User manual
Bedienung
12
Inbetriebnahme
Bei Inbetriebnahme sollte das Kühlgerät
leer sein, um nach ca. 4 Stunden die Be-
triebstemperatur zu erreichen.
Temperaturen im Innenraum
Im Kühlraum herrschen unterschiedliche
Temperaturen. In der Regel ist es im obe-
ren Türbereich am wärmsten, am kältesten
auf der Abdeckung über der Gemüsescha-
le.
Temperaturunterschiede werden auch
durch die Menge des Kühlgutes und der Art
und Weise des Einlagerns beeinflußt.
Veränderungen der Außentemperatur kön-
nen die Innentemperaturen ebenfalls ver-
ändern.
Ein eingelegtes Thermometer zur Überprü-
fung der Temperaturbereiche ist zur Ein-
stellung der optimalen Reglereinstellung
sinnvoll. Dabei sind die Toleranzangaben
des Thermometerherstellers zu beachten.
Üblich ist eine gemessene Temperatur von
+3°C auf der Abdeckung über der Gemü-
seschale.
Wird das Thermometer in ein Gefäß mit
Wasser gelegt, können die Temperatur-
schwankungen, die durch die Ein-/Aus-
Phasen des Reglers gegeben sind, aus-
geglichen werden.
Einlagern in den Kühlraum
Beim Einlagern ist zu beachten, daß die
kalte Luft zirkulieren kann.
Die Lebensmittel sollten entsprechend den
unterschiedlichen Lager-Temperaturberei-
chen zugeordnet werden:
Butter, Käse
In das Butter-/ Käsefach in der Tür
Eier
In die Eierleiste
Obst, Gemüse, Salate
In die Gemüseschalen
Wurst, Fleisch, Molkereiprodukte
In den unteren Bereich (Glasplatte)
Konserven, Dosen, Tuben
In den oberen Bereich oder Innentür
Flaschen
In den Flaschenhalter
Das Kühlgut sollte niemals direkten Kon-
takt mit der Rückwand im Innenraum des
Kühlabteils haben. Es kann festfrieren, so
daß beim Herausnehmen Reste daran hän-
gen bleiben, die den Tauwasserablauf ver-
stopfen können. Siehe auch "Ablageroste
umsetzen".
Kunststoffteile können von aggressiven
Substanzen, wie z.B. den Säften von Ci-
trusfrüchten, essigsäurehaltigen Lebens-
mitten und Fettsäuren angegriffen werden.