® A Division of Cisco Systems, Inc. 2,4 GHz Wireless-G 802.11g WIRELESS Modell-Nr.
Wireless-G ADSL-Home-Gateway Copyright und Marken Technische Änderungen vorbehalten. Linksys ist eine eingetragene Marke bzw. eine Marke von Cisco Systems, Inc. und/oder deren Zweigunternehmen in den USA und anderen Ländern. Copyright © 2005 Cisco Systems, Inc. Alle Rechte vorbehalten. Andere Handelsmarken und Produktnamen sind Marken bzw. eingetragene Marken der jeweiligen Inhaber.
Wireless-G ADSL-Home-Gateway Inhaltsverzeichnis Kapitel 1: Einführung 1 Willkommen Inhalt dieses Benutzerhandbuchs 1 2 Kapitel 2: Planen Ihres Netzwerks 4 Die Funktionen des Gateways IP-Adressen Kapitel 3: Beschreibung des Wireless-G ADSL-Home-Gateways Ports und Reset-Taste an der Seitenwand LEDs an der Seitenwand Untere Gehäusekante Kapitel 4: Anschließen des Wireless-G ADSL-Home-Gateways Übersicht Verdrahtete Verbindung mit einem Computer Wireless-Verbindung mit einem Computer Kapitel 5: Konfigu
Wireless-G ADSL-Home-Gateway Anhang C: Ermitteln der MAC-Adresse und der IP-Adresse des Ethernet-Adapters Anweisungen für Windows 98/ME Anweisungen für Windows 2000/XP Anhang D: Aktualisieren der Firmware Anhang E: Glossar Anhang F: Zulassungsinformationen Anhang G: Garantieinformationen Anhang H: Spezifikationen Anhang I: Kontaktinformationen 66 66 67 68 69 77 83 84 86
Wireless-G ADSL-Home-Gateway Abbildungsverzeichnis Abbildung 2-1: Netzwerk Abbildung 3-1: Ports und Reset-Taste an der Seitenwand Abbildung 3-2: LEDs an der Seitenwand Abbildung 3-3: Untere Gehäusekante mit Ständer in geschlossener Position Abbildung 3-4: Gateway mit verwendetem Ständer Abbildung 4-1: Herstellen der ADSL-Verbindung Abbildung 4-2: Anschließen eines PCs Abbildung 4-3: Anschließen des Netzstroms Abbildung 4-4: Herstellen der ADSL-Verbindung Abbildung 4-5: Anschließen des Netzstroms Abbildung
Wireless-G ADSL-Home-Gateway Abbildung 5-23: Internetzugriff Abbildung 5-24: Internet-Richtlinien - Zusammenfassung Abbildung 5-25: PC-Liste Abbildung 5-26: Dienst hinzufügen/bearbeiten Abbildung 5-27: Einfaches Port-Forwarding Abbildung 5-28: Port Range Forwarding (Weiterleitung an einen Anschlussbereich) Abbildung 5-29: Port-Triggering Abbildung 5-30: DMZ Abbildung 5-31: QoS Abbildung 5-32: Verwaltungsfunktionen Abbildung 5-33: Zugelassene IP bzw.
Wireless-G ADSL-Home-Gateway Kapitel 1: Einführung Willkommen Vielen Dank, dass Sie sich für ein Wireless-G ADSL-Home-Gateway entschieden haben. Mit diesem Gateway stehen Ihren Computern eine High Speed-Internetverbindung und Ressourcen wie beispielsweise Dateien und Drucker zur Verfügung. Da es sich um ein Wireless-Gateway handelt, kann der Internetzugriff sowohl über das verdrahtete Netzwerk als auch als Wireless-Übertragung mit bis zu 11 Mbit/s für Wireless-B bzw. 54 Mbit/s für Wireless-G erfolgen.
Wireless-G ADSL-Home-Gateway Inhalt dieses Benutzerhandbuchs In diesem Benutzerhandbuch sind die zur Installation und Verwendung des Wireless-G ADSL-Home-Gateways erforderlichen Schritte aufgeführt. • Kapitel 1: Einführung In diesem Kapitel werden die Anwendungen des Wireless-G ADSL-Home-Gateways sowie dieses Benutzerhandbuch beschrieben. • Kapitel 2: Planen Ihres Netzwerks In diesem Kapitel werden die Grundlagen des Netzwerkbetriebs beschrieben.
Wireless-G ADSL-Home-Gateway • Anhang E: Glossar In diesem Anhang finden Sie ein kurzes Glossar mit häufig verwendeten Begriffen aus dem Bereich Netzwerkbetrieb. • Anhang F: Zulassungsinformationen In diesem Anhang sind die für das Gateway geltenden Zulassungsinformationen aufgeführt. • Anhang G: Garantieinformationen Dieser Anhang enthält die Garantieinformationen für das Gateway. • Anhang H: Spezifikationen In diesem Anhang sind die technischen Spezifikationen des Gateways aufgeführt.
Wireless-G ADSL-Home-Gateway Kapitel 2: Planen Ihres Netzwerks Die Funktionen des Gateways Ein Gateway ist ein Netzwerkgerät, das zwei Netzwerke miteinander verbindet. In diesem Fall verbindet das Gateway Ihr lokales Netzwerk (LAN) oder die Computer zu Hause oder im Büro mit dem Internet. Das Gateway verarbeitet und lenkt die zwischen diesen beiden Netzwerken übertragenen Daten.
Wireless-G ADSL-Home-Gateway Da Sie das Gateway für den gemeinsamen Zugriff auf Ihre DSL-Internetverbindung verwenden, fragen Sie Ihren ISP, ob Ihrem Konto eine statische IP-Adresse zugewiesen wurde. Ist dies der Fall, benötigen Sie diese statische IP-Adresse für die Konfiguration des Gateways. Sie erhalten diese Informationen von Ihrem ISP. Dynamische IP-Adressen Eine dynamische IP-Adresse wird einem Netzwerkgerät, wie z. B. einem Computer oder Druckserver, automatisch zugewiesen.
