01.19 ! Wegweiser In wenigen Schritten startklar: SCHNELLSTART REV Ritter GmbH Frankenstr. 1-4 • D-63776 Mömbris • www.rev.de E-Mail: service@rev.de Service-Telefon: +49 900 1 17 1070* 1 App installieren: Link2Home 2 In der App als Benutzer registrieren 3 WiFi-Gerät in der App anmelden Viele Link2Home Produkte sind per Sprache über Amazon Alexa oder Google Home steuerbar. Beachten Sie hierzu die Kennzeichnung auf der Verpackung.
3 WiFi-Gerät in der App anmelden 1 1 2 2 Tippen Sie auf „Neues Gerät hinzufügen“. 4 1. Geben Sie das WiFi-Passwort ein. 2. Tippen Sie auf „OK“. Gerät nutzen Schließen Sie Ihr WiFiGerät an die Netzspannung an. Sobald die Geräte-LED schnell blinkt, tippen Sie auf „Gerät finden“. 5 Die gefundenen WiFiDie Anmeldung Geräte werden angezeigt. wird bestätigt. 1. Wählen Sie Ihr Tippen Sie auf „OK“. WiFi-Gerät aus. 2. Tippen Sie auf „Verbinden“. WiFi Aus-/ Wechselschalter Art. 0088267090 Art.
WIFI LED SENSOR WANDLEUCHTE MIT BEWEGUNGSMELDER Typ: EMP716WF REV Ritter GmbH Frankenstr. 1-4 • D-63776 Mömbris • www.rev.de E-Mail: service@rev.de • Service-Telefon: +49 900 1 17 1070* *36ct/Min aus dem deutschen Festnetz, Mobilfunkpreise abweichend 01.
Inhalt Bestimmungsgemäße Verwendung 4 Fragen zum Gerät stellen 23 Allgemeine Sicherheitshinweise 4 Gerät löschen 24 Lieferumfang 4 Weitere Einstellungen 25 Produktübersicht 4 Persönliche Informationen 25 Produktmerkmale 5 Mitteilungszentrale 25 Sprache 25 Wandleuchte richtig verwenden 5 Montagevorbereitung 5 Wandleuchte montieren und anschließen 5 Gerät anschließen 6 Über Link2Home 25 Bewegungsmelder einstellen 6 Log Out 25 Technische Daten 6 Reset 25 Elekt
A B 2 C 7 1 1 DE 1 2 8 2 3 3 9630 da 3 9 4 4 2 D 5 E 4 6 F G min. 1,80 m max.
DE LED SENSOR WANDLEUCHTE MIT BEWEGUNGSMELDER MONTAGE- UND BEDIENUNGSANLEITUNG Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, wir bedanken uns, dass Sie unseren Strahler gekauft haben. Bitte lesen Sie diese nachfolgende Bedienungsanleitung vor der Inbetriebnahme des Strahlers aufmerksam durch und bewahren Sie sie für späteres Nachschlagen gut auf. Bestimmungsgemäße Verwendung Der Strahler ist spritzwassergeschützt, IP44 und zur Verwendung im Außenbereich geeignet.
DE Produktmerkmale • • • • • • • • • • Lichtfarben der Wandlampe wählbar: Kaltweiß und Warmweiß Lichtfarben des Effektlichts wählbar: RGB Helligkeit dimmbar Betriebsarten: - Manuell ein/aus - Zeitgesteuert per integrierter Zeitschaltuhr - Zufallsfunktion (Anwesenheits-Simulation im Urlaub) Panikfunktion Gerätename frei wählbar Testfunktion zum erleichterten Einstellen des Bewegungsmelders Mitteilung über erfasste Bewegung auf das Mobiltelefon oder an Ihre E-Mail-Adresse Automatische Suche nach Firmware-U
DE Abb. Beschreibung P Schließen Sie die Wandlampe an: 1 Leiter (braun) 2 Nullleiter (blau) Q Schrauben Sie die Zugentlastung fest. R Drücken Sie den Entriegelungsknopf und setzen Sie die Wandlampe auf die Grundplatte. Drücken Sie die Wandlampe an, bis der Entriegelungsknopf einrastet. Dabei wird der elektrische Kontakt hergestellt. Drehen Sie die Sicherungsschraube ein. S Schalten Sie die Haussicherung ein. Die Wandlampe leuchtet. Nach einer Aufwärmzeit von ca.
