User manual

8
Innentürablagen
Zur Reinigung können die Innen-türablagen aus
der Halterung genommen werden.
D758
D040
Bedienung
Temperaturregelung
Die Temperatur im Gerät wird mit dem
Thermostaten geregelt.
0 aus
1-2 schwach
2-5 mittel
5-6 stark
Zeigt die Markierung des Thermostatknopfes
auf «0», so ist das Gerät ausgeschaltet.
Je weiter der Regler im Uhrzeigersinn gedreht
wird, desto kälter sind die Temperaturen im Gerät.
Der Thermostat übernimmt die Regelung der
Lagertemperatur. Bei normaler Umgebungstem-
peratur stellen Sie den Regler zunächst auf 3-4.
Kältere Temperaturen (siehe Energiespartips)
bedeuten unnötige Stromverschwendung.
Die Innentemperatur kann sich bei gleicher
Reglerstellung durch Veränderung der
Außentemperatur ebenfalls ändern. Mit einem
Thermometer im Innenraum kann die optimale
Lagertemperatur eingestellt werden. Dabei ist zu
berücksichtigen, daß durch das Öffnen der Tür
über einige Minuten die Lufttemperatur im Gerät
ansteigt. Diese Lufttemperaturerhöhung wird vom
Thermometer sehr schnell angezeigt. Das eingela-
gerte Gut ist davon nicht betroffen.
Achtung
Zu häufiges Öffnen oder zu langes Offenhalten der
Türe kann zu Temperaturschwankungen führen.
Abweichungen können auch durch eine zu große
Menge an neu eingelagerten vor allem warmen
Lebensmitteln verursacht werden.
Inbetriebnahme
Netzstecker in die Steckdose einstecken.
Thermostatknopf auf die gewünschte Stellung dre-
hen.
Vor dem ersten Einlagern das Gerät ca. 4 Stunden
bei hoher Reglerstufe vorkühlen.
Achtung!
Bei hoher Reglerstellung können Minus-Tempera-
turen auftreten - Flaschen können platzen.
Beschreibung Kühlabteil
Kühlabteil - Ausstattung
Höhenverstellbare Ablagen
Der Abstand zwischen den verschiedenen Ablagen
kann je nach Wunsch geändert werden. Dazu die
Ablage soweit nach vorne ziehen, bis sie sich nach
oben oder unten abschwenken und herausnehmen
läßt. Ablage in der gewünschten Position wieder
einschieben.
13
Wartung und Pflege
Reinigung und Wartung
Reinigen Sie bitte das Gerät am besten dann,
wenn Sie nur wenig oder kein Kühl- und Gefriergut
eingelagert haben.
Zur Reinigung empfehlen wir handelsübliches
Handspülmittel. Lassen Sie bitte nach der
Reinigung die Tür(en) so lange offen, bis Sie das
Gerät wieder in Betrieb nehmen.
Halten Sie den Verflüssiger (Metallgitter an der
Rückwand des Gerätes) mit einem Staubsauger
oder einer Bürste sauber.
Der Motor des Gerätes bedarf keiner besonderen
Pflege.
PR259
Abtauen des Kühlabteils
Das Abtauen erfolgt automatisch. Das entstehende
Tauwasser fließt in eine Schale am Kompressor
und verdunstet. Die Schale darf nicht entfernt wer-
den.
Brandgefahr!
Wichtig!
Reinigen Sie regelmäßig das Ablaufloch des
Abtauwassers (siehe Abb.1). Verwenden Sie hier-
zu vorgesehenen Reiniger, der sich schon im
Ablaufloch befindet.
Abb.1
Abtauen des Gefrierabteils
Wenn im Gefrierabteil die Eisschicht stärker als 3-
4 mm ist, tauen Sie Ihr Gerät ab. Sie vermeiden
unnötigen Energieverbrauch.
Gehen Sie wie folgt vor:
- Zum Abtauen des Gefrierabteils stellen Sie
den Thermostatknopf auf «0».
- Die im Fach liegende Tiefkühlkost herausneh-
men und dick mit Zeitungspapier umwickeln
(isoliert gut).
- Eine Temperaturerhöhung der Tiefkühlkost
während des Abtauens kann die Lagerszeit
verkürzen.
- Lassen Sie die Tür(en) geöffnet.
- Nach dem Abtauen trocknen Sie sorgfältig das
Fach .
D037
Vor jeder Reinigungs- und Wartungsarbeit immer den Netzstecker aus der Steckdose ziehen oder die
Sicherung herausdrehen.
Reif und Eisansatz niemals mit scharfen
Gegenständen abkratzen.
Niemals Heizsonnen und Heizlüfter verwenden,
Kunststoffteile könnten sich verformen. Nach
der Säuberung Gerät in Betrieb nehmen und
Tiefkühlkost wieder einlegen.