Connect TV 233–35021.
Übersicht der wichtigsten Funktionen Funktion der Farbtasten im Radio-Betrieb deutsch Betriebsart einstellen TV-Betrieb Rote Taste: Radio-Betrieb (Standardbelegung) Belegung der AUDIO-Taste kann verändert werden (siehe Seite 94).
Fernbedienung – TV-Funktionen 2 LED-Anzeige für aktuelle Betriebsart........................................................................ (Seite 94) 1 2 3 4 5 6 32 3 Umschalten in den TV-Modus ...........................................................................(Seite 20; 94) 4 Umschalten, um Recorder zu bedienen (2 ................................................................ (Seite 94) 31 5 Timerübersicht ein/aus / Uhrzeit dauerhaft ein-/ausblenden .............................
deutsch Impressum Loewe Opta GmbH Industriestraße 11 D-96317 Kronach www.loewe.de Printed in Germany Redaktionsdatum 10/11-1.0 TB/FP © Loewe Opta GmbH, Kronach ID: 1.0.5 Alle Rechte, auch die der Übersetzung, Technische Änderungen sowie Irrtümer vorbehalten.
Übersicht der wichtigsten Funktionen .................................................... 2 Fernbedienung – TV-Funktionen.............................................................. 3 Impressum................................................................................................ 4 Herzlich willkommen................................................................................ 7 Lieferumfang ...........................................................................................
deutsch Inhalt Media+ .................................................................................................. 56 Allgemeines zu Media+ ........................................................................ 56 Anbindung des TV-Gerätes an Ihr Netzwerk ......................................... 56 Hilfe bei Konfigurationsproblemen........................................................ 56 MediaUpdate - zusätzliche Funktionen .................................................
Herzlich willkommen Loewe Bildoptimierung Neueste Full-HD-LCD-Displays mit LED-Backlight-Technologie. Der Vorteil der LED-Backlights liegt im reduzierten Energieverbrauch und in hohen Kontrastwerten. Von einem angeschlossenen HDMI-Gerät ausgegebene 24p-Filme können optimal dargestellt werden. Loewe Media+ Über die MEDIA-Taste auf Ihrer Fernbedienung erreichen Sie das MediaPortal und haben Zugriff auf alle Multimediafunktionen Ihres TV-Gerätes.
deutsch Zu Ihrer Sicherheit Zu Ihrer eigenen Sicherheit und um unnötigen Schaden von Ihrem Gerät abzuwenden, lesen und beachten Sie bitte die nachfolgenden Sicherheitshinweise: Bestimmungsgemäßer Gebrauch und Umgebungsbedingungen Dieses TV-Gerät ist ausschließlich für den Empfang und die Wiedergabe von Bild- und Tonsignalen bestimmt und ist für Wohn- bzw. Büroräume konzipiert. Es darf nicht in Räumen mit hoher Luftfeuchtigkeit (z.B. Bad, Sauna) oder hoher Staubkonzentration (z.B.
Aufstellung Das Gerät ist für unterschiedliche Aufstelllösungen geeignet. Beachten Sie die Hinweise bzgl. der Montage bei den verschiedenen Aufstelllösungen. Stellen Sie das TV-Gerät mit Tisch- oder Standfuß nur auf eine ebene, standfeste, waagrechte Unterlage. Das Gerät sollte insbesondere bei Aufstellung in oder auf Möbeln vorne nicht herausragen. Die übliche Gebrauchslage des TV-Gerätes ist zu beachten. Das TV-Gerät darf nur horizontal aufrecht betrieben werden. Die Neigung darf maximal 10 Grad betragen.
Bedienelemente am TV-Gerät deutsch Funktionen der Bedienelemente 1 Netzschalter: Der Netzschalter befindet sich an der Unterseite des TV-Gerätes. 2 Ein-/Ausschaltknopf: Einschalten aus dem Standby-Modus Ausschalten in den Standby-Modus 3 Anzeige: rot = Standby (Bereitschaft) grün = Betrieb orange = Betrieb ohne Bildschirmanzeige (Radio-Modus oder Archivaufnahme mit dem Digital-Recorder).
Anschlüsse Geräterückseite 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 deutsch 1 12 13 14 15 16 17 18 1 2 3 4 5 6 7 8 9 AUDIO OUT DIGITAL- Ton-Ausgang (digital) AUDIO IN L/R - Ton-Eingang (analog) LAN - Netzwerkanschluss USB - USB-Anschluss HDMI 1 - HDMI-Eingang 1 HDMI 2 - HDMI-Eingang 2 PC IN - VGA-/XGA-Eingang ANT-TV - Kabel analog / Antenne/Kabel digital AV - Mini-Scart-Buchse (1 10 11 12 13 14 15 16 17 18 (1 (2 ANT SAT - Satellitenantenne (Sat-Tuner) digital AUDIO OUT L/R - Ton-Ausgang links/rechts (analog)
Bedienkomfort deutsch Generelles zur Bedienung Die Bedienung kann grundsätzlich in zwei Bereiche unterteilt werden: Die Bedienung von Auswahllisten (z.B. Senderübersicht, Favoritenlisten, EPG etc.) und die Menübedienung (TV-Menü etc.) zur Konfiguration Ihres TV-Gerätes. ➠ Sollten bei der Bedienung Ihres TV-Gerätes Fragen auftauchen, erscheint bei Druck auf die INFO-Taste ein inhaltsbezogener Info-Text, der Ihnen bei der Bedienung hilft (siehe auch Info-Anzeige auf Seite 15).
Bedienkomfort deutsch Bedienkomfort mit Assistenten Für viele Einstellungen verfügt Ihr TV-Gerät über eine Bedienerführung mit Assistenten, die Sie schrittweise durch die Einstellungen führen. Assistenten im Überblick Erstinbetriebnahme Der Erstinbetriebnahme-Assistent hilft Ihnen bei der Erstinstallation und dem Anschluss eventuell vorhandener Zusatzgeräte (siehe Seite 22). Antennen einrichten Sie geben im Antennenassistenten an, welche Antennensignale bei Ihnen zur Verfügung stehen.
deutsch Bedienkomfort MediaPortal Beschreibung der einzelnen Funktionen: Das MediaPortal ist die zentrale Übersichtsseite über die Funktionen Ihres TV-Gerätes. Hier erhalten Sie Zugang zu TV-Sendern, lokalen und Online-Medien, digitalem Radio und zum Archiv des Digital-Recorders (1. TV: Hier rufen Sie den TV-Modus Ihres TV-Gerätes auf. Weitere Informationen siehe Seite 31. DVB-Radio: Hier rufen Sie den DVB-Radio-Modus Ihres TVGerätes für digitale Radiosender über DVB auf.
Stichwortverzeichnis im TV-Gerät Info-Anzeige Das Stichwortverzeichnis enthält Erläuterungen zu Funktionen und Begriffen, die Ihnen bei der Bedienung des TV-Gerätes begegnen. Sie können von hier aus auch alle Assistenten und viele Bedienfunktionen direkt starten. Der alphabetischen Sortierung vorangestellt sind die Punkte Menüsprache, Energieeffizienz, Ausstattung und Erstinbetriebnahme wiederholen.
Bedienkomfort deutsch TV-Menü – Übersichtsplan TV-Menü Bild Bildanpassung Kontrast Helligkeit Farbintensität Farbtemperatur Schärfe Auto-Dimmung weitere... Bildoptimierung Bildformat Bild vert. verschieben Auto-Format Digitale Rauschreduktion (DNC) PC IN – Display (2 Ton Ton über... (3 Toneffekte Tonanpassung Kopfhörer-Lautstärke Loudness Ton-Bild-Synchronisation weitere... Ton Lautsprecher (1 Ton Kopfhörer (1 Lautst.-Automatik AV-Ausgangston (1 Max. Lautstärke Max.
