DIGITAL GUITAR AMPLIFIER SYSTEM LINE 6 User Guide Manual de instrucciones Mode d'emploi Bedienungsanleitung printed in the USA by Line 6 Electronic version also available at http://www.line6.com part no. 40-00-0050 Rev D impreso en EE.UU. por Line 6 Versión electrónica también disponible en la dirección http://www.line6.com Número de pieza 40-00-0050 Rev D imprimé aux USA par Line 6 Version électronique également disponible sur le site Internet : http://www.line6.
The serial number can be found on the AX2 back panel near the power switch. Please note it for future reference: SERIAL NO: WARNING: To reduce the risk of fire or electric shock, do not expose this appliance to rain or moisture. CAUTION: To reduce the risk of fire or electric shock, do not remove screws. No user-serviceable parts inside. Refer servicing to qualified service personnel.
CHAPTER 1: EINLEITUNG Willkommen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1•1 Registrieren und Einklinken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1•1 Online gehen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1•1 Was ist das mit dem TubeTone? . . .
Direct Recording/Headphone Ausgang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5•8 Wichtiges über den Direct Out. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5•8 Gebrauch des Aux Eingangs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5•8 CHAPTER 6: DETAILS Noise Gate/Hum Canceller . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Vorgedacht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7•3 Gain . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7•3 Der Sound eines Anderen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7•3 Keine Angst vorm Experimentieren. . . . . . . . . . . . . . . .
The AX2 Design Team . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Einleitung : WILLKOMMEN 1•1 EINLEITUNG WILLKOMMEN Herzlichen Glückwunsch zum Kauf Deines AX2 212, dem erstaunlich vielseitigen Digitalgitarren-Verstärkersystem, mit dem Du Deinen Traum-Gitarrensound realisieren kannst. Du willst gleich loslegen, oder? Moment – zuerst mal: REGISTRIEREN UND EINKLINKEN! Deinem AX2 beigefügt findest Du eine Karte, mit der Du den Erwerb Deines AX2 bei uns registrieren lassen und uns ein paar Informationen über Dich geben kannst.
Einleitung : 1• 2 AMP MODELLE Nachdem das alles geklärt war, waren die LINE6 Ingenieure in der Lage, unter AnwenDung ihrer Erfahrung im Digitalbereich eine Software zu entwickeln, die in der Lage ist, Röhren und andere signalverarbeitende Schaltelemente komplett auf digitaler Ebene zu simulieren.
Richtig wichtig: RICHTIG INPUT LEVELS WICHTIG 2•1 INPUT LEVELS DIESER TEIL IST WIRKLICH ÄUßERST WICHTIG! UM DIE BESTER ERGEBNISSE AUS DEINEM AX2 HERAUSZUHOLEN, IST ES UNBEDINGT NOTWENDIG, DIE EINGANGSLAUTSTÄRKE (INPUT LEVEL) KORREKT EINZUSTELLEN! 1. Drehe die GUITAR, AUX und MASTER Regler auf Null, schließe den AX2 mit dem mitgelieferten Kabel am Stromnetz an, verbinde den Guitar Input des AX2 mit der Gitarre und schalte dann den AX2 mit dem Schalter auf der Rückseite ein. 2.
Richtig wichtig: K(N)OPF-ARBEIT K(N)OPF-ARBEIT 2•2 Der AX2 ist, wie Du vielleicht schon bemerkt hast, etwa wie Küche und Koch in einem. Wir haben versucht, soviel Gerät wie möglich in eine einzige tragbare, schwarze Kiste hineinzustopfen und sie trotzdem denkbar einfach bedienbar zu halten. Während Du den AX2 benutzt, hast Du zwei Möglichkeiten, Zugriff auf alles zu bekommen. Beide haben ihre speziellen Vorteile und jeder wird seine bevorzugte Variante schnell finden.
Amp Modelle: WAS IST WAS? AMP MODELLE WAS IST WAS? Achtung: Beachten Sie bitte, daß Fender, Marshall, Vox, Boogie, Soldano, Peavey, Budda, Dumble, Roland, Matchless, Dallas-Arbiter, ADA, Leslie Tycobrahe, Binsen, Maestro, ProCo, Ibanez. Foxx und andere Bezeichnungen von Verstärkermodellen und Effekten geschützte Warenzeichen Ihrer Hersteller sind und in keinem Zusammenhang oder Affinität zu Line6 stehen.