DE Physikalische Daten • Abmessungen (B x H x T) • Gewicht 249 x 280 x 84mm 870g Wandlampe • Leuchtmittel • Nachleuchtdauer • Ausleuchtbare Fläche Leuchtfläche: 50 LEDs, Leistungsaufnahme gesamt: 10W Hintergrundlicht: 2 LEDs je 1,0W, 5000K Die Leuchtmittel sind nicht austauschbar. Nach Ablauf der Lebensdauer muss die Wandlampe ausgetauscht werden. Min. 3 (+/- 1) Sekunden Max. 20 (+/-3) Minuten Max.
DE Geräte aufnehmen Dieses Kapitel beschreibt, wie Sie Ihr Gerät in die Geräteliste der Link2Home-App aufnehmen. Dazu müssen Sie wissen: • Den Namen Ihres WiFi-Netzwerks • Ihr Netzwerk-Passwort 1 Hinweis: Sie können immer nur 1 Gerät anmelden. Mehrere Geräte müssen einzeln nacheinander angemeldet werden. Öffnen Sie das Hauptmenü. 2 Wählen Sie „Gerät hinzufügen“. 4 3 Der Name des Netzwerks wird angezeigt, in dem sich das Gerät befindet.
DE 6 Stellen Sie die Verbindung zur Wandlampe her. 7 Bestätigen Sie die Aufnahme der Wandlampe in die Geräteliste. 8 Die Wandlampe ist in die Geräteliste aufgenommen. Sie kann jetzt konfiguriert und genutzt werden. Wenn die Liste umfangreich ist und nicht vollständig angezeigt wird: Verschieben Sie die Liste bis Sie den Eintrag sehen können. Sie können jetzt ein weiteres Gerät anmelden. Grundeinstellung vornehmen 1 Rufen Sie die Einstellungen auf. 2 Öffnen Sie das Hauptmenü.
DE 4 Wenn die Wandlampe kaltweiß leuchten soll: Wählen Sie „Kaltweiss“. 7 Wenn die Wandlampe eine erfasste Bewegung als Mitteilung auf das Mobiltelefon oder an Ihre E-Mail-Adresse senden soll: Schalten Sie den „Alarm Modus“ ein. 10 5 Wenn die Wandlampe warmweiß leuchten soll: Wählen Sie „Warmweiss“. Die Wandlampe wechselt zu warmweißem Licht. 8 Um die Leuchtfarbe des Effektlichts einzustellen: Verschieben Sie den Punkt zur gewünschten Leuchtfarbe. Beobachten Sie dabei die Reaktion des Effektlichts.
DE 10 Wechseln Sie zurück zum Hauptmenü. Gerätenamen ändern Funktion: Der Wandlampe einen eigenen Namen in der Geräteliste geben. Funktion: Wandlampe manuell ein- und ausschalten oder automatisch schalten lassen. 1 Rufen Sie die Einstellungen auf. 2 Drücken Sie auf den Gerätenamen. 3 Geben Sie einen neuen Gerätenamen ein. Speichern Sie den neuen Gerätenamen.
DE 4 Die Wandlampe wird in der Gerätliste mit dem neuen Gerätenamen angezeigt. Betriebsart wählen Funktion: Wandlampe manuell ein- und ausschalten oder automatisch schalten lassen. 1 Wenn die Wandlampe immer ausgeschaltet sein soll: Drücken Sie die Schaltfläche so oft, bis die Betriebsart „AUS“ angezeigt wird. Die Wandlampe erlischt dauerhaft. 12 2 Wenn die Wandlampe immer eingeschaltet sein soll: Drücken Sie die Schaltfläche so oft, bis die Betriebsart „AN“ angezeigt wird.
DE Wandlampe konfigurieren Standard-Sensorfunktion nutzen 1 Rufen Sie die Einstellungen auf. 4 2 Hinweis: In der Stellung „Sensor“ wird festgelegt, nach welchen Kriterien der Bewegungsmelder die Wandlampe schaltet. Wenn der Bewegungsmelder auf mittlere Distanz reagieren soll: Wählen Sie die voreingestellte „Standard Empfindlichkeit“: Reaktionshelligkeit: ca.
DE Sensorfunktionen individuell einstellen Einstellmöglichkeiten: • Einschaltdauer: Legt fest, wie lange die Wandlampe nach dem Verlassen des Erfassungsbereichs nachleuchten soll. • Sensitivität: Legt fest, ob der Bewegungsmelder auf Annäherung aus geringer oder weiter Distanz reagieren soll.