Bedienkomfort deutsch Radio-Menü – Übersichtsplan Radio-Menü Ton Ton über Toneffekte Tonanpassung Kopfhörer-Lautstärke Loudness Ton-Bild-Synchronisation weitere... (3 Sender Suchassistent Sender ändern Favoriten auswählen/ändern Zeitdienste Einmalig ausschalten Täglich ausschalten Einmaliger Alarm Alarm täglich Alarmquelle Alarmlautstärke Lautst.-Automatik Max. Lautstärke Max.
deutsch Erste Inbetriebnahme Aufstellen des TV-Gerätes Anschließen des TV-Gerätes Aufstelllösungen Ihr TV-Gerät ist ab Werk mit einem Tischfuß ausgestattet. Sie haben die Möglichkeit, bei Ihrem Loewe Fachhändler eine Ihren Wünschen entsprechende andere Aufstelllösung zu erwerben. Verwenden Sie ausschließlich Loewe Aufstelllösungen (z.B. Wandhalter, Floor Stand), die Sie im Kapitel Zubehör – Aufstellmöglichkeiten auf Seite 106 finden.
Erste Inbetriebnahme deutsch TV-Gerät an das Heimnetzwerk anschließen Sie können Ihr TV-Gerät drahtgebunden (Ethernet, Powerline) oder über eine drahtlose Funkverbindung (WLAN) an Ihr Heimnetzwerk anbinden. Für weiterführende Informationen zu Powerline wenden Sie sich an ihren Fachhändler. Zur Konfiguration der Netzwerkadapter siehe Seite 58.
Erste Inbetriebnahme Batterien einsetzen oder wechseln Auf die Stelle des eingeprägten Pfeils drücken, dabei den Batteriefachdeckel nach unten abschieben. Verwenden Sie nur auslaufsichere Microzellen vom Typ LR 03 (AAA) AlkaliMangan. Benutzen Sie keine unterschiedlichen Typen von Batterien und keine alten und neuen Batterien gemeinsam. Achten Sie beim Einsetzen der Batterien auf die richtige Polung von + und –.
Erste Inbetriebnahme Gerät ein-/ausschalten TV-Gerät in den Standby-Modus setzen Ein/Aus-Taste drücken Netzschalter auf der Geräteunterseite betätigen (Stellung I ). Die Anzeige im Bedienteil auf der Vorderseite leuchtet erst orange und dann rot. Das Gerät befindet sich jetzt im Standby-Modus. oder Zifferntasten deutsch Mit der Fernbedienung einschalten oder TV-Taste oder OK-Taste – Senderübersicht wird aufgerufen oder MEDIA-Taste – MediaPortal wird aufgerufen.
Erste Inbetriebnahme deutsch Erstinbetriebnahme-Assistent Erstinstallation nach dem ersten Einschalten Dieser Assistent startet nach dem ersten Einschalten automatisch, kann aber auch später manuell im Stichwortverzeichnis des TV-Gerätes aufgerufen werden (siehe Erstinbetriebnahme wiederholen auf Seite 15). ➠ Ist irgendeine Kindersicherung eingestellt, muss vor der Wiederholung der Erstinbetriebnahme die Geheimnummer eingegeben werden (siehe Kindersicherung auf Seite 52).
Wahl der Je nachdem, welche Antenne(n) gewählt wurde(n), werAntennen den später im Ablauf die entsprechenden Einstellungen (Fortsetzung) aufgerufen. OK weiter. Untertitel- und Audiosprachen (DVB) Einstellmöglichkeiten für den DVB-T-Empfang: Falls Sie in der Auswahl der Antennen keine DVB-TAntenne gewählt haben: Weiter zu Einstellmöglichkeiten für den DVB-C-Empfang auf Seite 24.
deutsch Erste Inbetriebnahme Einstellmöglichkeiten für den DVB-C-Empfang: Falls Sie in der Auswahl der Antennen keine DVB-CAntenne gewählt haben: Weiter zu Einstellmöglichkeiten für den DVB-S-Empfang (siehe rechte Spalte). Die gebräuchlichen DVB-C-Einstellungen werden aus der Wahl des Gerätestandortes abgeleitet und müssen nicht geändert werden.
Erste Inbetriebnahme Einzel-Satellit auswählen ERSTINBETRIEBNAHME (DVB-S) Einzel-Satellit auswählen Astra1 19,2°E Hot Bird 13°E Astra2 28,2°E Astra3 23,5°E Atlantic Bird1 12,5 °W Atlantic Bird2 8°W Atlantic Bird3 5°W Eurobird1 28,5°E Eurobird 9A 9°E Eutelsat W2 16°E Eutelsat W3A 7°E Eutelsat W4 36°E OK OK Hellas Sat2 39°E Hispasat 30°W Intelsat10 02 1°W Intelsat901 18°W Nilesat 7°W Pan Am Sat 43°W Sirius2/3 5°E Telekom2C 5°W Telekom2D 8°W Telestar12 12,5°W Thor2/3 0,8°W Türksat 42°E ERSTINBETRIEBNAHME (
deutsch Erste Inbetriebnahme Einstellmöglichkeiten für die Satellitenanlage (DiSEqC-Einkabel-Gemeinschaftsanlage): Einstellmöglichkeiten für die Satellitenanlage (Max. 4 Satelliten an DiSEqC-Multischalter): Einstellungen DiSEqCMultischalter ERSTINBETRIEBNAHME (DVB-S) Wiederholrate Steuerspannung 13/18V 22kHz Signal Toneburst OK kein ein Band aus weiter 1 2 zurück DiSEqCEinkabelGemeinschaftsanlage Einstellungen für den DiSEqC-Multischalter auswählen und anpassen.
Erste Inbetriebnahme Einzel-Satellit auswählen deutsch Einstellmöglichkeiten für die Satellitenanlage (andere Gemeinschaftsanlage): ERSTINBETRIEBNAHME (DVB-S) Einzel-Satellit auswählen Astra1 19,2°E Hot Bird 13°E Astra2 28,2°E Astra3 23,5°E Atlantic Bird1 12,5 °W Atlantic Bird2 8°W Atlantic Bird3 5°W Eurobird1 28,5°E Eurobird 9A 9°E Eutelsat W2 16°E Eutelsat W3A 7°E Eutelsat W4 36°E OK Hellas Sat2 39°E Hispasat 30°W Intelsat10 02 1°W Intelsat901 18°W Nilesat 7°W Pan Am Sat 43°W Sirius2/3 5°E Telekom2C 5
Erste Inbetriebnahme Einstellmöglichkeiten für alle Empfangsarten: Einstellmöglichkeiten für den DVB-S-Empfang (Fortsetzung): deutsch Test Empfang ERSTINBETRIEBNAHME Das Verhältnis von Signal (Carrier) zu Rauschen (Noise) (C/N) zeigt Ihnen die Güte des empfangenen DVB-Signals. Je größer der Wert ist desto besser.
Erste Inbetriebnahme ERSTINBETRIEBNAHME-ASSISTENT Ihr Fernseher führt die automatische Suche mit folgenden Einstellungen durch: Aufstellungsort Signalquelle(n) Satelliten-Anlage bevorzugte Signalquelle OK automatischen Suchlauf starten Deutschland Antenne/Kabel (analog) DVB-T DVB-C DVB-S Einzel-Satellit (ASTRA1 19,2°E) ASTRA1 19,2°E Info TV-Sender Die automatische TV-Sendersuche und -sortierung ist beendet. 966 neue(r) TV-Sender wurde(n) gefunden. Die Anzahl der gefundenen TV-Sender wird angezeigt.
Erste Inbetriebnahme deutsch Zeit und Datum DVB-T-Antenne positionieren/ausrichten ERSTINBETRIEBNAHME Zeit und Datum Uhrzeit Datum OK 09:19:14 26.02.2010 weiter 0 - 9 zurück Uhrzeit / Datum auswählen. Falls noch keine bzw. nicht korrekte Werte für Uhrzeit und Datum angegeben sind, geben Sie hier mit den Zifferntasten die richtigen Werte ein. OK weiter. Tonwiedergabe über ...