Amp Modelle: WAS IST WAS? 4. Black Panel – inspiriert von ein paar Fender-Klassikern. 4.1 – Der Heilige Gral vieler Blues, Country und ‚Roots’ Musiker war der Blackface Fender Deluxe Reverb (jetzt, nachdem es den AX2 gibt, kann sich das natürlich alles ändern). Nachdem wir jede Menge Kandidaten angetestet hatten, stolperten wir über einen extrem coolen ‘64er Deluxe (und der war das lädierte Schienbein wirklich wert).
Amp Modelle: WAS IST WAS? haben wir hier sowohl den Normal- als auch den Bright Kanal des JTM-45, da sie sich nur Durch einen manuellen Bright-Schalter unterscheiden. Du mußt nur den Bright-Schalter Deines AX2 aktivieren um zu dem Sound des Bright-Kanals zu kommen. 8. Brit Classic – Der verrufene Marshall Plexi - heißbegehrt von Soundfreaks auf der ganzen Welt. Zu dieser Zeit (ca. 1968) hatte Marshall die Schaltung komplett geändert, weg von der Fender 6L6-Vergangenheit zur EL34 Röhre.
Amp Modelle: AX2 SIGNATURE SOUNDS Deshalb basiert unser TubeTone Modell auf der Analyse mehrerer verschiedener Dumbles. Trotz ihres indiviDuellen Charakters haben alle Dumbles einige Eigenschaften gemein: der Clean Kanal reagiert äußerst empfindsam auf Anschlag und Dynamik und der Drive Kanal bringt ein dickflüssiges, singendes Sustain, daß auch bei hohem Drive die Saitencharakteristik nicht verliert. Die Klangregelung dieses Amp Modells ist eher unaufdringlich.
Amp Modelle: UND AUSSERDEM... UND AUSSERDEM... 18. Fuzz Tones – Obwohl es sich hier eigentlich nicht um einen Verstärker handelt, waren wir der Meinung, daß sich wegen seines einmaligen Sounds das Arbiter Fuzz Face der ‘60er Durchaus einen Platz unter den AX2 TubeTone Amp Modellen verdient hat. Dieser Verzerrer arbeitet mit einer Breitband-Transistorübersteuerung. Das Ergebnis ist eine summende Verzerrung, die mit Alternative Rock und Grunge wieder populär geworden sind.
Amp Modelle: 3•6 DEUTSCH
Regler & Anschlüsse: DER ATLAS REGLER & ANSCHLÜSSE DER ATLAS In der Umschlagrückseite der beiliegenden englischen Originalanleitung findest Du eine ausklappbare Darstellung verschiedener Ansichten der Vorder- und Rückseite Deines AX2. Wenn Du eine hervorgehobene Nummer wie diese 1 siehst, bezieht sich diese auf die entsprechende Nummer in diesem Faltblatt. OK, es folgt ein kurzes WAS IST WAS.
Regler & Anschlüsse: 7 VORDERSEITE Bankwahl Tasten Mit diesen Tasten schaltest Du von Bank zu Bank. 8 User/Preset Mit diesem Taster wählst Du, ob Du mit den Preset- oder den Userkanälen Deines AX2 arbeiten willst. Der Speicher des AX2 enthält 64 Bänke mit jeweils 4 Kanälen - also 256 verschiedene Kanäle insgesamt. 32 dieser Bänke enthalten Werkspresets und die anderen 32 frei editierbare User Kanäle.
Regler & Anschlüsse: RÜCKSEITE klangverändernden Teile zu finden, die eventuell noch in einem Verstärker untergebracht sind: Graphik EQ und Tremolo. Zuletzt werden hier noch die für die unterschiedlichen Sounds notwendigen Lautsprecher-Emulationen eingestellt. Im weiteren Verlauf abwärts treffen wir auf den Teil des AX2, den wir als Effekt-Rack bezeichnen könnten. Hier sind Digital Delay, Digitalhall, Chorus und mehr.