DE 4 Lux: Stellen Sie ein, bei welchen Lichtverhältnissen der Bewegungsmelder ansprechen soll (Zwischenwerte möglich). 5: Der Bewegungsmelder soll nur in der Dunkelheit ansprechen. 25: Der Bewegungsmelder soll in der Dämmerung ansprechen. 1000: Der Bewegungsmelder soll auch bei Tageslicht ansprechen. 5 6 Grundhelligkeit ein für (Std): Stellen Sie ein, ob und wie lange die Wandlampe unabhängig von einer Bewegung mit einer Grundhelligkeit leuchten soll (Orientierungslicht).
DE Zeitschaltungen hinterlegen 1 Rufen Sie die Einstellungen auf. Drücken Sie die Wahltaste so oft, bis „Zeitschaltung“ angezeigt wird. 2 Drücken Sie „+“, um das erste Schaltprogramm einzustellen. Hinweis: Ein Schaltprogramm beinhaltet eine Einschaltund eine Ausschaltzeit. 4 Um die Einschaltzeit einzustellen: Wählen Sie die Stunde (linke Spalte) und die Minute (rechte Spalte). Oder: Wählen Sie „Untergang“ für das Einschalten bei Sonnenuntergang. Drücken Sie „OK“. Die Einschaltzeit ist eingestellt.
DE 5 Legen Sie fest, ob die eingestellten Schaltzeiten täglich oder nur an bestimmten Tagen gelten sollen: Täglich: Die Schaltzeiten gelten an allen Tagen. Einmalig: Markieren Sie die Tage, an denen die Schaltzeiten gelten sollen. Hinweis: Die markierten Tage werden farbig hervorgehoben. 6 Speichern Sie die Einstellungen. Das erste Schaltprogramm ist eingestellt. 7 8 Ergebnis: Das Schaltprogramm ist der Liste hinzugefügt.
DE Zufallsfunktion aktivieren Die Zufallsfunktion dient der Anwesenheits-Simulation, z. B. im Urlaub. Funktionen: • Die Wandlampe wird nach dem Zufallsprinzip mehrmals täglich ein- und ausgeschaltet. • Die Wandlampe leuchtet wie im Kapitel „Grundeinstellungen vornehmen“ eingestellt. • Der Bewegungsmelder ist außer Funktion.. 1 Rufen Sie die Einstellungen auf. 18 2 Drücken Sie „Zufällig“.
DE Panikfunktion nutzen Panikfunktion der Wandlampe Funktion: Die Wandlampe in den Blinkmodus schalten (1 Sekunde an – 1 Sekunde aus). Hinweis: Wenn Sie die Wandlampe ausschalten, deaktivieren Sie auch die Panikfunktion. Sie können die Panikfunktion in der App auch bei ausgeschalteter Lampe wieder aktivieren. 1 Panikfunktion einschalten: Drücken Sie das „Panik“-Symbol. Panikfunktion ausschalten: Drücken Sie das „Panik“-Symbol erneut. Oder: Schalten Sie die Wandlampe aus.
DE 4 Um die Panikfunktion aller gruppierten Geräte zugleich einzuschalten: Drücken Sie „Alle AN“. Um die Panikfunktion aller gruppierten Geräte zugleich auszuschalten: Drücken Sie „Alle AUS“. Funktionstest durchführen Mit dieser Funktion können Sie den Erfassungsbereich des Bewegungsmelders testen, um ihn ggf. zu korrigieren. Während des Funktionstests schaltet das Gerät auf folgende Test-Eigenschaften: • ○ Der Bewegungsmelder ist auf höchste Empfindlichkeit eingestellt.
DE 4 Die Test-Eigenschaften des Geräts werden angezeigt. Um den Funktionstest zu starten: Schalten Sie „Test“ ein. Nähern Sie sich jetzt aus verschiedenen Richtungen und Entfernungen, um die Reaktionen des Bewegungsmelders zu testen. 5 Um den Erfassungsbereich zu vergrößern oder zu verkleinern: Schwenken Sie den Sensor auf oder ab. Um den Erfassungsbereich des Bewegungsmelders seitlich einzuschränken: Kleben Sie einzelne Segmente des Sensors mit schwarzem Klebeband ab.