Wireless-G ADSL-Home-Gateway Kapitel 3: Beschreibung des Wireless-G ADSL-HomeGateways Ports und Reset-Taste an der Seitenwand Die Ports und die Reset-Taste des Gateways befinden sich an der Seitenwand. Abbildung 3-1: Ports und Reset-Taste an der Seitenwand Line (Verbindung) Der Line-Port dient zum Anschließen an die ADSL-Verbindung. Ethernet (1-4) Die Ethernet-Ports dienen zum Anschließen an die Computer und andere Netzwerkgeräte.
Wireless-G ADSL-Home-Gateway LEDs an der Seitenwand Die LEDs des Gateways, die Netzwerkaktivität anzeigen, befinden sich an der anderen Seitenwand. Abbildung 3-2: LEDs an der Seitenwand POWER (Netzstrom) Grün. Die POWER-LED leuchtet auf, wenn das Gateway eingeschaltet wird. WIRELESS Grün. Die WIRELESS-LED leuchtet bei jeder erfolgreichen Wireless-Verbindung auf. Wenn die LED blinkt, werden gerade aktiv Daten vom Gateway an eines der Netzwerkgeräte gesendet oder es werden gerade Daten empfangen.
Wireless-G ADSL-Home-Gateway Untere Gehäusekante Das Gateway verfügt über einen integrierten Ständer. Wenn Sie das Gateway flach hinlegen möchten, kann der Ständer in geschlossener Position bleiben. Wenn Sie das Gateway jedoch aufrecht hinstellen möchten, drehen Sie den Ständer um 90 º im Uhrzeigersinn und bringen Sie das Gateway in die gewünschte Position.
Wireless-G ADSL-Home-Gateway Kapitel 4: Anschließen des Wireless-G ADSL-HomeGateways Übersicht In der Regel erhalten Sie vom Installationstechniker Ihres Internet-Dienstanbieters (ISP) nach der Installation der Breitbandverbindung Informationen zur Einrichtung des Modems. Wenn diese Daten nicht zur Verfügung stehen, fordern Sie sie von Ihrem ISP an.
Wireless-G ADSL-Home-Gateway Verdrahtete Verbindung mit einem Computer 1. Stellen Sie sicher, dass alle Hardwaregeräte des Netzwerks (einschließlich des Gateways und der Computer) ausgeschaltet sind. 2. Schließen Sie ein Ende des Ethernet-Kabels (KAT5) an den Line-Port, der sich an der Rückseite des Gateways befindet, und das andere Ende an den NTBA an. WICHTIG: Benutzer von Annex B (Gateway-Versionen E1 und DE) verwenden zum Anschließen des Gateways an die Wandbuchse das im Lieferumfang enthaltene Kabel.
Wireless-G ADSL-Home-Gateway Wireless-Verbindung mit einem Computer Befolgen Sie diese Anweisungen, wenn Sie über eine Wireless-Verbindung auf das Gateway zugreifen möchten: 1. Stellen Sie sicher, dass alle Hardwaregeräte des Netzwerks (einschließlich des Gateways und der Computer) ausgeschaltet sind. 2. Schließen Sie ein Ende des Ethernet-Kabels (KAT5) an den Line-Port auf der Rückseite des Gateways und das andere Ende an den NTBA an.
Wireless-G ADSL-Home-Gateway Kapitel 5: Konfigurieren des Wireless-G ADSL-HomeGateways Übersicht Folgen Sie zum Konfigurieren des Gateways den in diesem Kapitel aufgeführten Schritten, und verwenden Sie das webbasierte Dienstprogramm des Gateways. In diesem Kapitel werden alle Webseiten des Dienstprogramms und deren Hauptfunktionen beschrieben. Sie können das Dienstprogramm mit einem an das Gateway angeschlossenen Computer über Ihren Web-Browser aufrufen.
Wireless-G ADSL-Home-Gateway Security (Sicherheit) In diesem Fenster können Sie die Firewall deaktivieren bzw. aktivieren, Filter einrichten, WAN-Anfragen blockieren und VPN-Passthrough (Virtual Private Networks) aktivieren bzw. deaktivieren. Access Restrictions (Zugriffsbeschränkungen) VPN (Virtual Private Network): Sicherheitsmaßnahme, mit der Daten geschützt werden, wenn sie über das Internet von einem Netzwerk in ein anderes übertragen werden.
Wireless-G ADSL-Home-Gateway Status • Gateway: In diesem Fenster sind die Statusinformationen des Gateways aufgeführt. • Local Network (Lokales Netzwerk): In diesem Fenster sind die Statusinformationen des lokalen Netzwerks aufgeführt. • Wireless (Wireless-Netzwerk): In diesem Fenster sind die Statusinformationen des Wireless-Netzwerks aufgeführt. • DSL Connection (DSL-Verbindung): In diesem Fenster sind die Statusinformationen der DSL-Verbindung aufgeführt.
Wireless-G ADSL-Home-Gateway • PCR Rate (PCR-Rate): Wenn Sie die Rate der DSL-Leitung durch 424 dividieren, erhalten Sie die PCRRate, anhand der Sie die maximale Rate, mit der der Absender Zellen senden kann, feststellen können. Geben Sie die Rate in das Feld ein (sofern Ihr Dienstanbieter dies erfordert). • SCR Rate (SCR-Rate): Bestimmt den Mittelwert der Zellrate, die übertragen werden kann. Der Wert der SCR-Rate liegt gewöhnlich unter dem Wert der PCR-Rate.
Wireless-G ADSL-Home-Gateway RFC 1483-Weiterleitung Wählen Sie zur Verwendung des Modus RFC 1483 Routed (RFC 1483-Weiterleitung) die Option RFC 1483 Routed (RFC 1483-Weiterleitung) aus. • Internet IP Address (Internet-IP-Adresse): Hierbei handelt es sich um die IP-Adresse des Gateways, vom Standpunkt des WAN bzw. des Internets aus gesehen. Sie erhalten die hier anzugebene IP-Adresse von Ihrem ISP. • Subnet Mask (Subnetzmaske): Hierbei handelt es sich um die Subnetzmaske des Gateways.
