Kühlschrank Gebrauchsanleitung N/Ne/69. (02.
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, vielen Dank für ihren Einkauf bei Neckermann. Überzeugen Sie sich selbst: auf unsere Geräte ist Verlaß. Damit Ihnen die Bedienung leicht fällt, haben wir eine ausführliche Anleitung beigelegt. Sie soll Ihnen helfen, schnell mit ihrem neuen Gerät vertraut zu werden. Bitte lesen Sie diese Anleitung vor der Inbetriebnahme aufmerksam durch. Dann werden Sie gleich erkennen, daß es ganz einfach ist, damit umzugehen.
Inhaltsverzeichnis Sicherheitshinweise...............................6 Wichtige Hinweise .................................8 Normen ....................................................8 Transportschutz........................................8 Grundreinigung ........................................8 Aufstellen ..............................................16 Aufstellort ...............................................16 Türanschlagwechsel...............................18 Gerätedichtung........................
Stichworte Ablagen umsetzen ..................................12 Ablageroste ............................................12 Abschalten des Gerätes...........................9 Abtauen Kühlsabteil ...............................21 Anzeigenleuchten ...................................14 Aufstellen ................................................16 Aufstellort................................................16 Austausch der Glühlampe......................25 Kühlabteil.............................................
Sicherheitshinweise Sollte Ihr neues Kühl- /Gefriergerät als Ersatz für ein älteres Modell dienen, so machen Sie das alte Gerät bitte unbrauchbar: Netzstecker ziehen, Anschlußkabel durchtrennen und den Stekker mit der Restleitung umweltfreundlich entsorgen. Ein eventuell vorhandenes Schnapp- oder Riegelschloß an Ihrem alten Gerät sollten Sie unbedingt unbrauchbar machen, bevor Sie das Gerät beiseite stellen, um es einer umweltfreundlichen Entsorgung zukommen zu lassen.
Reparaturen am Gerät dürfen nur von Fachkräften ausgeführt werden, da durch eine unsachgemäße Ausführung erhebliche Folgeschäden für den Benutzer entstehen können. Sollte keine Abhilfe durch die im Abschnitt „Tips bei Störungen“ angeführten Maßnahmen erreicht werden, wenden Sie sich an unseren Kundendienst. Vor allen Arbeiten am Gerät wie Aufstellen, Türanschlagwechsel, Reinigen, Abtauen, Glühlampenwechsel, usw. Gerätestecker aus der Steckdose ziehen oder Sicherung ausschalten bzw. herausdrehen.
Wichtige Hinweise Normen Dieses Gerät entspricht den EG-Richtlinien: Nr. 73/23 EWG v. 19.2.73 (Niederspannung mit Folgeänderungen) Nr. 89/336 EWG v. 03.05.89 (Elektromagnetische Verträglichkeit mit Folgeänderungen) mal. Der Betrieb oder die Lebensdauer des Gerätes wird dadurch nicht beeinträchtigt. Während des automatischen Abtauvorganges hört man eventuell das Tropfen von Wasser. Vermeidbare Geräusche und Vibrationen Sie können auftreten: wenn das Gerät nicht gleichmäßig auf dem Boden steht.
Abschalten des Gerätes Stromausfall Wenn das Gerät längere Zeit außer Betrieb genommen werden soll. Um eine Erwärmung der Lebensmittel zu verringern, während eines Stromausfalles das Gerät soweit möglich nicht öffnen. Den Gerätestecker aus der Steckdose ziehen oder Sicherung ausschalten bzw. herausdrehen.
Geräteübersicht Temperaturregler / Innenbeleuchtung für den Kühlraum Bedienblende für Gefrier und Kühlabteil Innentürablage Butter-/ Käsefach Ablagerost Ablagerost Ablagerost Tauwasserablauf Glasplatte Gemüseschalen Einfrierfach mit Klappe Einschubkorb Schraubfuß 10 Sockelblende Lüftungsschlitz Abtauvorrichtung Flaschenfach
Bedienung Reglereinstellungen: Beschreibung Kühlabteil 0 1 ... 2 2 ... 4 5 ... 6 Bedienungsblende = = = = aus (einrastend) schwach mittel stark Je weiter der Temperaturregler im Uhrzeigersinn (höhere Zahl) gedreht wird, um so niedriger wird die Temperatur im Gerät. Normalerweise ist eine mittlere Reglerstellung für eine optimale Lagertemperatur ausreichend. Bei Stellung „0“ ist die Kühlung des Kühlraumes ausgeschaltet. Innentürablage / Flaschenfach Diese sind von oben eingehängt.
Bedienung Ablageroste im Kühlraum Die Lagerroste können in ihrer Höhe verstellt werden. Dazu die Lagerroste hinten im Kühlschrank anheben und nach vorne ziehen. Kann die Tür nur bis zu einem Winkel von 90° geöffnet werden, so werden die Ablagen bis zum Türfalz gezogen und dann nach oben oder unten geschwenkt. Anschließend in gewünschter Höhe wieder einsetzen. Um den Kontakt von Kühlgut mit der Rückwand zu verhindern, muß der Bügel an der Rückseite nach oben zeigen.
