User manual
11
Energiespartips
1. Die Umgebungstemperatur wirkt sich auf den
Stromverbrauch des Gerätes aus.
Standorte in der Nähe von Heizgeräten oder
mit direkter Sonneneinstrahlung unbedingt
vermeiden. Nach Möglichkeit an einem Ort mit
einer Umgebungstemperatur aufstellen, die im
unteren Bereich der angegebenen
Klimaklasse liegt.
2. Achten Sie auf gute Be- und Entlüftung des
Gefriergerätes. Be- und Entlüftungsschlitze
nicht verdecken.
3. Vermeiden Sie unnötige tiefe
Temperatureinstellungen:
plus 3-6°C:
(auf der Glasplatte gemessen)
richtige Kühlschranktemperatur
minus 18°C
(im Gefrierabteil)
richtige Lagertemperatur für Gefriergut und
Tiefkühlkost
4. Warme Speisen erst auf Zimmertemperatur
abkühlen lassen und dann einlagern.
5. Flüssigkeiten nur in abgedeckten Behältern
einstellen.
6. Langes und unnötiges Öffnen der Türen ver-
meiden.
7. Eine zu dicke Reifschicht am Verdampfer ver-
ursacht unnötigen Stromverbrauch. Leichte
Reifansätze können von Zeit zu Zeit mit einem
Kunststoffschaber entfernt werden.
8. Verflüssiger regelmäßig reinigen (siehe
Reinigung und Wartung)
Eiswürfelbereitung
Mit Ihrem Gerät können Sie auch Eiswürfel zube-
reiten. Füllen Sie die Eiswürfelschale zu 3/4 mit
Wasser und stellen Sie diese ins Gefrierfach.
Die Eiswürfel lassen sich leichter aus der Schale
lösen, wenn man sie unter fließendes Wasser hält.
14
Wartung und Pflege
Reinigung und Wartung
Reinigen Sie bitte das Gerät am besten dann,
wenn Sie nur wenig oder kein Kühl- und Gefriergut
eingelagert haben.
Zur Reinigung empfehlen wir handelsübliches
Handspülmittel. Lassen Sie bitte nach der
Reinigung die Tür(en) so lange offen, bis Sie das
Gerät wieder in Betrieb nehmen.
Halten Sie den Verflüssiger (Metallgitter an der
Rückwand des Gerätes) mit einem Staubsauger
oder einer Bürste sauber.
Der Motor des Gerätes bedarf keiner besonderen
Pflege.
PR259
Abtauen des Kühlabteils
Das Abtauen erfolgt automatisch. Das entstehende
Tauwasser fließt in eine Schale am Kompressor
und verdunstet. Die Schale darf nicht entfernt wer-
den.
Brandgefahr!
Wichtig!
Reinigen Sie regelmäßig das Ablaufloch des
Abtauwassers (siehe Abb.1). Verwenden Sie hier-
zu vorgesehenen Reiniger, der sich schon im
Ablaufloch befindet.
Abb.1
Abtauen des Gefrierabteils
Wenn im Gefrierabteil die Eisschicht stärker als 3-
4 mm ist, tauen Sie Ihr Gerät ab. Sie vermeiden
unnötigen Energieverbrauch.
Gehen Sie wie folgt vor:
- Zum Abtauen des Gefrierabteils stellen Sie
den Thermostatknopf auf «0».
- Die im Fach liegende Tiefkühlkost herausneh-
men und dick mit Zeitungspapier umwickeln
(isoliert gut).
- Eine Temperaturerhöhung der Tiefkühlkost
während des Abtauens kann die Lagerszeit
verkürzen.
- Lassen Sie die Tür(en) geöffnet. Stecken Sie
den beiliegenden Eisschaber unter dem
Ablauflkanal ein und das Tauwasser fließt in
ein untergestelltes Gefäß (siehe Abb.2).
- Nach dem Abtauen trocknen Sie sorgfältig das
Fach und verschließen Sie den Ablauf wieder.
Reif und Eisansatz niemals mit scharfen
Gegenständen abkratzen.
D037
Vor jeder Reinigungs- und Wartungsarbeit immer den Netzstecker aus der Steckdose ziehen oder die
Sicherung herausdrehen.
Niemals Heizsonnen und Heizlüfter verwenden,
Kunststoffteile könnten sich verformen. Nach
der Säuberung Gerät in Betrieb nehmen und
Tiefkühlkost wieder einlegen.
Abb.2
D068