Operation Manual
6
Ausstattung
Innenbeleuchtung
Die Innenbeleuchtung schaltet sich beim Öffnen des Deckels au-
tomatisch ein und erlischt beim Schließen.
Glühlampendaten: 15 W (auf keinen Fall eine Lampe mit mehr als
15 W einsetzen), die Spannung sollte mit der Typenschildangabe
übereinstimmen. Fassung: E 14.
Auswechseln der Glühlampe:
Netzstecker ziehen oder die vorgeschaltete Sicherung aus-
lösen bzw. herausschrauben.
- Abdeckblende in Pfeilrichtung abziehen;
- Glühlampe auswechseln;
- Abdeckblende wieder montieren.
Körbe
Die Körbe erleichtern das Sortieren. Die oberen Körbe
können mit dem Griff am Truhenrahmen einge-
hängt werden. Die unteren Körbe stehen
auf dem Geräteboden oder auf
den nach innen geschwenkten
Griffen des unteren Korbes auf.
Griff nach unten drücken, anhe-
ben und nach innen schwenken.
Zum Herausnehmen der unteren
Körbe einfach von oben in den
Griff fassen.
Gefriertablett (je nach Ausstattung)
Die Trennwand zwischen Vorgefrier- und Lagerfach besteht - je nach
Modell - aus zwei Gefriertabletts. Übereinandergestellt passen sie
unter den Einhängekorb im Vorgefrierfach.
Mit dem Gefriertablett können Sie Früchte (z.B. Bee-
renobst, Obststücke), Kräuter und Gemüse zum
Belegen und Garnieren schonend einfrieren.
Gefriergut locker auf dem Gefriertablett
verteilen (die Früchte kleben nicht
aneinander und bleiben weit-
gehend in Ihrer Form erhalten).
10 bis 12 Stunden durchfrieren
lassen, in Gefrierbeutel oder
Behälter umfüllen und in einem
Korb einlagern.
Kälte-Akku (je nach Ausstattung)
Bei Stromausfall verhindern die beiliegenden Kälteakkus einen
zu schnellen Temperaturanstieg im Gefrierraum – die Qualität der
Lebensmittel bleibt länger erhalten.
Um bei Inbetriebnahme ein möglichst schnelles Durchfrieren der
Akkus zu erreichen, sollten diese in direkten Kontakt mit den In-
nenbehälterseitenwänden und den Innenbehälterboden gebracht
werden. Wenn die Akkus durchgefroren sind sollten sie im möglichst
oberen Bereich des Innenraumes positioniert werden. Verwenden
Sie hierzu die beiden mitgelieferten Gefriertabletts welche zu-
sammen mit dem Akku in der oberen Korbreihe beliebig eingelegt
werden können.
Die Gefriertabletts für die Kälteakkus können auch zum Einfrieren
von Beeren und Früchten oder als Tauwasserauffangschale ver-
wendet werden und lassen sich in der gleichen Weise stapeln wie
die Gefriertabletts, welche als Trennwand im Einsatz sind.
Stop-Frost System
Das Gerät ist mit dem neuen >Stop-Frost System< ausgestattet.
Durch diese Einrichtung wird die Reif- bzw. Eisbildung erheblich
reduziert, sodass das Abtauen nur noch selten erforderlich ist.
Außerdem kann der Deckel nach einer Befüllung mit Gefriergut so-
fort wieder geöffnet werden, da nach dem Schließen ein sofortiger
Druckausgleich über das >Stop-Frost System< stattfindet.
Funktion: Durch eine im Gerätedeckel eingeschäumte Trocken-
patrone wird eine Verbindung zwischen Außen- und Innenraum
geschaffen.
Bei normalen Geräten wird während der Abkühlphase feuchte Luft
über die Deckeldichtung angesaugt, welche im Laufe der Zeit zu
Reif- bzw. Eisbildung führt.
Diese Feuchtigkeit wird über das >Stop-Frost System< aufgenom-
men, sodass nur trockene Luft in den Innenraum gelangt. Die trocke-
ne Luft strömt während der Stillstandszeit des Kältesystems wieder
nach außen und entfeuchtet wiederum die Trockenpatrone.
Schloss
Das Schloss ist mit einem Sicherheits-
mechanismus ausgestattet.
Gerät absperren:
1 Taste drücken und halten.
2 Schüssel um 90° drehen.