Einlagern in das Kühlabteil Beim Einlagern ist zu beachten, daß die kalte Luft zirkulieren kann. Das Kühlgut sollte niemals direkten Kontakt mit der Rückwand im Innenraum des Kühlabteils haben. Es kann festfrieren, so daß beim Herausnehmen Reste daran hängen bleiben, die den Tauwasserablauf verstopfen können. Kunststoffteile können von aggressiven Substanzen, wie z.B. den Säften von Citrusfrüchten, essigsäurehaltigen Lebensmitten und Fettsäuren angegriffen werden.
Bedienung Beschreibung Gefrierabteil Bedienungsblende einmal, oder wenn die Tür zu lange offen steht bzw. nicht richtig schließt) Bei Funktionsstörungen im Gefrierbereich. B., Gelbe Kontrollampe Leuchtet, wenn eingeschaltet ist. die Schnellgefriertaste C., Schnellgefriertaste Die gelbe Kontrollampe leuchtet, wenn die Schnellgefriertaste eingeschaltet wird. Der Kompressor des Gefrierbereiches läuft nun ununterbrochen.
Bedienung Es leuchtet auch die rote Kontrollampe (Warnanzeige) auf. Erst nach Erlöschen der roten Kontrolleuchte können gefrorene Waren eingelagert werden, (siehe „Einlagern von Tiefkühlkost“). Einlagern von Tiefkühlkost Temperatur im Gefrierraum Auf unbeschädigte Verpackung und das aufgedruckte Mindest-Halbarkeits-Datum achten. Die Temperatur muß mindestens -18°C an der wärmsten Stelle im Gerät erreichen. Ein eingelegtes Thermometer ist zur Einstellung der optimalen Reglereinstellung sinnvoll.
Aufstellen Aufstellort Das Gerät ist schwer. Scharfe Metallkanten am Gerät hinten und unten stellen ein Verletzungsrisiko dar. Beim Aufstellen oder Verschieben sind Schutzhandschuhe zu tragen. Darauf achten, daß keine Teile des Kältemittelkreislaufes beschädigt werden. Das Stromkabel darf nicht eingeklemmt oder geknickt werden. Zur wartungsfreien Dauerschmierung befindet sich in der Kapsel des Kompressors Öl. Durch Schräglage beim Transport kann dieses Öl in das geschlossene Rohrsystem gelangen.
Die Bereiche der Umgebungstemperaturen sind in Klimaklassen eingeteilt. Die Angabe der Klimaklasse, für die dieses Gerät ausgelegt ist, befindet sich auf dem Typschild, (Siehe Abschnitt "Typschild"). Es bedeutet: Klimaklasse: SN Umgebungstemp. von+10 bis +32°C Klimaklasse: N Umgebungstemp. von+16 bis +32°C Klimaklasse: ST Umgebungstemp. von+18 bis +38°C Klimaklasse: T Umgebungstemp. von+18 bis +43°C Die vorgegebenen Umgebungstemperaturen dürfen maximal 2 Tage unter- oder überschritten werden.
Aufstellen Türanschlagwechsel Den Gerätestecker aus der Schutzkontakt-Steckdose ziehen oder Sicherung ausschalten bzw. herausdrehen. Falls der Aufstellort einen Türanschlagwechsel erfordert, gehen Sie wie folgt vor. Benötigte Werkzeuge: Kleiner Schlitzschraubendreher zum Entfernen der Abdeckungen bzw. Blindstopfen, Kreuzschlitzschraubendreher Größe 2, Schlitzschraubendreher 6mm. Darauf achten, daß alle Distanzscheiben und Unterlagen an gleicher Position wieder eingesetzt werden.
Aufstellen Die Türgriffe abschrauben. Elektrischer Anschluß Türgriff auf gegenüberliegender Seite wieder anschrauben. Die mitgelieferten Blindstopfen in freigewordenen Bohrungen eindrücken. die Gerätedichtung Schließt eine Gerätetür oder ein Gerätedeckel nicht exakt, so hat dies Energieverluste und verstärkte Reifbildung im Gerät zur Folge. Sind nach einer visuellen Überprüfung der Dichtung Zweifel vorhanden, so kann die Dichtung wie folgt überprüft werden.
Wartung und Pflege Abtauen Kühlabteil Das Abtauen des Kühlraumes erfolgt automatisch. Während der Einschaltphase des Kompressors bildet sich an der Rückwand des Gerätes Reif. Während der Ausschaltphase taut dieser Reif, fließt in den Auffangbehälter über dem Kompressor und verdunstet dort. Reif- und Eisansätze mit dem beigelegten Eisschaber, nicht mit scharfkantigen Gegenständen abkratzen.