Wireless-G ADSL-Home-Gateway RFC 2364 PPPoA Einige ISPs auf DSL-Basis verwenden PPPoA (Point-to-Point Protocol over ATM) zur Herstellung von Internetverbindungen. Wenn Sie über eine DSL-Leitung mit dem Internet verbunden sind, klären Sie mit Ihrem ISP, ob PPPoA verwendet wird. Falls ja, aktivieren Sie die Option PPPoA. • User Name (Benutzername) und Password (Passwort): Geben Sie den Benutzernamen und das Passwort ein (von Ihrem ISP bereitgestellt).
Wireless-G ADSL-Home-Gateway Netzwerkeinrichtung • Router IP (IP-Adresse des Routers): Die Werte für die lokale IP-Adresse und Subnetzmaske des Gateways sind hier aufgeführt. In den meisten Fällen können die Standardwerte beibehalten werden. • Local IP Address (Lokale IP-Adresse): Der Standardwert ist 192.168.1.1. • Subnet Mask (Subnetzmaske): Der Standardwert ist 255.255.255.0.
Wireless-G ADSL-Home-Gateway Registerkarte „DDNS“ Das Gateway verfügt über die Funktion DDNS (Dynamic Domain Name System). Mit DDNS können Sie einer dynamischen Internet-IP-Adresse einen festen Host- und Domänennamen zuweisen. Dies kann sich für das Hosting Ihrer eigenen Website, Ihres FTP-Servers oder anderer Server hinter dem Gateway als nützlich erweisen. Bevor Sie diese Funktion verwenden können, müssen Sie sich für den DDNS-Dienst unter www.dyndns.org oder www.tzo.com anmelden.
Wireless-G ADSL-Home-Gateway Registerkarte „Advanced Routing“ (Erweitertes Routing) Über das Fenster Advanced Routing (Erweitertes Routing) können Sie die Einstellungen für NAT sowie für das dynamische und statische Routing konfigurieren. Erweitertes Routing • Operating Mode (Betriebsmodus): In diesem Bereich können Sie die allgemeinen Routing-Einstellungen des Gateways konfigurieren. • NAT: Bei NAT handelt es sich um eine Sicherheitsfunktion, die standardmäßig aktiviert ist.
Wireless-G ADSL-Home-Gateway • Multicast oder Broadcast: RIP kann unter Verwendung beider Methoden gesendet werden. Wenn Sie Multicasting verwenden möchten, wählen Sie Multicast aus. Wenn Sie Broadcasting verwenden möchten, wählen Sie Broadcast aus. • Static Routing (Statisches Routing): Wenn das Gateway mit mehreren Netzwerken verbunden ist, muss zwischen den Netzwerken u. U. eine statische Route eingerichtet werden.
Wireless-G ADSL-Home-Gateway Registerkarte „Wireless“ Registerkarte „Basic Wireless Settings“ (Grundlegende Wireless-Einstellungen) Mithilfe dieses Fensters können Sie den Wireless-Netzwerkmodus und die Sicherheit im WirelessNetzwerkbetrieb festlegen. Wireless-Netzwerk • Wireless Network Mode (Wireless-Netzwerkmodus): Wenn sich sowohl 802.11g- als auch 802.11b-Geräte in Ihrem Netzwerk befinden, behalten Sie die Standardeinstellung Mixed (Gemischt) bei. Wenn Sie ausschließlich 802.
Wireless-G ADSL-Home-Gateway Registerkarte „Wireless Security“ (Sicherheit im Wireless-Netzwerkbetrieb) Mit den Wireless-Sicherheitseinstellungen wird die Sicherheit Ihres Wireless-Netzwerks konfiguriert. Das Gateway unterstützt zwei Optionen für die Sicherheit im Wireless-Netzwerkbetrieb: WPA Pre-Shared Key (WPA Vorläufiger gemeinsamer Schlüssel) und WEP (WPA steht für Wi-Fi Protected Access; dies ist ein höherer Sicherheitsstandard als die WEP-Verschlüsselung.
Wireless-G ADSL-Home-Gateway WEP: WEP ist eine einfache Verschlüsselungsmethode, die nicht so sicher wie WPA ist. Wählen Sie zur Verwendung von WEP einen Wert für Default Key (Standardschlüssel; zeigt an, welcher Schlüssel verwendet werden soll) sowie als WEP-Verschlüsselungsebene 64 bits 10 hex digits (64 Bit 10 Hexadezimalziffern) oder 128 bits 26 hex digits (128 Bit 26 Hexadezimalziffern) aus.
Wireless-G ADSL-Home-Gateway Registerkarte „Wireless Access“ (Wireless-Zugriff) Wireless-Netzwerkzugriff Wireless Network Access (Wireless-Netzwerkzugriff): Wählen Sie Allow All (Alle zulassen) aus, wenn allen Computern der Zugriff auf das Wireless-Netzwerk ermöglicht werden soll.
Wireless-G ADSL-Home-Gateway Registerkarte „Advanced Wireless Settings“ (Erweiterte Wireless-Einstellungen) Erweitertes Wireless In diesem Fenster können Sie auf die folgenden erweiterten Wireless-Funktionen zugreifen: Authentifizierungstyp, Gesteuerte Übertragungsrate, Beacon-Intervall, DTIM-Intervall, Fragmentierungsschwelle und RTS-Schwelle.
Wireless-G ADSL-Home-Gateway Nachdem Sie die Änderungen auf dieser Registerkarte vorgenommen haben, klicken Sie auf die Schaltfläche Save Settings (Einstellungen speichern), um diese Änderungen zu übernehmen. Um Ihre Änderungen rückgängig zu machen, klicken Sie auf die Schaltfläche Cancel Changes (Änderungen verwerfen). Registerkarte „Security“ (Sicherheit) In diesem Fenster werden die Einstellungen für VPN-Passthrough, Firewall und Filter angezeigt.
Wireless-G ADSL-Home-Gateway Zusätzliche Filter • Filter Proxy (Filterproxy): Die Verwendung von WAN-Proxyservern kann die Sicherheit des Gateways beeinträchtigen. Wenn Sie den Filterproxy ablehnen, wird der Zugriff auf alle WAN-Proxyserver deaktiviert. Aktivieren Sie zum Verwenden der Proxy-Filterung das entsprechende Kontrollkästchen.