Regler & Anschlüsse: 20 RÜCKSEITE Line 6 Fußpedal Anschluss Dieses Ding, das aussieht wie ein Telefonanschluß auf Steroiden, dient zum Anschluß des optionalen Floor Board oder FB4 Fußschalters. Zusätzliche Infos gibt es in den Anleitungen zum FB4 und Floor Board. 21 Pedal 1 und Pedal 2 Buchsen An diesen Buchsen kannst Du Standard Expression Pedale (wie z.B. ein Roland EV-5 o.ä.) anschließen, um damit Lautstärke (Pedal 1) und Wah (Pedal 2) zu regeln. Wenn Du nur ein Pedal hast - macht nix.
Dran ‘rumschrauben: WICHTIGE INFO ZUM EINSTELLEN DER LEVEL DRAN ‘RUMSCHRAUBEN OK, nehmen wir uns ein paar Minuten Zeit mit dem AX2 und schauen wir uns zusammen an, wie alles funktioniert. WICHTIGE INFO ZUM EINSTELLEN DER LEVEL JA, JA - WIR HATTEN DAS SCHON MAL, ABER ES IST WAHRSCHEINLICH DIE WICHTIGSTE EINSTELLUNG AM AX2 DURCH. ALSO GEHEN WIR'S NOCH MAL Um den besten Sound zu bekommen, muß der Eingangspegel unbedingt richtig eingestellt werden. 1.
Dran ‘rumschrauben: STIMMEN Drücke die TUNER Taste und - Tataa! - Dein AX2 verwandelt sich in einen großen, schwarzen, chromatischen Digital Tuner. TubeTone und alle Effekte werden abgeschaltet, damit Du eventuell verstimmte Saiten auch klar hören kannst. Vor Publikum möchten Du dies vielleicht lautlos oder zumindest leise tun. Du kannst während des Stimmens jederzeit am CHANNEL VOLUME Knopf die Lautstärke ändern, ohne dabei andere Kanäle zu beeinflussen.
Dran ‘rumschrauben: STIMMEN kannst Du machen, was Du willst. Wie in Deinem privaten Notizordner kannst Du hier alles hineinschreiben und aufbewahren so lange Du möchtest. Es gibt 32 Preset und 32 User Bänke. Wie schon gesagt, besteht jede Bank aus den vier Kanälen A, B, C, und D. Also haben wir (die Rechenkünstler wissen schon, was kommt) insgesamt 128 Preset und 128 User Kanäle - alles zusammen 256 Kanäle, schätzungsweise 253-255 Kanäle mehr als Dein alter Verstärker.
Dran ‘rumschrauben: 3. BASTELN AM AX2 Drücke eine der Channel Tasten (A, B, C oder D), um diesen Kanal der aktuellen Bank auszuwählen. Der rote Pfeil über der Kanal Taste zeigt Dir an, welchen Kanal Du gerade benutzt AUFGEPASST! Wann immer Du die Bank wechselst, wird der neue Kanal erst aktiviert, wenn Du eine der Kanal Tasten drückst. Du kannst so über mehrere Bänke springen, ohne daß Dein Gitarrensound jedesmal auf einen anderen Kanal umspringt.
Dran ‘rumschrauben: EDITIEREN & SPEICHERN ÜBERPRÜFEN DER EINSTELLUNGEN Du kannst Dir den genauen Wert eines Reglers auch anzeigen lassen, ohne ihn dabei zu verändern. Lass uns z.B. überprüfen wie der Hall eingestellt ist. Drücke und halte die Taste der REVERB Zeile. Jetzt erscheint ein Wert der Zeile nach dem anderen hintereinander im Display 9 . Wenn Du einen speziellen Wert checken möchtest, etwa REVERB LEVEL, geht das genauso einfach.
Dran ‘rumschrauben: GLOBALE KLANGREGELUNG speichern willst, drücke einfach eine der EDIT Tasten 13 , um das Ganze abzublasen. Wenn Du gerade dabei bist, einen Kanal zu speichern und Du hast schon das erste Mal auf SAVE gedrückt und alles blinkt, könnte es passieren, daß Du Dir plötzlich nicht mehr sicher bist, wohin Du dieses neue Setup speichern möchtest.