Wartung und Pflege Nach der Reinigung des Kühlraumes Gerätestecker wieder in die Steckdose stekken oder Sicherung wieder einschalten bzw. eindrehen. Waren wieder einlagern und das Gerät wieder in Betrieb nehmen. Reinigen und Abtauen Gefrierabteil Während des Betriebes und beim Öffnen der Tür schlägt sich die Feuchtigkeit im Innenraum als Reif nieder, besonders am oberen Verdampfer. Reif- und Eisansätze mit dem beigelegten Eisschaber, nicht mit scharfkantigen Gegenständen abkratzen.
Gerätestecker wieder in die Steckdose stecken oder Sicherung wieder einschalten bzw. eindrehen. Gefriergut wieder einlagern und das Gerät wieder in Betrieb nehmen. C Energiespartip: Mindestens einmal im Jahr sollte auch der Verflüssiger, das wärmeabgebende Metallgitter an der Rückwand des Gerätes, gründlich mit einer weichen Bürste oder dem Staubsauger gereinigt werden. Dazu muß das Gerät von der Wand gerückt werden.
Tips bei Störungen Der Kompressor läuft ständig: Ist der Temperaturregler auf stark eingestellt? Ist die erforderliche Luftzirkulation an der Rückseite des Gerätes gewährleistet? Sind die Lüftungsschlitze frei? Sind die Abstandshalter eingesetzt? Ist die Schnellgefriereinrichtung nicht ausgeschaltet? Starke Eis- und Reifbildung: Wurden nicht ausreichend verpackte Waren eingelagert? Wasser auf dem Boden: Ist die Ablauföffnung an der Rückwand im Geräteinnenraum verstopft? Mit einem nicht scharfkantigen Gegen
Austausch der Glühlampe im Kühlschrank Den Gerätestecker aus der Schutzkontakt-Steckdose ziehen oder Sicherung ausschalten bzw. herausdrehen. Die Schraube aus der Lampenabdeckung herausdrehen und die Abdeckung entfernen. Glühlampe ersetzen - Fassung E14, max. 15 Watt, 230 Volt. Die Lampenabdeckung wieder aufsetzen und festschrauben. Gerätestecker wieder in die Steckdose stecken oder Sicherung wieder einschalten bzw. eindrehen.
Gesamtraumbedarf 26
Einfriertips Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, wir möchten mit diesen Einfriertips eine schnelle und unkomplizierte Hilfe für die Behandlung Ihrer Lebensmittel bieten. Für weitere und genauere Informationen gibt es eine Vielzahl von Fachbüchern unter den Stichworten Lebensmittelbiologie, Gefriertechnik, Einfrieren... usw. Beachten Sie bitte diese Hinweise im Umgang mit Lebensmitteln im Gerät.
Bei einem 2,5kg Stück Fleisch ist mit 24 Stunden zu rechnen. Tip: Flache Formen frieren schneller durch. Einmal aufgetaute Lebensmittel sollen nicht ein zweites Mal eingefroren werden. Deshalb möglichst Portionsgrößen oder einzeln auf dem Gefriertablett einfrieren. Für 100g Gemüse rechnet man 1l Wasser unter Zugabe einer Messerspitze Ascorbinoder Zitronensäure. Das Wasser nach 10 mal blanchieren wechseln.
Einfriertips Einfrieren Frische Lebensmittel sollen möglichst schnell durchgefroren werden, da sich beim langsamen Einfrieren große Eiskristalle bilden, welche die Qualität beeinträchtigen. Auf dem Typschild ist die maximale Einfriermenge in kg pro 24 Stunden angegeben. Sie soll nicht überschritten werden. Wenn an mehreren Tagen hintereinander eingefroren wird, sind ca. 2/3 dieser Menge zu nehmen.
Lagerzeiten Schinken /Speck Kleingebäck Schweinefleisch Kuchen (trocken, Aufläufe, Klöße Sahne Sahne-, Obst-) Eintöpfe Geflügel Innereien Fleischkäse / Leberkäse Lammfleisch Schnittwurst / Bratwurst / Würstchen Kalbfleisch Babykost Käse Fisch Muscheln Pilze Krabben Speiseeis Butter Rindfleisch Wild Wildgeflügel Gemüse Obst Kräuter Brot / Brötchen Eiweiß / Eigelb Milch Kartoffeln Die Angaben 3,6,9,12 sind Richtwerte in Monaten.
Garantie-Information Für unsere technischen Geräte übernehmen wir im Rahmen unserer Garantiebedingungen die Garantie für einwandfreie Beschaffenheit. Die Garantiezeit beginnt mit der Übergabe. Den Zeitpunkt weisen Sie bitte durch Kaufbeleg nach (Kassenzettel, Rechnung, Lieferschein u.Ä.). Bewahren Sie diese Unterlagen bitte sorgfältig auf. Unsere Garantiebedingungen sind in unseren jeweils gültigen Hauptkatalogen abgedruckt.