Certifications 2
SDB-Nr.: 450730 V009.0
LOCTITE 648
Seite 4 von 29
H319
STOT SE 3; Einatmen
H335
Carc. 2
H351
2,2'-Ethylendioxydiethyldimethacrylat
109-16-0
203-652-6
01-2119969287-21
0,1- < 1 %
Skin Sens. 1B
H317
Methacrylsäure
79-41-4
201-204-4
01-2119463884-26
0,1- < 1 %
Acute Tox. 4; Oral
H302
Acute Tox. 3; Dermal
H311
Acute Tox. 4; Einatmen
H332
Skin Corr. 1A
H314
Eye Dam. 1
H318
STOT SE 3
H335
Vollständiger Wortlaut der H-Sätze und anderer Abkürzungen siehe Kapitel 16 'Sonstige Angaben'.
Für Stoffe ohne Einstufung können länderspezifische Arbeitsplatzgrenzwerte vorhanden sein.
ABSCHNITT 4: Erste-Hilfe-Maßnahmen
4.1. Beschreibung der Erste-Hilfe-Maßnahmen
Einatmen:
Patienten an die frische Luft bringen. Bei länger anhaltenden Beschwerden Arzt konsultieren.
Hautkontakt:
Spülung mit fließendem Wasser und Seife.
Bei anhaltender Reizung ärztlichen Rat einholen.
Augenkontakt:
Spülung unter fließendem Wasser (10 Minuten lang), ggf. Arzt aufsuchen.
Verschlucken:
Spülung der Mundhöhle, trinken von 1-2 Gläsern Wasser, kein Erbrechen auslösen.
Arzt konsultieren.
4.2. Wichtigste akute und verzögert auftretende Symptome und Wirkungen
Haut: Rötung, Entzündung.
Atemwege: Reizung, Husten, Kurzatmigkeit/Atemnot, Gefühl der Brustenge (Angina Pectoris).
Haut: Hautausschlag, Nesselsucht.
Nach Augenkontakt: Durch Ätzwirkung permante Augenschäden (Beeinträchtigung der Sehfähigkeit) möglich.
4.3. Hinweise auf ärztliche Soforthilfe oder Spezialbehandlung
Siehe Kapitel: Beschreibung der Erste-Hilfe-Maßnahmen
ABSCHNITT 5: Maßnahmen zur Brandbekämpfung
5.1. Löschmittel
Geeignete Löschmittel:
Kohlendioxid, Schaum, Pulver
Wassernebel
Aus Sicherheitsgründen ungeeignete Löschmittel:
Keine bekannt