Alltägliche Handhabung Sender über die Senderübersicht wählen ➠ Im normalen TV-Betrieb, ohne weitere Anzeigen, keine Favoriten angewählt: Sender mit P+ / P– wählen P+/P– Sender auf / ab. Die Statusanzeige mit Sendungstitel, Zeit und Tonkennung wird kurz eingeblendet (siehe Seite 39). ➠ Sind Favoriten angewählt, wird mit P+/P– auf den entsprechenden Sender in der Favoritenliste umgeschaltet (siehe Seite 32). OK Senderübersicht aufrufen.
deutsch Alltägliche Handhabung Sender über Favoritenlisten wählen Ihre Lieblingssender können Sie in 6 Favoritenlisten (z.B. für mehrere Benutzer) speichern. Jede Favoritenliste kann mit bis zu 99 Sendern belegt werden. Nach der Erstinbetriebnahme sind in der ersten Liste bereits 10 Sender aus der Senderübersicht gespeichert. Ändern Sie die Favoritenlisten nach Ihren Bedürfnissen (siehe Favoritenlisten zusammenstellen / ändern auf Seite 44).
Alltägliche Handhabung Ton einstellen Ton aus-/einschalten Ton aus. Ton wieder ein: Taste erneut drücken oder Lautstärke mit V+ erhöhen. Toneffekte Stereo, 3D Surround einstellen. Mit 3D Surround kann ein Stereosignal in ein virtuelles Surroundsignal umgesetzt werden. Lautstärke einstellen V+/V– Lautstärke lauter / leiser. Der Lautstärkebalken wird kurz eingeblendet, wenn kein weiteres Menü angezeigt wird. Tonanpassung aufrufen. Tonanpassung aus Tonanpassung Sprache, Klassik, Pop, persönlicher Klang.
Alltägliche Handhabung deutsch Erläuterungen zu den Toneinstellungen: weitere ... Ton Bei analogen Sendern: Auswahlmöglichkeit Mono/Stereo Lautsprecher/ bzw. Ton 1 oder Ton 2 bei Zweiton-Sendungen getrennt Kopfhörer für Lautsprecher und Kopfhörer. Lautst.- Lautstärkeunterschiede verringern, z.B. bei zu lauten Automatik Werbeblöcken. AV- Bei Zweiton-Sendungen von analogen Sendern können Ausgangston Sie hier angeben, welcher Ton an der Buchse AV ausgegeben wird: Ton 1 (z.B. Hauptsprache), Ton 2 (z.B.
Alltägliche Handhabung Bild einstellen Bild- Bildverbesserung ein-/ausschalten. optimierung MENU: TV-Menü aufrufen. Bild auswählen, in die Menüzeile darunter wechseln. TV-MENÜ Bild Bildanpassung Home Mode Kontrast Helligkeit Farbintensität deutsch Erläuterungen zu den Bildeinstellungen (Fortsetzung): Bildformat Bildformat einstellen (siehe Seite 36). Farbtemperatur S Gewünschte Bildfunktion auswählen, in die Menüzeile darunter wechseln. Änderungen vornehmen.
deutsch Alltägliche Handhabung Bildformat einstellen ➠ Bei aktiver HbbTV-Applikation (siehe Seite 68) kann das Bildformat nicht angepasst werden. Bildformat-Taste so oft drücken, bis gewünschtes Bildformat eingestellt ist oder mit 4:3 Bildformat Panorama Zoom 16:9 gewünschtes Bildformat wählen. Das Bildformat Panorama kann zwischen proportional richtiger und formatfüllender Darstellung umgestellt werden. Bei proportional richtiger Darstellung sind links und rechts vom Bild dunkle Ränder sichtbar.
Tastenfunktionen Jede Betriebsart des TV-Gerätes (TV, Radio, Teletext, EPG, MediaPortal und Archiv (1 ) verfügt über ein eigenes Menü und eigene Funktionen der Farbtasten. Die Funktion der Farbtasten wird jeweils unten in den Menüs und Assistenten angezeigt. Nachfolgend sind einige Tastenfunktionen aufgeführt, die Sie im TVBetrieb bei der alltäglichen Handhabung Ihres TV-Gerätes benötigen. Farbtasten im TV-Betrieb ➠ Im normalen TV-Betrieb, ohne weitere Anzeigen.
Alltägliche Handhabung Daueranzeige der Uhrzeit deutsch Zweimal in kurzer Abfolge drücken: Uhrzeit wird dauerhaft ein-/ausgeblendet. Ohne Fernbedienung bedienen Sender am TV-Gerät wechseln + / – Sender auf / ab. Radio ein-/ausschalten oder auf Radio umschalten R ۫ Die permanente Einblendung der Uhrzeit ist auch über das TV-Menü unter Einstellungen טSonstiges טEinblendungen טPermanente Zeiteinblendung einstellbar (siehe Seite 54).
Alltägliche Handhabung Statusanzeige ➠ Im normalen TV-Betrieb, ohne weitere Anzeigen. INFO: Statusanzeige einblenden.
deutsch Alltägliche Handhabung Auswahlmöglichkeiten bei DVB-Sendern In der Statusanzeige werden, je nach DVB-Programmanbieter, für die einzelnen Sendungen zusätzliche Auswahlmöglichkeiten angeboten. Weitere Einstellmöglichkeiten für DVB-Sender Sie können generelle Voreinstellungen für DVB-Sender unter TV-Menü ט Einstellungen טSonstiges טDVB-Einstellungen vornehmen.
Sender verwalten TV-Sender Über das TV-Menü lassen sich verschiedene Optionen zur Senderverwaltung erreichen. Beispielhaft erfolgt die Beschreibung für TV-Sender. Für Radio-Sender gilt das Gleiche, nur dass dafür im Radio-Betrieb das Radio-Menü aufgerufen wird (siehe auch Seite 48). ➠ Sender verwalten ist nicht möglich, solange eine programmierte Timeraufnahme noch nicht ausgeführt wurde.
deutsch Sender verwalten Sender suchen/aktualisieren – Behandlung von neuen und nicht mehr gefundenen Sendern Nachdem die automatische Suche/Aktualisierung abgeschlossen ist, wird die Anzahl der neu gefundenen Sender angezeigt. Sender suchen/aktualisieren – manuelle Suche / Einstellungen ➠ Möchten Sie die Parameter eines bestehenden einzelnen Senders anpassen, wählen Sie zunächst den entsprechenden Sender aus. OK Liste der neu gefundenen Sender.
Sender verwalten Sender umbenennen ➠ Sender ändern ist auch aufrufbar über die Senderübersicht (Seite 31). ➠ Ist mindestens ein Sender gesperrt, muss vor dem Ändern von Sendern die Geheimnummer eingegeben werden (siehe Kindersicherung Seite 52). ➠ DVB-Sender, bei denen der Sendername mit übertragen wird, können nicht umbenannt werden. In diesem Fall ist die Funktion umbenennen ausgeblendet. MENU: TV-Menü aufrufen.
Sender verwalten deutsch Favoritenlisten zusammenstellen / ändern Jede Favoritenliste kann mit bis zu 99 Sendern belegt werden. Sie können die Favoritenlisten nach Ihren Bedürfnissen (z.B. Spartenlisten) zusammenstellen. Weitere Benutzer dieses TV-Gerätes können eigene Favoritenlisten anlegen. Die Favoritenlisten haben auch den Vorteil, dass Sie Sender verschiedener Signalquellen in der von Ihnen gewünschten Reihenfolge ablegen können.
Elektronische Programmzeitung Elektronische Programmzeitung – EPG EPG steht für Electronic Programme Guide und liefert Ihnen die Programminformationen auf den Bildschirm. Sie können mit diesem System wie in einer Zeitschrift blättern und sich über das aktuelle Programm informieren. Außerdem lassen sich Sendungen nach bestimmten Themen sortieren, vormerken und auch Aufnahmen programmieren. ➠ Die Auswahl befindet sich oben bei den Vorgaben, wenn nicht, blaue Taste drücken.
Elektronische Programmzeitung In der Programmliste blättern deutsch P+/P– Seitenweise zurück- / vorblättern. Bei den Vorgaben für Datum und Zeit werden Sie beim Blättern Veränderungen sowohl in der Zeit als auch beim Datum sehen. Das Blättern in der Programmliste ist auch möglich, wenn sich die Auswahl oben in den Vorgaben befindet. EPG konfigurieren EPG-Menü starten ➠ EPG-Modus ist gestartet, wenn nicht, EPG-Taste drücken. MENU: EPG-Menü aufrufen.
