Kühlschrank Gebrauchsanleitung N/Ne/61-2. (04.
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, vielen Dank für ihren Einkauf bei Neckermann. Überzeugen Sie sich selbst: auf unsere Geräte ist Verlaß. Damit Ihnen die Bedienung leicht fällt, haben wir eine ausführliche Anleitung beigelegt. Sie soll Ihnen helfen, schnell mit ihrem neuen Gerät vertraut zu werden. Bitte lesen Sie diese Anleitung vor der Inbetriebnahme aufmerksam durch. Dann werden Sie gleich erkennen, daß es ganz einfach ist, damit umzugehen.
Inhaltsverzeichnis Sicherheitshinweise .............................6 Wichtige Hinweise ................................8 Normen ...................................................8 Transportschutz ......................................8 Grundreinigung .......................................8 Aufstellen .............................................13 Aufstellort ..............................................13 Türanschlagwechsel .............................15 Aufstellen ...................................
Stichworte Ablageroste umsetzen ...........................11 Klimaklassen .........................................14 Abschalten des Gerätes ..........................9 Kundendienst ........................................21 Abtauen des Kühlschrankes .................18 Mindestabstand .....................................13 Aufstellen ...............................................13 Aufstellort ..............................................13 Normen .................................................
Sicherheitshinweise Sollte Ihr neues Kühl- /Gefriergerät als Ersatz für ein älteres Modell dienen, so machen Sie das alte Gerät bitte unbrauchbar: Netzstecker ziehen, Anschlußkabel durchtrennen und den Stecker mit der Restleitung umweltfreundlich entsorgen. Ein eventuell vorhandenes Schnapp- oder Riegelschloß an Ihrem alten Gerät sollten Sie unbedingt unbrauchbar machen, bevor Sie das Gerät beiseite stellen, um es einer umweltfreundlichen Entsorgung zukommen zu lassen.
Das Gerät ist schwer. Scharfe Metallkanten am Gerät hinten und unten stellen ein Verletzungsrisiko dar. Beim Aufstellen oder Verschieben sind Schutzhandschuhe zu tragen. Reparaturen am Gerät dürfen nur von Fachkräften ausgeführt werden, da durch eine unsachgemäße Ausführung erhebliche Folgeschäden für den Benutzer entstehen können. Sollte keine Abhilfe durch die im Abschnitt Tips bei Störungen aufgeführten Maßnahmen erreicht werden, wenden Sie sich an unsere nächstgelegene ProfectisKundendienststelle.
Wichtige Hinweise Normen Geräusche Dieses Gerät entspricht den EG-Richtlinien: Die Kälte im Gerät wird durch ein Kompressor-Kühlsystem erzeugt. Es ist daher völlig normal, daß das Gerät bestimmte Geräusche erzeugt. Sie sind unterschiedlich und hängen von der jeweiligen Betriebsphase ab. Nr. 73/23 EWG v. 19.2.73 (Niederspannung mit Folgeänderungen) Nr. 89/336 EWG v. 03.05.89 (Elektromagnetische Verträglichkeit mit Folgeänderungen) Nr. 96/57 EG v. 03.09.
Darüber hinaus können im Gerät aneinanderstoßende Gläser, Dosen und Geschirrteile Vibrationsgeräusche verursachen. Einschaltverzögerung Da die Kältemaschine nicht unter Druck anlaufen kann, ist das Gerät mit einer Wiedereinschaltverzögerung ausgestattet. Wird das Gerät kurz nach dem Ausschalten wieder eingeschaltet oder die Netzversorgung kurz unterbrochen, läuft die Kältemaschine erst nach einigen Minuten wieder an. Stromausfall Während eines Stromausfalles grundsätzlich das Gerät nicht öffnen.
Geräteübersicht Temperaturregler/ Innenbeleuchtung Butter-/ Käsefach Innentürablage Ablageroste Eierleiste Tauwasserablauf Flaschenfach Glasplatte 10 Gemüseschale Schraubfuß
Bedienung Temperaturregelung Butter- / Käsefach Die Temperatur wird mit dem Temperaturregler im Innenraum eingestellt. Innentürablagen Die Einstellung erfolgt stufenlos. Diese sind von oben eingehängt. Zum Verstellen und Reinigen können sie durch Anheben abgenommen werden. Flaschenfach mit Flaschenhalter Die Kunststofflamellen geben Flaschen verschiedener Größen einen sicheren Halt. Der Flaschenhalter kann zum Reinigen ebenfalls ausgehängt werden.
Bedienung Inbetriebnahme Bei Inbetriebnahme sollte das Kühlgerät leer sein, um nach ca. 4 Stunden die Betriebstemperatur zu erreichen. Wird das Thermometer in ein Gefäß mit Wasser gelegt, können die Temperaturschwankungen, die durch die Ein-/AusPhasen des Reglers gegeben sind, ausgeglichen werden. Temperaturen im Innenraum Einlagern in den Kühlraum Im Kühlraum herrschen unterschiedliche Temperaturen.
Lebensmittel wie Käse, Wurstwaren, Obst, Gemüse, gekochte Speisen, angemachte Salate etc. verpackt bzw. abgedeckt aufbewahren. Auch die natürliche Frische und das Aroma bleiben dadurch erhalten. C Energiespartip: Warmes oder heißes Kühlgut vor dem Einlagern auf Raumtemperatur abkühlen lassen. Aufstellen Aufstellort Das Gerät ist schwer. Scharfe Metallkanten am Gerät hinten und unten stellen ein Verletzungsrisiko dar. Beim Aufstellen oder Verschieben sind Schutzhandschuhe zu tragen.