Wireless-G ADSL-Home-Gateway Registerkarte „Access Restrictions“ (Zugriffsbeschränkungen) Registerkarte „Internet Access“ (Internetzugriff) Im Fenster Internet Access (Internetzugriff) können Sie bestimmte Arten der Internetverwendung blockieren bzw. zulassen. Sie können für bestimmte Computer Richtlinien für den Internetzugriff einrichten und Websites nach URL-Adresse oder Schlüsselwort blockieren.
Wireless-G ADSL-Home-Gateway 4. Klicken Sie auf die Schaltfläche Edit List of PCs (Liste der PCs bearbeiten), um die PCs auszuwählen, für die die Richtlinie gelten soll. Das Fenster List of PCs (PC-Liste) wird angezeigt. Sie können einen PC nach MACAdresse oder IP-Adresse auswählen. Sie können auch mehrere IP-Adressen eingeben, wenn diese Richtlinie für eine Gruppe von PCs gelten soll.
Wireless-G ADSL-Home-Gateway Registerkarte „Applications and Gaming“ (Anwendungen und Spiele) Registerkarte „Single Port Forwarding“ (Einfaches Port-Forwarding) Einfaches Port-Forwarding Verwenden Sie das Fenster Single Port Forwarding (Einfaches Port-Forwarding), wenn ein bestimmter Port geöffnet werden soll, damit Benutzer im Internet die Server hinter dem Gateway erkennen können (zu diesen Servern können FTP- oder E-Mail-Server zählen).
Wireless-G ADSL-Home-Gateway Registerkarte „Port Range Forwarding“ (Weiterleitung an einen Anschlussbereich) Im Fenster Port Range Forwarding (Weiterleitung an einen Anschlussbereich) können Sie öffentliche Dienste auf dem Netzwerk festlegen (z. B. Web-, FTP-, E-Mail-Server oder andere spezielle Internetanwendungen). (Unter speziellen Internetanwendungen versteht man alle Anwendungen, die über den Internetzugang Funktionen wie z. B. Videokonferenzen oder Internet-Spiele ausführen.
Wireless-G ADSL-Home-Gateway Registerkarte „Port Triggering“ Port-Triggering wird bei speziellen Anwendungen verwendet, über die ein Anschluss auf Anfrage geöffnet werden kann. Bei dieser Funktion überprüft das Gateway ausgehende Daten auf spezielle Anschlussnummern. Das Gateway speichert die IP-Adresse des Computers, der Daten zur Übertragung abruft.
Wireless-G ADSL-Home-Gateway Registerkarte „DMZ“ Über das Fenster DMZ kann mithilfe von DMZ-Hosting für einen lokalen Benutzer eine Verbindung zum Internet hergestellt werden, damit dieser spezielle Dienste (z. B. Internet-Spiele und Videokonferenzen) nutzen kann. Mit DMZ-Hosting werden alle Ports für einen Computer gleichzeitig weitergeleitet, im Unterschied zu Port Range Forwarding (Weiterleitung an einen Anschlussbereich), bei dem nur maximal 10 Anschlussbereiche weitergeleitet werden können.
Wireless-G ADSL-Home-Gateway Registerkarte „QoS“ QoS QoS (Quality of Service) sorgt bei Netzwerkverkehr mit hoher Priorität, beispielsweise bei anspruchsvollen Echtzeitanwendungen wie Internettelefonie oder Videokonferenzen, für besseren Service. Enable/Disable (Aktivieren/Deaktivieren): Wählen Sie zum Verwenden von QoS die Option Enable (Aktivieren) aus. Behalten Sie andernfalls die Standardeinstellung Disable (Deaktivieren) bei.
Wireless-G ADSL-Home-Gateway Registerkarte „Administration“ (Verwaltung) Registerkarte „Management“ (Verwaltungsfunktionen) Über das Fenster Management (Verwaltungsfunktionen) können Sie die Einstellungen für den Gateway-Zugriff ändern sowie die Verwaltungsfunktionen für SNMP (Simple Network Management Protocol), UPnP (Universal Plug and Play), IGMP-Proxy (Internet Group Multicast Protocol) und WLAN konfigurieren.
Wireless-G ADSL-Home-Gateway SNMP SNMP ist ein häufig verwendetes Protokoll zur Netzwerküberwachung und -verwaltung. Um SNMP zu verwenden, klicken Sie auf Enabled (Aktiviert). Um SNMP zu deaktivieren, klicken Sie auf Disabled (Deaktiviert). Ist diese Option aktiviert, geben Sie die IP-Adressen ein, denen SNMP-Zugriff gewährt werden soll.
Wireless-G ADSL-Home-Gateway Registerkarte „Reporting“ (Berichtaufzeichnung) Im Fenster Reporting (Berichtaufzeichnung) wird ein Protokoll angezeigt, in dem alle eingehenden und ausgehenden URLs bzw. IP-Adressen für die Internetverbindung aufgeführt sind. Über diese Registerkarte stehen auch Protokolle für VPN- und Firewall-Ereignisse zur Verfügung. Berichtaufzeichnung • Log (Protokoll): Um die Berichtaufzeichnung zu aktivieren, klicken Sie auf Enabled (Aktiviert).
Wireless-G ADSL-Home-Gateway Registerkarte „Diagnostics“ (Diagnose) Ping-Test Ping-Test-Parameter • Ping Target IP (Ping-Ziel-IP-Adresse): Geben Sie die IP-Adresse ein, für die Pings durchgeführt werden sollen. Dies kann eine lokale IP-Adresse (LAN) oder eine Internet-IP-Adresse (WAN) sein. • Ping Size (Ping-Größe): Geben Sie die Größe des Pakets an. • Number of Pings (Anzahl der Pings): Geben Sie an, wie oft die Pings durchgeführt werden sollen.
Wireless-G ADSL-Home-Gateway Registerkarte „Factory Defaults“ (Werkseinstellungen) Restore Factory Defaults (Werkseinstellungen wiederherstellen): Wenn Sie das Gateway auf die Werkseinstellungen zurücksetzen möchten (Ihre Einstellungen werden dabei nicht beibehalten), klicken Sie auf Yes (Ja). Um den Wiederherstellungsvorgang zu starten und die Einstellungen zu speichern, klicken Sie auf die Schaltfläche Save Settings (Einstellungen speichern) bzw.