Teletext Teletext / Videotext Ihr TV-Gerät unterstützt die beiden Bediensysteme TOP-Text und FLOF. Es werden bis zu 1000 Seiten gespeichert, so dass Sie schnellen Zugriff darauf haben. 1. Möglichkeit: Übersichtsseite 100 aufrufen. Teletext starten und beenden 2. Möglichkeit: Seitenzahl direkt eingeben. Teletext ein- / ausschalten. P100 100 ARDtext Do 28.04.11 14:14:42 deutsch Weitere Möglichkeiten für die Seitenwahl 3. Möglichkeit: ➠ Die Seite besteht aus mehreren Unterseiten.
Digitales Radio deutsch Radio-Betrieb (DVB-Radio) Sender-Umschaltung (DVB-Radio) ➠ Die Auswahl der Sender / Favoriten gleicht dem Verfahren im TV-Betrieb (siehe Seite 31 und 32). Das TV-Gerät kann digitale Radiosender über DVB und Internet (siehe Seite 50) empfangen. Zusätzlich können Sie über die Ton-/AV-Eingänge des TV-Gerätes den Ton von einem externen Gerät über das TV-Gerät wiedergeben (siehe Seite 51). P+/P– oder die Zifferntasten der Fernbedienung drücken.
Digitales Radio Radio-Menü aufrufen ➠ Radio-Betrieb eingeschaltet, wenn nicht, siehe Seite 48. MENU: Radio-Menü aufrufen. EPG – Programmzeitung (DVB-Radio) Für die DVB-Radiosender können Sie auch eine elektronische Programmzeitung nutzen, wenn die Radio-Sender Programminformationen bereitstellen. EPG starten und beenden ➠ Radio-Betrieb eingeschaltet, wenn nicht, siehe Seite 48. EPG: EPG ein- / ausschalten. EPG (PROGRAMMZEITUNG) RADIO-MENÜ Ton Toneffekte Sender Datum Zeit Sender Themen Zeitdienste ...
Digitales Radio deutsch Radio-Betrieb (Internetradio) Senderübersicht (Internetradio) Das TV-Gerät kann digitale Radiosender über DVB (siehe Seite 48) und Internet empfangen. Zusätzlich können Sie über die Ton-/AV-Eingänge des TV-Gerätes den Ton von einem externen Gerät über das TV-Gerät wiedergeben (siehe Seite 51). INTERNETRADIO Local Deutschland Länder Genre Neue Sender Populäre Sender ➠ Die AUDIO-Taste ist werksseitig für den Radio-Betrieb vorbelegt. Änderung der Belegung siehe Seite 94.
Digitales Radio deutsch Tonwiedergabe von externen Geräten Sie können im Radiomodus den Ton von externen AV-Geräten (z.B. von MP3-Playern, DVD-Playern) wiedergeben. Externes Gerät (z.B. MP3-Player) anschließen Verbinden Sie den Ausgang (Klinkenbuchse) des MP3-Players mit den Cinch-Toneingangsbuchsen L/R (weiß/rot) des TV-Gerätes. TV-Gerät MP3-Player R - AUDIO - L Anschlussbeispiel eines MP3-Players AV-Eingang auswählen ➠ Radio-Betrieb eingeschaltet, wenn nicht, siehe Seite 48. OK Senderübersicht öffnen.
Weitere Einstellungen deutsch Kindersicherung Erläuterungen zu den Einstellmöglichkeiten im Menü Kindersicherung: alle Sender sperren Das TV-Gerät wird beim Verlassen des Menüs sofort gesperrt. Sendungen jeglicher Art können dann nur noch nach Eingabe der Geheimnummer angesehen werden. Die Sperre kann sowohl ab jetzt als auch für einen täglich festgelegten Zeitraum aktiviert werden. Die Sperre bleibt bis zum Abschalten im Menü aktiv.
Weitere Einstellungen Zeitdienste In diesem Menü stehen Ihnen komfortable Alarmdienste zur Verfügung. Programmierte Alarme werden auch dann aktiv, wenn das TV-Gerät in den Standby-Modus ausgeschaltet wurde. Wenn sich das TV-Gerät per Alarm aus dem Standby-Modus einschaltet, erscheint eine Bildschirmmeldung. Wird diese nicht innerhalb von 5 Minuten mit der OK-Taste bestätigt, schaltet sich das TV-Gerät aus Sicherheitsgründen automatisch wieder ab.
deutsch Weitere Einstellungen Einblendungen Zeit und Datum In diesem Menü können Sie verschiedene Einstellungen vornehmen, die sich auf die Einblendungen auswirken. Empfangen Sie nach dem Einschalten des TV-Gerätes einen Sender mit Teletext, werden Zeit und Datum automatisch erfasst. Bei manchen Sendern muss evtl. das Datum manuell eingegeben werden. Einblendungen aufrufen Zeit und Datum aufrufen MENU: TV-Menü aufrufen. MENU: TV-Menü aufrufen.
Verschlüsselte Sender Verschlüsselte Sender suchen Um verschlüsselte digitale Sender empfangen zu können, müssen ein Conditional-Access-Modul (CA-Modul) und eine Smart Card in den CI-Slot Ihres TV-Gerätes (siehe Seite 11) eingesetzt werden. CA-Modul und Smart Card sind nicht im Lieferumfang des TV-Gerätes enthalten. Sie erhalten diese üblicherweise bei Ihrem Fachhändler. Loewe übernimmt keine Gewähr für die Funktion des CA-Moduls.
deutsch Media+ Allgemeines zu Media+ Hilfe bei Konfigurationsproblemen Über MediaHome erhalten Sie Zugriff auf Fotos, Videos und Musik von Ihren persönlichen Speichermedien, wie z.B. von über USB angeschlossenen Speichermedien und von Medienservern in Ihrem Heimnetzwerk, mit denen Ihr TV-Gerät verbunden ist. ➠ Zu den Internetfunktionen bitte auch die Hinweise in der rechten Spalte beachten.
Media+ Medien-Menü Nehmen Sie im Medien-Menü die Einstellungen für Ihre Netzwerkadapter und für die verschiedenen Medienarten (Foto, Musik, Video) vor. MEDIA: MediaPortal aufrufen. ➠ MediaPortal ist geöffnet. MEDIA PORTAL 1 ARD TV DVB-Radio Internetradio Archiv MediaHome Stichwortverzeichnis MENU: Medien-Menü aufrufen / schließen. MEDIEN-MENÜ Netzwerkeinstellungen Netzwerkzugang Fotoeinstellungen Musikeinstellungen Video Gewünschten Menüpunkt auswählen, in die Menüzeile darunter wechseln.
Media+ Konfiguration des eingebauten LAN-Adapters Konfiguration des WLAN-USB-Sticks (1 deutsch Sie sehen eine Übersicht der aktuellen Einstellungen des ausgewählten Netzwerkadapters (Erläuterung der Punkte siehe Seite 59). Sie sehen eine Übersicht der aktuellen Einstellungen des ausgewählten Netzwerkadapters (siehe linke Spalte). OK Einstellungen für den Netzwerkadapter ändern.
Erläuterung der Adapter-Einstellungen IP-Konfiguration Die aktuelle Zuteilungsmethode für die IP-Adresse Ihres TV-Gerätes. IP-Adresse Ihre aktuelle IP-Adresse. Subnetz-Maske Ihre aktuelle Subnetz-Masken-IP-Adresse. Gateway (nur bei IP-Konfiguration טManuell) Ihre von Hand gesetzte Gateway-IP-Adresse. DNS-Server 1 (nur bei IP-Konfiguration טManuell) Ihre von Hand gesetzte erste DNS-Server-IP-Adresse.
deutsch Media+ Erläuterung der Einstellmöglichkeiten im Menü Fotoeinstellungen ➠ Das Menü kann nur aufgerufen werden, wenn ein Foto angezeigt wird (siehe Seite 65). Erläuterung der Einstellmöglichkeiten im Menü Videoeinstellungen ➠ Das Menü kann nur aufgerufen werden, wenn der Video-Player aktiv ist (siehe Seite 66). Gehe zu ... Zu einem bestimmten Bild oder zum Anfang/Ende des aktuellen Ordners springen. Bild- Hier können Sie Bildeinstellungen für die Videowiedereinstellungen gabe vornehmen.