Dran ‘rumschrauben: DER SIGNALWEG DES AX2 globaler Veränderungen, drücke und halte die Main Taste und beobachte die Zahlen im Display. Es sollten nur Nullen sein. Wenn dem nicht so ist, halte die Taste gedrückt und drehe an jedem der Regler, um herauszufinden, welcher andere Werte enthält. Laß die Taste los und drehe den entsprechenden Knopf zurück auf 0 (12 Uhr). OK, was bringt Dir nun dieser potentiell gefährliche GLOBAL Modus? Nun, stelle Dir z. B.
Dran ‘rumschrauben: FUSSPEDALE FUSSPEDALE Einschalten nicht vergessen – Um mit dem Floorboard oder anderen Fußcontrollern die Lautstärke zu regeln oder die WahFunktionen des AX2 zu benutzen, mußt Du sicherstellen, daß diese eingeschaltet sind. Du findest diese Schalter in der COMP/PEDALS Zeile: Drücke die Taste neben dieser Zeile, um sie zu aktivieren und dann drehe an dem VOLUME PEDAL ON/OFF Knopf, um sicherzustellen, daß er auf ON steht.
Dran ‘rumschrauben: GEBRAUCH DES AUX EINGANGS Der AUX hat seinen eigenen EQ (Bass und Treble), Mix und Reverb Level Regler. Diese befinden sich in der obersten Edit-Zeile (AUX/ MIDI). Mix regelt das Verhältnis von Aux und Gitarre und Reverb Level bestimmt den Anteil des Aux, der dem Reverb Effekt zugeführt wird. Die Einstellungen des Aux werden mit jedem Kanal gespeichert, so daß sich der AX2 verschiedene Setups in verschiedenen Kanälen merken kann.
Dran ‘rumschrauben: 5•10 DEUTSCH GEBRAUCH DES AUX EINGANGS
Details: NOISE GATE/HUM CANCELLER DETAILS So! Nun, da wir im Wesentlichen wissen, wie die Tasten und Knöpfe funktionieren, wie die Ampmodelle klingen sollen und wie die ungemein wichtige Registrierungskarte eingeschickt wird, können wir uns ja getrost um die fitzeligen Details des AX2 kümmern. Wie gehabt gehen wir dabei von oben nach unten durch die Edit-Zeilen des AX2 - Eingangseffekte, Ampmodelle, Saeaker und dann RackEffekte.
Details: TRETMINEN In der COMP/PEDALS Edit-Zeile stellt man den Compressor ein. Das Compression Level stellt den Grad der Kompression ein, wobei höhere Werte mehr Kompression oder ,,Quetschung” des Sounds bedeuten (Wertebereich Off-5). Kompression wird oft in Verhältnissen ausgedrückt wie 2:1 oder 5:1. Je unterschiedlicher das Verhältnis ist, desto geringer ist der Unterschied zwischen dem leisesten und lautesten Ton. Die AX2 Kompressionsverhältnisse sind: 1 = 1.
Details: WAH WAH Wah ist der Schlüssel zu Sounds wie im Titelsong von ,,Shaft”. Der Wah Effekt kreiert einen einmaligen Ton durch Wechseln der Frequenz eines Resonanzfilters. Du stellst sie in der COMP/PEDALS Zeile mit zwei Parametern ein: WAH TYPE und WAH DEPTH. Wie Du Dir vielleicht denken kannst, stellst Du mit WAH TYPE die Art des Wahs ein und mit WAH DEPTH die Stärke des Effekts. Verfügbar in fünf groovigen Sorten: 1. Wah Pedal – Das ist das ,,Standard” Wah-Erlebnis.
Details: VOLUMEN PEDAL 5.19 5.20 5.21 5.22 5.23 5.24 Drive Preamp Bass – wie Main Zeile Preamp Mid – wie Main Zeile Preamp Treble – wie Main Zeile Channel Volume Delay/Reverb Level Um es etwas einfacher zu machen, wenn Du Durch die Mod Assign Optionen gehst, leuchtet immer ein Paar LEDs auf (die in der entsprechenden Edit-Zeile und die des Drehreglers), um die Position des Parameters in der Editiermatrix anzuzeigen.