Wireless-G ADSL-Home-Gateway Registerkarte „Reboot“ (Neustart) In diesem Fenster können Sie einen Warm- oder Kaltstart für das Gateway ausführen. Für die meisten Situationen empfiehlt sich ein Kaltstart. Ein Warmstart ist mit einem Neustart des Computers vergleichbar, bei dem der Computer nicht physisch ausgeschaltet wird. Neustart Reboot Mode (Neustart-Modus): Um Ihr Gateway neu zu starten, wählen Sie Hard (Kaltstart) oder Soft (Warmstart) aus.
Wireless-G ADSL-Home-Gateway Registerkarte „Status“ Registerkarte „Gateway“ In diesem Fenster werden Informationen zum Gateway und zu seiner Internetverbindung angezeigt. Gateway-Informationen In diesem Bereich wird die Version der Gateway-Firmware, die MAC-Adresse und die aktuelle Uhrzeit angezeigt.
Wireless-G ADSL-Home-Gateway Registerkarte „Local Network“ (Lokales Netzwerk) Im Bereich Local Network (Lokales Netzwerk) sind Angaben zur lokalen MAC-Adresse, IP-Adresse, Subnetzmaske, zum DHCP-Server sowie zur Start- und End-IP-Adresse aufgeführt. Um die DHCP-Client-Tabelle anzuzeigen, klicken Sie auf die Schaltfläche DHCP Clients Table (DHCP-Client-Tabelle). Klicken Sie zum Anzeigen der ARP/RARP-Tabelle auf die Schaltfläche ARP/RARP Table (ARP/RARP-Tabelle).
Wireless-G ADSL-Home-Gateway Registerkarte „Wireless“ Im Bereich der Wireless-Netzwerkinformationen sind Angaben zu Wireless-Firmware-Version, MAC-Adresse, Modus, SSID, DHCP-Server, Kanal sowie zur Verschlüsselungsfunktion aufgeführt. Klicken Sie auf die Schaltfläche Wireless Clients Connected (Angeschlossene Wireless-Clients), um eine Liste der Wireless-Clients anzuzeigen, die an das Gateway angeschlossen sind. Gleichzeitig werden die entsprechenden Computernamen, IP-Adressen und MAC-Adressen angezeigt.
Wireless-G ADSL-Home-Gateway Registerkarte „DSL Connection“ (DSL-Verbindung) In diesem Fenster werden Informationen zur DSL- und PVC-Verbindung angezeigt. DSL-Status In diesem Bereich werden folgende Informationen angezeigt: DSL-Status, DSL-Modulationsmodus, DSLPfadmodus, Downstream-Rate, Upstream-Rate, Downstream-Grenze, Upstream-Grenze, DownstreamVerbindungsabschwächung, Upstream-Verbindungsabschwächung, Downstream-Übertragungsleistung und Upstream-Übertragungsleistung.
Wireless-G ADSL-Home-Gateway Anhang A: Fehlerbehebung Dieser Anhang besteht aus zwei Teilen: „Behebung häufig auftretender Probleme“ und „Häufig gestellte Fragen“. Er enthält Lösungsvorschläge zu Problemen, die während der Installation und des Betriebs des Gateways auftreten können. Lesen Sie sich zur Fehlerbehebung die unten aufgeführten Beschreibungen durch. Wenn hier kein Lösungsvorschlag zu Ihrem Problem aufgeführt ist, finden Sie weitere Informationen auf der Website von Linksys unter www.linksys.
Wireless-G ADSL-Home-Gateway 2. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die LAN-Verbindung, die mit dem von Ihnen verwendeten Ethernet-Adapter verknüpft ist, und wählen Sie die Option Eigenschaften aus. 3. Wählen Sie im Feld Aktivierte Komponenten werden von dieser Verbindung verwendet die Option Internetprotokoll (TCP/IP) aus, und klicken Sie auf die Schaltfläche Eigenschaften. Wählen Sie die Option Folgende IP-Adresse verwenden aus. 4.
Wireless-G ADSL-Home-Gateway 2. Ich möchte meine Internetverbindung prüfen. A. Überprüfen Sie Ihre TCP/IP-Einstellungen. Für Benutzer von Windows 98, ME, 2000 und XP: • Weitere Informationen finden Sie in der Windows-Hilfe. Stellen Sie sicher, dass in den Einstellungen die Option IP-Adresse automatisch beziehen aktiviert ist. Für Benutzer von Windows NT 4.0: • Klicken Sie auf Start, Einstellungen und Systemsteuerung. Doppelklicken Sie auf das Symbol Netzwerk.
Wireless-G ADSL-Home-Gateway 3. Mit meiner Internetverbindung erhalte ich keine IP-Adresse im Internet. • Lesen Sie sich den oben aufgeführten Abschnitt „2. Ich möchte meine Internetverbindung prüfen“ durch, und überprüfen Sie anhand dessen Ihre Verbindung. 1. Stellen Sie sicher, dass Sie die korrekten Einstellungen für die Internetverbindung verwenden.
Wireless-G ADSL-Home-Gateway • Ändern Sie die IP-Adresse des Gateways auf ein anderes Subnetz, so dass Konflikte zwischen der IPAdresse des VPNs und Ihrer lokalen IP-Adresse vermieden werden. Wenn Ihr VPN-Server beispielsweise die IP-Adresse 192.168.1.X zuweist (wobei „X“ für eine Zahl zwischen 1 und 254 steht) und die IPAdresse Ihres LANs 192.168.1.X lautet (wobei „X“ mit der in der IP-Adresse des VPNs verwendeten Zahl identisch ist), werden Informationen vom Gateway u. U. nicht richtig übertragen.
Wireless-G ADSL-Home-Gateway 6. Aktivieren Sie für die zu verwendenden Anschlussdienste die Option Aktivieren. Beachten Sie folgendes Beispiel: Benutzerdefinierte Anwendung Webserver FTP-Server SMTP (Ausgang) POP3 (Eingang) Externer Anschluss 80 bis 80 21 bis 21 25 bis 25 110 bis 110 TCP X X X X UDP IP-Adresse 192.168.1.100 192.168.1.101 192.168.1.102 192.168.1.102 Aktivieren X X X X Klicken Sie nach Abschluss der Konfiguration auf die Schaltfläche Save Settings (Einstellungen speichern). 7.