MediaHome Unter MediaHome werden sowohl Daten von direkt am TV-Gerät angeschlossenen Speichermedien (z.B. USB-Sticks) als auch Daten, die in Ihrem Heimnetzwerk zur Verfügung gestellt werden (z.B. von einem Medienserver auf einem PC oder einer Netzwerk-Festplatte), angezeigt. ➠ MediaPortal ist geöffnet. MEDIA PORTAL 1 ARD TV DVB-Radio Internetradio Archiv MediaHome Stichwortverzeichnis TwonkyMedia Beispiele für Medienserver in Ihrem Heimnetzwerk.
deutsch Media+ Generelle Navigation in der Medienübersicht ➠ Die Grafiken auf dieser Seite zeigen beispielhaft die einspaltige Listenansicht. Die Ansicht kann bei Bedarf umgestellt werden (siehe Seite 63). Bei Bedarf Vorgang wiederholen. LOEWE_USB (USB) Titel Interpreten Alben Kategorien Wiedergabelisten Dateien Gewünschten Ordner auswählen.
Ansicht ändern Sie können die Ansicht der angezeigten Dateien und Ordner ändern. In der Medienübersicht: Gelbe Taste: Ansicht ändern aufrufen und mit: Gelbe Taste: Auf einspaltige Listenansicht umschalten (siehe Beispielbilder Seite 62). Blaue Taste: Auf Vorschaubilder-Ansicht umschalten.
Media+ deutsch MediaMusic Erläuterung der Symbole im Wiedergabefenster Die Symbole im Wiedergabefenster oben rechts zeigen Ihnen Informationen zur aktuellen Wiedergabe an. ➠ Ein Musiktitel ist in der Medienübersicht markiert.
Media+ MediaPhoto ➠ Ein Bild ist in der Medienübersicht ausgewählt. LOEWE_USB (USB) :/Foto/LOEWE/loewe_011 OK P+ P– ansehen Seite ( ܬ1/9) PLAY-Taste: Diaschau starten. ➠ aus der Foto-Übersicht heraus: Diaschau mit markiertem Bild beginnen. ➠ im Vollbildmodus: Diaschau mit angezeigtem Bild beginnen. Elemente 106 Ansicht ändern Diaschau OK Ausgewähltes Bild im Vollbildmodus ansehen (siehe unten). PLAY-Taste: Diaschau starten (siehe rechte Spalte). Vollbildmodus ➠ Ein Bild ist ausgewählt.
Media+ MediaVideo Wiedergabe deutsch ➠ Ein Video ist ausgewählt. ➠ Ein Video ist in der Medienübersicht ausgewählt. PAUSE-Taste: Laufende Wiedergabe anhalten. LOEWE_USB (USB) video1.avi video2.avi video2.wmv video3.avi video4.avi video5.avi video6.avi video6.wmv video7.avi video8.avi video9.avi OK :/Video/ OK 17 Elemente ansehen OK Markiertes Video abspielen. Sortierung ändern Ansicht ändern OK Markiertes Video abspielen.
Media+ Sprache/Ton auswählen Videodateien können mehrere Tonspuren enthalten. Rückspulen. Geschwindigkeiten: 2x, 4x Rote Taste: deutsch Spulen Sie können Videos zum Suchen gewünschter Szenen vor-/rückspulen. Sprache/Ton aufrufen. Vorspulen. Geschwindigkeiten: 2x, 4x PLAY-Taste: Wiedergabe fortsetzen. ➠ Bitte warten Sie, bis die Videos im Speicher gepuffert sind. Je nach Datenrate des Films kann dies einige Sekunden dauern.
Interaktive Datendienste deutsch HbbTV / MediaText HbbTV (Hybrid broadcast broadband television) bietet dem Nutzer umfangreiche multimediale Inhalte, z.B. Mediatheken oder Zusatzinformationen zum laufenden Programm, sofern sie vom aktuellen Sender angeboten werden. MediaText dient zur Nutzung der nächsten Teletext/Videotext-Generation auf Basis von HbbTV. ➠ Für die Verwendung von HbbTV / MediaText muss das TV-Gerät über eine Verbindung zum Internet verfügen.
Digital-Recorder Sie können mit dem Digital-Recorder Ihres Loewe TV-Gerätes Sendungen auf ein an USB angeschlossenes externes Speichermedium aufzeichnen. Der Digital-Recorder kann auch HDTV-Signale inkl. der mitgelieferten Ton- und Zusatzsignale verarbeiten. Nachfolgend sind die vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten Ihres Digital-Recorders aufgeführt.
deutsch Digital-Recorder Digital-Recorder-Archiv Zeitversetztes Fernsehen Filme, die Sie zu einem späteren Zeitpunkt sehen wollen, nehmen Sie in das Archiv des Digital-Recorders auf. ➠ Aufzeichnungen von analogen Sendern sind nicht möglich. ➠ Aufzeichnungen von CI Plus-verschlüsselten Sendungen sind unter Umständen nicht oder nur eingeschränkt möglich (siehe Seite 84). Sie können die Sendung, die Sie gerade ansehen, zeitversetzt wiedergeben.
Archiv-Aufnahme Technische Hinweise ➠ Zur Aufnahme von verschlüsselten Sendungen bitte auch die Hinweise auf den Seiten 83 und 84 beachten. ➠ Aufzeichnungen von analogen Sendern sind nicht möglich. Sie können während der Aufnahme einer TV-Sendung ins Archiv eine bereits aufgenommene Sendung aus dem Archiv wiedergeben. Das TV-Gerät verwendet das Festplatten-Dateisystem FAT32. Das Dateisystem NTFS wird nicht unterstützt.
Digital-Recorder deutsch Einstellungen Erläuterungen zu den Einstellmöglichkeiten Im Archiv-Menü können Sie eigene Einstellungen vornehmen und so den Digital-Recorder Ihren Bedürfnissen anpassen. Archiv-Menü aufrufen Archiv aufrufen. ARCHIV 15.09. 14.09. 31.08. 29.07. freie Kapazität 63% Sky Cinema HD Phoenix Das Erste 3sat Top-Movie 1 Bon(n) jour Berlin da capo Tagesschau ۩ = {- 09:45 - 10:00 TEXT Detail OK ansehen umbenennen alphabetisch ordnen löschen MENU: Archiv-Menü aufrufen.
Digital-Recorder MENU: TV-Menü aufrufen. Archiv-Aufnahme – Direkt-Aufnahme ➠ Zur Aufnahme von verschlüsselten Sendungen bitte auch die Hinweise auf den Seiten 83 und 84 beachten. RECORD-Taste kurz drücken: Direkt-Aufnahme starten. Die Aufnahmedauer-Auswahl wird aufgerufen. AUFNAHMEDAUER (MIN.) OK aktuelle Sendung Aufnahme auswählen, in die Menüzeile darunter wechseln.
deutsch Digital-Recorder Anderen Film aus dem Archiv bei Archiv-Aufnahme ansehen Nachdem Sie eine Aufnahme gestartet haben, können Sie auch eine bereits aufgenommene Sendung ansehen. Archiv aufrufen. Aufzeichnung auswählen, OK Film ansehen. Die Aufnahme wird im Hintergrund fortgesetzt. ➠ Wird eine verschlüsselte Sendung mit der Option entschlüsselt aufnehmen טja aufgenommen, wird das zur Entschlüsselung benötigte CAModul für die Aufnahme verwendet.