Aufstellen Die Grenzwerte der Umgebungstemperaturen sind in Klimaklassen eingeteilt. Die Angabe der Klimaklasse, für die dieses Gerät ausgelegt ist, befindet sich auf dem Typschild, (Siehe Abschnitt "Typschild"). Es bedeutet: Klimaklasse: Umgebungstemp. SN von +10 bis +32°C Klimaklasse: Umgebungstemp. N von +16 bis +32°C Klimaklasse: Umgebungstemp. ST von +18 bis +38°C Klimaklasse: Umgebungstemp.
Türanschlagwechsel Den Gerätestecker aus der SchutzkontaktSteckdose ziehen oder Sicherung ausschalten bzw. herausdrehen. Falls der Aufstellort und die Bedienbarkeit dies erfordern, gehen Sie wie folgt vor. Benötigte Werkzeuge: Kleiner Schlitzschraubendreher zum Entfernen der Blindstopfen, Schlitzschraubendreher 4-6mm, Kreuzschlitzschraubendreher Größe 2, Maulschlüssel SW8. An der Rückseite des Gerätes die beiden Schrauben an den Winkeln der Abdeckplatte herausdrehn.
Aufstellen Das obere Scharnier der Gerätetür abschrauben und auf der gegenüberliegenden Seite wieder anschrauben. Den oberen Scharnierbolzen der Gerätetür mit einem Maulschlüssel SW8mm herausdrehen und von der anderen Seite wieder eindrehen. Unten den Schraubfuß und die Gehäuseschraube herausdrehen und auf der gegenüberliegenden Seite wieder eindrehen. Den Scharnierbolzen im unteren Scharnier auf der gegenüberliegenden Seite einsetzen. Das unteres Scharnier an neuer Position anbringen.
Den Türgriff abschrauben und auf gegenüberliegender Seite wieder anschrauben. Dabei die Blindstopfen auf gegenüberliegender Seite entfernen und in die freigewordenen Bohrungen eindrücken. Darauf achten, daß alle Distanzscheiben und Unterlagen an gleicher Position wieder eingesetzt werden. Alle Schrauben sind kraftschlüssig anzuziehen. Die Tür muß sich frei bewegen lassen. Das Gerät wieder aufstellen.Die Abdeckplatte aufsetzen und nach vorne schieben.
Aufstellen Abtauen des Kühlschrankes Das Abtauen des Kühlraumes erfolgt automatisch. Während der Einschaltphase des Kompressors bildet sich an der Rückwand des Gerätes Reif. Während der Ausschaltphase taut dieser Reif, fließt in den Auffangbehälter über dem Kompressor und verdunstet dort. Das Ablaufloch für das Tauwasser sollte regelmäßig mit einem geeigneten stumpfen Gegenstand gereinigt werden. Es ist darauf zu achten, daß beim Reinigen kein Wasser in den Temperaturregler gelangt.
Dazu muß das Gerät von der Wand gedrückt werden. Hierbei sind der Abschnitt Aufstellen sowie die Sicherheitshinweise zu beachten ! Tips bei Störungen Oft sind kleine unbeabsichtigte Bedienungsfehler ärgerlich und führen zu unnötigen und teuren Kundendiensteinsätzen. Bevor Sie den Kundendienst verständigen, sollten Sie die unten aufgeführten Hinweise und Ratschläge berücksichtigen.
Tips bei Störungen Wasser auf dem Boden: Ist die Ablauföffnung an der Rückwand im Geräteinnenraum oder der Ablaufschlauch verstopft? Mit einem nicht scharfkantigen Gegenstand reinigen. Austausch der Glühlampe Den Gerätestecker aus der Schutzkontakt-Steckdose ziehen oder Siecherung ausschalten bzw. herausdrehen. Ist der Auffangbehälter über der Kältemaschine eventuell nicht mehr am richtigen Platz? Zur Überprüfung muß das Gerät von der Wand gerückt werden.
Kundendienst Im Reparaturfall verständigen Sie bitte die nächstgelegene Profectis-Kundendienststelle unter der bundesweiten TelefonRufnummer 0180 - 55 408 mit Angabe der auf dem Typschild befindlichen Artikel-Nr. (Modell) und Produkt-Nr. (PNC) (siehe auch Hauptkatalog). Montage- und Gebrauchsanleitung gut aufbewahren und beim Weitergeben des Gerätes mit übergeben. Artikel Nr. (Modell) Produkt Nr. (PNC) Kaufdatum Typschild Das Typschild befindet sich im Geräteinnenraum links unten neben den Gemüseschalen.
Hinweise zum Umweltschutz Verpackungsentsorgung Entsorgung des Gerätes Verpackungen und Packhilfsmittel von Elektro-Großgeräten sind mit Ausnahme von Holzwerkstoffen recycelbar und sollten grundsätzlich der Wiederverwertung zugeführt werden. Verpackungen von Großgeräten können bei der Anlieferung der Geräte unseren Vertragsspediteuren zurückgegeben werden. Diese veranlassen dann die Weitergabe zur Verwertung bzw. Entsorgung.
Gesamtraumbedarf 23
Garantie-Information Für unsere technischen Geräte übernehmen wir im Rahmen unserer Garantiebedingungen die Garantie für einwandfreie Beschaffenheit. Die Garantiezeit beginnt mit der Übergabe. Den Zeitpunkt weisen Sie bitte durch Kaufbeleg nach (Kassenzettel, Rechnung, Lieferschein u.ä.). Bewahren Sie diese Unterlagen bitte sorgfältig auf. Unsere Garantiebedingungen sind in unseren jeweils gültigen Hauptkatalogen abgedruckt.