Wireless-G ADSL-Home-Gateway 8. Weder Internetspiele, Internetserver noch Internetanwendungen funktionieren. Falls Sie Schwierigkeiten haben, Internetspiele, -server und -anwendungen zu verwenden, verbinden Sie einen Computer über das DMZ-Hosting (DeMilitarized Zone) mit dem Internet. Diese Option ist verfügbar, wenn für eine Anwendung zu viele Ports erforderlich sind oder Sie nicht sicher sind, welchen Anschlussdienst Sie verwenden sollen.
Wireless-G ADSL-Home-Gateway • Für Benutzer von Microsoft Internet Explorer 5.0 oder höher: 1. Klicken Sie auf Start, Einstellungen und Systemsteuerung. Doppelklicken Sie auf Internetoptionen. 2. Klicken Sie auf die Registerkarte Verbindungen. 3. Klicken Sie auf die Schaltfläche LAN-Einstellungen, und deaktivieren Sie alle aktivierten Optionen. 4. Klicken Sie auf die Schaltfläche OK, um zum vorherigen Fenster zu wechseln. 5. Aktivieren Sie die Option Keine Verbindung wählen.
Wireless-G ADSL-Home-Gateway • Legen Sie eine statische IP-Adresse für Ihren Computer fest. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter „1. Wie lege ich eine statische IP-Adresse auf einem Computer fest?“. Verwenden Sie für den Computer die folgenden Einstellungen für die IP-Adresse: IP-Adresse: 192.168.1.50 Subnetzmaske: 255.255.255.0 Gateway: 192.168.1.
Wireless-G ADSL-Home-Gateway 3. Wählen Sie für die MTU-Option Manual (Manuell) aus. Geben Sie in das Feld Size (Größe) den Wert 1492 ein. 4. Klicken Sie auf die Schaltfläche Save Settings (Einstellungen speichern), um fortzufahren. • Wenn das Problem weiterhin besteht, ändern Sie den MTU-Wert auf einen anderen Wert. Verwenden Sie aus der folgenden Liste jeweils einen Wert in der angegebenen Reihenfolge, bis Ihr Problem gelöst ist: 1462 1400 1362 1300 16. Die Netzstrom-LED leuchtet durchgehend.
Wireless-G ADSL-Home-Gateway 18. Beim Versuch, auf das webbasierte Dienstprogramm des Gateways zuzugreifen, wird der Anmeldebildschirm nicht angezeigt. Stattdessen wird die Meldung „404 Forbidden“ (404 Nicht erlaubt) angezeigt. Wenn Sie Internet Explorer verwenden, führen Sie die folgenden Schritte aus, bis der Anmeldebildschirm des webbasierten Dienstprogramms angezeigt wird (bei Verwendung von Netscape Navigator sind ähnliche Schritte erforderlich): 1. Klicken Sie auf Datei.
Wireless-G ADSL-Home-Gateway Was ist die Netzwerk-Adressen-Übersetzung, und wofür wird sie verwendet? Die NAT-Funktion (Network Address Translation; Netzwerk-Adressen-Übersetzung) übersetzt mehrere IPAdressen in einem privaten LAN in eine öffentliche Adresse, die im Internet verwendet wird. Dadurch wird die Sicherheitsstufe erhöht, da die Adresse eines mit dem privaten LAN verbundenen Computers nie an das Internet übertragen wird.
Wireless-G ADSL-Home-Gateway Die Website reagiert nicht, heruntergeladene Dateien sind beschädigt, oder es werden nur unleserliche Zeichen auf dem Bildschirm angezeigt. Was muss ich tun? Legen Sie für Ihren Ethernet-Adapter 10 Mbit/s bzw. den Halbduplex-Modus fest, und deaktivieren Sie als vorübergehende Maßnahme für den Ethernet-Adapter die Funktion zur automatischen Aushandlung. (Rufen Sie über die Netzwerksystemsteuerung die Registerkarte für die erweiterten Eigenschaften des Ethernet-Adapters auf.
Wireless-G ADSL-Home-Gateway Verwenden bei DMZ-Hosting sowohl Benutzer als auch Gateway die öffentliche IP-Adresse? Nein. Leitet das Gateway PPTP-Datenpakete oder PPTP-Sitzungen aktiv weiter? Durch das Gateway werden PPTP-Datenpakete weitergeleitet. Ist das Gateway auch plattformübergreifend einsetzbar? Jede Plattform, die Ethernet und TCP/IP unterstützt, ist mit dem Gateway kompatibel.
Wireless-G ADSL-Home-Gateway Welche IEEE 802.11b- und 802.11g-Funktionen werden unterstützt? Das Produkt unterstützt die folgenden IEEE 802.11b- und IEEE 802.11g-Funktionen: • CSMA/CA sowie das Acknowledge-Protokoll • Multi-Channel-Roaming • Automatische Ratenauswahl • RTS/CTS • Fragmentierung • Energieverwaltung Es unterstützt zudem die OFDM-Technologie für 802.11g-Netzwerke.
Wireless-G ADSL-Home-Gateway Was bedeutet ISM-Band? Die FCC-Behörde und die jeweiligen Behörden außerhalb der USA haben Bestimmungen hinsichtlich der Bandbreite für eine nicht durch Lizenzen abgedeckte Verwendung im ISM-Band erlassen. Die Frequenz liegt bei ca. 2,4 GHz und kann weltweit genutzt werden. Mit dieser wahrlich revolutionären Maßnahme können nun problemlos High Speed-Wireless-Funktionen von Benutzern weltweit genutzt werden.
Wireless-G ADSL-Home-Gateway Was ist eine MAC-Adresse? Eine MAC-Adresse (Media Access Control) ist eine eindeutige Nummer, die jedem Ethernet-Netzwerkgerät, wie z. B. einem Netzwerkadapter, vom Hersteller zugewiesen wird und mit der das Gerät im Netzwerk auf HardwareEbene identifiziert werden kann. Aus praktischen Gründen wird diese Nummer dauerhaft vergeben.
