User manual

LILIE GmbH & Co. KG Heinrich-Hertz Straße-30 D-74354 Besigheim Germany
Tel. +49 (0)7143 9623-0
Fax +49 (0)7143 9623-23 info@lilie.com www.lilie.com
4
Stand 24.04.2014 © Lilie GmbH & Co. KG Technische Änderungen vorbehalten
DESINFEKTION UND WARTUNG
DESINFEKTION
Empfehlenswert ist die Desinfektion des kompletten Trinkwassersystems mit Chlordioxid 1 Mal jährlich, bei intensivem Gebrauch ö ers.
Chlordioxid ist in Deutschland gemäß §11 der Trinkwasserverordnung für die Trinkwasserau ereitung zugelassen.
Es hat sich das hier beschriebene Verfahren bewährt; bitte beachten Sie zusätzlich die Herstellerangaben, v.a. auch für die Ermittlung der
benötigten Menge.
1. Die entsprechende Menge Chlordioxid mit dem Wasser in einem Behälter mischen.
2. Diese Lösung aus Wasser und Chlordioxid in den Tank geben und mit Frischwasser au üllen.
3. Alle Hähne (HEISS und KALT) ö nen und das Wasser so lange fließen lassen bis ein eindeutiger Chlorgeruch wahrgenommen wird.
4. Für eine ausreichende Desinfektion soll die Lösung 4 Stunden im System/Tank verbleiben. Wird die Konzentration der Lösung
verdoppelt, ist eine Kontaktzeit von nur 1 Stunde erforderlich.
5. Nach Ablauf der Kontaktzeit den Inhalt des Tanks ablassen. Das System mit Frischwasser füllen und die Desinfektionslösung aus dem
gesamten Schlauch- bzw. Rohrleitungssystem spülen.
HINWEIS: Die hier beschriebene Desinfektionsmethode entspricht sowohl der deutschen Trinkwasserverordnung als auch dem genehmi-
gten Verfahren der US-Gesundheitsbehörde.
WARTUNG
Trinkwassersysteme bedürfen regelmäßiger Wartung, um einen gleichmäßigen Durchfluss des Trinkwassers zu gewährleisten.
Folgende Maßnahmen sollten regelmäßig vorgenommen werden:
• Überprüfung und Reinigung des Grob lters.
• Gelegentliches Reinigen / Desin zieren von Leitungen.
• Überprüfen von Verschraubungen in Hinblick auf Undichtigkeiten oder Risse.
Bei Frostgefahr sollte die Pumpe und die Leitungen entsprechend gegen Einfrieren geschützt werden. (z.B. durch Entleeren oder das Be-
füllen mit geeignetem Frostschutzmittel.) Mangelnde Wartung ist eine der häu gsten Ursachen bei Leistungsverlust und vorzeitigem Ausfall
der Pumpe. Ablagerungen auf Ventilen und Membrane können im Laufe der Zeit zu Durchflussverlust, oder interner Undichtigkeit führen.
(Erkennbar z.B. durch gelegentliches, kurzes Anspringen der Pumpe, obwohl kein Verbraucher aktiv ist.)
Für entsprechende Maßnahmen beachten Sie bitte die diesbezüglichen Informationen Ihres Wohnmobilherstellers!
PUMPE WINTERFEST MACHEN
Wenn Wasser in den Schlauch- bzw. Rohrleitungen gefriert, können dadurch die Leitungen und die Pumpe beschädigt werden. Ausfälle
dieser Art entbinden von jeglichen Garantieleistungen. Der beste Schutz gegen solche Frostschäden ist ein im Wohnmobil-Center erhält-
liches, ungi iges Frostschutzmittel für Frischwasser z.B. Winterban #56601. Sie können jedoch auch das komplette Wasser Ablassen.
VORSICHT:
Zum Winterfestmachen von Trinkwasserleitungen darf kein Kfz-Frostschutzmittel verwendet werden. Diese Lösungen sind hochgi ig. Wird
eine solche Lösung geschluckt, kann dies zu Verletzungen, bzw. zum Tode führen.
So wird das Trinkwasser ordnungsgemäß aus dem System abgelassen:
1. Den Wassertank entleeren. Wenn am Tank kein Ablassventil vorhanden ist, alle Hähne ö nen und mit der Pumpe (15 Minuten ein, 15
Minuten aus) den Tank entleeren.
2. Alle Hähne ö nen (einschließlich des an der niedrigsten Stelle im Leitungssystems be ndlichem Ventils bzw. Abflusses) und mit der
Pumpe das Wasser aus dem Leitungssystem herauspumpen. Anschließend die Pumpe ausschalten.
3. Das Leitungssystem am Einlass- / Auslassanschluss von der Pumpe trennen und das übriggebliebene Wasser in einer Wanne auf-
fangen. Die Pumpe einschalten und so lange laufen lassen, bis sämtliches Wasser entfernt ist. Nachdem sämtliches Wasser aus den
Leitungen abgelassen wurde, die Pumpe ausschalten. Die Leitungen nicht wieder an die Pumpe anschließen. Als Erinnerungshilfe an
der Tank-Fülllinie eine Markierung anbringen. „Die Schlauch- bzw. Rohrleitungen sind nicht angeschlossen!“
4. Alle Hähne müssen zur Vorbeugung von Schäden aufgedreht bleiben.