User manual
9
Alarm- Kontrolleuchte A
Durch die rote Alarmleuchte wird eine zu hohe
Lagertemperatur im Gerät signalisiert.
Bei Einlagerung von größeren Mengen Gefriergut
(frische Ware) kann die rote Alarmlampe für eine
gewisse Zeit aufleuchten
Schnellgefrier-Kontrolleuchte B
Die gelbe Schnellgefrier-Kontrolleuchte (B) leuch-
tet auf, wenn man die Schnellgefriereinrichtung
einschaltet.
Einlagern von Lebensmitteln
Zur Ausnutzung des gesamten Nutzvolumens und
zum Einlagern größerer Teile, können die mit -X-
bezeichneten Schubladen / Körbe entfernt werden
(s. Skizze). Eingelagerte Waren dürfen nicht über
die Stapelmarkierungen bzw. nicht über die
Vorderkante der Ablagefläche hervorstehen.
Einfrieren von Lebensmitteln
Gehen Sie bitte nach folgenden Schritten vor:
1. Zum Einfrieren schalten Sie die
Schnellgefrierfunktion 24 Std. vor dem
Einfrieren - bei kleinen Mengen genügen 4-6
Std.- ein. Kleine Mengen frischer Ware im
Abteil “B” eingefrieren. Größere Mengen auf
die in Abteilen “B” und “C” verteilen.
2. Geeignete, gutverpackte Lebensmittel einle-
gen (maximale Einfriermenge nicht über-
schreiten, siehe Typschild).
3. Wenn Sie an mehreren Tagen hintereinander
einfrieren wollen, nehmen Sie nur 2/3 der auf
dem Typschild angeführten Menge.
Wichtig ist, daß die neue Ware nicht mit bereits
eingefrorenem Gefriergut in Berührung kommt
(Antauen vermeiden).
4. Temperatur mit einem Gefrierthermometer
überwachen.
5. Außer hochprozentigen Spirituosen sollten
keine Flaschen und keine Getränke mit
Kohlensäure gelagert werden.
Wenn der Inhalt gefriert, platzt die Flasche,
und das Gefriergut könnte durch Glassplitter
verdorben werden.
6. Verwenden Sie das Gefrierabteil nicht zum
Abkühlen warmer Lebensmittel, unnötige
Reifbildung im Gerät wären die Folgen.
7. Tiefkühlgut nicht mit nassen Händen berühren.
Die Hände könnten daran festfrieren.
8. Speise-Eis nicht sofort nach der Entnahme
verzehren.
9. Bei Einlagerung von Tiefkühlkost keinesfalls
die von den Lebensmittelherstellern empfohle-
ne Lagerzeit überschreiten.
Wichtig!
Einmal aufgetaute Lebensmittel dürfen nicht ein
zweites Mal eingefroren werden. Deshalb frieren
Sie solche Portiongrößen ein, die Ihr Haushalt pro
Mahlzeit benötigt. Besonders Fertiggerichte sollten
nach Auftauen ohne Rest verzehrt werden.
Salz verkürzt die Lagerzeit des Gefriergutes. Frieren
Sie frische Lebensmittel und Fertiggerichte wenig
oder ungesalzen ein. Ungesalzene Lebensmittel
sind ca. 3 mal so lang lagerfähig. Gewürze können
beim Zubereiten beigefügt werden.
-
X
-
-
X
-
Türanschlagwechsel
Bevor Sie Ihr Gerät an das Stromnetz anschließen,
sollten Sie prüfen, ob der Türanschlag von rechts
(Lieferzustand) nach links gewechselt werden
muß, falls der Aufstellort und die Bedienbarkeit
dies erfordert.
Gehen Sie wie folgt vor:
- Gerät vorsichtig auf den Rücken legen, evtl.
Verpackungsmaterial unterlegen.
- Entlüftungsgitter (D) abnehmen.(Abb.1)
- Unteres Scharnier (E) abschrauben.(Abb.1)
- Tür vom oberen Stift abziehen.
- Oberen Stift und Unterlegscheibe (A+B) vom
oberen Scharnier abschrauben und gegenü-
ber montieren.(Abb.2)
- Tür wieder einsetzen.
- Unteres Scharnier (E) auf gegenüberlieg-ende
Seite montieren und mittels der vorher ent-
nommenen Schrauben befestigen.
- Abdeckung (F) vom Entlüftungsgitter entfer-
nen. Dazu Abdeckung in Pfeil-richtung ziehen
und auf die gegenüberliegende Seite wieder
aufstecken.
- Entlüftungsgitter wieder einsetzen.
- Den Türgriff abschrauben und auf der
gegenüberliegenden Seite anschrauben. Die
Blindstopfen vorher mit einem Dorn von ca. 3
mm Durchmesser durchstoßen. Die offenen
Bohrungen sind mit neuen, im Beipack enthal-
tenen Blindstopfen zu verschließen.(Abb.3)
- Eventuell freigebliebene Löcher werden durch
die abgenommenen Plastikstöpsel abgedeckt.
Abb.1
Abb.2
Abb.3
PR153
Distanzstücke
Im Beipack sind 2 Distanzstücke enthalten, die
an der Geräterückseite montiert werden müs-
sen.
Lösen Sie dazu etwas die Schrauben der
Verflüssiger-Befestigung. Schieben Sie das
Distanzstück unter den Schraubenkopf und ziehen
Sie die Schraube wieder fest.
12
E
F
D
F
F
F
C
B
A
PR19
PR220