Wireless-G ADSL-Home-Gateway Anhang B: Sicherheit im Wireless-Netzwerkbetrieb Linksys hat es sich zum Ziel gesetzt, den Wireless-Netzwerkbetrieb für Sie so sicher und einfach wie möglich zu gestalten. Die aktuellen Produkte von Linksys bieten verschiedene Netzwerksicherheitsfunktionen. Um diese anzuwenden, müssen Sie jedoch bestimmte Schritte ausführen. Beachten Sie daher Folgendes beim Einrichten bzw. Verwenden Ihres Wireless-Netzwerks.
Wireless-G ADSL-Home-Gateway Ändern Sie das Administratorpasswort regelmäßig. Bedenken Sie, dass bei jedem im WirelessNetzwerkbetrieb verwendeten Gerät die Netzwerkeinstellungen (SSID, WEP-Schlüssel usw.) in der Firmware gespeichert sind. Die Netzwerkeinstellungen können nur vom Netzwerkadministrator geändert werden. Wenn einem Hacker das Administratorpasswort bekannt wird, kann auch er diese Einstellungen ändern. Deshalb sollten Sie es ihm so schwer wie möglich machen, an diese Informationen zu gelangen.
Wireless-G ADSL-Home-Gateway WPA: Bei WPA (Wi-Fi Protected Access) handelt es sich um den neuesten und besten verfügbaren Standard für Wi-Fi-Sicherheit. Es stehen zwei Modi zur Verfügung: Pre-Shared Key (Vorläufiger gemeinsamer Schlüssel) und RADIUS. Im Modus Pre-Shared Key (Vorläufiger gemeinsamer Schlüssel) stehen Ihnen zwei Verschlüsselungsverfahren zur Verfügung: TKIP (Temporal Key Integrity Protocol) und AES (Advanced Encryption System).
Wireless-G ADSL-Home-Gateway Anhang C: Ermitteln der MAC-Adresse und der IP-Adresse des Ethernet-Adapters In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie Sie die MAC-Adresse für den Ethernet-Adapter Ihres Computers ermitteln, um die MAC-Filterungsfunktion des Gateways verwenden zu können. Sie können außerdem die IP-Adresse für den Ethernet-Adapter Ihres Computers ermitteln. Die IP-Adresse wird für die Filterungs-, Weiterleitungs- und DMZ-Funktionen des Gateways verwendet.
Wireless-G ADSL-Home-Gateway Anweisungen für Windows 2000/XP 1. Klicken Sie auf Start und Ausführen. Geben Sie im Feld Öffnen den Eintrag „cmd“ ein. Drücken Sie dann die Eingabetaste, oder klicken Sie auf die Schaltfläche OK. Hinweis: Die MAC-Adresse wird auch als physikalische Adresse bezeichnet. 2. Geben Sie in die Eingabeaufforderung „ipconfig /all“ ein. Drücken Sie die Eingabetaste. 3. Notieren Sie die physikalische Adresse so, wie sie am Computer anzeigt wird (Abbildung C-3).
Wireless-G ADSL-Home-Gateway Anhang D: Aktualisieren der Firmware So aktualisieren Sie die Gateway-Firmware: 1. Laden Sie die Aktualisierungsdatei für die Gateway-Firmware von der Website www.linksys.com herunter. 2. Extrahieren Sie die Datei auf den Computer. 3. Öffnen Sie das webbasierte Gateway-Dienstprogramm, und klicken Sie auf die Registerkarte Administration (Verwaltung). 4. Klicken Sie auf die Registerkarte Firmware Upgrade (Firmware aktualisieren). 5.
Wireless-G ADSL-Home-Gateway Anhang E: Glossar 802.11b: Ein Standard für den Wireless-Netzwerkbetrieb, der eine maximale Datenübertragungsrate von 11 Mbit/s sowie eine Betriebsfrequenz von 2,4 GHz festlegt. 802.11g: Ein Standard für den Wireless-Netzwerkbetrieb, der eine maximale Datenübertragungsrate von 54 Mbit/s und eine Betriebsfrequenz von 2,4 GHz sowie die Abwärtskompatibilität mit Geräten festlegt, die dem Standard 802.11b entsprechen.
Wireless-G ADSL-Home-Gateway Browser: Eine Anwendung, mit der auf alle im World Wide Web enthaltenen Informationen interaktiv zugegriffen werden kann. Byte: Eine Dateneinheit, die üblicherweise aus acht Bits besteht. CSMA/CA (Carrier Sense Multiple Access/Collision Avoidance): Eine Datenübertragungsmethode, die verwendet wird, um Datenkollisionen zu verhindern. CTS (Clear To Send): Ein von einem Wireless-Gerät gesendetes Signal, das angibt, dass das Gerät für Daten empfangsbereit ist.
Wireless-G ADSL-Home-Gateway Dynamische IP-Adresse: Eine von einem DHCP-Server zugewiesene temporäre IP-Adresse. EAP (Extensible Authentication Protocol): Ein allgemeines Authentifizierungsprotokoll zur Steuerung des Netzwerkzugriffs. Viele spezielle Authentifizierungsmethoden greifen auf dieses Protokoll zurück.
Wireless-G ADSL-Home-Gateway Infrastruktur: Ein Wireless-Netzwerk, das über einen Access Point mit einem verdrahteten Netzwerk verbunden ist. IP (Internet Protocol): Ein Protokoll zum Senden von Daten über Netzwerke. IP-Adresse: Die Adresse, anhand der ein Computer oder ein Gerät im Netzwerk identifiziert werden kann. IPCONFIG: Ein Dienstprogramm für Windows 2000 und Windows XP, das die IP-Adresse von bestimmten Geräten im Netzwerk anzeigt.
Wireless-G ADSL-Home-Gateway Netzwerk: Mehrere Computer oder Geräte, die miteinander verbunden sind, damit Benutzer Daten gemeinsam verwenden, speichern und untereinander übertragen können. NNTP (Network News Transfer Protocol): Das Protokoll, mit dem eine Verbindung zu Usenet-Gruppen im Internet hergestellt wird.
