Data Sheet

Technisches Datenblatt
LOCTITE
®
401™
(TDS for new formulation of Loctite
®
401™) Februar-2012
PRODUKTBESCHREIBUNG
LOCTITE
®
401™ besitzt die folgenden Produkteigenschaften:
Technologie Cyanacrylat
Chemische Basis Ethyl-Cyanacrylat
Aussehen
(unausgehärtet)
Transparent, farblos bis strohfarben,
flüssig
LMS
Komponenten Einkomponentig -
kein Mischen erforderlich
Viskosität Niedrig
Aushärtung Feuchtigkeit
Anwendung Kleben
Geeignete Materialien Metalle, Kunststoffe und Elastomere
Dieses Technische Datenblatt ist gültig für LOCTITE
®
401™, das ab den im Abschnitt "Hinweis zum
Herstellungsdatum" aufgeführten Daten hergestellt wurde.
LOCTITE
®
401™ wird zum Verbinden von schwer
verklebbaren Werkstoffen bei Anwendungen eingesetzt, wo
gleichmäßige Spannungsverteilung und hohe Zug- bzw.
Scherfestigkeit gefordert werden. Das Produkt erzielt schnelle
Klebungen mit einer Vielzahl von Materialien, u.a. Metallen,
Kunststoffen und Elastomeren. LOCTITE
®
401™eignet sich
auch zum Kleben von porösen Materialien wie Holz, Papier,
Leder und Textilien.
NSF International
Freigegeben nach NSF Kategorie P1 for zum Einsatz als
Dichtstoff in der Lebensmittelverarbeitung in Bereichen, wo
kein Kontakt mit Lebensmitteln möglich ist. Hinweis: Dies ist
eine regionale Freigabe. Wenn Sie weitere Klarstellung und
Informationen benötigen, wenden Sie sich bitte an Ihren
zuständigen technischen Service.
MATERIALEIGENSCHAFTEN
Spez. Dichte bei 25 °C 1,1
Flammpunkt - siehe
Sicherheitsdatenblatt
Viskosität, Kegel-Platte-System, mPa·s (cP):
Temperatur: 25 °C,
Schergeschwindigkeit: 3.000 s
-1
70 bis 110
LMS
Viskosität, Brookfield - LVF, 25 °C, mPa·s (cP):
Spindel 1, bei 30 U/min 100 bis 120
TYPISCHE AUSHÄRTEEIGENSCHAFTEN
Unter normalen Bedingungen wird der Aushärteprozess durch
Luftfeuchtigkeit ausgelöst. Die volle Funktionsfestigkeit wird
innerhalb relativ kurzer Zeit erreicht, der Aushärtevorgang
dauert aber noch mindestens 24 Stunden, bis die volle
Medienbeständigkeit erreicht wird.
Aushärtegeschwindigkeit in Abhängigkeit vom Material
Die Aushärtegeschwindigkeit ist abhängig von der
verwendeten Materialoberfläche. Die folgende Tabelle zeigt
die Zeit zur Erreichung der Handfestigkeit auf verschiedenen
Werkstoffen bei 22°C / 50% rel. Luftfeuchtigkeit. Sie
bezeichnet die Zeitspanne, die erforderlich ist, um eine
Scherfestigkeit von 0,1 N/mm² zu entwickeln.
Handfestigkeit, Sekunden:
Stahl <5
Aluminium <5
Neopren <5
Nitrilgummi <5
ABS <5
PVC <5
Polycarbonat 5 bis 10
Phenolharz <5
Holz (Balsa) <5
Holz (Eiche) 15 bis 30
Holz (Kiefer) 15 bis 20
Spanplatte <5
Textilien 10 bis 20
Leder 15 bis 30
Papier <5
Aushärtegeschwindigkeit in Abhängigkeit vom Spalt
Die Aushärtegeschwindigkeit ist abhängig vom Klebespalt.
Kleine Spaltweiten ergeben hohe Aushärtegeschwindigkeiten;
mit zunehmender Spaltgröße verringert sich die
Aushärtegeschwindigkeit
Aushärtegeschwindigkeit in Abhängigkeit von der
Feuchtigkeit
Die Aushärtegeschwindigkeit ist abhängig von der relativen
Luftfeuchtigkeit. Höhere relative Luftfeuchtigkeit beschleunigt
die Aushärtung.
Aushärtegeschwindigkeit in Abhängigkeit vom Aktivator
Ist die Aushärtegeschwindigkeit aufgrund großer Spalten zu
langsam, kann durch Einsatz eines Aktivators die Aushärtung
beschleunigt werden. Dadurch kann sich jedoch die
Endfestigkeit der Klebung verringern. Zur Überprüfung dieses
Effektes wird deshalb die Durchführung von Klebeversuchen
empfohlen

Summary of content (4 pages)