Digital-Recorder ➠ Zur Aufnahme von verschlüsselten Sendungen bitte auch die Hinweise auf den Seiten 83 und 84 beachten. Sie können Timer-Aufnahmen für den Digital-Recorder komfortabel mit Hilfe von EPG oder von Hand programmieren. Dabei sind bis zu 50 Timer-Einträge gleichzeitig möglich. Wenn Sie Timer-Aufnahmen programmiert haben, darf das TV-Gerät lediglich in den Standby-Betrieb ausgeschaltet werden.
Digital-Recorder Timer-Aufnahme von Hand programmieren Erläuterungen zu den Einstellmöglichkeiten im Menü Timer-Daten deutsch Timerübersicht aufrufen.
Digital-Recorder Timerübersicht aufrufen. Zu löschenden Timer markieren. Timerübersicht In der Timerübersicht sind alle programmierten Aufnahmen und vorgemerkten Sendungen aufgelistet. Sie können über die Timerübersicht auch neue Aufnahmen programmieren und weitere Sendungen vormerken. Timerübersicht aufrufen.
Digital-Recorder deutsch Zeitversetzt fernsehen Sie können die Sendung, die Sie gerade ansehen, zeitversetzt wiedergeben. ➠ Beachten Sie bitte die Hinweise zum zeitversetzten Fernsehen auf Seite 70. ➠ Kopiergeschützte Sendungen (z.B. Macrovision) können aus rechtlichen Gründen nicht zeitversetzt angesehen werden. Unterbrechen PAUSE-Taste drücken. Archiv 09:56 09:45 09:58 10:00 Sprache/Ton 10:00 Sprache/Ton Das TV-Bild wird zu einem Standbild und die DigitalRecorder-Statusanzeige wird eingeblendet.
Digital-Recorder deutsch Schnelles Vor- und Rückspulen Während des zeitversetzten Fernsehens können Sie in drei verschiedenen Geschwindigkeiten vor- und zurückspulen. Während des Spulens ist kein Ton hörbar. oder etwas länger drücken. 3KRHQL[ 6WHUHR ܃ 09:45-10:00 Bon(n) jour Berlin 09:45 09:52 10:00 Sprache/Ton Mit jedem weiteren kurzen Druck auf bzw.
Digital-Recorder deutsch Archiv-Wiedergabe Aus dem Archiv wiedergeben Aufnahme auswählen. OK Wiedergabe starten. Archiv aufrufen. ARCHIV 15.09. 14.09. 31.08. 29.07. freie Kapazität 63% Sky Cinema HD Phoenix Das Erste 3sat Top-Movie 1 Bon(n) jour Berlin da capo Tagesschau ۩ = {- Detail OK ansehen umbenennen alphabetisch ordnen löschen Oben rechts wird die restliche freie Kapazität des Speichermediums angezeigt. ➠ Die angegebene freie Kapazität ist ein Schätzwert.
➠ Bei der Wiedergabe von verschlüsselten Aufnahmen sind einige der folgenden Funktionen möglicherweise nur eingeschränkt möglich. Springen Durch kurzes Drücken der Tasten oder können Sie in der Sendung springen. Vorwärts springen. 00:13 Gelbe Taste: Film Wiederholen. $UFKLY 6WHUHR ܃ da capo 00:00 00:17 Wiederholen Rückwärts springen.
Digital-Recorder Gesperrten Film ansehen Titel der Archiv-Aufnahme ändern deutsch ➠ Archiv wird angezeigt. Archiv aufrufen. Zu ändernden Titel markieren. ARCHIV 15.09. 14.09. 31.08. 29.07. 00.00. Grüne Taste: umbenennen aufrufen. ARCHIV umbenennen 15.09. 14.09. 31.08. 29.07. 00.00. Sky Cinema HD Phoenix Das Erste 3sat LOEWE. Top-Movie 1 Bon(n) jour Berlin da capo Tagesschau Individual Detail a - z ۩ ۩ , { Zeichen auswählen Die Kindersicherung ist aktiv.
Festplatte formatieren DVB Common Interface-Standard (CI) Formatieren Sie USB-Festplatten, die Sie mit dem TV-Gerät verwenden möchten, vor der ersten Verwendung über das TV-Menü טEinstellungen טSonstiges טExterne Festplatte formatieren. Bei Problemen beim Betrieb der USB-Festplatte kann eine Formatierung möglicherweise ebenfalls Abhilfe schaffen. Außerdem können Sie mit einer Formatierung schnell und unkompliziert alle Daten auf der Festplatte löschen.
Digital-Recorder deutsch DVB Common Interface Plus-Standard (CI Plus) CI Plus ist eine Weiterentwicklung des DVB Common Interface-Standards. CI Plus -Slots sind prinzipiell abwärtskompatibel zum vorherigen CIStandard, d.h. CA-Module und Smart Cards nach dem bisherigen CIStandard können in CI Plus -Slots weiterverwendet werden, soweit der Programmanbieter dies zulässt. Die Regelungen des bisherigen Standards (siehe Seite 83) gelten für CI Plus ebenso. Zusätzlich dazu bestehen jedoch weitere Bestimmungen.
Menü Anschlüsse AV-Anschluss-Einstellungen In diesem Menü werden Einstellungen für den Anschluss externer Geräte vorgenommen. Im Menü AV-Anschluss-Einstellungen können die Parameter für die Anschlussbuchsen AV und AV-VIDEO angepasst werden. Menü Anschlüsse aufrufen AV-Anschluss-Einstellungen aufrufen MENU: TV-Menü aufrufen. MENU: TV-Menü aufrufen. Anschlüsse auswählen, in die Menüzeile darunter wechseln. Anschlüsse auswählen, in die Menüzeile darunter wechseln.
Externe Geräte deutsch Geräte an den Anschlüssen AV/AV-VIDEO An der Mini-Scart-Buchse AV (siehe Seite 11) kann über einen Adapter (1 ein Zusatzgerät wie z.B. DVD-Spieler, Video-/DVD-Recorder etc. an das TV-Gerät angeschlossen werden. Der AV-Eingang AV-VIDEO (siehe Seite 11) bietet die Möglichkeit, z.B. eine Digitalkamera oder einen Camcorder anzuschließen. Die AV-Buchsen können dabei verschiedene Signalarten verarbeiten.
DVD-Recorder an das TV-Gerät anschließen Schalten Sie vor dem Anschließen alle Geräte aus. Verbinden Sie den Euro-AV-Ausgang des DVD-Recorders mit dem EuroAV-Adapter (1 an der Mini-Scart-Buchse AV des TV-Gerätes. Verwenden Sie hierzu ein vollbestücktes Euro-AV-Kabel (im Fachhandel erhältlich). Wenn Sie Sender mit dem im Recorder eingebauten Empfangsteil (Tuner) empfangen und aufnehmen wollen, muss der Recorder in die Antennenleitung eingeschleift werden.
Externe Geräte deutsch Geräte an den HDMI-Anschlüssen Die HDMI-Anschlüsse (High Definition Multimedia Interface) erlauben die Übertragung von digitalen Bild- und Tonsignalen von einem Zuspielgerät (z.B. DVD-Spieler, Blu-ray-Player, Spielekonsole, Camcorder, Set-Top-Box) über ein einziges Anschlusskabel. Die digitalen Bild- und Tondaten werden ohne Datenkompression digital übertragen und weisen deshalb keine Qualitätsverluste auf.
Externe Geräte Geräte am PC IN-Anschluss An die Buchse PC IN können Sie z.B. einen PC anschließen und so den Bildschirm des TV-Gerätes als Ausgabegerät benutzen. ➠ Bei Anschluss eines PCs bzw. Zusatzgerätes an die PC IN-Buchse des TVGerätes stellen Sie vorher das Ausgangssignal an Ihrem PC so ein, dass es mit einem der Signale in der Tabelle auf Seite 101 übereinstimmt. Gerät anschließen Schalten Sie vor dem Anschließen alle Geräte aus. AV-Auswahl aufrufen.
Externe Geräte deutsch Tonkomponenten-Assistent Der Tonkomponenten-Assistent hilft Ihnen beim Konfigurieren der Komponenten, die zur Wiedergabe des TV-Tons verwendet werden. Sie können zur Tonwiedergabe die TV-Lautsprecher, Aktivlautsprecher, TV-Lautsprecher und Subwoofer sowie analoge und digitale HiFi/AVVerstärker konfigurieren. TONKOMPONENTEN Tonwiedergabe über ...
