswählen und Einstellen von Funktionen der Bildschirmanzeige (OSD) Hauptmenü Untermenü Beschreibung BILD DVI-D-Eingang HELLIGKEIT Einstellen der Helligkeit des Bildschirms. KONTRAST Einstellen des Bildschirmkontrastes. GAMMA Einstellen eines benutzerdefinierten Gamma-Wertes: -50 / 0 / 50 Ein hoher Gamma-Wert erzeugt ein helleres Bild auf dem Monitor, ein niedrigerer Wert erzeugt ein dunkleres Bild. HDMI-Eingang SCHWARZWERT Offset-Stufe einstellen. In der Eistellung ‘HOCH’ wird das Bild heller bzw.
Auswählen und Einstellen von Funktionen der Bildschirmanzeige (OSD) Hauptmenü Untermenü Beschreibung FARBEN VOREIN • sRGB: Stellen Sie die Bildfarbstärke auf den sRGB-Farbraum ein. • 6500K: Leicht rötlich weiß. • 9300K: Leicht bläulich weiß. ROT Eigene Farbintensität für Rot einstellen. GRÜN Eigene Farbintensität für Grün einstellen. BLAU Eigene Farbintensität für Blau einstellen. DVI-D-Eingang FARBTON Stellen Sie Ihre eigenen Werte für den Farbton ein.
Auswählen und Einstellen von Funktionen der Bildschirmanzeige (OSD) Hauptmenü Untermenü Beschreibung GLEICHLAUF DVI-D und HDMI-Eingang Einstellung der Bildschärfe SCHÄRFE MENU : Beenden : Verkleinern : Vergrößern SET : Anderes Untermenü auswählen 18
Auswählen und Einstellen von Funktionen der Bildschirmanzeige (OSD) Hauptmenü Untermenü Beschreibung SETUP DVI-D-Eingang Wählen Sie hier die Sprache, in der die Funktionen angezeigt werden sollen. SPRACHE LAUTSTÄRKE Zur Einstellung der Lautstärke für Kopf-/Ohrhörer. OVERSCAN Beseitigt Verzerrungen, die beim HDMIAnschluss eines Zusatzgerätes an den Bildrändern auftreten können. In der Einstellung EIN wird das Bild verkleinert, um Bildrauschen zu beheben.
Fehleranalyse Überprüfen Sie folgende Punkte, bevor Sie sich an den Kundendienst wenden. Kein Bild zu sehen ● Wurde das Netzkabel am Monitor angeschlossen? • Überprüfen Sie, ob das Netzkabel fest an der Steckdose angeschlossen ist. ● Leuchtet die Betriebsanzeige? • Drücken Sie den Netzschalter. ● Blinkt die Betriebsanzeige? • Befindet sich das Display im Energiesparmodus, bewegen Sie die Maus oder drücken Sie eine beliebige Taste auf der Tastatur, um die Bildschirmanzeige zu aktivieren.
Fehleranalyse Falsche Bilddarstellung auf dem Display ● Die Bildschirmfarbe ist monochrom oder nicht normal. • Überprüfen Sie, ob das Signalkabel richtig angeschlossen ist. Befestigen Sie es ggf. mit einem Schraubendreher. • Achten Sie darauf, dass die Grafikkarte vorschriftsmäßig in den Steckplatz eingesetzt ist. • Wählen Sie unter Systemsteuerung - Einstellungen eine Farbeinstellung höher als 24 Bits (True Color). ● Der Bildschirm blinkt.
Technische Daten Display 58,4 cm (23,0 Zoll ) Flachbildschirm Aktivmatrix-TFT LCD Antireflexbeschichtung Sichtbare Bildschirmdiagonale: 58,4 cm 0,266 mm x 0,266 mm (Pixelabstand) Sync-Eingang Horizontale Freq. Digital: 30 kHz bis 141 kHz HDMI: 30 kHz bis 83 kHz Digital: 56 Hz bis 120 Hz HDMI: 56 Hz bis 61 Hz Digital (HDCP, Separate Synchr) Vertikale Freq.
Technische Daten Voreinstellungen (Auflösung) - DVI-D - (Digital) EINGANG Bildschirm-Modi (Auflösung) Horizontale Freq. (kHz) Vertikale Freq.
Installieren der Halterung für die Wandmontage Dieser Monitor erfüllt die Anforderungen für Wand- oder Wechselhalterungen. 1. Legen Sie den Monitor mit der Bildschirmseite auf ein weiches Tuch. 2. Klappen Sie zum Trennen des Standfußsockels von der Standfußverbindung den Schraubgriff hoch und drehen Sie ihn nach links. 3. Ziehen Sie den Standfußsockel ab.
Installieren der Halterung für die Wandmontage 4. Installieren der Halterung für die Wandmontage. Wandmontageplatte (separat erhältlich) Das Produkt kann als Standgerät eingesetzt werden oder mithilfe einer Montageplatte an der Wand angebracht werden. Weitere Informationen erhalten Sie im Installationshandbuch, das der Wandmontageplatte beigefügt ist.
Bitte lesen Sie vor der Bedienung des Gerätes die Vorsichtshinweise. Bewahren Sie die Bedienungsanleitung (CD) zum späteren Nachschlagen auf. Modell- und Seriennummer befinden sich auf der Rückseite sowie an der Seite des Gerätes. Bitte notieren Sie diese Nummern zum späteren Gebrauch.