Operation Manual

Connect ID 40-55 DR+
Bedienungsanleitung
124
Geräte an den HDMI-Anschlüssen
Die HDMI-Anschlüsse (High Definition Multimedia Interface) erlauben
die Übertragung von digitalen Bild- und Tonsignalen von einem Zu-
spielgerät (z.B. DVD-Spieler, Blu-ray-Player, Spielekonsole, Camcorder,
Set-Top-Box) über ein einziges Anschlusskabel.
Die digitalen Bild- und Tondaten werden ohne Datenkompression
digital übertragen und weisen deshalb keine Qualitätsverluste auf.
An jeder HDMI-Buchse können maximal fünf Geräte kaskadiert
angeschlossen werden. Die Geräte werden in der AV-Liste und in der
Senderübersicht unterhalb der entsprechenden HDMI-Buchse ange-
ordnet. Wird vom jeweiligen Gerät ein eigener Gerätename übermittelt,
erscheint dieser an Stelle der Anschlussbezeichnung.
Ihr TV-Gerät kann 24p-Filme, die von einem angeschlossenen HDMI-
Zuspielgerät (z.B. Loewe BluTech Vision 3D) ausgegeben werden,
optimal darstellen.
Mit Hilfe eines DVI/HDMI-Adapterkabels lassen sich auch die digitalen
Videosignale eines DVI-Zuspielers über den kompatiblen HDMI-An-
schluss wiedergeben. Der Ton muss aber dann zusätzlich eingespeist
werden (siehe rechte Spalte).
HDMI und DVI benutzen beide das gleiche Kopierschutzverfahren
HDCP.
Gerät anschließen
Schalten Sie vor dem Anschließen alle Geräte aus.
Das Gerät über ein HDMI-Kabel (Typ A, 19-polig) an eine der HDMI-
Buchsen des TV-Gerätes anschließen.
Der Anschluss eines HDMI-Gerätes an die seitliche HDMI-Buchse
(z.B. Camcorder) erfolgt auf die gleiche Weise wie in der gezeigten
Abbildung.
Anschlussbeispiel eines HDMI-Gerätes (z.B Blu-ray-Player)
HDMI
HDMI1
Blu-ray-Player
TV-Gerät
Externes Gerät über HDMI/DVI-Adapter anschließen
Falls Ihr externes Gerät, z.B. ein PC, über eine DVI-Schnittstelle ver-
fügt, können Sie dieses auch über eine der HDMI-Buchsen mit Ihrem
TV-Gerät verbinden. Bei Verwendung eines DVI/HDMI-Adapterkabels
wird der zugehörige Ton entweder analog über die Toneingangsbuch-
se AUDIO IN oder digital über die Buchse SPDIF IN am TV-Gerät
eingespeist.
Bei digitaler Tonübertragung muss die Buchse SPDIF IN zunächst
über die System-Einstellungen ט Anschlüsse ט Digitalen
Audioeingang zuordnen dem gewünschten HDMI-Eingang zu-
geordnet werden.
Externes Gerät über HDMI anschließen
Verfügt Ihr externes Gerät über eine HDMI-Schnittstelle, wird übli-
cherweise das Tonsignal über den HDMI-Anschluss mit übertragen.
Sollte dies nicht der Fall sein, schließen Sie den analogen oder digi-
talen Ton wie oben beschrieben an. Nähere Informationen über die
Ausführung der HDMI-Schnittstelle an Ihrem externen Gerät, z.B. PC,
entnehmen Sie bitte aus der dazugehörigen Bedienungsanleitung.
Vom Gerät wiedergeben
Unterstützt das Gerät an HDMI die Funktionalität Digital Link HD,
schaltet das TV-Gerät nach dem Starten der Wiedergabe am HDMI-
Gerät automatisch auf den entsprechenden HDMI-Eingang um.
Der HDMI-Eingang kann allerdings auch manuell aufgerufen werden:
AV-Liste aufrufen.
HDMI-Buchse auswählen.
Bei Digital Link HD-fähigen Geräten erscheint
möglicherweise der Gerätename an Stelle der
Anschlussbezeichnung.
OK Umschalten.
Wiedergabe am angeschlossenen HDMI-Gerät starten.
Das bestmögliche Format für das Bild wird automa-
tisch erkannt und eingestellt.
2 HDMI 22 HDMI 2
1 HDMI 11 HDMI 1
3 HDMI 33 HDMI 3
4 HDMI 44 HDMI 4
5 PC IN5 PC IN
6 AVS
AV-ListeAV-Liste
Hinweis: Wenn Sie
mindestens zwei
Sekunden lang drücken,
um auf den
ausgewählten Kanal zu
wechseln, schaltet sich
der Bildschirm ab und
Sie hören nur noch den
Ton.
Mit der Taste
(grün) können Sie den
Bildschirm wieder
ein- und ausschalten.
OK
Externe Geräte