Details: GRAPHIC EQ Teilen des AX2 zugeführt werden. Der Bright Switch ist übrigens nur verfügbar bei Modellen, deren Vorbilder auch über einen solchen Schalter verfügten. Einzelheiten dazu im Fitzeliges Teil dieser Anleitung. GRAPHIC EQ Ein grafischer EQ ist ein Satz von Bandpassfiltern, die zur generellen Klangregelung dienen. Wie das Signalflußdiagramm 16 auf dem Ax2 zeigt, sitzt der Graphit EQ hinter dem TubeTone Amp Prozeß und vor den meisten anderen Effekten.
Details: DELAY (Sinus) oder hart und abrupt (Rechteck) mit der Tremolo Shape Einstellung verändert werden (0-99). Bei langsamer Geschwindigkeit und weicher Form liefert das Stereo Tremolo kontinuierliche Seitenwechsel. Bei niedrigen bis mittleren Tiefen und moderaten Geschwindigkeiten wirkt es wie der Sound eines klassischen Electricpiano-Tremolos. TREMOLO ON/OFF Wenn der Tremolo ON/OFF Schalter in der FX ON/OFF Zeile auf Off steht, tut das Tremolo gar nichts.
Details: DELAY Gesamtzahl der Echos leichter eingestellt werden kann. Das Delay Level regelt wieder die Lautstärke. Beachte, daß die Lautstärke ebenso von der DELAY/REVERB Einstellung in der MAIN Zeile abhängig ist. Au-ßerdem solltest Du unbedingt die Informationen zum Thema Dynamic Delay studieren. 5. Tape Echo – Der AX2 Tape Echo Effekt modelliert die Eigenschaften eines Bandechogeräts, wie des Binsen Echorec oder des Maestro Echoplex.
Details: CHORUS EFFEKTE STEREO DELAYZEITEN (in Millisekunden) 0= 1= 2= 3= 4= 5= 6= 7= 8= 9= 10 = 11 = 12 = 13 = 14 = 15 = 16 = 17 = 18 = 19 = 20 = 21 = 22 = 23 = 24 = 6•8 0008.5 0011.0 0013.4 0015.9 0018.3 0020.8 0023.2 0025.7 0028.1 0030.6 0033.0 0037.2 0041.4 0045.6 0049.8 0054.0 0058.2 0062.4 0066.6 0070.8 0075.0 0083.7 0092.4 0101.1 0109.7 25 = 26 = 27 = 28 = 29 = 30 = 31 = 32 = 33 = 34 = 35 = 36 = 37 = 38 = 39 = 40 = 41 = 42 = 43 = 44 = 45 = 46 = 47 = 48 = 49 = 0118.4 0127.1 0135.8 0144.4 0153.
Details: Du eine der vier Chorusarten, die Du in der Optionenliste Rechteck. 15 CHORUS EFFEKTE siehst, aus - Mono Sinus, Stereo Sinus, Mono Rechteck und Stereo Im Fall einer Stereo Chorus Art erfolgt die Verstimmung des rechten und linken Kanals gegensätzlich - der linke Kanal wird nach oben verstimmt und der rechte nach unten und danach umgekehrt. Das führt zu einem noch fetteren, schmackigerem Chorus- Sound! 2. Flange – Flanging ist dieses typische “Düsenjager Wuuschsch” aus den 70er Jahren.
Details: REVERB REVERB Die Reverb Effekte des AX2 stellt man in der REVERB Edit-Zeile ein. Denke daran, daß Du die Optionen für den Reverb Typ in der Optionenliste 15 auf der rechten Vorderseite Deines AX2 sehen kannst. Reverb ist der Effekt, der den Sound so klingen läßt, als wäre er in einem Raum und der Raum würde den Sound ,,verhallen”. HallEffekte werden durch eine große Zahl bestimmter Echos, genannt Reflexionen, erzeugt, die die verschiedenen Reflexionen eines Raums - Wände, Decke, Boden usw.