DE Firmware-Update durchführen Funktion: Die ins Gerät eingebettete Betriebssoftware auf den neuesten Stand bringen. Dadurch werden eventuelle Fehlfunktionen beseitigt, und es können neue Funktionen verfügbar werden. Es kann immer nur ein Gerät aktualisiert werden. Eine Mehrfachauswahl ist nicht möglich. Automatisches Update 1 Wenn diese Meldung angezeigt wird, hat das System ein Update gefunden. Drücken Sie auf die Meldungszeile und folgen Sie den weiteren Anweisungen auf dem Bildschirm.
DE Fragen zum Gerät stellen Funktion: Eine Frage zum Gerät per E-Mail an den Service senden. Sie bekommen innerhalb weniger Tage eine Antwort an Ihre E-Mail-Adresse. 1 Rufen Sie die Einstellungen auf. 2 Wählen Sie „Fragen zum Gerät“. 3 Geben Sie Ihre Frage zum Gerät ein. 4 Drücken Sie „Senden“. Folgen Sie den weiteren Anweisungen auf dem Bildschirm. Anschließend gelangen Sie zu Ihrem auf dem Smartphone hinterlegten Mail Account. Hier können Sie, bei Bedarf noch weitere Informationen hinzufügen (z.
DE Gerät löschen Funktion: Die Wandlampe aus der Geräteliste löschen, wenn sie nicht mehr verwendet werden soll. 1 Rufen Sie die Einstellungen auf. 4 Die Wandlampe ist aus der Geräteliste gelöscht. Wenn Sie die Wandlampe wieder verwenden wollen: Melden Sie sie neu an. Siehe „Gerät anmelden“. 24 2 Wählen Sie „Gerät löschen“. 5 Alternative: Drücken Sie an der Wandlampe den Link2Home-Funktionstaster 10 Sekunden lang. Die Wandlampe ist aus der Geräteliste gelöscht.
DE Weitere Einstellungen Persönliche Informationen - Anzeige Ihrer Account-Informationen - Anzeige Ihrer aktuellen Zeitzone - Möglichkeit, Ihr Passwort zu ändern - Möglichkeit, Ihren kompletten Account zu löschen Hinweis: Sie können danach keine Gerätebedienungen mehr vornehmen. Mitteilungszentrale Hier werden Ihnen eingegangene Nachrichten angezeigt. Z.B. Servermitteilungen, Änderungen/Anpassungen von Gerätefunktionen.
DE Erläuterung Bedienknopf und LED-Blinkverhalten Knopf drücken für LED Bedeutung 3 Sek. – 6 Sek. LED blinkt schnell (mehrmals pro Sekunde) - Das Gerät befindet sich im Verbindungsmodus - Folgen Sie der Beschreibung „Einrichten des WiFi-Gerätes“ - Es besteht die Möglichkeit das Netzwerk zu ändern ≥ 10 Sek. LED blinkt schnell (mehrmals pro Sekunde) - Das Gerät wird aus der Geräteliste gelöscht - LED blinkt langsam (ca.
DE Reparieren Lassen Sie einen defekten Strahler nur von einer Elektro-Fachkraft reparieren. Nehmen Sie keine eigenmächtigen Reparaturversuche vor. WEEE-Entsorgungshinweis Gebrauchte Elektro- und Elektronikgeräte dürfen gemäß europäischer Vorgaben nicht mehr zum unsortierten Abfall gegeben werden. Das Symbol der Abfalltonne auf Rädern weist auf die Notwendigkeit der getrennten Sammlung hin.
REV Ritter GmbH Frankenstr. 1-4 • D-63776 Mömbris • www.rev.de E-Mail: service@rev.
01.19 ALLGEMEINES & SICHERHEIT REV Ritter GmbH Frankenstr. 1-4 • D-63776 Mömbris • www.rev.de E-Mail: service@rev.
Typ EMP717WF (WiFi LED Deckenlampe) • IP44, spritzwassergeschützt • 230V~, 50Hz • Leuchtmittel: 30W LED • Bi-Color: 1.400Lm, 3000K; 1.500Lm, 5000K • Lebensdauer: >30.000h • Sensor-Typ: HF-Sensor, 360°, 5,8Ghz • Schaltzeit: 2±1 Sek. - 20 Min. • Reichweite: 8m • Frequenz: 2,4GHz, IEEE 802.11b/g/n • Frequenzband: 2,412GHz-2,484GHz • Max. Sendeleistung: <100mW • Abmessungen: ø312x76mm Typ EMP715WF (WiFi LED Sensorleuchte) • IP44, spritzwassergeschützt • 230V~, 50Hz • Leuchtmittel: 28W LED • Bi-Color: 2.