Lautsprechersystem einstellen Wenn Sie Aktivlautsprecher oder einen aktiven Subwoofer verwenden möchten, können Sie diese an der Buchse AUDIO OUT L/R des TV-Gerätes anschließen. Anschlussbeispiele finden Sie auf Seite 92. ➠ Bei den Anschlüssen am TV-Gerät handelt es sich um VorverstärkerAusgänge. Es dürfen daher ausschließlich Aktivlautsprecher angeschlossen werden. Tonkomponenten-Assistenten aufrufen ➠ Im normalen TV-Betrieb, ohne weitere Anzeigen. MENU: TV-Menü aufrufen.
Externe Geräte Tonwiedergabe über Aktivlautsprecher Tonwiedergabe über TV-Lautsprecher und Subwoofer deutsch ➠ Externe Lautsprecher ist ausgewählt. ➠ TV-Lautsprecher ist ausgewählt. OK weiter zu Lautsprecherpegel anpassen. OK weiter zu Subwoofer anschließen. ja auswählen, OK bestätigen. TONKOMPONENTEN-ASSISTENT Sie hören nacheinander von jedem Lautsprecher einen Ton. Sie können aber auch mit den Menüsteuertasten auf/ab die Lautsprecher von Hand auswählen.
HiFi/AV-Verstärker anschließen Der Tonkomponenten-Assistent erlaubt die Konfiguration verschiedener AudioVerstärker (Stereoverstärker, Surround-Verstärker, analog oder digital) mit verschiedenen digitalen Tonformaten (Dolby Digital, dts, MPEG und Stereo/PCM). Informieren Sie sich auch in der Bedienungsanleitung des Audio-Verstärkers. Digitale Audio-Verstärker anschließen Fortsetzung von linker Spalte ... Bei digitaler Tonübertragung: ja auswählen.
Externe Geräte deutsch Loewe Geräte bedienen Die Fernbedienung für den TV-Modus des TV-Gerätes nutzen TV-Taste drücken, die Anzeige darüber leuchtet ca. 5 Sek. Die Fernbedienung für einen Loewe Recorder nutzen Fernbedienung auf andere Loewe Geräte einstellen Sie können mit der Fernbedienung verschiedene Loewe Geräte bedienen. Die Gerätetasten REC – DVD – AUDIO können für die Bedienung der verschiedenen Loewe Geräte umbelegt werden.
Grundsätzliches Software-Download für Update über USB Bei Ihrem Loewe TV-Gerät besteht die Möglichkeit, die Software zu aktualisieren. Beim Software-Update (Paketupdate) werden alle im TV-Gerät befindlichen Softwarestände abgefragt und bei Bedarf aktualisiert. Sie können eine neue Software von verschiedenen Quellen (sofern vorhanden) laden. Aktuelle Softwareversionen können von der LoeweInternetseite heruntergeladen und über einen USB-Stick auf Ihrem Gerät installiert werden (siehe rechte Spalte).
Software-Update deutsch Software-Update durchführen Stecken Sie für ein Update über USB den USB-Stick mit der heruntergeladenen Software in eine freie USB-Schnittstelle am TV-Gerät (siehe Anschlüsse Seite 11). Software-Update aufrufen Neues Softwarepaket gefunden SOFTWARE-UPDATE-ASSISTENT Es ist neue Software verfügbar. Software:aktuell V1.0.0 neu V1.1.0 Mit der Taste OK starten Sie nun das Laden der neuen Software.
Zeicheneingabe deutsch Zeichentabelle Tastenbelegung für Texteingabe über die Fernbedienung Bei bestimmten Funktionen ist die Eingabe von Buchstaben oder Zeichen erforderlich. Drücken Sie wie bei einer Handy-Tastatur eine Zifferntaste (0 bis 9) so oft, bis das gewünschte Zeichen angezeigt wird. ➠ Die verfügbaren Zeichen sind sprachabhängig. Hier wird die Tastenbelegung für die Menüsprache Deutsch erläutert.
deutsch Fehlerbehebung Problem Mögliche Ursache Abhilfe Alle Menüs erscheinen in der falschen Sprache. Menüsprache wurde versehentlich falsch eingestellt. Menüsprache einstellen: Im TV-Betrieb die MEDIA-Taste drücken. Im MediaPortal den letzten Menüpunkt (Stichwortverzeichnis) markieren und mit OK aufrufen. Das erste Stichwort (Sprache) markieren und mit OK aufrufen. Dann Sprache auswählen und mit OK bestätigen. Im TV-Menü kann Anschlüsse nicht aufgerufen werden (grau dargestellt).
Problem Mögliche Ursache Abhilfe Trotz abgespielter Video- oder Musikdatei ist kein Ton hörbar. a) Das TV-Gerät ist stummgeschaltet oder die Lautstärke zu weit heruntergedreht worden. Die Datei ist zwar auf dem Medienserver sichtbar, wird jedoch nicht im MediaPortal angezeigt. Die Datei wird von Ihrem Medienserver nicht zur Verfügung gestellt. Wechseln Sie Ihren Medienserver. Lesen Sie dazu auch den Abschnitt MedienserverSoftware auf Seite 103.
Technische Daten deutsch Allgemeine Daten Typ Connect 26 SL Connect 22 SL Artikelnummer 50401xxx 50405xxx Maße für Gerät ohne Fuß (B x H x T) in cm Maße für Gerät mit Fuß (B x H x T) in cm 66,2 x 42,7 x 4,4 66,2 x 44,1 x 19,8 53,4 x 35,6 x 4,4 53,4 x 36,9 x 19,8 Gewicht für Gerät ohne Fuß (ca.) in kg Gewicht für Gerät mit Fuß (ca.
Technische Daten Signale über PC IN / HDMI Chassisbezeichnung: MB 180 Stromversorgung: Tuner: Bereich: 220 V – 240 V/50–60 Hz Terr./Kabel: Satellit: Terr./Kabel: Satellit: 45 MHz bis 860 MHz 950 MHz bis 2150 MHz analog: digital: B/G, I, L, D/K DVB-T/T2, DVB-C DVB-S / S2 Sender-Speicherplätze inkl. AV und Radio: TV-Normen: 5000 Farbnormen: Ton-Normen: Audio-Ausgangsleistung (Musik / Sinus): Teletext: Seitenspeicher: VHF/Hyperband/UHF 4 Ebenen: 13/18V/22kHz 16 Ebenen: DiSEqC 1.
Technische Daten deutsch Anschlüsse (max. Ausstattung) Bezeichnung (1 Art Funktion / Signal Netzbuchse 220-240 V ~ 50/60 Hz Versorgungsspannung HDMI Typ A (2x) D-SUB 15-polig Digital Video/Audio IN: Video IN: Video IN: Mini-Scart RJ-45 USB Typ A (2x) Video OUT: Audio IN: Audio OUT: Ethernet: USB 2.
Technische Daten Unterstützte Dateiformate Bilder: JPEG, PNG, GIF Audio: MP3, M4A (AAC LC), WMA (ohne lossless), WAV (PCM) Video: AVI (MPEG-1/2, DivX, XviD, AC3, MP3), WMV (WMV9, VC-1, WMA9, WMA Pro), MP4 (DivX, XviD, H.264/MPEG-4 AVC, AAC LC), MOV (H.264/MPEG-4 AVC, AAC LC), MKV (H.264/MPEG-4 AVC, AC3), FLV (H.264/MPEG-4 AVC, H.263, MP3, AAC LC), MPG (MPEG-1, MPEG Audio), TS/PS (MPEG-2, H.264/MPEG-4 AVC, MPEG2 Audio, AC3), VOB (MPEG-2, MPEG2 Audio, AC3) ➠ DivX bis zu einer Auflösung von 720p ➠ H.
