Gebrauchsanweisung Tischkühlschrank 100914 7081996 - 02 T/TP/TP(esf)14../15../17../18.. ...
Gerät auf einen Blick Inhalt 1 1.1 1.2 1.3 1.4 1.5 Gerät auf einen Blick............................................. Geräte- und Ausstattungsübersicht.......................... Einsatzbereich des Geräts....................................... Konformität............................................................... Aufstellmaße............................................................ Energie sparen......................................................... 2 2 2 3 3 3 2 Allgemeine Sicherheitshinweise.
Allgemeine Sicherheitshinweise Hinweis uDie angegebenen Umgebungstemperaturen einhalten, sonst verringert sich die Kühlleistung. Klimaklasse für Umgebungstemperaturen von SN 10 °C bis 32 °C N 16 °C bis 32 °C ST 16 °C bis 38 °C T 16 °C bis 43 °C 1.3 Konformität Der Kältemittelkreislauf ist auf Dichtheit geprüft. Das Gerät entspricht den einschlägigen Sicherheitsbestimmungen sowie den EG-Richtlinien 2006/95/EG, 2004/108/EG, 2009/125/EG und 2010/30/EU.
Bedienungs- und Anzeigeelemente - Im Fehlerfall Netzstecker ziehen oder Siche- rung ausschalten. - Die Netzanschlussleitung nicht beschädigen. Gerät nicht mit defekter Netzanschlussleitung betreiben. - Reparaturen, Eingriffe am Gerät und den Wechsel der Netzanschlussleitung nur vom Kundendienst oder anderem dafür ausgebildeteten Fachpersonal ausführen lassen. - Gerät nur nach den Angaben der Anweisung montieren, anschließen und entsorgen.
Inbetriebnahme 4 Inbetriebnahme 4.1 Gerät transportieren VORSICHT Verletzungs- und Beschädigungsgefahr durch falschen Transport! u Das Gerät verpackt transportieren. u Das Gerät stehend transportieren. u Das Gerät nicht alleine transportieren. 4.2 Gerät aufstellen WARNUNG Brandgefahr durch Feuchtigkeit! Wenn stromführende Teile oder die Netzanschlussleitung feucht werden, kann es zu einem Kurzschluss kommen. u Das Gerät ist für den Gebrauch in geschlossenen Räumen konzipiert.
Inbetriebnahme Fig. 4 u Unten links das Distanzteil Fig. 4 (13) aus der Tür herausnehmen. Fig. 7 bei Geräten mit Gefrierfach u Gehen Sie in der Reihenfolge der Positionsnummern in der Grafik vor. Fig. 8 u Das Distanzteil Fig. 8 (13) wieder rechts unten in die Tür einsetzen, weil es wichtig für die Standfestigkeit des Geräts ist. Fig. 5 bei Geräten mit Türgriff WARNUNG Verletzungsgefahr durch herausfallende Tür! Sind die Lagerteile nicht fest genug angeschraubt, kann die Tür herausfallen.
Bedienung 4.6 Verpackung entsorgen WARNUNG Erstickungsgefahr durch Verpackungsmaterial und Folien! u Kinder nicht mit Verpackungsmaterial spielen lassen. Die Verpackung ist aus wiederverwertbaren Materialien hergestellt: - Wellpappe/Pappe - Teile aus geschäumtem Polystyrol - Folien und Beutel aus Polyethylen - Umreifungsbänder aus Polypropylen - genagelter Holzrahmen mit Scheibe aus Polyethylen* u Das Verpackungsmaterial zu einer offiziellen Sammelstelle bringen. Fig.
Bedienung 5.1.1 Lebensmittel kühlen u Leicht verderbliche Lebensmittel wie fertige Speisen, Fleisch- und Wurstwaren in der kältesten Zone lagern. Im oberen Bereich und in der Tür Butter und Konserven einsortieren. (siehe Gerät auf einen Blick) u Zum Verpacken wiederverwendbare Kunststoff-, Metall-, Aluminium-, Glasbehälter und Frischhaltefolien verwenden. u Lebensmittel, die leicht Geruch oder Geschmack annehmen oder abgeben, sowie Flüssigkeiten, immer in geschlossenen Gefäßen oder abgedeckt aufbewahren.
Wartung u Cool-Plus ausschalten: Taste Cool-Plus Fig. 3 (2) drücken. 5.2.2 Lagerzeiten* Richtwerte für die Lagerdauer verschiedener Lebensmittel im Gefrierfach: Fig. 13 * Türabsteller zerlegen* Speiseeis 2 bis 6 Monate Wurst, Schinken 2 bis 6 Monate Brot, Backwaren 2 bis 6 Monate Wild, Schwein 6 bis 10 Monate Fisch, fett 2 bis 6 Monate Fisch, mager 6 bis 12 Monate Käse 2 bis 6 Monate Geflügel, Rind 6 bis 12 Monate Gemüse, Obst 6 bis 12 Monate Die angegebenen Lagerzeiten sind Richtwerte.
Störungen 6.3 Innenbeleuchtung auswechseln 6.2 Gerät reinigen WARNUNG Verletzungs- und Beschädigungsgefahr durch heißen Dampf! Heißer Dampf kann zu Verbrennungen führen und die Oberflächen beschädigen. u Keine Dampfreinigungsgeräte verwenden! ACHTUNG Falsche Reinigung beschädigt das Gerät! u Reinigungsmittel nicht konzentriert verwenden. u Keine scheuernden oder kratzenden Schwämme oder Stahlwolle verwenden.
Außer Betrieb setzen → Die Sicherung der Steckdose ist nicht in Ordnung. u Sicherung kontrollieren. Der Kompressor läuft lang. → Der Kompressor schaltet bei geringem Kältebedarf auf eine niedrige Drehzahl. Obwohl sich dadurch die Laufzeit erhöht, wird Energie gespart. u Das ist bei energiesparenden Modellen normal. Eine LED hinten unten am Gerät (beim Kompressor) blinkt regelmässig alle 15 Sekunden*. → Der Inverter ist mit einer Fehler-Diagnose LED ausgestattet. u Das Blinken ist normal.
Liebherr Hausgeräte Marica EOOD * 4202 Radinovo * Bezirk Plovdiv * Bulgarien * www.liebherr.