Details: MAIN ZEILE AC1 5 Box mit einem 12” Lautsprecher und dem Druck einer ge-schlossenen Marshall Box mit vier Celestion Vintage30 Speakern. Die eine ist nicht unbedingt besser als die andere, genausowenig, wie der eine Amp besser oder schlechter ist als der andere. Sie sind einfach nur anders und jede hat ihren eigenen Sound. Beim AX2 kannst Du nach Belieben mit einer ganzen Sammlung von Lautsprechern herumexperimentieren.
Details: GLOBALES DENKEN Kanäle des Amps zu beeinflussen. Das ist völlig genial wenn Du zum Beispiel in einem Club spielst, dessen Wände aus perfekt parallelem Beton bestehen. Alles klingt so grell, daß sich jeder schreiend die Ohren zu- und die Luft anhält, sobald Du etwas spielst, was höher ist als ein offener G-Akkord. Du kannst einfach in den Global Mode gehen (Doppelklick auf der Taste der MAIN Zeile) und die Treble in der Main Zeile runter drehen. Alle atmen wieder aus und Du bist der Größte.
Tutorial: ERSTELLEN DEINES LEERKANALS TUTORIAL Klotziges Ding, der AX2, oder? Um sicherzustellen, daß Du auch die ganze Trickkiste beherrschst, laß uns von Anfang an ein neues Kanalsetup programmieren. Was wir machen werden, ist ein fetter, mittiger HI Gain Sound. Warum? Weil es einfach ist und weil es uns die Möglichkeit gibt, mit den meisten Reglern herumzuspielen.
Tutorial: EIN NEUES KANAL SETUP BASTELN Drücke jetzt SAVE. Das AX2 Display beginnt zu blinken. Es sollte U32 zeigen und die Kanal D Leuchte sollte an sein. Wenn nicht, stelle das mit den BANK UP/DOWN und CHANNEL D Tasten so ein. Drücke ein zweites Mal SAVE. Gratulation! GLOBAL TONE Regler: Last but not least, bevor wir mit dem neuen Setup beginnen, stellen wir sicher, daß wir alles in seinem Normalzustand hören.
Tutorial: VORGEDACHT einschalten. Dieses Effekt erzeugt den ,,psycho-akustischen” Eindruck, das Stereobild sei breiter als der tatsächliche Abstand zwischen den Lautsprechern. Wähle die TREMOLO/CAB Zeile an und schalte Cabinet Stereo Spread ein. Cool, oder? Sozusagen als unseren letzten Tribut an die Exzesse der 80er geben wir noch etwas Hall drauf. Um das Ganze in richtig monströse Dimensionen zu heben, verwenden wir einen Konzerthall.
Tutorial: VORGEDACHT schlecht verzerrt, versuche zunächst das Channel Volume etwas zurückzunehmen. Schalte danach die Effekte nach und nach wieder ein und achte darauf, wo das Problem auftritt. Denk daran, daß auch der Compressor und die Tretminen den Gain erhöhen können. DER SOUND EINES ANDEREN Eine Sache, die wirklich Spaß macht, ist mit dem AX2 die Sounds Deines Lieblingsgitarreros nachzubasteln. Das ist außerdem ein gutes Training für die Ohren, um dann die eigenen Knaller zurecht zu kurbeln.
Auf die Füsse: AUF DIE FLOOR BOARD FÜSSE Obwohl der AX2 an sich sicherlich schon eine faszinierende Kiste ist, geht er in Verbindung mit einem Fußcontroller erst so richtig ab. Ob Live oder im Studio - das Beste holst Du aus Deinem AX2 mit einem Fußcontroller heraus. Du kannst zwei verschiedene Controller verwenden: Floor Board und FB4 von Line6.
Auf die Füsse: CHANNEL SELECT MODUS erscheint ein S (Save) und Du kannst danach mit dem Floorboard jede beliebige User Bank anwählen, um die Speicherung auszuführen. Nochmal im Ablauf: 1. BEARBEITEN EINES SOUNDS. 2. DRÜCKEN DER SAVE TASTE AM AX2. 3. WÄHLEN EINER USER BANK FÜR DEN SOUND MIT DEN BANK UP UND BANK DOWN SCHALTERN AM FLOORBOARD. 4. WÄHLEN DES CHANNELS (SPEICHERPLATZ A, B, C ODER D) INNERHALB DER ANGEWÄHLTEN BANK. 5. SAVE DRÜCKEN, UM DEN SOUND IM AX2-SPEICHER ZU SICHERN.
