Operation Manual

Connect ID 40-55 DR+
Bedienungsanleitung
16
Generelles zur Bedienung
Generelles zur Bedienung
Einige Tasten der Fernbedienung werden Sie bei der Bedienung des
TV-Gerätes häufiger brauchen als andere. Die wichtigsten Tasten für
die Navigation werden Ihnen hier allgemein erläutert. Die Ziffern im
Text beziehen sich dabei auf die Abbildung der Fernbedienung im
Kapitel Fernbedienung.
Die Richtungstasten
22
dienen Ihnen zur Navigation in den Menüs
und Listen des TV-Gerätes und zur Auswahl von Menüpunkten. Sie
sind in der Mitte der Fernbedienung ringförmig um die Taste OK
11
angeordnet. Im weiteren Verlauf dieser Kurzanleitung werden sie
beispielsweise folgendermaßen dargestellt:
 Gewünschten Punkt anwählen.
Die Taste OK
11
dient zum Bestätigen einer Auswahl, zum Aufrufen
des markierten Menüpunktes und zum Öffnen der Senderliste. In die-
ser Kurzanleitung wird eine Anweisung zu dieser Taste so dargestellt:
OKbestätigen.
Mit den Zifferntasten Ihrer Fernbedienung
29
geben Sie Programm-
plätze und Teletextseiten direkt ein. Mit der Taste 0 öffnen Sie die
AV-Liste. In dieser Bedienungsanleitung wird eine Eingabe mit den
Zifferntasten wie folgt dargestellt:
Programmplatz direkt eingeben.
Ebenso dienen die Zifferntasten der Eingabe von Text (siehe Kapitel
Generelles zur Bedienung, Abschnitt Zeicheneingabe per Fern-
bedienung).
Die Ansicht Home ist die zentrale Übersichtsseite über alle Betriebs-
arten des TV-Gerätes. Sie erreichen die Ansicht Home über die Taste
HOME
27
.
HOME: Ansicht Home aufrufen.
Die Taste BACK
24
führt Sie bei einem kurzen Tastendruck in Assi-
stenten einen Schritt zurück. Ein langer Druck auf die Taste BACK
schließt alle geöffneten Einblendungen. Ein Beispiel für die Taste BACK
in dieser Kurzanleitung:
BACK: Texteingabe abbrechen und Eingabefeld verlas-
sen.
Ein langer Druck auf die Taste INFO
25
blendet im TV-Betrieb ein
Tastenerklärungsfenster ein, das Ihnen Hinweise zu den aktuell wich-
tigsten Tastenfunktionen bietet.
Wenn die Funktion einer Taste zur Zeit nicht verfügbar ist, wird dies
oben rechts durch die Einblendung eines Symbols
angezeigt.
Aufbau des Menübildschirmes
Grundsätzlich ist der Aufbau der verschiedenen Menübildschirme
ähnlich, unabhängig davon, ob es sich z.B. um einen Assistenten,
Medienwiedergabe oder ein Einstellungsmenü handelt. Anhand von
drei verschiedenen Bildschirmen wird der Aufbau erläutert.
Die Funktionen der aufgeführten Menübildschirme werden in den
entsprechenden Kapiteln näher erläutert.
Bildschirmaufbau: Assistent
(A) Titelleiste mit Namen des Assistenten und des aktuellen Bedien-
schrittes.
(B) Auswahlpunkte, deren Anzahl je nach Bedienschritt unterschied-
lich sein kann.
(C) Fußleiste mit den verfügbaren Bedientasten. Bei Bedarf werden
Hinweise und Informationen eingeblendet.
Bildschirmaufbau: Medienwiedergabe (Beispiel:
Musikwiedergabe)
(A) Titelleiste mit gewähltem Album / Ordner.
(B) Menüpunkt Zurück zum Verlassen des Menüs bzw. zurück zum
vorhergehenden Menüpunkt.
(C) Albumauswahl bzw. Titelauswahl
(D) Zeitleiste
(E) Fußzeile mit den verschiedenen Symbolen zur Steuerung der
Wiedergabe.
A
C
B
Deutsch (de) Ελληνικά (el) Svenska (sv)
English (en) Polski (pl) Dansk (da)
Français (fr) Magyar (hu) Português (pt)
Italiano (it) Suomi (fi) Русский (ru)
Español (es) Slovenščina (sl) Norsk (no)
Nederlands (nl) Slovenčina (sk) ₼㠖 (zh)
Čeština (cs) Türkçe (tr)
ERSTINBETRIEBNAHME - Menüsprache
Weiter mitZurück mit
Welche Menüsprache wollen Sie für die Bedienung benutzen?
Chasing Cars Shut Your EyesHands Open
Snow Patrol / Eyes Open
00:00
02:56
04:27
A
C
B
D
E
zurück