User manual
8
Innentürablagen
Zur Reinigung können die Innen-türablagen aus
der Halterung genommen werden.
Bedienung
Temperaturregelung
Die Gesamttemperatur im Gerät wird mit dem
Thermostaten geregelt.
0 aus
1-2 schwach
2-5 mittel
5-6 stark
Zeigt die Markierung des Thermostatknopfes
auf «0», so ist das Gerät ausgeschaltet.
Je weiter der Regler im Uhrzeigersinn gedreht
wird, desto kälter sind die Temperaturen im Gerät.
Der Thermostat übernimmt die Regelung der
Lagertemperatur. Bei normaler Umgebungstem-
peratur stellen Sie den Regler zunächst auf 3-4.
Kältere Temperaturen (siehe Energiespartips)
bedeuten unnötige Stromverschwendung.
Die Innentemperatur kann sich bei gleicher
Reglerstellung durch Veränderung der
Außentemperatur ebenfalls ändern. Mit einem
Thermometer im Innenraum kann die optimale
Lagertemperatur eingestellt werden. Dabei ist zu
berücksichtigen, daß durch das Öffnen der Tür
über einige Minuten die Lufttemperatur im Gerät
ansteigt. Diese Lufttemperaturerhöhung wird vom
Thermometer sehr schnell angezeigt. Das eingela-
gerte Gut ist davon nicht betroffen.
Achtung
Zu häufiges Öffnen oder zu langes Offenhalten der
Türe kann zu Temperaturschwankungen führen.
Abweichungen können auch durch eine zu große
Menge an neu eingelagerten vor allem warmen
Lebensmitteln verursacht werden.
Inbetriebnahme
Netzstecker in die Steckdose einstecken.
Thermostatknopf auf die gewünschte Stellung dre-
hen.
Vor dem ersten Einlagern das Gerät ca. 4 Stunden
bei hoher Reglerstufe vorkühlen.
Achtung!
Bei hoher Reglerstellung können Minus-Tempera-
turen auftreten - Flaschen können platzen.
Beschreibung Kühlabteil
Kühlabteil - Ausstattung
D710
A
D307
Klimaschalter mit Kontrollampe (A)
Um eine sichere Funktion auch bei niedriger
Umgebungstemperatur zu gewährleisten, ist ihr
Gerät mit einer zuschaltbaren Heizung ausgestattet.
Der Schalter «A» für diese Heizung befindet sich
an der Seite des Thermostatgehäuses.
Bei niedrigerer Raumtemperatur als plus 16°C
muß dieser Schalter gedrückt werden (die einge-
baute Kontrollampe leuchtet auf).
17
Hinweise zum Umweltschutz
Entsorgung der Altgeräte
Das Gerät darf nicht mit dem Hausmüll oder
Sperrmüll entsorgt werden.
Eine Beschädigung des Kältemittelkreislaufs,
insbesondere des Wärmetauschers auf der
Rückseite des Gerätes, muß verhindert werden.
Ältere Kühl- und Gefriergeräte enthalten in der
Isolation und als Kühlmittel das ozonschädliche
FCKW. Bitte achten Sie darauf, daß die
Rohrleitungen und das gesamte Kühlsystem bis
zum Abtransport zu einer sachgerechten
Entsorgung nicht beschädigt werden.
Die neue Kühl- und Gefriergeräte Generation ent-
hält in der Isolation und als Kühlmittel kein FCKW
(Fluorchlor-Kohlenwasserstoff) mehr, sondern das
nicht ozonschädliche FKW (Fluor-
Kohlenwasserstoff) oder reine Kohlenwasserstoffe.
Auch diese Geräte müssen später sachgerecht
entsorgt werden.
Auskunft über Abholtermine oder Sammelplätze
gibt die örtliche Stadtreinigung oder die Gemeinde-
verwaltung.
Verpackungsentsorgung
Verpackungen und Packhilfsmittel von Elektro-
Großgeräten sind mit Ausnahme von Holzwerk-
stoffen recyclingfähig und sollen grundsätzlich der
Wiederverwertung zugeführt werden.
Verpackungen von Großgeräten können Sie bei
Anlieferung unseren Vertragsspediteuren zurück-
geben. Diese veranlassen dann die Weitergabe zur
Verwertung bzw. Entsorgung.
Falls Sie davon nicht Gebrauch gemacht haben,
empfehlen wir Ihnen:
- Papier-, Pappe-, Wellpappeverpackungen
sollten in die entsprechenden Sammelbehälter
gegeben werden.
- Kunststoffverpackungsteile sollten ebenfalls in
die dafür vorgesehenen Sammelbehälter
gegeben werden.
Solange solche in Ihrem Wohngebiet noch
nicht vorhanden sind, können Sie diese
Materialien zum Hausmüll geben.
Als Packhilfsmittel sind bei uns nur recyclingfähige
Kunststoffe zugelassen, z.B.:
In den Beispielen steht
PE für Polyäthylen** 02 = PE-HD
04 = PE-LD
PP für Polypropylen
PS für Polystyrol
02**
PE
05
PP
06
PS