Wireless-G ADSL-Home-Gateway RADIUS (Remote Authentication Dial-In User Service): Ein Protokoll zur Überwachung des Netzwerkzugriffs mithilfe eines Authentifizierungsservers. RJ-45 (Registered Jack-45): Ethernet-Anschluss für bis zu acht Drähte. Roaming: Die Möglichkeit, mit einem Wireless-Gerät aus einem Access Point-Bereich in einen anderen zu wechseln, ohne die Verbindung zu unterbrechen. Router: Ein Netzwerkgerät, mit dem mehrere Netzwerke miteinander verbunden werden.
Wireless-G ADSL-Home-Gateway Switch: 1. Ein Daten-Switch, der Rechner mit Host-Computern verbindet, wodurch eine begrenzte Anzahl von Ports von mehreren Geräten gemeinsam genutzt werden kann. 2. Ein Gerät zum Herstellen, Trennen und Ändern der Verbindungen innerhalb von elektrischen Schaltkreisen. TCP (Transmission Control Protocol): Ein Netzwerkprotokoll zur Datenübertragung, bei dem eine Bestätigung des Empfängers der gesendeten Daten erforderlich ist.
Wireless-G ADSL-Home-Gateway WLAN (Wireless Local Area Network): Eine Reihe von Computern und Geräten, die über Funkverbindungen miteinander kommunizieren.
Wireless-G ADSL-Home-Gateway Anhang F: Zulassungsinformationen FCC-Bestimmungen Dieses Gerät wurde geprüft und entspricht den Bestimmungen für ein digitales Gerät der Klasse B gemäß Teil 15 der FCC-Bestimmungen. Die Grenzwerte wurden so festgelegt, dass ein angemessener Schutz gegen Störungen in einer Wohngegend gewährleistet ist. Dieses Gerät erzeugt und verwendet Hochfrequenzenergie und kann diese abstrahlen.
Wireless-G ADSL-Home-Gateway Informationen zur Einhaltung gesetzlicher Vorschriften bei 2,4-GHz-Wireless-Produkten für den Bereich der EU und anderer Länder gemäß der EU-Richtlinie 1999/5/EG (R&TTE-Richtlinie) Konformitätserklärung zur EU-Richtlinie 1995/5/EG (R&TTE-Richtlinie) 78 Anhang F: Zulassungsinformationen
Wireless-G ADSL-Home-Gateway Hinweise: Die vollständige Konformitätserklärung finden Sie entweder auf der CD oder in einem separaten Dokument, das diesem Produkt beigefügt ist. Wenn Sie weitere technische Dokumente benötigen, finden Sie diesbezügliche Informationen unter „Technische Dokumente unter www.linksys.com/international“ weiter hinten in diesem Anhang.
Wireless-G ADSL-Home-Gateway Nationale Beschränkungen This product may be used in all EU countries (and other countries following the EU directive 1999/5/EC) without any limitation except for the countries mentioned below: Ce produit peut être utilisé dans tous les pays de l’UE (et dans tous les pays ayant transposés la directive 1999/5/CE) sans aucune limitation, excepté pour les pays mentionnés ci-dessous: Questo prodotto è utilizzabile in tutte i paesi EU (ed in tutti gli altri paesi che seguono le dire
Wireless-G ADSL-Home-Gateway Italien Dieses Produkt entspricht den nationalen Vorschriften für Funkschnittstellen und den in der nationalen Frequenzzuweisungstabelle für Italien aufgeführten Anforderungen. Für den Betrieb dieses 2,4-GHz-Wireless-LANProdukts außerhalb der Grundstücksgrenzen des Eigentümers ist eine allgemeine Genehmigung erforderlich. Weitere Informationen finden Sie unter http://www.comunicazioni.it/it/.
Wireless-G ADSL-Home-Gateway Windows XP 1. Doppelklicken Sie auf dem Desktop in der Taskleiste auf das Symbol Drahtlose Verbindung. 2. Öffnen Sie das Fenster Drahtlose Netzwerkverbindung. 3. Klicken Sie auf die Schaltfläche Eigenschaften. 4. Klicken Sie auf die Registerkarte Allgemein und dann auf die Schaltfläche Konfigurieren. 5. Klicken Sie im Fenster Eigenschaften auf die Registerkarte Erweitert. 6. Wählen Sie Ausgangsleistung aus. 7.
Wireless-G ADSL-Home-Gateway Anhang G: Garantieinformationen Linksys sichert Ihnen für einen Zeitraum von drei Jahren (die „Gewährleistungsfrist“) zu, dass dieses Linksys Produkt bei normaler Verwendung keine Material- oder Verarbeitungsfehler aufweist.
Wireless-G ADSL-Home-Gateway Anhang H: Spezifikationen Modellnummer WAG354G Standards IEEE 802.11g, IEEE 802.11b, IEEE 802.3, IEEE 802.3u, G.992.1 (G.dmt), G.992.2 (G.lite), G.992.3, G.992.5, T1.413i2 Ports Netzstrom, ADSL, Ethernet (1-4) Taste Eine Reset-Taste Kabeltyp Kat.
Wireless-G ADSL-Home-Gateway ToD-Filter (Blockieren des Zugriffs nach Zeit) VPN-Passthrough für IPSec-, PPTP- und L2TP-Protokolle WEP (128/64 Bit) mit Passphrasen-/WEP-Schlüsselerstellung Deaktivierung der SSID-Übertragung Zugriffsbeschränkung nach MAC- und IP-Adressen WEP-Schlüssel 64 Bit, 128 Bit Abmessungen 140 mm x 140 mm x 27 mm Gerätegewicht 0,3 kg Stromversorgung 12 V WS, 1 A Zertifizierungen CE Betriebstemperatur 0 ºC bis 40 ºC Lagertemperatur -20 ºC bis 70 ºC Betriebsfeuchtigkeit 10
Wireless-G ADSL-Home-Gateway Anhang I: Kontaktinformationen Möchten Sie sich persönlich an Linksys wenden? Informationen zu den aktuellen Produkten und Aktualisierungen für bereits installierte Produkte finden Sie online unter: http://www.linksys.com/international Wenn Sie im Zusammenhang mit Linksys Produkten auf Probleme stoßen, können Sie uns unter folgenden Adressen eine E-Mail senden: In Europa E-Mail-Adresse Belgien support.be@linksys.com Dänemark support.dk@linksys.com Deutschland support.