Zubehör deutsch Zubehör Nachfolgendes Zubehör können Sie bei Ihrem Loewe Fachhändler erwerben. Aufstelllösungen: Für Ihr TV-Gerät steht eine Vielzahl verschiedener Aufstellmöglichkeiten für Boden, Tisch und Wand zur Verfügung. Eine Übersicht der verfügbaren Aufstelllösungen finden Sie auf Seite 106. Loewe DVD-Recorder: Die DVD-Recorder von Loewe zeichnen sich durch zu Loewe TV-Geräten passende Formen und Farben, abgestimmte Bedienerführung und Technik aus.
Zubehör In der nachfolgenden Tabelle ist die Ausstattung der einzelnen Gerätevarianten sowie deren Aufrüstmöglichkeiten / Umrüstmöglichkeiten aufgeführt. Gerätebezeichnung Connect 26 SL Connect 22 SL DVB-T/C Single z z DVB-S2 Single z z HbbTV z z WLAN { { Digital-Recorder z ab Werk { als Zubehör erhältlich nur bei angeschlossenem USB-Speichermedium Ausstattung des TV-Gerätes Die genaue Produktbezeichnung entnehmen Sie dem Typenschild auf der Geräterückseite.
Umwelt Aufstellmöglichkeiten Schutz der Umwelt deutsch Zubehör Table Stand Floor Stand C 22/26 SL Wall Mount WM63 Connect 26 SL / Connect 22 SL n Table Stand (Auslieferzustand) n Floor Stand C22/26 SL n Wall Mount WM63 Energieverbrauch Ihr TV-Gerät ist mit einem sparsamen Standby-Netzteil ausgerüstet. Im Standby-Modus sinkt die Leistungsaufnahme auf eine geringe Leistung ab (siehe Technische Daten auf Seite 100). Wollen Sie noch mehr Strom sparen, so schalten Sie das Gerät mit dem Netzschalter aus.
Markenrechte Hergestellt unter Lizenz von Dolby Laboratories. „Dolby“, „Pro Logic“ und das Doppel-D-Symbol sind Warenzeichen von Dolby Laboratories. Der Bildschirmfont „LoeweL2700“ basiert auf dem „Tavmjong Bah Arev (tavmjong.free.fr)“ Font, der wiederum auf „Bitstream Vera“ aufbaut. Bitstream Vera ist ein Warenzeichen der Bitstream Inc. In diesem Gerät ist Software enthalten, die teilweise auf der Arbeit der Independent JPEG Group basiert.
Glossar deutsch 0-9 24p Kinofilmdarstellung: Filme, die auf Blu-ray Disc erscheinen, unterstützen die 24p Kinofilmdarstellung. Der Blu-ray Player überträgt das originale Filmformat mit 24 Vollbildern pro Sekunde an den Fernseher. Mit dem ab Werk eingeschalteten DMM (DigitalMovieMode) werden zusätzliche Zwischenbilder berechnet und eingefügt, welche das kinotypische Filmruckeln unterdrücken und für einen flüssigen Bewegungsablauf sorgen.
Dolby Pro Logic: Analoger Mehrkanal-Ton. Macht aus einem Dolbycodierten Stereo-Signal einen Surround-Klang. Dieser beinhaltet meist vier Kanäle (Front links, Center, Front rechts, Surround-Kanal). Ein spezieller Subwoofer-Kanal wird bei diesem Verfahren nicht erzeugt. Dolby Pro Logic II: Analoger Mehrkanal-Ton. Dolby Pro Logic II ist eine Weiterentwicklung von Dolby Pro Logic. Dieses Verfahren generiert aus einem Stereo- bzw.
Glossar deutsch I ID3-Tags: Zusatzinformationen bei MP3- und WMA-Audiodateien. Hier können unter anderem Angaben zu Interpret, Titel, Album und Albumcover gespeichert werden. Die Bearbeitung dieser Daten erfolgt am PC mittels ID3-Tag-Editor. IP-Adresse: IP-Adressen (Internet-Protocol-Adressen) dienen der Identifizierung von Geräten in einem Internet-Protocol-(IP-)Netzwerk. IP-Adressen bestehen aus vier Zahlengruppen zu je drei Ziffern.
PNG: Abkürzung für Portable Network Graphics, ein frei verfügbares Rastergrafikformat für verlustfreie Komprimierung. Port: Ein Port ist ein Teil einer Netzwerkadresse (oder auch IP-Adresse). Er ermöglicht die Zuordnung von Datenpaketen an verschiedene Dienste, die auf einem Gerät unter derselben Netzwerkadresse laufen. Powerline: Powerline bezeichnet eine Art der drahtgebundenen Netzwerkverbindung, bei der mittels optional erhältlichen Adaptern Daten über das häusliche Stromnetz übertragen werden.
Glossar deutsch T (Fortsetzung) TOP: Table of Pages. Teletext-System, bei dem die einzelnen Seiten in Rubriken eingeteilt sind. Die Blöcke stehen dabei für eine höhere Hierarchieebene (z.B. Nachrichten, Sport, Programme) und die Gruppen für die Ebene darunter (z.B. Inland/Ausland, Fußball/Tennis). Den Seiten können Kurzbezeichnungen zugeordnet werden, die in der untersten Zeile farbig angezeigt und mit vier farbigen Tasten auf der Fernbedienung angewählt werden können.
Ɍɨɡɢ ɭɪɟɞ ɨɬɝɨɜɚɪɹ ɧɚ ɨɫɧɨɜɧɢɬɟ ɢɡɢɫɤɜɚɧɢɹ ɢ ɪɚɡɲɢɪɟɧɢɬɟ ɫɴɨɬɜɟɬɧɢ ɩɪɟɞɩɨɫɬɚɜɤɢ Ⱦɢɪɟɤɬɢɜɚ ȿɋ Ɋɚɡɪɟɲɟɧɨ ɟ ɢɡɩɨɥɡɜɚɧɟɬɨ ɦɭ ɜɴɜ ɜɫɢɱɤɢ ɞɴɪɠɚɜɢ ɨɬ ȿɋ ɢ ɨɫɜɟɧ ɬɨɜɚ ɜ ɂɫɥɚɧɞɢɹ ɇɨɪɜɟɝɢɹ ɢ ɒɜɟɣɰɚɪɢɹ ȼɴɜ Ɏɪɚɧɰɢɹ ɢ ɂɬɚɥɢɹ ɢɡɩɨɥɡɜɚɧɟɬɨ ɦɭ ɟ ɪɚɡɪɟɲɟɧɨ ɫɚɦɨ ɜ ɡɚɬɜɨɪɟɧɢ ɩɨɦɟɳɟɧɢɹ . 7RWR ]DĜt]HQt MH Y VRXODGX VH ]iNODGQtPL SRåDGDYN\ D RVWDWQtPL RGSRYtGDMtFtPL XVWDQRYHQtPL 6PČUQLFH (*.
deutsch EG-Konformitätserklärung - 114
0-9 24p-Format................................................88 A Aktivlautsprecher .......................................91 Alarm ........................................................53 Anderen Film aus dem Archiv bei ArchivAufnahme sehen ......................................74 Anschließen des TV-Gerätes .......................18 Antenne DVB .............................................85 Antennen anschließen ...............................18 Anzeige ..................................................
deutsch Stichwortverzeichnis N Netzschalter .........................................10, 21 Netzwerkanbindung drahtgebunden ......................................56 drahtlos..................................................56 O OPC ...........................................................35 P PC IN .........................................................89 Programminfo ............................................37 R Radio-Betrieb .............................................21 Radio-Menü ..............
Loewe Austria GmbH Parkring 12 1010 Wien, Österreich Tel +43 - 810 0810 24 Fax +43 - 1 22 88 633 - 90 E-mail: loewe@loewe.co.at Loewe Opta GmbH, Customer Care Center Industriestraße 11 96317 Kronach, Deutschland Tel +49 180122256393 Fax +49 926199500 E-mail: ccc@loewe.de Issagogiki Emboriki Ellados S.A. 321 Mesogion Av. 152 31 Chalandri-Athens, Hellas Tel +30 - 210 672 12 00 Fax +30 - 210 674 02 04 E-mail: christina_argyropoulou@ isembel.
- 118
-
- 120