Auf die Füsse: EFFECT ON/OFF MODUS Wenn Du auf das Signalflußdiagramm (16) schaust, siehst Du, daß Pre das Pedal vor die Verzerrer plaziert. In dieser Position arbeitet es wie das Volumenpoti einer Gitarre. Ein zurückgenommenes Pedal wird generell den Sound ,,cleaner” machen, da das TubeTone Modell nicht so stark angesteuert wird. Natürlich wird das bei sehr cleanen oder extrem verzerrten Sounds nicht so sehr auffallen.
Auf die Füsse: PROGRAMMIERTIP PROGRAMMIERTIP Wenn Du einen Sound programmierst, ist es generell eine gute Idee, alle möglichen Effekte einzustellen, auch wenn Du nicht vorhast, sie zu benutzen. Kann sein, es kommt der Tag, an dem Du auf diesem Kanal etwas Delay haben willst und nichts törnt mehr ab, als wenn Du auf den Schalter trittst und nichts passiert. Die einzige Ausnahme hierbei sind Setups, die Chorus und kein Tremolo (oder umgekehrt) verwenden.
Wie geht dem...?: WIE EINEN KANAL SPEICHERN? GEHT DEM...? EINEN KANAL SPEICHERN? Drücke einmal SAVE und das Display beginnt zu blinken. Drücke ein zweites Mal und Du hast das momentane Amp- und Effektsetup auf dem gewählten Speicherplatz gesichert. Du hast keinen Speicherplatz gewählt? Nun, dann hast Du gespeichert auf entweder a) der User Bank, die dem Preset entspricht, daß Du gerade bearbeitet hast (z.B.
Wie geht dem...?: SICHERUNGSKOPIEN? SICHERUNGSKOPIEN? Es gibt zwei Arten, die gespeicherten Einstellungen des AX2 zu archivieren: AUFSCHREIBEN Du kannst die traditionelle Technik verwenden, Dir einen Kuli greifen (wenn Du Dir sicher bist) oder einen Bleistift (wenn Du schlau bist) und alles aufschreiben. Du findest ein Programmierer- Blatt auf der Rückseite der Originalanleitung. Fotokopiere es und trage hier die Einstellungen Deiner eigenen AX2 Kanäle ein.
Fitzeliges: SYSTEM RESETS FITZELIGES SYSTEM RESETS Es sind zwei Resets verfügbar beim AX2. Der Softreset nullt alle globalen Einstellungen - Gate/Hum per Sound, Aux per Sound, MIDI Channel, globale Klangregelung und den Knopf Modus (Direkter Zugriff oder Pass Through) – läßt aber die gespeicherten User-Kanäle in Ruhe. Der Hardreset bringt alle Einstellungen des AX2 wieder zurück zu den Werkseinstellungen, also so, als käme Dein AX2 gerade aus der Kiste.
Fitzeliges: 8. 9. 10.1 10.2 11. 12.1 12.2 13.1 13.2 13.3 14. 15. 16. 17. 18. Brit Classic . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Marshall Plexi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . No Brit Hi Gain . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Marshall JCM 800 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . No California Crunch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Fitzeliges: MIDI PROGRAM CHANGE CHART MIDI PROGRAM CHANGE CHART Getting confused calling up channels with MIDI? You’ll want this chart. The channel that is recalled will be from either the Preset Bank or the User Bank, depending on which is selected on the AX2 at the time that the message is received.
Fitzeliges: While it's true that the whole staff at Line 6 ends up making an important contribution to most every project that we do here, the following folks were most responsible for the main design effort on the AX2: Michel Doidic Greg Westall George Van Wagner ENGINEERING Curtis Senffner Erik Von Ploennies SOUND DEVELOPMENT Jeff Slingluff USER GUIDE Patrick O'Connor Geoff Ryle And lots of folks who contributed their great ideas and efforts, and put up with other peoples’ guitar playing.